Maßnahmen gegen Polenschlüssel
Hallo!
Vor ein paar Tagen hat´s auch meinen (zwar kein Golf/Bora, aber identische Technik, Seat Toledo) erwischt:
Schloß der Beifahrertür mit "Polensclüssel" überdreht, und bekanntlicherweise geht dann ja nicht nur die derart behandelte Tür auf, sondern per Zentralverriegelung gleich alle, und die Alarmanlage (hier incl. Innenraumüberwachung geht gleich mit aus.
Der Mensch(?), der sich anschließend am Inhalt des Wagens bedient hat (OK, viel zu holen war nicht, und das Navigationssystem hat er drin gelassen), war sogar so nett, den Wagen danach wieder abzuschließen.
Der Schaden am Auto hält sich zum Glück in Grenzen:
Schloß-Innenleben zerstört, kleiner Kratzer an der Schloßblende des Türgriffs.
Damit das nicht noch einmal passiert, dachte ich zunächst daran, gar keinen Türgriff mit Schloß mehr einzubauen, sondern einen mit "Leerblende" (wie die hinteren Türgriffe) sowie das Heckklappenschloß ebenfalls mechanisch außer Funktion zu setzen.
Öffnen und Verriegeln ginge dann nur noch über Funkschlüssel.
Einziger Nachteil auf den ersten Blick: wenn der Funkschlüssel einmal nicht tut, hat man ein Problem...
Auf den zweiten Blick jedoch: OK, die dummdreisten Polenschlüsselbenutzer gehen leer aus, aber je nachdem wo der Wagen steht und was der Autoknacker im Inneren erspäht, schlägt er dann halt einfach eine Scheibe ein.
Das löst bei meinem zwar dank Innenruamüberwachung auf jeden Fall den Alarm aus, aber wer zum Scheibeeinwerfen bereit ist (das ja auch ohne Alarmanlage nicht geräuschlos abgeht), der kümmert sich darum auch nicht besonders.
Variante:
Der Wagen bekommt wieder einen Türgroff mit Schloß!
Selbiges ist aber nur scheinbar ein "normales", ich denke da an folgende Veränderungen:
1.: das Schloß wird mechanisch vom Öffnungsmechanismus abgekoppelt!
2.: die Schloß-innereien werden so "ausgeräumt", daß sich das Schloß auch ohne passenden Schlüssel drin drehen läßt (und damit bei der Verwendung eines "Polenschlüssels" nicht automatisch zerbröselt
3.: die Öffnugnskontakte des Schlosses (also die die beim Drehen in Öffnungsrichtung auslösen) werden neu verkabelt... und zwar so, daß sie nicht mehr einen Öffnugnsbefehl an die Zentralverriegelung bewirken, sondern die Alarmanlage auslösen!
Ergebnis:
Polenschlüsselbesitzer geht routiniert wie immer vor, doch statt des (deshalb ja auch gerne tagsüber praktizierten) schnellen und unauffälligen Bruchs geht der Alarm los, mit dem er in diesem Moment absolut nicht rechnet...
Zusätzlich könnte man ja noch die eine oder andere böse Überraschung für den guten Mann einbauen:
Nachts käme z.B. ein neben dem Türpin angebrachter "Lichtwerfer" ganz gut. Das ist ein Gerät ähnlich einem Fotoblitz, nur ist sein "Blitz " zwar kurz, aber von einer derart (O-ton Erkan&Stefan) "brontalen" Intensität, daß man ihn ohne weiteres als "elektronische Blendgranate" bezeichnen könnte.
Anstelle eines schnellen Bruchs also ein absolut unerwarteter Vollalarm und massive Irritation durch eine wahre Lichtflut, da dürfte dem Knacker nur noch die sofortige Flucht einfallen...
Apropos Alarm:
Die übliche Alarmanlagenhupe haut nun wirklich niemanden mehr vom Hocker. Wie wäre es stattdssen mit einem oder meheren, passend angebrachten und wirklich SEHR lauten Lautsprechern, die ein ziemlich auffälliges Soundsample wiedergeben.
