materialfehler beim neugekauften jinlun?
zunächst mal ein freundliches hallo!
habe mir vor 2 tagen beim praktiker den jinlun JL50QT-5 gekauft, ist mein 1. roller.
hatte zwar auch die üblichen probleme beim kaltstart, aber die scheinen ja normal zu sein. bin eigentlich sonst recht zufrieden.
heute nachmittag allerdings, bemerkte ich beim abstellen, dass ein kleines stück pastik, gleich neben dem tankdeckel rausgebrochen war. beim näheren hinsehen bemerkte ich, dass die rechte radabdeckung schief sitzt, das rechte blinker"glas" gebrochen war und ebenso die rechte seite des bremslicht"glases".
da ich aber weder irgendwo gegen gefahren bin und auch beim parken nichts gerammt hatte, konnte ich mir das nicht erklären, zumal mein mann unmittelbar zuvor noch mit seinem motorrad hinter mir herfuhr und auch nichts bemerkt hat. habe nur auf dem rückweg an der ampel stehend ein knacken gehört, bin aber da kein hinderniss vorhanden war, ganz normal weiter gefahren.
könnte das ein materialfehler sein? vielleicht ein spannungsschaden?
wer kennt sich aus, wem ist das auch passiert?
wer kann mir da nen rat geben, die im baumakrt werden mir nicht glauben, dass ich den schaden nicht verursacht habe.
gruss, die goldfee
69 Antworten
Zitat:
Mit der Quellenangabe ist das hier im Forum so eine Sache. Werbung für andere Foren darf man nicht machen..
Deeplinks zu Themenbezogenen Posts sind erlaubt.
aber mal ehrlich:
ich habe schon mehr als einen China 4T-Motor zerlegt und weis daher ziemlich genau:
Der Motor ist nicht von Yamaha sondern ein (windiges) Plagiat jenes Treibsatzes den Kymco einst unter den Filly hängte. Dieser Motor stammte aus einer Kooperation von Kymco mit Honda und ist (sehr) entfernt mit dem Triebwerk des Lead verwandt.
Dazu kommt:
Scootermotoren unter 250cm³ werden von Yamaha grundsätzlich von Minarelli zugekauft. Die kleinsten Scooter mit Yamaha eigenem Motor sind die 250er.
Auch die Mopeds DT und TZR haben ja einen Minarellimotor.
Übrigens wird das Problem welches du beim einstellen hattest in anfderen 4Takt Foren beschrieben. Dort wird einfach der Vergaser neu eingestellt, damit die Kiste wiede läuft.
mag sein das eine Vergasereinstellung Probleme beseitigen kann, aber dennoch ändert es nichts an der Tatsache das die Einstellwerte in der Betriebsanleitung schlicht und ergreifend falsch sind (und darum ging es ja sowohl mir als auch der Werkstatt).
Moin,
Zitat:
Scootermotoren unter 250cm³ werden von Yamaha grundsätzlich von Minarelli zugekauft
Jo, weil Minarelli eine Tochterfirma von Yamaha ist.
Munter bleiben
Ähnliche Themen
Minarelli gehört GM, nur mal so am Rande 😉
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
Minarelli gehört GM, nur mal so am Rande 😉
Auszug aus dem "Motorrad-Katalog 2006", hier in Bezug auf die Yamaha XT 660 - Zitat: "Laufkultur, Startverhalten und Getriebe des beim Yamaha-Tochterunternehmen Minarelli produzierten Triebwerkes gefallen ebenso" Zitat Ende.
Sorry, Speedguru - aber in diesem Punkt sind deine Kenntnisse nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand.
Minarelli wurde bereits vor einigen Jahren von Yamaha übernommen, wird aber als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.
die Info das Mina zu GM gehört habe ich von einem Minarellimitarbeiter auf der letzten Intermot, so alt sie die also auch nicht 😉
Aber bitte, ist ja auch schon etwas her. Das die Firma zu Yamaha gehört ist in Sachen Qualität aber eher ein Lichtblick als die Zugehörigkeit zu GM 😉
Chinaroller
Hallo
Bin neu hier und möchte mal allgemein etwas über die sog. Chinaroller sagen.
