Material des Armaturenbretts im Caddy MJ 2010

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, wir interessieren uns für einen Caddy Maxi, da unser Touran bei Touren mit der Familie aus allen Nähten platzt.

Auf den Bildern sieht das Armaturenbrett des Caddy aus, als wäre auch im oberen Bereich einfaches Hartplastik verbaut statt eines geschäumten Materials? Ist das so oder täuschen die Bilder? Hab über die Sufu nicht konkretes finden können!

Achja, und wer jetzt schreibt "Fahr doch zum freundlichen und schau ihn dir an", daß würde ich ja machen, wenn ich dafür nicht 45 km fahren müsste, bis mir ein Caddy in die Finger fällt.

Besten Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Kratzempfindlich ist da gar nichts, jedenfalls hat unserer noch keinen einzigen Kratzer im Innenraum - und das trotz intensivem Einsatz als Pampersbomer!
Ich finde auch die optische Anmutung völlig in Ordnung (bin von einem Audi S4 B6 verwöhnt); die haptische fällt naturgemäß zurück.

Zitat:

Die Motorenfrage ist für mich eh geklärt, 140 PS TDI, entweder einen jungen Gebrauchten oder einen neuen mit DSG........Die Probefahrt mache ich aber sowieso, die Hinterachse ist noch so ein Ding, dem ich erst noch auf den Grund gehen muß ;-)

Genauso ging mir es seinerzeit bei der Entscheidung pro oder contra Caddy. Die Hysterie wegen der Starrachse mit Blattfedern konnte ich schon nach ein paar Metern überhaupt nicht mehr nachvollziehen, und bei dieser Meinung bin ich auch noch nach 3 Jahren und 60.000 km Caddy. Sowohl vom Komfort, als auch von der Straßenlage gibt es überhaupt keine Kritikpunkte. Im Gegenteil, ich frage mich manchmal, warum eigentlich ein so riesiger Aufwand in Multilenkerhinterachsen gesteckt wird, wenn es eine so einfache (und billige) Konstruktion so erstaunlich gut auch kannn!

PS: Motoren/Getriebekombi (unbedingt mit DSG) ist TOP - haben wir auch bestellt.

Hätte uns der Caddy nicht über 3 Jahre überzeugt, hätten wir sicherlich nicht wieder einen bestellt. Fürs Geld hätten wir auch einen nackten Sharan oder 08/15 Touran bekommen, aber uns ist ein vollausgestatteter Caddy einfach lieber, weil die immer wieder dargestellten Nachteile in der Praxis entweder nicht zählen oder von den Vorteilen weit aufgewogen werden.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Mein Passerati wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Von Rissen, Sprüngen, Knarzen oder Sonstigem ist nichts zu merken.

Meiner war noch ein wenig älter und hatte auch keine Falten.

BTT.

Das ich mich mit meiner oftmals vorlauten Schnauze mittlerweile dezent zurückhalte tut sicherlich nicht nur dem Forum gut sondern auch mir 😁😁

Jedoch mal allen Ernstes, wenn ich mir mein Auto nach dem Armaturenbrett aussuche dann bin ich in der persönlichen Überlegung und Denkweise wohl im Caddyforum am falschen Platz.

Und mal ehrlich, hier wird mit Begriffen um sich geschmissen "PP- EPDM" - "Haptik" (ich weiß was das ist) usw. Was soll das?

Entweder man kauft die Kiste wegen der vielen Vorteile und blendet den Rest aus, oder aber zieht die Jeanshose an welche zu klein ist, und besucht die Abteilung welche Autos verkaufen die einem zwar nicht gefallen aber den Nachbar neidisch machen.

Vielleicht sollten einige Leute mal die Scheuklappen abnehmen, oder aber den Vergleichstest Auto - Brieftasche nicht nur im Internet wagen.

Toll fand ich die Aussage von transarena:

Zitat:

Außerdem ist der Caddy ein Nutzfahrzeug und wird über VWN vertrieben -

Mehr braucht man eigentlich nicht zu sagen. Dankeschön.

Nun, ich denke die Diskussion bringt auch nicht viel. Das einzige, was hilft, ist zum nächsten 🙂 zu fahren, reinsetzen und angucken. Entweder kannst Du mit leben oder nicht. 😎

Wenn es Dir irgendwie weiterhilft: Vorher habe ich einen Audi A8 gefahren mit Wurzelholz und allem Furz und Feuerstein. Mir hat der Wechsel zum Caddy in dieser Hinsicht überhaupt nichts ausgemacht. Aber das empfindet jeder anders... 😉

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins



Zitat:

Mein Passerati wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Von Rissen, Sprüngen, Knarzen oder Sonstigem ist nichts zu merken.

Meiner war noch ein wenig älter und hatte auch keine Falten.

BTT.

Das ich mich mit meiner oftmals vorlauten Schnauze mittlerweile dezent zurückhalte tut sicherlich nicht nur dem Forum gut sondern auch mir 😁😁

Jedoch mal allen Ernstes, wenn ich mir mein Auto nach dem Armaturenbrett aussuche dann bin ich in der persönlichen Überlegung und Denkweise wohl im Caddyforum am falschen Platz.

Und mal ehrlich, hier wird mit Begriffen um sich geschmissen "PP- EPDM" - "Haptik" (ich weiß was das ist) usw. Was soll das?

Entweder man kauft die Kiste wegen der vielen Vorteile und blendet den Rest aus, oder aber zieht die Jeanshose an welche zu klein ist, und besucht die Abteilung welche Autos verkaufen die einem zwar nicht gefallen aber den Nachbar neidisch machen.

Vielleicht sollten einige Leute mal die Scheuklappen abnehmen, oder aber den Vergleichstest Auto - Brieftasche nicht nur im Internet wagen.

Toll fand ich die Aussage von transarena:

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins



Zitat:

Außerdem ist der Caddy ein Nutzfahrzeug und wird über VWN vertrieben -

Mehr braucht man eigentlich nicht zu sagen. Dankeschön.

Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis. Da darf die Frage nach der Verarbeitung wohl mal erlaubt sein. Für uns ist das ein Betrag, der deutlich an die Schmerzgrenze geht, da habe ich keine Lust, mir nach 3 Wochen dann evtl. Kratzer auf dem Armaturenbrett anschauen zu müssen, die bei meinem Touran auch da sind, allerdings nicht so offen im Sichtbereich, wie es evtl. beim Caddy der Fall sein könnte. Und zum Nachbarn neidisch machen reicht bei uns locker ein Golf, meine Nachbarn sind nämlich alles Idioten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Nun, ich denke die Diskussion bringt auch nicht viel. Das einzige, was hilft, ist zum nächsten 🙂 zu fahren, reinsetzen und angucken. Entweder kannst Du mit leben oder nicht. 😎

Wenn es Dir irgendwie weiterhilft: Vorher habe ich einen Audi A8 gefahren mit Wurzelholz und allem Furz und Feuerstein. Mir hat der Wechsel zum Caddy in dieser Hinsicht überhaupt nichts ausgemacht. Aber das empfindet jeder anders... 😉

Viele Grüße

Mir gehts ja ähnlich, ich hab von VW, Seat über Honda und BMW alles durch. Für mich gibts mittlerweile nur eines: GROSS muß ein Auto sein, Familie müssen reinpassen, oder meine Bikes. Alles andere ist Kindergeburtstag. Und bisher hatte der Touran gereicht, aber die Kinder werden größer und die Bikes werden mehr........Und ein T5 ist leider viel zu teuer

Ähnliche Themen

Wenn du nicht so weit fahren willst,
guck dich doch einfach mal in deiner Umgebung um,
es fahren ja nun doch schon einige Caddys umher.
Supermarktplatz wär da eine Idee.

Sprich doch mal einen Fahrer an, ob er dir den Wagen nicht mal zeigen kann.
Da kannst du dich direkt vor Ort erkundigen,
und der Fahrer wird dir sicher sagen können,
ob das Armaturenbrett nun kratzfest ist oder nicht.

Ist klar, mit einer Drahtbürste darfst du es nicht ausprobieren! 😉

Auch kannst du dich gleich mit dem Fahrer ein wenig über den Caddy unterhalten!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter


Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis. Da darf die Frage nach der Verarbeitung wohl mal erlaubt sein. Für uns ist das ein Betrag, der deutlich an die Schmerzgrenze geht...

Bis dahin mMn völlig richtig und nachvollziehbar...

...aber was ich jetzt nicht mehr verstehe ist, dass Du nicht bereit bist mal eine halbe Stunde zu investieren um die 45 Km zum 🙂 zu fahren. Hier im Forum kann man zwar gut Meinungen austauschen, aber eine Entscheidung muß man schon selber treffen😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter


Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis. Da darf die Frage nach der Verarbeitung wohl mal erlaubt sein. Für uns ist das ein Betrag, der deutlich an die Schmerzgrenze geht...
Bis dahin mMn völlig richtig und nachvollziehbar...

...aber was ich jetzt nicht mehr verstehe ist, dass Du nicht bereit bist mal eine halbe Stunde zu investieren um die 45 Km zum 🙂 zu fahren. Hier im Forum kann man zwar gut Meinungen austauschen, aber eine Entscheidung muß man schon selber treffen😉.

Natürlich bin ich bereit die 45 km (oder bei harter Kaufentscheidung auch weiter) zu fahren, aber der Wunsch nach einem Caddy hat uns gestern abend beschlichen und daher vorab einfach mal die Frage wg. dem Armaturenbrett. Die Entscheidung ist mittlerweile so, dass ich mit dem Material leben könnte, da die User hier im Forum dem Material eine Kratzfestigkeit bescheinigen (Was ich teilweise dem Material im Golf und Touran nicht geben kann). Jetzt gehts also weiter, Angebote sichten und probefahren. Wie bereits beschrieben, nächster Knackpunkt ist das Fahrverhalten, den Motor kenne ich, da gibts nix zu meckern, das Platzangebot ist auch über jeden Zweifel erhaben (zumindest im Maxi). Alles andere zeigt die Probefahrt.

.... alle dem gibt es kaum noch etwas hinzuzufügen.
Die Kunststoffoberfläche der Caddy Armaturentafel ist aber aufgrund seiner seidenmatten Oberfläche wesentlich angenehmer, als Kangoo & Co.
Ja, Kratzempfindlichkeit kann ich bestätigen, lässt sich aber mit Flamme (Feuerzeug) gut beheben.

der "Stevie"

Zitat:

Original geschrieben von steviewde


.... alle dem gibt es kaum noch etwas hinzuzufügen.
Die Kunststoffoberfläche der Caddy Armaturentafel ist aber aufgrund seiner seidenmatten Oberfläche wesentlich angenehmer, als Kangoo & Co.
Ja, Kratzempfindlichkeit kann ich bestätigen, lässt sich aber mit Flamme (Feuerzeug) gut beheben.

der "Stevie"

Das klingt ja interessant, wie funktioniert das (mit Flamme)? Hätte ich persönlich ziemlichen Bammel vor der Methode...........

... ach Bammel. Schnick-Schnack. Alle Materialien in europäischen Fahrzeugen müssen "flammenhemmend" sein.
Es kommt immer auf den Kratzer drauf an. Wenn es sich um einen Handelt, bei dem kleine Späne noch am Grundkörper anhaften sind noch gut zu beheben.
Die Flamme lässt das Material leicht anschmelzen und verschweißt sich wieder.
Achtung!! Bei solchen Sachen gilt selbstverständlich: Auf eigene Gefahr und "Versuch macht klug."
Unser "Familien Life" ist auch als privates Nutzfahrzeug im Einsatz und sieht dementsprechend aus. Da stören mich ein paar Macken nicht (mehr). Da kommt einem die Robustheit zu Gute. Laderaum auf, Gartenschnitt rein, Klappe zu.

der "Stevie"

Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter



Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


Meiner war noch ein wenig älter und hatte auch keine Falten.

BTT.

Das ich mich mit meiner oftmals vorlauten Schnauze mittlerweile dezent zurückhalte tut sicherlich nicht nur dem Forum gut sondern auch mir 😁😁

Jedoch mal allen Ernstes, wenn ich mir mein Auto nach dem Armaturenbrett aussuche dann bin ich in der persönlichen Überlegung und Denkweise wohl im Caddyforum am falschen Platz.

Und mal ehrlich, hier wird mit Begriffen um sich geschmissen "PP- EPDM" - "Haptik" (ich weiß was das ist) usw. Was soll das?

Entweder man kauft die Kiste wegen der vielen Vorteile und blendet den Rest aus, oder aber zieht die Jeanshose an welche zu klein ist, und besucht die Abteilung welche Autos verkaufen die einem zwar nicht gefallen aber den Nachbar neidisch machen.