Beispielsweise das hier (OK, nicht ganz ernst gemeint, aber wieso eigentlich nicht?) : ALARM2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LDK-87
.....und sowas wie ,,Polenschlüssel" zu nennen finde ich nicht richtig,
.....also VORSICHTIG mit solchen beschuldigungen
Polenschlüssel ist der umgangssprachliche Gebrauch für einen Kfz Kraftschlüssel und hat nichts mit Diskriminierung zu tun.....Selbst die Presse, Polizei spricht von einem Polenschlüssel wenn ein Fahrzeug mit einem Kraftschlüssel geöffnet wurde.
Ich finde es auch nicht richtig die Hamburger als Fischköppe oder das Bayerische Land als Weißwurst Äquator zu bezeichnen, man nimmt es aber mit Humor hin und gut ist......
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LDK-87
ich hatte mal Problem mit meiner Zv mit FFb, ich habe geöffnet und die Alarmanlage ging an, es hat keinen gejuckt ob das Auto geklaut wird oder nicht!!!
Das ist aber kein Arbeitskonzept für einen Autodieb zu sagen, ich ignoriere alle Alarmanlagen, wird sich schon nie jemand drum scheren. Selbst wenn das zehnmal gut geht, sitzt er beim elften Mal im Knast. So kann niemand die Arbeit planen, von der er langfristig leben möchte, auch kein Autodieb. Aus dem Grunde wirst Du auch keinen Autodieb so arbeiten sehen, mit Ausnahme derer, die von Anfang an auf Geschwindigkeit statt Unauffälligkeit setzen. Die machen sich aber auch nicht die Mühe, das Türschloss zu knacken, sondern gehen vor wie die Niederländer Kunsträuber: Scheibe einschlagen, Radio rausholen und verduften, bevor nachts um 2 Uhr jemand reagieren kann. Allerdings taugt dieses Konzept nur zum Diebstahl von Wertgegenständen im Auto, nicht zum Diebstahl des ganzen Autos, denn mit eingeschlagener Scheibe fällt man als Dieb ja schon auf.
Überdies übersiehst Du, dass viele Alarmanlagen auch mit dem Motormanagement zusammenarbeiten und Dir den Motor ausschalten (oder gleich das Anlassen verhindern) können.
Zitat:
Original geschrieben von blubingame
Der Teilehändler bei Seat hat auch irgendwas von einem Knopf in der B Säule am Sitz geredet .. ich hab nachgeschaut und habe tatsächlich so einen Knopf gefunden.
Man soll wohl das Auto mit dem Schlüssel aufschließen können und muss dann innerhalb 10 Sekunden den Knopf drücken ansonsten würde die Alarmanlage anschlagen (so hat er es erklärt).
Sagen wir mal so: Zumindest bei meinem früheren
(abhanden gekommenen)
Golf IV kann ich mich erinnern, dass es nahe der B-Säule eine Taste in Bodennähe gab, deren Symbol und Zweck ich nie verstanden habe
(aber auch immer zu faul war, hier im Forum danach zu fragen)
. Ob mein jetziger diese Taste auch hat weiß ich gar nicht, müsste ich mal nachschauen. Ich vermute mal ja. War sogar beleuchtet, was für eine Alarmanlagenumgehungstaste besonders ungewöhnlich wäre. Insofern vermute ich doch, dass diese Taste einem anderen Zweck dient.
Zitat:
Original geschrieben von blubingame
Ich werde mal bei Carguard vorbeifahren und mich beraten lassen ... mir ist aber unklar ob ich eine Alarmanlage für CAN Bus oder eine ohne CAN Bus wählen muss.
Kann mir jemand sagen, wie ich das schnell und einfach rausbekomme ob mein Wagen CAN Bus hat? Fahrzeug ist Baujahr 05/2001 .
Kein CAN-Bus. Vielleicht interessiert Dich
mein Erfahrungsbericht mit der nachgerüsteten Car Guard Systems-Alarmanlage in meinem Golf IV.
Es gab Zeiten, da wurde dem Dieb die Hand abgehackt! ÖFFENTLICH und fürs gemeine Volk sichtbar!!!!
Eventuell wäre es anzudenken, diese Methode via Youtube oder anderen Medien der Öffentlichkeit zur Abschreckung wieder zur Verfügung zu stellen! Denn, nach der zweiten Hand is Essig mit Poabputzen!!!!
Spart doch eine Menge an Mehrelektronik in unseren Vehikeln! Wobei ich von dem "Kuhzaun" in 100.000 Volt auch sehr angetan bin!!!!😁
Ja, im Mittelalter gab es weniger Kriminelle, und in Amerika, wo (in Teilen) die Todesstrafe noch gilt, traut sich auch niemand, ein Verbrechen zu begehen. Ja ne is klar.
Steinzeitparolen klingen einfach und griffig, lösen real aber keine Probleme.
Sarkasmus scheint auch keine Art der Meinungsäusserung mehr sein zu dürfen!
Schade eigentlich....🙄
Ähnliche Themen
Wenn Du mal ein paar "Kommentare" auf Nachrichtenseiten wie tagesschau.de oder freenet gelesen hast, dann wirst Du da reichlich Statements wie Dein obiges finden, die alle ernst gemeint sind. Insofern solltest Du darauf achten, Deinen Sarkasmus auch als solchen kenntlich zu machen.
Der wesentliche Teil der Kriminalität entsteht durch verfehlte Politik. Die wiederum entsteht dadurch, dass das Wahlvolk dumm ist (wie die Amerikaner, von denen rund die Hälfte ernsthaft Mitt Romney wählen möchte, aber andernorts sind die Menschen auch nicht klüger, uns eingeschlossen).
Wer Kriminalität reduzieren möchte, muss mehr Wohlstand in der Breite schaffen. Dazu muss man dem Trend entgegenwirken, dass sich immer mehr Kapital in immer weniger Händen konzentriert. Das aber gelingt nicht, weil Geld auch Macht ist und diejenigen, die es haben, ihre Macht dafür einsetzen, dass sie noch mehr davon bekommen.
Das ist übrigens auch ein wesentlicher Teil des deutschen Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg: Hier war alles zerstört, keiner hatte nennenswert mehr als der andere. Dadurch war das vorhandene Geld weitgehend gleichverteilt. Der natürliche Trend geht aber leider immer in Richtung Kapitalkonzentration.
Da geb ich dir uneingeschränkt Recht!
Und...ich werde mich zukünftig befleissigen, meinem Sarakasmus ein passendes Gesicht zu geben!
(Sarkasmus an) Warum kann ich nicht einfach nur mal die Fresse halten, damit mir nicht wieder son unentspannter Klugscheisser übers Maul fahren muss?!?!?!(Sarkasmus aus)😰
Zitat:
An meinem R32 ist das schon so gewesen,Tür mit dem Schlüssel aufschließen,die Warnleuchte blinkt weiter,aber der Alarm wird erst nach kurzer Zeit ausgelößt,schade,müßte sofort Vollalarm ausgelöst werden,werde mir nächstes Jahr was externes einbauen lassen,jetzt ist erstmal Saisongpause,da liegt das Navi im Haus,baue es immer aus,da ich ein Saisongkennzeichen habe.Wieviele Leute gehen einkaufen und drücken im weggehen die ZV,niemand guckt,ob das Auto verriegelt ist,die Knacker haben einen Transponder,damit stören sie den Funk deiner Fernbedienung und das Auto verriegelt nicht,so kann man ungestört das Navi und sonstiges entwenden und glaubt janicht,das es irgendjemand interessiert,das da jemand dein Auto zerlegt.Habe es selbst bei Stern TV gesehen mit dem Transponder.Da haben sie durch einen Fachmann einen teueren Touareg öffnen lassen,im Auto war er in wenigen Sec,ein Laptop an die OBD angeschlossen um die Wegfahrsperre zu deaktivieren,dann sind sie mit dem Auto ins Studio gefahren und die Kamera auf einen Mann gerichtet,der auf der Tribühne als Gast saß,dem gehörte das Auto,hättet mal sehen sollen,was der fürn blödes Gesicht gemacht hat😁Schade,das man soetwas schon im TV zeigt,wie es geht!!!!
Original geschrieben von Mademer
Anti - Polenschlüssel - Sicherheitsupdate für 1C0 - SteuergeräteDas Komfortsteuergerät mit der Teilenummer 1C0 XXX XXX X kann so umprogrammiert werden,
dass es nicht möglich ist, mittels Schlüsseldrehen im Türschloss die Diebstahlwarnanlage zu deaktivieren!!!
Möglich ist diese Funktion zB bei:
- Golf IV / Bora ab Modelljahr 2002
- Passat3BG
- Skoda Octavia
.....und Baugleiche mit 1C0 - SteuergerätKomfortsteuergeräte mit der Teilenummer 1J0 XXX XXX X können nicht in dieser Art freigeschaltet werden.
Das bedeutet:
Man verriegelt das Fahrzeug per Funkfernbedienung, was auch die DWA aktiviert.
Öffnet man das Fahrzeug nun wieder per Funk, so bleibt alles beim alten und das Fahrzeug entriegelt,
wobei die DWA ebenfalls deaktiviert wird.
Öffnet jedoch jemand das Fahrzeug durch drehen des Schlüssels im Türschloss,
so wird nur die ZV betätigt und die DWA bleibt aktiv!!!!!!!Wird nun die Tür nicht bewegt, so bleibt das Fahrzeug zwar offen,
aber die DWA bleibt weiterhin aktiv!!!
Wenn man nun die Tür öffnet, so bleibt einem ein Zeitraum von 15s,
um die Zündung mit einem an die Wegfahrsperre angelernten Schlüssel einzuschalten.
Erst dadurch wird die DWA deaktiviert!!!!Dieses Feature ist in der Hinsicht nützlich,
das man nun mittels des so genannten Polenschlüssel
die DWA nicht mehr deaktivieren kann!!!
(gewaltsames entriegeln der ZV)Copyright by Eisermann, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Sagen wir mal so: Zumindest bei meinem früheren (abhanden gekommenen) Golf IV kann ich mich erinnern, dass es nahe der B-Säule eine Taste in Bodennähe gab, deren Symbol und Zweck ich nie verstanden habe (aber auch immer zu faul war, hier im Forum danach zu fragen). Ob mein jetziger diese Taste auch hat weiß ich gar nicht, müsste ich mal nachschauen. Ich vermute mal ja. War sogar beleuchtet, was für eine Alarmanlagenumgehungstaste besonders ungewöhnlich wäre. Insofern vermute ich doch, dass diese Taste einem anderen Zweck dient.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Kein CAN-Bus. Vielleicht interessiert Dich mein Erfahrungsbericht mit der nachgerüsteten Car Guard Systems-Alarmanlage in meinem Golf IV.Zitat:
Original geschrieben von blubingame
Ich werde mal bei Carguard vorbeifahren und mich beraten lassen ... mir ist aber unklar ob ich eine Alarmanlage für CAN Bus oder eine ohne CAN Bus wählen muss.
Kann mir jemand sagen, wie ich das schnell und einfach rausbekomme ob mein Wagen CAN Bus hat? Fahrzeug ist Baujahr 05/2001 .
Also keinen CAN Bus ok .. dann schauen wir mal vielen Dank für den Link ich werde mir das ganze mal in Ruhe durchlesen..
Das der Knopf aber etwas mit der Alarmanlage zu tun hat oder haben könnte denke ich schon, da nämlich das Bild auf dem Knopf mir irgendwie den Eindruck vermittelt.
Kennt einer die Funktionsweise von diesem Knopf? Im Handbuch ist nichts zu finden.
GreetZ blub
Als Notrettung für die Kinder im Auto, wenn der Papa rasch in den Supermarkt gegangen ist und per FFB normal abgeschlossen hat, ohne sich eine Platte zu machen. 😁 Hintergedanke ist vielleicht der, dass derjenige, der durch die offene Scheibe ins Auto greift oder diese gar einwirft, keine Chance hat, an den Knopf zu kommen, bevor der Alarm ausgelöst worden ist. Schizophren finde ich den Ansatz aber dennoch, denn man kann doch wetten, dass derjenige, der im Auto mit aktiver Ultraschallüberwachung eingeschlossen ist, den Knopf in 99% der Fälle weder kennen noch finden wird, während gerade die Autodiebe die entsprechende Sachkunde haben werden, ihn zu kennen und sich wenn möglich zunutze zu machen. Wenn ich keine zweite Alarmanlage hätte, dann würe ich darüber nachdenken, den Knopf stillzulegen.
