Materialschonendes Fahren 200D

Mercedes E-Klasse W124

Da ich vorhabe meinen 85er 200D zu pflegen und zu schonen, wollte ich allgemein mal was zur Fahrweise wissen und eure Erfahrung kennenlernen. Vielleicht etwas naiv, aber ich will es halt wissen.

1. Schalten und Kuppeln. Mein 200D hat keinen Drehzahlmesser, wann ist es besser zu schalten, eher niedrigere Touren oder mittlerer Drehzahlbereich? Untertourig habe ich immer das Gefühl er fühlt sich belästigt. Schnelles schalten mag er nicht, hab ich gemerkt.
Mag er langsames Kuppeln oder verschleiße ich da auch zuviel von der Kupplungsscheibe o.ä.?
Welche Reisegeschwindigkeiten sind die angenehmsten für den Wagen? Ich gehe immer ein bisschen nach den Motor und Differentialgeräuschen (ist ein Singer, lasse ich im Sommer machen). Zwischen 50 und 60 und 90 und 100 und ab 120 hört er sich zufrieden an, da ist auch das Diff am leisesten. Zwischen 70 und 80 vibriert er im vierten Gang ganz ordentlich.
Grundsätzlich schalte ich schnell in den zweiten Gang (20km/h) den zweiten fahre ich bis fast 50 Sachen, ab 80 gehe ich in den vierten Gang, vom Motorgeräusch eher ab 70, aber es vibriert so komisch.
Ich bin der Meinung er ist eher ein Landstraßenwagen (4 Ganggetriebe), gegen Kurven scheint er ja nichts zu haben.

2. Bremsen. Ich bin ein Fan der Motorbremse. Mein alter BMW-120D hatte eine Anzeige für Wechsel der Bremsbeläge in verbleibenden km. Seitdem ich Motorbremser bin, blieb die Anzeige stehen. Die 200D Motorbremse ist sehr wirksam, man muss nur für den entgültigen Stopp bremsen. Das schont wahrscheinlich die Bremsbeläge, aber findet das Motor und Antrieb gut? Ein Freund meinte hinten gibt es Lager die schlagen und ausschlagen, wenn man beim ausrollen nicht die Gänge rechtzeitig runterschaltet.

3. Lenken. Da ist er wahrscheinlich nicht so empfindlich, aber ich habe gelesen das das Spiel im Lenkgetriebe zunehmen kann. Da kann ich wahrscheinlich beim Fahren nichts verbessern, oder? Übrigens macht die Servo am Anschlag leichte Geräusche, welche ich auch von neuen Autos kenne. Ich nehme an, der Lenkanschlag sollte besser nicht immer ausgereizt werden?

4. Motor. Der scheint ja nahezu unzerstörbar zu sein, was man so vernimmt. Da stellt sich bei mir nur die Frage Motor aus an der Ampel (abgesehen von Umweltschutzfragen) oder laufen lassen? Mag er Standgas oder lieber etwas Drehzahl. Im Stau wird der Motor gern wärmer, bis ich wieder Gas gebe, liegt vielleicht an seiner "Durchblutung", daher nehme ich an, lieber etwas Gas laufen lassen oder gleich ausstellen?

Am Fahrwerk lässt sich der Verschleiß wohl nicht groß beeinflussen, außer Schlaglöcher vermeiden etc.

Ich denke solche Frage kann der Laie nur nach Gefühl beantworten und liegt gern falsch. Daher die Frage an die Leute, welche wissen was verschleißt und warum.

51 Antworten

Och, bei wahnwitzigen 18,irgendwas Sekunden auf 100 vergeht das Überholmanöver wie im Fluge. Richtig erschreckend diese Beschleunigungsorgie 😁

Man kennt ja sein Auto und kann die Überholstrecke schon auf 1-2km genau einschätzen. Aber dabei und nochmer auf Beschleunigungsstreifen bedeutet Geschwindigkeit auch Sicherheit und in den kurzen Momenten sch... was auf Spritsparen oder Motor schonen.

Gruß Meik

Ich hab zwar einen 300D, aber schalte schon bei 2000/min. Wenn ich den bis 3000 hochziehe, wird er ja richtig laut.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Kontrolliere mal den Ölstand. Ist der im unteren Drittel, kann das durchaus passieren. Steht übrigens auch in der Betriebsanleitung, daß die Öllampe ab und zu angeht, wenn sich der Ölstand dem Minimum nähert - ist als Warnung gedacht, damit man/frau dann Öl nachkippt... 😁

Wie gesagt der Ölstand ist in Ordnung, steht knapp unter Max.

Aber mal was anderes. Ich hab ja nun keinen Drehzahlmesser. Könnt Ihre Eure Drehzahlen mal in Gang und Geschwindigkeit in der Ebene übersetzen, dann kann ich mir ungefähr die Geräusche merken.

5-Gang-normal-Stadt:
0km/h
20km/h
35km/h
45km/h
52km/h

5-Gang-normal-außerhalb:
0
20
40
70
100

5-Gang-mitschwimmen-*fg*:
0
30
40 - bei 55 vom 3. in den 5.
90-100
133

Ähnliche Themen

Gilt das auch für Vierganggetriebe, ohne letzten Schaltschritt?
Oder reagieren die grundsätzlich anders?

Zitat:

bedeutet Geschwindigkeit auch Sicherheit und in den kurzen Momenten sch... was auf Spritsparen oder Motor schonen.

also mit dem spritsparen hab ich ein ernstes problem.

ich habs schon ein paar mal versucht bewußt sparsam zu fahren, früh zu schalten, nicht vollgas ect. -dann braucht er 7,2l.

wenn ich "richtig" fahre braucht er 7,5l.

und das immer, egal ob sommer oder winter, breite reifen oder schmale. komisch!

und das immer, egal ob sommer oder winter, breite reifen oder schmale. komisch! schon komisch?????

vielleicht von 185 auf 195,alles andere kann ich mir nicht vorstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen