Materialschonendes Fahren 200D

Mercedes E-Klasse W124

Da ich vorhabe meinen 85er 200D zu pflegen und zu schonen, wollte ich allgemein mal was zur Fahrweise wissen und eure Erfahrung kennenlernen. Vielleicht etwas naiv, aber ich will es halt wissen.

1. Schalten und Kuppeln. Mein 200D hat keinen Drehzahlmesser, wann ist es besser zu schalten, eher niedrigere Touren oder mittlerer Drehzahlbereich? Untertourig habe ich immer das Gefühl er fühlt sich belästigt. Schnelles schalten mag er nicht, hab ich gemerkt.
Mag er langsames Kuppeln oder verschleiße ich da auch zuviel von der Kupplungsscheibe o.ä.?
Welche Reisegeschwindigkeiten sind die angenehmsten für den Wagen? Ich gehe immer ein bisschen nach den Motor und Differentialgeräuschen (ist ein Singer, lasse ich im Sommer machen). Zwischen 50 und 60 und 90 und 100 und ab 120 hört er sich zufrieden an, da ist auch das Diff am leisesten. Zwischen 70 und 80 vibriert er im vierten Gang ganz ordentlich.
Grundsätzlich schalte ich schnell in den zweiten Gang (20km/h) den zweiten fahre ich bis fast 50 Sachen, ab 80 gehe ich in den vierten Gang, vom Motorgeräusch eher ab 70, aber es vibriert so komisch.
Ich bin der Meinung er ist eher ein Landstraßenwagen (4 Ganggetriebe), gegen Kurven scheint er ja nichts zu haben.

2. Bremsen. Ich bin ein Fan der Motorbremse. Mein alter BMW-120D hatte eine Anzeige für Wechsel der Bremsbeläge in verbleibenden km. Seitdem ich Motorbremser bin, blieb die Anzeige stehen. Die 200D Motorbremse ist sehr wirksam, man muss nur für den entgültigen Stopp bremsen. Das schont wahrscheinlich die Bremsbeläge, aber findet das Motor und Antrieb gut? Ein Freund meinte hinten gibt es Lager die schlagen und ausschlagen, wenn man beim ausrollen nicht die Gänge rechtzeitig runterschaltet.

3. Lenken. Da ist er wahrscheinlich nicht so empfindlich, aber ich habe gelesen das das Spiel im Lenkgetriebe zunehmen kann. Da kann ich wahrscheinlich beim Fahren nichts verbessern, oder? Übrigens macht die Servo am Anschlag leichte Geräusche, welche ich auch von neuen Autos kenne. Ich nehme an, der Lenkanschlag sollte besser nicht immer ausgereizt werden?

4. Motor. Der scheint ja nahezu unzerstörbar zu sein, was man so vernimmt. Da stellt sich bei mir nur die Frage Motor aus an der Ampel (abgesehen von Umweltschutzfragen) oder laufen lassen? Mag er Standgas oder lieber etwas Drehzahl. Im Stau wird der Motor gern wärmer, bis ich wieder Gas gebe, liegt vielleicht an seiner "Durchblutung", daher nehme ich an, lieber etwas Gas laufen lassen oder gleich ausstellen?

Am Fahrwerk lässt sich der Verschleiß wohl nicht groß beeinflussen, außer Schlaglöcher vermeiden etc.

Ich denke solche Frage kann der Laie nur nach Gefühl beantworten und liegt gern falsch. Daher die Frage an die Leute, welche wissen was verschleißt und warum.

51 Antworten

Damit man weiß, wo ggf bei Vollgas der Drehzalbegrenzer ist und man nicht unbedingt den Motor bis dahin drehen muss.

dafür braucht man genau einmal vollgas geben damit man das weis.

und nochdazu hat der mercedes dafür schaltmarkierungen im tacho.
das funktioniert perfekt. kurz vor der markierung reißt man den nächsten gang rein.

Hast ja Recht...Ich wollte auch einfach nur wissen, warum der Diesel diesen Bereich nicht hat. Meine Frage sollte nicht so verstanden werden, dass ich ein Fan des roten Bereichs bin 😁
Ich brauche ihn auch nicht...

Gruß Bert

Ähnliche Themen

@dieselschraube

Wieviel PS hat dein 190er und welches Leergewicht.

Bei meinem E300d mit 136PS und 1560kg ist bei knapp 200km/h lt. Tacho Schluss.
Weiß jetzt aber nichtmehr genau bei welcher Drehzahl das war.

@ dieselschraube

Respekt was dein Diesel läuft...und das mit vollem Tank 😉 Kann mich noch an einen 124er 200D von meinen Eltern erinnern. Der lief immer 170 auf der Geraden. Ich glaube nicht, dass das den Motoren was ausmacht, wenn man Vollgas fährt. Der schwächste Diesel im 124/201 hatte 72/75PS bei 2 Litern Hubraum. Die heutigen Diesel haben teilweise über 160 PS bei gleichen Motorverhältnissen.

Gruß Bert

leergewicht glaube ich sind 1260kg bei 94PS.

der E300D dreht genau so bis knapp 5000 dabei.

Zitat:

Die heutigen Diesel haben teilweise über 160 PS bei gleichen Motorverhältnissen.

die materialien und toleranzen sind heute schon besser als vor 30jahren, sonst wäre sowas nicht möglich, aber ob ich das gut finde weis ich selbst noch nicht.

ich kann mir auf jeden fall nicht vorstellen das so ein aufgeblasener motor 300000km brutalfahrt aushält.

Kann den letzten Posts nur zustimmen. Wenn der Motor schön warm ist schadet es nicht dem auch mal Leistung abzufordern, ganz im Gegenteil. Ab und zu freiblasen muss einfach sein.

Roter Bereich ist eigentlich nicht nötig. Bei 4600 hat er bereits seine Maximalleistung die darüber wieder abfällt. Bringt also nichts ständig höher zu drehen. Abgeregelt sind die bei etwa 5100-5200. (müsste mal auf die AU gucken).

Auf flacher Strecke sollte der im 4.Gang eigentlich problemlos ab ca. 50km/h rollen, ansonsten ist eher irgendwas im Antriebsstrang lose (Mittellager, Hardyscheiben) oder einfach die Motorlager auf. Runterschalten macht man meist freiwillig bevor er ruckelt - etwas Leistung will man beim Beschleunigen schliesslich auch haben.

Ansonsten hatten wir glaub ich die meisten Dinge:
Lenkung nicht ganz an den Anschlag drehen
Nicht im Stand drehen
Beim Runterschalten etwas Zwischengas
Kupplungspedal nicht unnötig lange getreten lassen (Stand)

Motorbremse nutze ich nur soweit wie der eingelegte Gang drinbleiben kann, auf das Runterschalten verzichte ich zugunsten der Kupplung. Ausser natürlich auf längeren Bergabstrecken.

Motor aus an der Ampel kannst du zum Sparen natürlich machen, aber bitte erst wenn der Motor warm ist! Vorher ist das nicht gut für den Motor, belastet Anlasser und Batterie stärker und spart wegen der ganzen Kaltstarts nichts. Bei warmem Motor ist das aber kein Thema. Spart aber auch nicht soooo viel beim Diesel, der Leerlaufverbrauch ist relativ gering. Mache ich nur bei Baustellenampeln oder Bahnschranken wo ich weiss dass ich länger stehen muss.

Bei der Bremse ist es anzuraten regelmässig kräftig zu bremsen, sonst rosten die hinteren Scheiben leider viel zu schnell.

Gruß Meik

Dass er an der Ampel wärmer wird liegt am Hitzestau unter der Motorhaube. Da schaltet sich dann der Lüfter zu der dafür sorgt dass ein leichter Luftstrom durch den Kühler zieht sodass der Motor im Standgas immer um die 100°C herumschleicht. Gibt man Gas dreht der Lüfter schneller, der starke Wind kühlt den Motor schnell wieder herunter.

das durch den fahrtwind wieder gekühlt wird,ist klar,aber am stand mehr gas geben damit der lüfter sich schneller dreht,ist mir ein wenig unwahrscheinlich???

der motor wird durch das gas geben, auch am stand zusätzlich wärmer,somit habe ich doch eventuell keine bessere kühlung erreicht,oder???

ich das problem mal auf der autobahn gehabt,38 crad pralle sonne,klima eingeschalten gewesen obwohl danach wieder abgedreht habe, ist die temparatur weiterhin gestiegen,habe echt gehofft wann ich wieder zum fahren beginne 🙁

gruss jason

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


@dieselschraube

Wieviel PS hat dein 190er und welches Leergewicht.

Bei meinem E300d mit 136PS und 1560kg ist bei knapp 200km/h lt. Tacho Schluss.
Weiß jetzt aber nichtmehr genau bei welcher Drehzahl das war.

beim 300 turbo diesel erst bei 210 🙂 aber ohne 18 zoll

Apropos kalter Motor. Ein Mechatroniker hat mir gesagt, dass hohe Drehzahlen mit kalten Motor schädlich sind. Das liegt an den konisch geformten Zylindern, welche sich mit der Temperatur erst einformen. Dafür gibt es wohl die ZKD und bei kaltem Motor würde diese sich schneller verschleißen. Bei modernen Motoren ist das Problem durch bessere Materialien gelöst, dann kann man auch kalt das Gas treten.
Ist das so, bzw. hab ich das richtig verstanden? Ich fahre immer sehr vorsichtig, bis die Öltemperatur auf Normalstand ist.

Du hast eine Öltemperaturanzeige? Ich hab nur eine für's Kühlwasser. Selbst wenn das Wasser warm ist, ist das Öl noch nicht richtig durchgewärmt.

Gruß
Phil

Das mit dem kalten Motor liegt vorrangig am Öl das im kalten Zustand noch Probleme hat den Schmierfilm bei hohen Geschwindigkeiten im Lager oder am Kolben aufrechtzuerhalten.

Etwas Gas geben hilft im Stand wirklich! Viel verbrannt wird ohne Last eh nicht, aber nicht nur der Lüfter dreht schneller, auch die Wasserpumpe pumpt schneller. Wenn alles funktioniert kann ich im Stau auch über 30° noch mit laufender Klima stehen. Macht nur tierisch Getöse mit den ganzen Lüftern vorne.

Gruß Meik

Entschuldigung, habe einfach angenommen, es zeigt die Öltemperatur an. Jetzt wo Du es sagst ist die Wassertemperatur natürlich logischer.

Was ist denn das neben der Temp.anzeige. Ist das der Öldruck? Der Zeiger steht bei der Fahrt auf genau 3 und geht an der Ampel auf 1,9. Im Stau geht er auf 1,5, dafür steigt die Wassertemperatur von 85 auf über 90 Grad C. Wenn ich dann mal kräftig Gas gebe steht der Zeiger kurz auf 3 und sackt wieder runter, die Temperatur geht wieder auf 85°C und steigt dann wieder.

Ja, das ist der Öldruck.

Gruß
Phil

Deine Antwort
Ähnliche Themen