Also ich bin 2-3 x im Jahr in PL unterwegs, aber nur auf dem Land. Im Dorf kann man das Auto auch unabgeschlossen stehen lassen, interessiert dort keine S...
Ich mache es mit meinem IVer einfach so mit dem Diebstahlschutz: er wird dort einfach nicht gewaschen! Nach einer Woche sieht er bei den ländlichen Strassenverhältnissen (besonders im Winter) so aus wie alle Autos dort. Einfach nur dreckig wie Sau! Fällt dann dort null auf. Und am deutschen Nummernschild stört sich auch niemand, wird wohl ein Landsmann sein, der mal wieder ein Auto in D gekauft hat und nun wochenlang mit dem Nummernschild noch rumgurkt, obwohl der Wagen in D schon längst abgemeldet ist! 😁 Der Buder meines Schwagers fährt, glaub ich, immernoch mit einem deutschen Kurzzeitkennzeichen rum, das im Sommer 2011 angelaufen ist...
Wo soll denn genau dieser ominöse Knopf an der B-Säule sein? Hab da noch nie einen gesehen!
Der Knopf muß vor dem verschließen des Fzges gedrückt werden.
Das habe ich in einem Passat-Forum gefunden:
Anti-Polen-Update:
- DWA läßt sich nur noch über die Funkfernbedienung deaktiveren
- beim Öffnen des Fahrzeugs über das Türschloss geht 15 Sek. nach dem Öffnen der Fahrertür der Alarm los wenn nicht mit einem berechtigen Schlüssel die Zündung eingeschalten wird
-> für 1C0
-> beim 1J0 nur bedingt, einschalten der Zündung wird nicht erkannt, Alarm wird immer beim Öffnen über den Schlüssel ausgelöst
und genau das was am Schluss steht habe ich auch schon bei meinem Fzg beobachtet.
Zitat:
Original geschrieben von DIMONN
@ AllBlendgranate... na klar dann geht das ding während der fahrt los 😁.
Die VW Ingeneure haben ja die ganze Arbeit geleistet 🙂
Wie währe es damit die DWA und Wegfahrsperre mit einer UND verknüpfung zu verbinden.
Macht man jetzt das Auto mit nen Polenschlüssel auf so wird ein signal an die DWA gegeben "StandBY" wird innerhalb von 10sek
kein Schlüssel von der Wegfahrsperre gefunden gibts ein ALARM.
Hat mein Octavia Elegance 2001 Orginal so verbaut
Die einfachste und preiswerteste Maßnahme gegen Ein/Aufbruch ist eine Türkralle.
Leider werden die Autohersteller nur so viel gegen Autodiebstahl unternehmen, wie die Sachversicherer zwingend vorschreiben. Die Lösung besteht dann aus einer vollkommen überteuerten elektronischen Sicherungsvariante.
Ist die Scheibe eingeschlagen oder das Türschloß zerstört, interessiert es die Versicherung nicht, denn die Kleinigkeit bezahlt man knirschend selbst um nicht hochgestuft zu werden.
Wird das Auto gestohlen kann der Hersteller ein neues Fahrzeug verkaufen oder mindestens reichlich Ersatzteile bei Wiederbeschaffung.
Der Versicherte bekommt den Schaden ersetzt und die Masse der Versicherten erhält eine geringfügige "marktübliche Beitragsanpassung".
Diese Preisanpassung führt dazu, daß jemand der vor 20 Jahren ein Auto gekauft hat, dieses all die Jahre unfallfrei gefahren hat, inzwischen mehr Versicherungsbeitrag bezahlen muß als damals für den "Neuwagen"?
Brümmi.de hat mir vor knapp vier Jahren noch einen Neuwagen verkauft, er war damals Starverkäufer bei einem großen Autohaus, inzwischen hat er die Fronten gewechselt und hat sich eine Diebstahlsicherung patentieren lassen, die so genial wie einfach ist..!
Schaut es Euch einfach an.
Gruß Willi
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der Knopf muß vor dem verschließen des Fzges gedrückt werden.Das habe ich in einem Passat-Forum gefunden:
Anti-Polen-Update:
- DWA läßt sich nur noch über die Funkfernbedienung deaktiveren
- beim Öffnen des Fahrzeugs über das Türschloss geht 15 Sek. nach dem Öffnen der Fahrertür der Alarm los wenn nicht mit einem berechtigen Schlüssel die Zündung eingeschalten wird
-> für 1C0
-> beim 1J0 nur bedingt, einschalten der Zündung wird nicht erkannt, Alarm wird immer beim Öffnen über den Schlüssel ausgelöstund genau das was am Schluss steht habe ich auch schon bei meinem Fzg beobachtet.
Omg das ist ja dann der maximale Schrott! Wozu baut man ein Schloss ein, wenn man damit nicht aufschließen kann?
Gott sei Dank ist das bei mir nicht so. Ich muss dann wohl 1C0 haben.
Zitat:
Original geschrieben von W.Irmscher
Die einfachste und preiswerteste Maßnahme gegen Ein/Aufbruch ist eine Türkralle.
...
Brümmi.de hat mir vor knapp vier Jahren noch einen Neuwagen verkauft, er war damals Starverkäufer bei einem großen Autohaus, inzwischen hat er die Fronten gewechselt und hat sich eine Diebstahlsicherung patentieren lassen, die so genial wie einfach ist..!
Schaut es Euch einfach an.
Gruß Willi
Hab ich mir angeschaut, einschließlich des netten Werbevideos auf der Homepage. Sieht spektakulär aus, ist aber leider Blödsinn, und zwar aus zwei Gründen:
- Wer will bitte bei jedem Ein- und Aussteigen mit dieser riesigen Kralle hantieren? Die muss man ja auch während der Fahrt irgendwo im Auto verstauen, und wenn man den Wagen abstellt, dann muss man wieder damit werkeln. Das ist so dermaßen unkomfortabel, dass schon aus Faulheitsgründen keiner das einsetzen wird.
- Sowohl im Video als auch in der Beschreibung wird tunlichst vermieden zu zeigen, wie man das gute Stück wieder aufschließt. Hier ist nämlich ein wesentlicher Haken: Man muss dazu per Funkfernbedienung die Fenster herunterlassen können! Die Werbeaussage, eine gewöhnliche Zentralverriegelung würde ausreichen, ist offensichtlich gelogen, denn wenn man per Funk nur die Türen entriegelt, dann sorgt die Kralle dafür, dass man die Tür trotzdem nicht aufmachen kann, und man hat sich selber ausgesperrt. Nur in einem Nebensatz wird erwähnt, dass man in dem Fall ja über die Rückbank kommen kann. Ganz toll! Viel Spaß beim Turnen, und das bei jedem Einsteigen, einwandfrei!
Das Ding ist so dermaßen praxisfern, dass sich mir die Haare zu Berge stellen. Dann lieber eine ordentliche Drittanbieter-Alarmanlage. Oder, wenn man akzeptiert, dass es der Dieb bis ins Fahrzeug schafft, die billige Variante mit einem Schalter irgendwo im Motorraum, der die OBD-Dose ausschaltet. Denn wenn der Dieb im Auto sitzt, dann muss er noch die Wegfahrsperre überwinden, und dazu braucht er den Diagnoseport. Ist der tot, dann kriegt er den Wagen nicht angelassen. Einfach kurzschließen geht ja schon lange nicht mehr. Den Schalter im Motorraum findet er nie; tatsächlich wird er dort gar nicht erst danach suchen. Einschalten muss man die OBD-Dose bzw. CAN-Bus ja nur, wenn das Auto wirklich mal in der Werkstatt ist. Für den normalen Betrieb ist es völlig unproblematisch, wenn die Dose dauerhaft tot ist.
Das wäre eien pragmatische Lösung, nicht eine riesige Metallkralle, die das ganze Auto füllt!