Material des Armaturenbretts im Caddy MJ 2010
Hallo, wir interessieren uns für einen Caddy Maxi, da unser Touran bei Touren mit der Familie aus allen Nähten platzt.
Auf den Bildern sieht das Armaturenbrett des Caddy aus, als wäre auch im oberen Bereich einfaches Hartplastik verbaut statt eines geschäumten Materials? Ist das so oder täuschen die Bilder? Hab über die Sufu nicht konkretes finden können!
Achja, und wer jetzt schreibt "Fahr doch zum freundlichen und schau ihn dir an", daß würde ich ja machen, wenn ich dafür nicht 45 km fahren müsste, bis mir ein Caddy in die Finger fällt.
Besten Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Kratzempfindlich ist da gar nichts, jedenfalls hat unserer noch keinen einzigen Kratzer im Innenraum - und das trotz intensivem Einsatz als Pampersbomer!
Ich finde auch die optische Anmutung völlig in Ordnung (bin von einem Audi S4 B6 verwöhnt); die haptische fällt naturgemäß zurück.
Zitat:
Die Motorenfrage ist für mich eh geklärt, 140 PS TDI, entweder einen jungen Gebrauchten oder einen neuen mit DSG........Die Probefahrt mache ich aber sowieso, die Hinterachse ist noch so ein Ding, dem ich erst noch auf den Grund gehen muß ;-)
Genauso ging mir es seinerzeit bei der Entscheidung pro oder contra Caddy. Die Hysterie wegen der Starrachse mit Blattfedern konnte ich schon nach ein paar Metern überhaupt nicht mehr nachvollziehen, und bei dieser Meinung bin ich auch noch nach 3 Jahren und 60.000 km Caddy. Sowohl vom Komfort, als auch von der Straßenlage gibt es überhaupt keine Kritikpunkte. Im Gegenteil, ich frage mich manchmal, warum eigentlich ein so riesiger Aufwand in Multilenkerhinterachsen gesteckt wird, wenn es eine so einfache (und billige) Konstruktion so erstaunlich gut auch kannn!
PS: Motoren/Getriebekombi (unbedingt mit DSG) ist TOP - haben wir auch bestellt.
Hätte uns der Caddy nicht über 3 Jahre überzeugt, hätten wir sicherlich nicht wieder einen bestellt. Fürs Geld hätten wir auch einen nackten Sharan oder 08/15 Touran bekommen, aber uns ist ein vollausgestatteter Caddy einfach lieber, weil die immer wieder dargestellten Nachteile in der Praxis entweder nicht zählen oder von den Vorteilen weit aufgewogen werden.
32 Antworten
Ja, Hartplastik.
Aber mit edler Anmutung! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Ja, Hartplastik.
Aber mit edler Anmutung! 😁😁😁
Das bekommt wenigstens nach 10 Jahren keine Risse und Sprünge, wie das geschäumte Material 😉
Außerdem ist der Caddy ein Nutzfahrzeug und wird über VWN vertrieben ---- Wie ist es denn beim Truthahn? Hat der außer edeler Anmutung auch edeles Material?
Material Caddy (siehe Bilder)
Moin, das ist Kunststoff!!!
Plastik ist eine Figur ohne Arme!
Es handelt sich um ein Spritzgussteil aus PP/EPDM-Gemisch.
Oberfläche ist fest und nicht coextrudiert wodurch eine geschäumte weiche Oberfläche entsteht.
Gruss, Marco
Von der Ansicht ist die Oberfläche weich!!!! In Wirklichkeit ist sie Hart :-)
Wenn man vorher, wie ich, einen Touran (MJ 05) hatte und jetzt einen Caddy (MJ10,) dann denkt man vom Cocpit her, man sitzt weiterhin im Touran, bloß mit runden Lüftungsöffnungen und größerer Frontscheibe! So würde ich es beschreiben!!! Das das Amaturenbrett nicht mehr weich ist fällt auf den ersten Blick gar nicht auf! (Ich will es ja auch nicht dauernd Streicheln).
Was es ist, ich weis nicht ob Ihr es auch empfindet, es ist, dadurch das es hart ist, Kratzempfindlicher!!!!!
Gruß rbm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RBM
... dadurch das es hart ist, Kratzempfindlicher!!!!!
Ich kann nicht bestätigen, dass es kratzempfindlich(er) wäre. Es ist hart, fühlt sich aber aufgrund der Oberflächenstruktur angenehm an.
Zitat:
Original geschrieben von Marco781
Moin, das ist Kunststoff!!!
Plastik ist eine Figur ohne Arme!Es handelt sich um ein Spritzgussteil aus PP/EPDM-Gemisch.
Oberfläche ist fest und nicht coextrudiert wodurch eine geschäumte weiche Oberfläche entsteht.Gruss, Marco
Mit erstens hast du recht, aber den Rest kann ich nicht ganz glauben, da PP-EPDM eine gummiartige Haptik hat und beim Caddy ist es glatt, glänzend und hart.
Die Spritzgusshaut besteht sehr wahrscheinlich, ohne es jetzt genau zu wissen aus ABS in Verbindung mit PC oder PA. Das ist einfach das Günstigste und darum geht es im Caddy. Trägermaterial und Oberfläche, ein Material, ein Arbeitsgang, preislich nicht zu toppen.
Wenn du von Coextrudieren ( hat mit Schäumen nix zu tun ) redest, ist damit ein 2-komponentiger Spritzguß gemeint, heißt auf einen harten Träger (z.B.ABS ) wird in einer zweiten Stufe eine weichere oder elastischere Komponente ( evtl. PP-EPDM da gummiartig) aufgespritzt. Ich wüßte keine aktuelle Armaturentafel, bei der dieses Verfahren eingesetzt wird.
Eine "geschäumte" Armaturentafel hat folgenden Aufbau: Die obere Schicht ( Sichtseite ) ist eine Form- oder Giesshaut, die in einer Negagtivform hergestellt wird. Diese hat Schichtdicken von ca. 1,5mm, an Kanten ( zu Ausströmern )und Radien auch wesentlich dicker. Diese wird hinterschäumt mit z.B.einem Polyurethanschaum mit einer Schichtdicke von je nach Bereich ca.0,5- 2cm. Als Trägermaterial und Abschluß zur Karosserie dient ein steifer Träger aus ABS oder einem faserverstärkten Kunststoff. Es gibt auch noch andere ( höherwertige, z.B. mit Leder, da ist der Schichtaufbau anders ) )Verfahren, aber das ist das zurzeit Gängige ( Golf, Passat, A3,A4 usw. )
Die genaue Mischung ist mir nicht bekannt, der Anteil des EPDM ist sicher nicht so hoch das es eine gummiartige Oberfläche oder Haptik erhält. Stosstangen sind auch meist ein PP/ EPDM-Gemisch.
Zum genauen Aufbau eines Cockpits kann ich nichts sagen, kenn die coextursion nur aus dem Kunststoffplattenbereich.
PE mit TPE. Aber das sollten wir hier nicht weitervertiefen.
Aber danke für die Infos zum Cockpitaufbau
Zitat:
Original geschrieben von Vollsortimenter
...Achja, und wer jetzt schreibt "Fahr doch zum freundlichen und schau ihn dir an", daß würde ich ja machen, wenn ich dafür nicht 45 km fahren müsste, bis mir ein Caddy in die Finger fällt.
Genau darum wirst Du aber nicht herumkommen, zumal auch die Motorenfrage nach einer Probefahrt verlangt, die Du am besten gleich mit dem 🙂 vereinbarst. Und mal ganz ehrlich, was sind schon 45 Km Fahrtstrecke, wenn man damit eine eventuell teure Fehlentscheidung vermeiden kann😉.
@ j.slr und Marko781
Falls irgendjemand hier im Forum an das Ersatzteilregal rankommt: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist auf der Innenseite des Armaturenbrettes das Symbol vorhanden, aus welchem Kunststoff das Ding tatsächlich hergestellt wurde. Einfach mal posten und wir alle sind ein kleines Stück schlauer.
Vielen Dank für Eure Antworten, hatte ich also richtig vermutet. Das macht mir allerdings ein wenig Angst, wenn das Material das gleiche wie bei unserem Touran ist, welches dort im unteren Armaturenbereich und im Handschuhfach verbaut ist, dann "Nacht Mattes". Das Zeug ist so kratzempfindlich, das ist erschreckend. Und sowas dann sogar im Sichtfeld, d. h. im oberen Bereich, ohgottohgott. Das wäre für mich ein echtes Ausschlußkriterium.
Bei Gelegenheit werde ich mir einen live anschauen.
Nochmals danke für Eure Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Genau darum wirst Du aber nicht herumkommen, zumal auch die Motorenfrage nach einer Probefahrt verlangt, die Du am besten gleich mit dem 🙂 vereinbarst. Und mal ganz ehrlich, was sind schon 45 Km Fahrtstrecke, wenn man damit eine eventuell teure Fehlentscheidung vermeiden kann😉.Zitat:
Original geschrieben von Vollsortimenter
...Achja, und wer jetzt schreibt "Fahr doch zum freundlichen und schau ihn dir an", daß würde ich ja machen, wenn ich dafür nicht 45 km fahren müsste, bis mir ein Caddy in die Finger fällt.
Die Motorenfrage ist für mich eh geklärt, 140 PS TDI, entweder einen jungen Gebrauchten oder einen neuen mit DSG........Die Probefahrt mache ich aber sowieso, die Hinterachse ist noch so ein Ding, dem ich erst noch auf den Grund gehen muß ;-)
Kratzempfindlich ist da gar nichts, jedenfalls hat unserer noch keinen einzigen Kratzer im Innenraum - und das trotz intensivem Einsatz als Pampersbomer!