Vielleicht sollten einige Leute mal die Scheuklappen abnehmen, oder aber den Vergleichstest Auto - Brieftasche nicht nur im Internet wagen.

Toll fand ich die Aussage von transarena:

Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter



Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


Mehr braucht man eigentlich nicht zu sagen. Dankeschön.

Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis. Da darf die Frage nach der Verarbeitung wohl mal erlaubt sein. Für uns ist das ein Betrag, der deutlich an die Schmerzgrenze geht, da habe ich keine Lust, mir nach 3 Wochen dann evtl. Kratzer auf dem Armaturenbrett anschauen zu müssen, die bei meinem Touran auch da sind, allerdings nicht so offen im Sichtbereich, wie es evtl. beim Caddy der Fall sein könnte. Und zum Nachbarn neidisch machen reicht bei uns locker ein Golf, meine Nachbarn sind nämlich alles Idioten ;-)

Jetzt frage ich mich aber warum dann die Threadüberschrift folgendermaßen heißt:

Material des Armaturenbretts im Caddy MJ 2010

Das Modelljahr gibt es als Neuwagen nicht mehr, somit ist Deine Preisvorstellung auch nicht relevant. Du meinst sicherlich das FL, richtig ist das der ziemlich die selben Materialien verbaut hat wie die alten Caddys.
Übrigends habe ich nach knapp 2Jahren noch keinen Kratzer auf dem Armaturenbrett.

Soviel von mir, denn es bringt nichts die Dikussion hochzuschaukeln, dafür sind wir mittlerweile alle Erwachsen genug.

Schau ihn Dir irgendwo an, um einen wirklichen Eindruck zu erlangen. Und sei gewiss, so schlimm wie es vielleicht klingt ist die Anmutung des Armaturenbrettes garnicht. Man kann sehr gut damit leben.

Drücke die Daumen für den neuen...

Zitat:

Original geschrieben von Vollsortimenter


Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis.

Der Preis ist natürlich anspruchsvoll, vor allem bei Selbstzahlern. Allerdings wird es sehr schwer sein, ein vergleichbares Fahrzeug in Größe und Ausstattung bei den Mitbewerbern (auch im gleichen Haus) zu finden. Am besten gewöhnt man sich einfach dran, dass im Vergleich zu Fahrzeugen vor 10 Jahren der Preis immer noch gleichgeblieben ist, es hat sich lediglich die Währung geändert.

Was mich persönlich hier immer wieder etwas verwundert, ist der permantene Vergleich mit Modellen aus der PKW-Sparte. Nutzfahrzeuge wie eben auch der Caddy haben ein anderes Preis/Leistung Niveau als sein Bruder Truthahn und andere. Wenn schon, dann bitte die gleiche Klasse vergleichen wie beispielsweise Kangoo, Berlingo oder Doblo. Hier ist der Caddy nicht umsonst der Marktführer eben dieser Klasse. Ich habe mir mal den Spass gemacht und beide, Truthan und Caddy, mit soweit möglich gleicher Ausstattung zu konfigurieren. Ergebnis: der Truthahn ist rund 1200 Euro teurer, bietet aber eben nicht den enormen Innenraum des Caddy. Einen T5 mit vergleichbarer Ausstattung wird mehr als das Doppelte kosten (alle Preise natürlich Listenpreis).

Ich hatte zuvor 12 Jahre lang einen Audi A6 Avant 2.5 TDI V6 Tiptronic. Klar war das eine völlig andere Liga, aber bis auf den Motor vermisse ich überhaupt nichts in meinem Caddy Maxi. Und der Preis des aktuellen A6 Avant ist nahezu identisch zum Preis meines Audi vor 14 Jahren - bis auf die Währung.

Grüße
Jörg

Also ich find es vollkommen legitim den Caddy mit anderen Fahrzeugklassen, auch aus dem PKW- Bereich zu vergleichen.
Denn letztlich nutzen die meisten auch den Caddy wie einen PKW, egal wie das "Kind" heißt.
Schließlich ist ein Autokauf immer auch ein Abwägen von Vor- und Nachteilen und wenn man nicht unbedingt so viel Platz braucht, kann es auch ein anderes Fahrzeug sein. Wenn ich das richtig überschlage, liegt ein Golf Variant preislich ( ausstattungsbereinigt ) auf demselben Niveau wie ein Caddy, sieht aber im Innenraum um Welten wohnlicher aus.
Wem es allerdings nur um Platz, Zuladung und Robustheit geht, kommt am Caddy nicht vorbei, zumindest in der Preisregion.

