materialfehler beim neugekauften jinlun?
zunächst mal ein freundliches hallo!
habe mir vor 2 tagen beim praktiker den jinlun JL50QT-5 gekauft, ist mein 1. roller.
hatte zwar auch die üblichen probleme beim kaltstart, aber die scheinen ja normal zu sein. bin eigentlich sonst recht zufrieden.
heute nachmittag allerdings, bemerkte ich beim abstellen, dass ein kleines stück pastik, gleich neben dem tankdeckel rausgebrochen war. beim näheren hinsehen bemerkte ich, dass die rechte radabdeckung schief sitzt, das rechte blinker"glas" gebrochen war und ebenso die rechte seite des bremslicht"glases".
da ich aber weder irgendwo gegen gefahren bin und auch beim parken nichts gerammt hatte, konnte ich mir das nicht erklären, zumal mein mann unmittelbar zuvor noch mit seinem motorrad hinter mir herfuhr und auch nichts bemerkt hat. habe nur auf dem rückweg an der ampel stehend ein knacken gehört, bin aber da kein hinderniss vorhanden war, ganz normal weiter gefahren.
könnte das ein materialfehler sein? vielleicht ein spannungsschaden?
wer kennt sich aus, wem ist das auch passiert?
wer kann mir da nen rat geben, die im baumakrt werden mir nicht glauben, dass ich den schaden nicht verursacht habe.
gruss, die goldfee
69 Antworten
@ hotblack
sagen wir es mal anders... du bekommst das, wofür dein portemonnaie ausreicht. ich bin eigentlich autofahrer und wollte nen günstigen roller zusätzlich und nebenbei um unter anderem sprit zu sparen. aufs auto kann ich keinesfalls ganz verzichten.
und ich denke, 700 euro mag in euren ohren nicht nach viel klingen, aber für mein budget ist es schon ne menge, mehr ist nicht drin.
und ich als blondie kann mir keinen gebrauchten nehmen, an dem auch alle nase was dran ist. dieses problem hab ich bereits bei meinem auto.
ich wollte nen neuen roller, für möglichst wenig geld. bei den rollern fand ich sowas nicht. da sind die gebrauchten, zig jahre alten bereits ähnlich teuer, wie der jinlun neu.
trotzdem kann es ja nicht sein, dass das ding nach 60 km auseinander fällt.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von goldfee
und ich als blondie kann mir keinen gebrauchten nehmen, an dem auch alle nase was dran ist.
und da geht deine rechnung nicht auf.....!
du bist also nicht sehr handwerklich versiert?! und genau da kannst du mit nem "markenroller" in ne werkstatt fahren und reparieren lassen, zu den handelsüblichen preisen...
ist an den china-kracher was defekt (und wenns nur ums bremsen wechseln geht) musste erstmal ne werkstatt finden, die den überhaupt repariert! und das hat dann auch seinen preis 😉
Zitat:
trotzdem kann es ja nicht sein, dass das ding nach 60 km auseinander fällt.
siehste doch! bist nciht der erste und auch garantiert nciht der letzte der auf das billig zeugs reinfällt und nachher mehr draufzahlt als gespart hat....
nun, die werkstatt gibt es ;-) die beim baumarkt haben mir gleih die addy gegeben. hab da auch schon angerufen und die machen das auf garantie. ist gleich im nächsten vorort meines wohnortes.
aer nix für ungut, ihr meint es alle gut, dessen bin ich mir sicher. es gab nur für mich und meine finanziellen möglichkeiten im moment keine grosse auswahl.
lieben gruss
Moin,
@goldfee
Klar sind einem die Grenzen durch das eigene Portemonnaie gesetzt. Das meinte ich auch nicht. Es geht um die Qualität der verbauten Teile, die Qualität der Montage, die Qualität des Aftersalesbereich. Das kostet den Hersteller Geld und das macht ein Fahrzeug teurer als eines, welches das alles nicht bietet.
Trotzdem wünsche ich Dir natürlich, dass das ein Einzelfall ist und Du noch viel Freude an dem Fahrzeug haben wirst.
Munter bleiben
Ähnliche Themen
Ich hoffe mal, daß der Spruch "billig kaufen, heißt zwei mal kaufen" bei dir nicht eintritt. Ich hatte mir den Roller ja auch gekauft und bin ihn Gott sei Dank wieder quitt geworden. Der erste Roller war total krumm zusammengezimmert (anders kann man sowas nicht bezeichnen) und leider standen im Laden noch mehr so krumme Teile rum. Der Zweite sprang erst gar nicht an, der Dritte sprang dann zwar im Laden an, aber als wir mit dem Roller losfahren wollten, ging er ständig aus. Wir hatten dann die Nase voll und haben auch ohne Probleme unser Geld zurück bekommen.
Ich habe mir dann beim Händler, der auch diese Roller wartet, einen anderen gekauft. Er meinte, daß es nicht ungewöhnlich sei, in der Regel kann er sie zwischen 70 und 400 gefahrenen Kilometern zum ersten Mal reinschleppen, weil sie nicht mehr laufen. Solange man das Glück hat, daß man die Vertragswerkstatt um die Ecke hat und die Garantie greift, ist das noch ok, aber verwirkt man nicht schon, rein rechtlich gesehen, die Garantie, wenn man sie nicht alle 12 Wochen warten lässt?
Dir drücke ich die Daumen, daß du von all dem verschont bleibst. :-)
Alle die vorhaben sich diesen Chinaroller zu kaufen bzw schon einen gekauft haben. Warum kauft ihr euch nicht nen guten Gebrauchten? Zum Beispiel nen Aprilia SR50. Selbst wenn die schon 8000km drauf haben sind die um längen besser als die Chinadinger. Und Werkstätten gibts auch reichlich davon.
Naja, ist eure Entscheidung. Nur für 600€ kann man nicht viel verlangen.
MfG
Nils
Zitat:
Original geschrieben von NilsMcFly
Alle die vorhaben sich diesen Chinaroller zu kaufen bzw schon einen gekauft haben. Warum kauft ihr euch nicht nen guten Gebrauchten?
Weil die oftmals auch nicht das Gelbe vom Ei sind.
Über Simson und die leidigen Probleme mit 6V und der damals eingeführten Lichtpflicht, zumal in winterlicher Kälte, brauche ich wohl nicht groß zu reden.
Bei einer nagelneuen Vespa Quartz riß nach 200km die Tachowelle und zog sich in die Scheibenbremse. Plötzliche Vollbremsung, schlidder, Adrenalinstoß.
Neue Tachowelle auf Garantie, aber die Folgekosten (Taxi usw.) eben nicht.
Nach gut 1 Jahr war der Auspuff hin. Bei einer fast neuen Vespa! Keine Garantie mehr (damals eben nur 12 Monate).
Ein gebrauchter Peugeot mit gerade mal 2000km hatte nach fast 1 weiteren Jahr und 5000km einen kaputten Anlasser. Also auch schon ohne Garantie (6 Mon. für gebraucht), Reparatur zu teuer, fährt man so weiter.
Jetzt gebe ich wieder einer anderen Firma eine Chance.
Mein Chinese fährt seit 09/2004 und 9000km.
Dabei verbraucht der im Stadtverkehr nicht einmal 2 Liter Normalbenzin, die anderen allesamt über 3 Liter Gemisch!
Noch Fragen?
Ich denke, hier treiben sich so einige Händler rum, die mit aller Gewalt die unangenehme Konkurrenz schlecht reden wollen.
So wie früher gegen Kymco, doch die haben sich schließlich doch mit typisch asiatischer Geschäftstüchtigkeit und Akribie durchgesetzt.
Sind auch keine Wunderkinder, doch zu dem Preis findet man nur schwer besseres.
So wie auch die jetzigen Rotchinesen in der Preisklasse keine Konkurrenz aus Deutschland oder Italien zu fürchten brauchen.
Nicht persönlich gemeint, aber die schlechten Erfahrungen färben eben ab:
Wenn ihr, liebe "Marken"händler, Euch bei Qualität der verkauften Produkte und Kulanz nicht so überheblich-dämlich angestellt hättet, würde ich vielleicht heute noch Piaggio oder Peugeot fahren.
Nun eben nicht mehr.
Da bin ich rigoros, wie beim Pkw. Früher war ich auch mal Mercedesfahrer. Doch habe ich festgestellt, daß Autos ohne Stern auf der Haube, dafür unter 10000 Euro Neupreis, mit noch weniger Pannen und Wartung fahren.
MfG
Thomas
Ich spreche ja nicht von Simson und Vespa. Das sind alles Marken die nicht wirklich zuverlässig sind.
Ich spreche von Aprilia, Gilera und Co.
Das sind Marken mit Qualität und Zuverlässigkeit. Und wenn du noch keine Probleme mit deinem Roller hattest dann ist das auch I.O.
Nur die mehrheit hat ja wohl dicke Probleme mit ihren Jinlunrollern.
Da würde ich doch lieber nen guten Gebrauchten nehmen.
MfG
Nils
Zitat:
Original geschrieben von NilsMcFly
Alle die vorhaben sich diesen Chinaroller zu kaufen bzw schon einen gekauft haben. Warum kauft ihr euch nicht nen guten Gebrauchten? Zum Beispiel nen Aprilia SR50. Selbst wenn die schon 8000km drauf haben sind die um längen besser als die Chinadinger. Und Werkstätten gibts auch reichlich davon.
Das siehst du vollkommen richtig.
Die reichliche Anzahl von Threads über Probleme mit diesem Schrott spricht allein schon Bände, eigentlich bräuchte man überhaupt nichts mehr zu diesem Thema sagen - der interessierte User kann sich ja selbst ein Bild über die "Qualität" dieser Gurken machen.
Ich denke, hier treiben sich so einige Baumarktverkäufer rum, die den von ihnen verkauften Schrott versuchen auch noch schön zu reden und versuchen, die unangenehme Konkurrenz der Fachhändler schlecht zu reden ("dämlich und überheblich"😉.
Ich bin kein Zweiradhändler, mir könnte es im Prinzip egal sein, wer wo was kauft, die Gefahr die ich allerdings sehe (und das ergibt sich auch aus den diversen Threads) ist, dass es überwiegend unerfahrene bzw. zweiradtechnisch gesehen Neulinge sind, die sich diese Chinamühlen zulegen.
Ist ja so schön billig, da kann man ja fast nichts falsch machen - oder etwa doch??
Und gerade diese in Rollerdingen unerfahrenen Personen sind auf einen funktionierenden Support in Form von Wartung und Ersatz- bzw. Verschleissteilen angewiesen.
Und bekommen sie diese im Baumarkt?
Hier wurde gerade ein Thread aufgemacht "wo bekomme ich einen Benzinhahn für einen Rex-Roller".
Das ist auch so eine Schleuder, die vor ein paar Jahren in den Baumärkten verhökert wurde - und nun ?
Wer ist für die Ersatzteilbeschaffung noch da?
Wen interessieren diese Krücken heute überhaupt noch?
Und diese Geschichte wird sich mit dem Chinaschrott wiederholen - es ist kein Problem, heute irgendein Ersatzteil für einen Markenroller zu besorgen, auch wenn der schon 10 Jahre alt ist - für den Baumarktschrott von vor ein paar Jahren gibt es heute schon gar nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von twelferider
Und gerade diese in Rollerdingen unerfahrenen Personen sind auf einen funktionierenden Support in Form von Wartung und Ersatz- bzw. Verschleissteilen angewiesen.
Und bekommen sie diese im Baumarkt?
Um hier mal ein wenig sachlich zu bleiben. Die Ersatzteile für den Jinlun gibt es über Starquad im Internet und sind auch nicht so teuer und wie ich die Sache sehe, da diese Roller eh alle gleich sind, gibt es sie auch in ein paar Jahren noch.
Zur Wartung und bei Problemen gibt es einen Vertragshändler, den man vom Baumarkt genannt bekommt. In meinem Fall war er quasi direkt daneben und auch nur 4 km von meinem Wohnort entfernt.
Und um mal was zu den anderen Händlern zu sagen, die noch meinen, sich dieser Roller nicht annehmen zu müssen. Vor einigen Jahren lief das genauso mit Reifen, die man sich aus dem Internet gekauft hatte. Viele Reifendealer haben sich geweigert, diese, nicht bei ihnen erworbenen, Reifen aufzuziehen. Heute sieht das Ganze schon ganz anders aus, weil sie gemerkt haben, daß sie alleine von ihrer Aroganz nicht leben können. :-))).
Mal ehrlich, wer sich so einen, für Schäden, anfälligen Roller entgehen lässt, hat von Geschäftsgebaren keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Eevee
Um hier mal ein wenig sachlich zu bleiben. Die Ersatzteile für den Jinlun gibt es über Starquad im Internet.
nicht jeder hat internet....
Zitat:
Original geschrieben von Eevee
Zur Wartung und bei Problemen gibt es einen Vertragshändler, den man vom Baumarkt genannt bekommt.
spaßeshalber habe ich mal bei unserem obi nachgefragt!
direkt konnten sie mir keinen händler nennen! da mussten die sich erst selbst informieren! und der händler den sie mir nannten (ca. 4stunden später) ist von mir ca 47km entfernt.....
Den einzigen Händler, den ich hier um die Ecke habe, ist ein Piaggiohändler. Möchte ich mir einen anderen Roller kaufen, fahre ich auch zwischen 30 und 50 km und so wird es auch vielen Anderen gehen. ;-)
Es mag sein, daß nicht jeder einen Internetzugang hat, aber das ist ja mittlerweile sehr selten und wenn man wirklich keinen hat, kennt man aber mit Sicherheit jemanden, der einen Anschluß hat. Also das ist für mich in der heutigen Zeit kein Argument mehr.
Aber, nichts desto Trotz, ist Starquad natürlich auch über das Tele zu erreichen und das sollte doch eigentlich jeder besitzen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Eevee
Und um mal was zu den anderen Händlern zu sagen, die noch meinen, sich dieser Roller nicht annehmen zu müssen. Vor einigen Jahren lief das genauso mit Reifen, die man sich aus dem Internet gekauft hatte. Viele Reifendealer haben sich geweigert, diese, nicht bei ihnen erworbenen, Reifen aufzuziehen. Heute sieht das Ganze schon ganz anders aus, weil sie gemerkt haben, daß sie alleine von ihrer Aroganz nicht leben können. :-))).
Mal ehrlich, wer sich so einen, für Schäden, anfälligen Roller entgehen lässt, hat von Geschäftsgebaren keine Ahnung.
Doch, ich denke, dass dieser Händler sehr wohl eine Ahnung hat und genau weiss, warum er es nicht tut.
Es hat auch mit Arroganz der Händler nichts zu tun, wenn sie die Chinamühlen vom Hof jagen.
In der heutigen Zeit kann es sich eigentlich kein Händler mehr leisten, irgendeinen Kunden vom Hof zu jagen, der wegen einer Reparatur oder Wartung bei ihm steht.
Insbesondere wegen den Rabattschlachten- und Feilschereien ist am Verkauf der Neufahrzeuge nicht mehr sonderlich viel verdient, so dass das Werkstattgeschäft für die Händlerschaft eigentlich überlebensnotwendig ist.
Der Hund liegt woanders begraben.
Öffnen wir z.B. die Variatoren eines Chinakrachers und eines Markenfahrzeuges, und vergleiche beide miteinander.
Jeder, der nur annähernd ein wenig technisches Verständnis hat, dem werden beim Chinakracher die Haare zu Berge stehen.
Wechsle ich als Händler bei einer Chinamöhre z.B. die Variogewichte oder den Antriebsriemen (so ich diese Teile denn bekommen sollte), arbeite ich direkt auf der Kurbelwelle.
Diese ist aber so lausig unterdimensioniert, so dass ein Schaden beim Anziehen der Befestigungsmutter schon fast zwangsläufig erscheinen muss.
Den Kunden wird dies nicht interessieren - er wird von mir verlangen, den Schaden (den ich ja vermeintlich verursacht habe) zu beseitigen.
-Also: Motor ausbauen, zerlegen, Kurbelwelle raus und neue rein, alles wieder zusammenbauen - eine Arbeit von Stunden.
Ich verdiene also 70 EUR für die Inspektion und muss hierfür zig Arbeitsstunden aufwenden, zuzüglich Teilen - es gibt bessere Geschäfte für einen Händler.
(Eine Versicherung hilft hier übrigens auch nicht, hier bestehen hohe Selbstbeteiligungen).
Gleiches gilt für fast alle anderen Teile an diesen Kisten (Bremsen, Lenkkopflager usw. usw.).
Und da den Händlern die Gefahr einfach zu gross ist, dass genau dies passiert, verzichten sie lieber auf das Geschäft.
Für mich ist das nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von twelferider
Und da den Händlern die Gefahr einfach zu gross ist, dass genau dies passiert, verzichten sie lieber auf das Geschäft.
sehr schön und ersichtlich beschrieben......
@NilsMcFly das ne simson nicht zuverlässig ist stimmt einfach nicht. ich hab meine 83er s51 b2-4 siet 2003 und fahre seit dezember 2004. inzwischen ist der motor knapp 30000 gelaufen ohne große probleme. knapp 10000 bin ich davon gefahren. jetzt mach ich den motor für knapp 130 euro neu und hab wieder meine ruhe. mene schwalbe hab ich im august diesen jahres gekauft, den vergaser sauber gemacht, weil sie 5 jahre stand und bin losgefahren. also wenn man ein bischen handwerkliches geschick hat und sinnig mit dem moped umgeht kann einem mit ner simson nichts passieren. von irgendwelchen china oder japanschleudern hab ich jedoch nichts gutes gehört zumal die mit 45 km/h auch ne verkehrsgefahr darstellen.