Ich finde auch die optische Anmutung völlig in Ordnung (bin von einem Audi S4 B6 verwöhnt); die haptische fällt naturgemäß zurück.
Zitat:
Die Motorenfrage ist für mich eh geklärt, 140 PS TDI, entweder einen jungen Gebrauchten oder einen neuen mit DSG........Die Probefahrt mache ich aber sowieso, die Hinterachse ist noch so ein Ding, dem ich erst noch auf den Grund gehen muß ;-)
Genauso ging mir es seinerzeit bei der Entscheidung pro oder contra Caddy. Die Hysterie wegen der Starrachse mit Blattfedern konnte ich schon nach ein paar Metern überhaupt nicht mehr nachvollziehen, und bei dieser Meinung bin ich auch noch nach 3 Jahren und 60.000 km Caddy. Sowohl vom Komfort, als auch von der Straßenlage gibt es überhaupt keine Kritikpunkte. Im Gegenteil, ich frage mich manchmal, warum eigentlich ein so riesiger Aufwand in Multilenkerhinterachsen gesteckt wird, wenn es eine so einfache (und billige) Konstruktion so erstaunlich gut auch kannn!
PS: Motoren/Getriebekombi (unbedingt mit DSG) ist TOP - haben wir auch bestellt.
Hätte uns der Caddy nicht über 3 Jahre überzeugt, hätten wir sicherlich nicht wieder einen bestellt. Fürs Geld hätten wir auch einen nackten Sharan oder 08/15 Touran bekommen, aber uns ist ein vollausgestatteter Caddy einfach lieber, weil die immer wieder dargestellten Nachteile in der Praxis entweder nicht zählen oder von den Vorteilen weit aufgewogen werden.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Kratzempfindlich ist da gar nichts, jedenfalls hat unserer noch keinen einzigen Kratzer im Innenraum - und das trotz intensivem Einsatz als Pampersbomer!
Ich finde auch die optische Anmutung völlig in Ordnung (bin von einem Audi S4 B6 verwöhnt); die haptische fällt naturgemäß zurück.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Genauso ging mir es seinerzeit bei der Entscheidung pro oder contra Caddy. Die Hysterie wegen der Starrachse mit Blattfedern konnte ich schon nach ein paar Metern überhaupt nicht mehr nachvollziehen, und bei dieser Meinung bin ich auch noch nach 3 Jahren und 60.000 km Caddy. Sowohl vom Komfort, als auch von der Straßenlage gibt es überhaupt keine Kritikpunkte. Im Gegenteil, ich frage mich manchmal, warum eigentlich ein so riesiger Aufwand in Multilenkerhinterachsen gesteckt wird, wenn es eine so einfache (und billige) Konstruktion so erstaunlich gut auch kannn!Zitat:
Die Motorenfrage ist für mich eh geklärt, 140 PS TDI, entweder einen jungen Gebrauchten oder einen neuen mit DSG........Die Probefahrt mache ich aber sowieso, die Hinterachse ist noch so ein Ding, dem ich erst noch auf den Grund gehen muß ;-)
PS: Motoren/Getriebekombi (unbedingt mit DSG) ist TOP - haben wir auch bestellt.
Hätte uns der Caddy nicht über 3 Jahre überzeugt, hätten wir sicherlich nicht wieder einen bestellt. Fürs Geld hätten wir auch einen nackten Sharan oder 08/15 Touran bekommen, aber uns ist ein vollausgestatteter Caddy einfach lieber, weil die immer wieder dargestellten Nachteile in der Praxis entweder nicht zählen oder von den Vorteilen weit aufgewogen werden.
Das mit dem TDI/DSG ist so eine Sache, wir fahren mit dem Caddy nicht so viel, als das sich ein Diesel unbedingt lohnen würde, aber den famosen 1,4 TSI, wie ich ihn in meinem Golf fahre, gibts ja leider nicht. Und als einziger Motor mit einigermaßen Dampf ist halt nur der TDI da. Als jungen Gebrauchten würde ich mir den sogar als Schalter gefallen lassen. Irgendeinen Tod muß man ja sterben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Das bekommt wenigstens nach 10 Jahren keine Risse und Sprünge, wie das geschäumte Material 😉
Wo stammt denn diese Weisheit her?????😕🙄😕🙄
Mein Passerati wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Von Rissen, Sprüngen, Knarzen oder Sonstigem ist nichts zu merken.
Was mit Dashboards in anderen heißen und sonnenverwöhnten Staaten passiert, kann man wohl (auch in Anbetracht des jetzigen Wetters) nicht einfach so auf D und seine Autos übertragen.😉