Zitat:

Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis. Da darf die Frage nach der Verarbeitung wohl mal erlaubt sein. Für uns ist das ein Betrag, der deutlich an die Schmerzgrenze geht, da habe ich keine Lust, mir nach 3 Wochen dann evtl. Kratzer auf dem Armaturenbrett anschauen zu müssen, die bei meinem Touran auch da sind, allerdings nicht so offen im Sichtbereich, wie es evtl. beim Caddy der Fall sein könnte. Und zum Nachbarn neidisch machen reicht bei uns locker ein Golf, meine Nachbarn sind nämlich alles Idioten ;-) 

... wer 30.000 EUR für einen Caddy ausgibt, ist selber Schuld, mein "Neuer" kostet jetzt laut Listenpreis 27.800 EUR, bezahlt habe ich bei der "RONCALLI-Aktion" 18.400 EUR incl. 3 J. Garantieverlängerung, Überführung und Anmeldung (Abholung beim "🙂"😉.

Bisher haben alle meine 3 Caddy's MEINE Erwartungen mehr als erfüllt.

Ob ein Armaturenbrett nach 3 Wochen verkratzt ist, oder nicht, liegt daran wie man mit seinem "Zeug" umgeht. Mir ist schleierhaft, wie man bei normalem Umgang ein Armaturenbrett zerkratzen kann. Da sind andere Stellen gefährteter, z.B. rund um die Türgriffe und die Abdeckungen im Kofferaum.

Worauf es bei einer "Familienkutsche" noch ankommt: wie pflegeleicht die Kunststoffteile sind. Da hat der "harte" Kunststoff klare Vorteile gegenüber dem "Weichen" ...

manchmal hab ich hier den Eindruck, NICHT NUR DIE NACHBARN ....😁

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Kleinen Augenblick mal, wir reden hier von einem Auto von gut und gerne 30000 Euro Neuwagenpreis. Da darf die Frage nach der Verarbeitung wohl mal erlaubt sein. Für uns ist das ein Betrag, der deutlich an die Schmerzgrenze geht, da habe ich keine Lust, mir nach 3 Wochen dann evtl. Kratzer auf dem Armaturenbrett anschauen zu müssen, die bei meinem Touran auch da sind, allerdings nicht so offen im Sichtbereich, wie es evtl. beim Caddy der Fall sein könnte. Und zum Nachbarn neidisch machen reicht bei uns locker ein Golf, meine Nachbarn sind nämlich alles Idioten ;-) 

... wer 30.000 EUR für einen Caddy ausgibt, ist selber Schuld, mein "Neuer" kostet jetzt laut Listenpreis 27.800 EUR, bezahlt habe ich bei der "RONCALLI-Aktion" 18.400 EUR incl. 3 J. Garantieverlängerung, Überführung und Anmeldung (Abholung beim "🙂"😉.
Bisher haben alle meine 3 Caddy's MEINE Erwartungen mehr als erfüllt.
Ob ein Armaturenbrett nach 3 Wochen verkratzt ist, oder nicht, liegt daran wie man mit seinem "Zeug" umgeht. Mir ist schleierhaft, wie man bei normalem Umgang ein Armaturenbrett zerkratzen kann. Da sind andere Stellen gefährteter, z.B. rund um die Türgriffe und die Abdeckungen im Kofferaum.
Worauf es bei einer "Familienkutsche" noch ankommt: wie pflegeleicht die Kunststoffteile sind. Da hat der "harte" Kunststoff klare Vorteile gegenüber dem "Weichen" ...

manchmal hab ich hier den Eindruck, NICHT NUR DIE NACHBARN ....😁

Gruß LongLive

Au Mann, manchen Leuten hier läuft die Weisheit oben aus dem Hemdkragen. Da stellt man eine simple Frage nach dem Material und bricht damit eine Diskussion los, wo sich auch jeder Verbal-Terrorist meint austoben zu müssen.

Und noch was, den Roncalli möchte ich nicht geschenkt haben, die Polster find ich nämlich grauenvoll. Aber das ist Geschmackssache.

Vielen Dank an die sinnvollen Antworten, bitte macht den Thread schnellstens dicht, wer weiß was man sich hier noch anhören darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen