Material des Armaturenbretts im Caddy MJ 2010
Hallo, wir interessieren uns für einen Caddy Maxi, da unser Touran bei Touren mit der Familie aus allen Nähten platzt.
Auf den Bildern sieht das Armaturenbrett des Caddy aus, als wäre auch im oberen Bereich einfaches Hartplastik verbaut statt eines geschäumten Materials? Ist das so oder täuschen die Bilder? Hab über die Sufu nicht konkretes finden können!
Achja, und wer jetzt schreibt "Fahr doch zum freundlichen und schau ihn dir an", daß würde ich ja machen, wenn ich dafür nicht 45 km fahren müsste, bis mir ein Caddy in die Finger fällt.
Besten Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Kratzempfindlich ist da gar nichts, jedenfalls hat unserer noch keinen einzigen Kratzer im Innenraum - und das trotz intensivem Einsatz als Pampersbomer!
Ich finde auch die optische Anmutung völlig in Ordnung (bin von einem Audi S4 B6 verwöhnt); die haptische fällt naturgemäß zurück.
Zitat:
Die Motorenfrage ist für mich eh geklärt, 140 PS TDI, entweder einen jungen Gebrauchten oder einen neuen mit DSG........Die Probefahrt mache ich aber sowieso, die Hinterachse ist noch so ein Ding, dem ich erst noch auf den Grund gehen muß ;-)
Genauso ging mir es seinerzeit bei der Entscheidung pro oder contra Caddy. Die Hysterie wegen der Starrachse mit Blattfedern konnte ich schon nach ein paar Metern überhaupt nicht mehr nachvollziehen, und bei dieser Meinung bin ich auch noch nach 3 Jahren und 60.000 km Caddy. Sowohl vom Komfort, als auch von der Straßenlage gibt es überhaupt keine Kritikpunkte. Im Gegenteil, ich frage mich manchmal, warum eigentlich ein so riesiger Aufwand in Multilenkerhinterachsen gesteckt wird, wenn es eine so einfache (und billige) Konstruktion so erstaunlich gut auch kannn!
PS: Motoren/Getriebekombi (unbedingt mit DSG) ist TOP - haben wir auch bestellt.
Hätte uns der Caddy nicht über 3 Jahre überzeugt, hätten wir sicherlich nicht wieder einen bestellt. Fürs Geld hätten wir auch einen nackten Sharan oder 08/15 Touran bekommen, aber uns ist ein vollausgestatteter Caddy einfach lieber, weil die immer wieder dargestellten Nachteile in der Praxis entweder nicht zählen oder von den Vorteilen weit aufgewogen werden.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vollsortimenter
Au Mann, manchen Leuten hier läuft die Weisheit oben aus dem Hemdkragen. Da stellt man eine simple Frage nach dem Material und bricht damit eine Diskussion los, wo sich auch jeder Verbal-Terrorist meint austoben zu müssen.
Nun mal nicht so empfindlich, die 30K€ als OT hast Du ja selber ins Spiel gebracht und das da auch mal eine Antwort kommt die einem nicht paßt, liegt in der Natur des Forums.
Zitat:
Und noch was, den Roncalli möchte ich nicht geschenkt haben, die Polster find ich nämlich grauenvoll. Aber das ist Geschmackssache.
Ich finde beide Bezugsstoffe auch eher suboptimal, aber für geschenkt...😁😁😁
...wie auch immer, das Material des Armaturenbretts ist in jedem Fall das gleiche.
Zitat:
Vielen Dank an die sinnvollen Antworten, bitte macht den Thread schnellstens dicht, wer weiß was man sich hier noch anhören darf.
Es nur zu schreiben, hilft meist nicht...😉.
Grüsse,
Tekas
Tja...
Und wenn Du Deinen wahren Tonfall (wie im etzten Beitrag) schon im Ersten an den Tag gelegt hättest,
wäre Dir sehr wahrscheinlich auch jegliche Antwort erspart geblieben.
So kommst Du hier nicht allzu weit.. 🙄🙄
Zuerst. Der Klick für den vorherigen Beitrag kam von mir. Wenn man immer so könnte wie man wollte 😠
Zitat:
Verbal-Terrorist
Den hat glaube ich hier noch keiner abgelassen. Grosse Wortwahl. Wobei laut dem TE ja noch mehreren Usern hier an Bord etwas aus dem Hemdkragen quillt.
OT on
Vor ca. 20Jahren behauptete meine OHL das unserer Grossen teilweise etwas aus dem Kragen quoll, was anscheinend gewisse verwandtschaftliche Züge mit dem Wortschatz vom TE gemeinsam hat.
OT off