Sie sehen ja auf den ersten Blick alle gleich aus, das ist richtig. Fakt ist, dass es in China ca. 15 Fabriken gibt die Motorroller produzieren. Einige aus ihrer Produktpalette haben das ECE Zeichen und dürfen somit in der EU verkauft werden.
Nun ist es so, dass jedoch die Qualiät dieser Chinaroller bei weitem nicht die gleiche ist. Mancher Hersteller verwendet für die Verkleidung ABS Kunststoff (sehr bruchfest) andere PE oder gar PS Kunststoffe (die sind bei weitem nicht so bruchfest).
Die Problematik liegt daran, dass die Chinesen das bauen, zu dem Preis, den der Grossabnehmer in Europa zahlen will. Das Baumäkte zu den Grossabnehmern gehören, die wohl am wenigsten im Einkauf bezahlen, werden sie diese Roller nicht in der Qualität bekommen wie ein kleiner Importeur, der mehr Wert auf Qualität und Kundenbindung legt ud auch bereit ist im Einkauf 100 oder 200 EUR mehr zu bezahlen.
Ich will hier (obwohl mir bekannt) keinerlei Namen nennen, doch generell lässt sich sagen dass man ein Fahrzeug, sei es ein Fahrrad, ein Roller, ein Motorrad oder gar ein Auto immer besser beim Fachhändler kaufen sollte und nicht bei Verramschern, die heute Handycover, morgen Roller und übermorgen Lederjacken versteigern.
Kurzum: Chninaroller ist nicht gleich Chinaroller.
Die vielfach unter verschiedenen Namen bekannte chinesische KYMCO Kopie ist manchmal nicht nur die gute Kopie . sondern die schlechte Kopie von einer guten Kopie.
Chinaroller ja, doch nur vom Fachhändler.
Viele Grüsse
Dirk Wunsch
"Chinaroller ja, doch nur vom Fachhändler."
geb ich dir recht.
mein händler zu dem ich immer meinen chinakracher zur inspektion bringe verkauft diese roller mittlerweile selbst, allerdings 100eur teurer mit der begründung das sie dafür ordentlich eingestellt und inspiziert wurden.
er macht keine unterschiede zwischen marken und chinaroller. Es sind meist probleme die durch einstellungsarbeiten behoben werden können.
....nur nebenbei bin mittlerweile bei 4800km....
Zitat:
Original geschrieben von Polymerpower
"kauft nur deutsch"Moin hotblack,
ich möchte nicht, daß dieses brisante Thema von einigen wieder dazu genutzt wird die "Faschisten Keule" herauszuholen. Fakt ist, ein Land kann nur bestehen, wenn in diesem auch produziert und geforscht wird! Vom Handel kann auch nicht mehr gelebt werden, Dank der Konsumtempel und der Baumärkte, die zum größten Teil Billigprodukte aus dem asiatischen Wirtschaftsraum verkaufen und billige Arbeitskräfte beschäftigen.
Und wie Hohl die Politikerkaste ist sieht man am nachfolgenden Beispiel:Jubel, jubel ein Hornbach-Baumarkt in unserer Stadt (es gibt bereits in dieser Stadt: 7 Baumärkte, 3 Baustoffgroßhändler)
100 neue Arbeitsplätze (z. T. 400,00 € oder vom Arbeitsamt subvensionierte Langzeitarbeitslose), dafür aber über 200 Entlassungen von Vollzeitarbeitskräften, wegen Umsatzeinbrüchen bei anderen Firmen! Tolle Rechnung, oder?Wann begreifen die deutschen Arbeitnehmer entlich, daß man nicht auf der einen Seite 18,00 € die Stunde, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Lohnfortzahlung etc. etc. verlangen kann und auf der anderen Seite schön im Ausland "Hollyday" macht und aus Billiglohnländer Handwerker beschäftigt und Waren kauft. Dabei sind die größten Kostenfaktoren in der Produktion: Arbeitslohn und Lohnnebenkosten!
Vielleicht sollten einmal die Befürworter der Globalisierung in China leben und für den Lohn arbeiten!Gruß Polymerpower