Maßnahmen gegen Polenschlüssel
Hallo!
Vor ein paar Tagen hat´s auch meinen (zwar kein Golf/Bora, aber identische Technik, Seat Toledo) erwischt:
Schloß der Beifahrertür mit "Polensclüssel" überdreht, und bekanntlicherweise geht dann ja nicht nur die derart behandelte Tür auf, sondern per Zentralverriegelung gleich alle, und die Alarmanlage (hier incl. Innenraumüberwachung geht gleich mit aus.
Der Mensch(?), der sich anschließend am Inhalt des Wagens bedient hat (OK, viel zu holen war nicht, und das Navigationssystem hat er drin gelassen), war sogar so nett, den Wagen danach wieder abzuschließen.
Der Schaden am Auto hält sich zum Glück in Grenzen:
Schloß-Innenleben zerstört, kleiner Kratzer an der Schloßblende des Türgriffs.
Damit das nicht noch einmal passiert, dachte ich zunächst daran, gar keinen Türgriff mit Schloß mehr einzubauen, sondern einen mit "Leerblende" (wie die hinteren Türgriffe) sowie das Heckklappenschloß ebenfalls mechanisch außer Funktion zu setzen.
Öffnen und Verriegeln ginge dann nur noch über Funkschlüssel.
Einziger Nachteil auf den ersten Blick: wenn der Funkschlüssel einmal nicht tut, hat man ein Problem...
Auf den zweiten Blick jedoch: OK, die dummdreisten Polenschlüsselbenutzer gehen leer aus, aber je nachdem wo der Wagen steht und was der Autoknacker im Inneren erspäht, schlägt er dann halt einfach eine Scheibe ein.
Das löst bei meinem zwar dank Innenruamüberwachung auf jeden Fall den Alarm aus, aber wer zum Scheibeeinwerfen bereit ist (das ja auch ohne Alarmanlage nicht geräuschlos abgeht), der kümmert sich darum auch nicht besonders.
Variante:
Der Wagen bekommt wieder einen Türgroff mit Schloß!
Selbiges ist aber nur scheinbar ein "normales", ich denke da an folgende Veränderungen:
1.: das Schloß wird mechanisch vom Öffnungsmechanismus abgekoppelt!
2.: die Schloß-innereien werden so "ausgeräumt", daß sich das Schloß auch ohne passenden Schlüssel drin drehen läßt (und damit bei der Verwendung eines "Polenschlüssels" nicht automatisch zerbröselt
3.: die Öffnugnskontakte des Schlosses (also die die beim Drehen in Öffnungsrichtung auslösen) werden neu verkabelt... und zwar so, daß sie nicht mehr einen Öffnugnsbefehl an die Zentralverriegelung bewirken, sondern die Alarmanlage auslösen!
Ergebnis:
Polenschlüsselbesitzer geht routiniert wie immer vor, doch statt des (deshalb ja auch gerne tagsüber praktizierten) schnellen und unauffälligen Bruchs geht der Alarm los, mit dem er in diesem Moment absolut nicht rechnet...
Zusätzlich könnte man ja noch die eine oder andere böse Überraschung für den guten Mann einbauen:
Nachts käme z.B. ein neben dem Türpin angebrachter "Lichtwerfer" ganz gut. Das ist ein Gerät ähnlich einem Fotoblitz, nur ist sein "Blitz " zwar kurz, aber von einer derart (O-ton Erkan&Stefan) "brontalen" Intensität, daß man ihn ohne weiteres als "elektronische Blendgranate" bezeichnen könnte.
Anstelle eines schnellen Bruchs also ein absolut unerwarteter Vollalarm und massive Irritation durch eine wahre Lichtflut, da dürfte dem Knacker nur noch die sofortige Flucht einfallen...
Apropos Alarm:
Die übliche Alarmanlagenhupe haut nun wirklich niemanden mehr vom Hocker. Wie wäre es stattdssen mit einem oder meheren, passend angebrachten und wirklich SEHR lauten Lautsprechern, die ein ziemlich auffälliges Soundsample wiedergeben.
Beispielsweise das hier (OK, nicht ganz ernst gemeint, aber wieso eigentlich nicht?) : ALARM2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LDK-87
.....und sowas wie ,,Polenschlüssel" zu nennen finde ich nicht richtig,
.....also VORSICHTIG mit solchen beschuldigungen
Polenschlüssel ist der umgangssprachliche Gebrauch für einen Kfz Kraftschlüssel und hat nichts mit Diskriminierung zu tun.....Selbst die Presse, Polizei spricht von einem Polenschlüssel wenn ein Fahrzeug mit einem Kraftschlüssel geöffnet wurde.
Ich finde es auch nicht richtig die Hamburger als Fischköppe oder das Bayerische Land als Weißwurst Äquator zu bezeichnen, man nimmt es aber mit Humor hin und gut ist......
104 Antworten
tag leutz..
mal was anderes. lohnt es sich die orginal DWA nachzurüsten?
ich hab leider voll den komischen golf gekauft (siehe sig.) der hat komischerweise keine ^^
ob sich das lohnt kann dir wohl hier keiner sagen
hängt n bisschen davon ab wo du wohnst und in was für gegenden du dein autom abstellst
aber bei den vielen 4er gölfen die rumfahren müssteste schon echt pech haben wenn dir jmd gerade deinen klaut
beim V6 4Motion wärs vllt wahrscheinlicher
aber was auch wunder wirken soll ist n 1.4er schriftzug😁
Zitat:
Original geschrieben von DannyD82
tag leutz..mal was anderes. lohnt es sich die orginal DWA nachzurüsten?
ich hab leider voll den komischen golf gekauft (siehe sig.) der hat komischerweise keine ^^
Die originale DWA ist ein Fall für die Tonne. Bastel dir lieber selber was, z.B. sowas wie ein Schlüsselschalter mit dem die Stromzufuhr der Benzinpumpe unterbrochen wird oder ähnliches. Hat man hier schon öfter gelesen dass das Leute gemacht haben ist auf alle Fälle effektiv.
problem was ich leider gestern wieder feststellen musste, dass es einfach niemanden interessiert wenn ne alarmanlage los geht
war an nem großen baggersee mit massenparkplatz (einige hundert autos und menschen) und hatte nur meinen halben schlüssel mitgenommen (klappschlüssel) also zum auto gekommen, meine alarmanlage mitm schlüsselbart ausgelöst, n bisschen am handschuhfach hantiert bis ich den funkteil des schlüssels gefunden hatte und das ding aus gemacht hab
hat niemanden interessiert, die leute haben sich nichtmal umgedreht
also was hab ich von einer DiebstahlWARNanlage😕
Ähnliche Themen
Willkommen in Deutschland. Jeder weiß wie seine Alarmanlage klingt, warum sollte man sich um das Eigentum eines ANDEREN Menschen kümmern 😁
Ne stimmt echt, ich schau meistens schon, aber es ist eben schwer zu sagen, ob es nun der Besitzer ist, der am Auto rumbastelt oder ein Einbrecher. Fehlalarme sind halt eher die Regel als die Ausnahme.
Ich war Abends mal unterwegs mit meiner Freundin und wir sind an nem Mercedes vorbei wo die Tür sichtbar nicht geschlossen war. Ich hab sie dann aufgemacht, den Knopf gedrückt und geschlossen. Es liegt halt an einem selbst ob man anderen was gutes tut oder nicht. Hab auch schon Leuten die Innenbeleuchtung ausgemacht - im ebenfalls nicht abgeschlossenen Wagen. Dass ich denen das Navi klau oder so würde mir im Traum nicht einfallen. Ich finde das zum Kotzen auch diese Lackverkratzerei - dafür bin ich mir zu deutsch. Da wenn ich einen erwischen würd, der würd so eins in die Fresse kriegen. Ein Volk ist halt eine Gemeinschaft und nur wenn alle zusammenarbeiten ist Leib Leben und Eigentum sicher - meine Meinung. Sonst kann man Alarmsysteme nachrüsten was man will es wird nie 100% sicher sein. Gegen Vandalismus sowieso nicht.
Bah nix für ungut, manchmal muss man seinen Hass auch auskotzen. Gibt so viele Neider. Obwohls auch oft alte Autos sind, die aufgebrochen oder sinnlos zerstört werden, es ist einfach nicht zu begreifen! Nem Freund von mir haben sie mal die Trompete aus seinem Studentenauto geklaut - das allerletzte.
Dagegen bin ich froh, dass die Navis nichts mehr kosten, ich lass meines immer drin, wär mir zu blöd es rauszunehmen. Wenn jemand ein Auto aufbricht für ein 50 Euro Navi, muss er es schon nötig haben.
Zitat:
Original geschrieben von MasterzF
huhu.. wie wärs denn wenn man noch ordentlich Strom aufs Schloss gibt?*g*....
Ne mal ohne Schmarrn, darf man soetwas eigentlich? Ich meine jetzt nur kleine Mengen (wie an nem Weidezaun) so für Katzen und Marder usw.
Das ist ja mal sau geil..........aber du hast recht....Wieso nicht???!!!
Wie lang soll die Batterie das packen?
Zitat:
Original geschrieben von meick84
Wie lang soll die Batterie das packen?
Mann müsste einen Sensor verbauen der sich scharf schaltet sobald jemand das Auto berührt. Der Besitzer selbst hat an seinem Schlüssel einen Knopf mit dem er dem Sensor ein Zeichen gibt, dass ich es selbst bin und er schaltet den Strom ab.
Ausserdem hatte ich viele Jahre eigene Pferde und kann somit sagen, dass eine Weidezaun Batterie ewig hält, und wenn sie doch mal leer ist könnte man sie während der Fahrt über die Lichtmaschine (oder sowas ähnliches) wieder laden.....
Muss ich jetzt zum Patentamt 😉 ?!
Hallo,
ich werde mir jetzt demnächst einen neueren Audi holen. BEsteht das Problem noch mit den Polenschlüssel noch?
Ich will mir wahrscheinlich einen Audi A6 oder A4 holen. Und im Kofferraum verstau ich von Berufswegen immer einige teuer Geräte.
Sind diese Autos nicht von Haus aus schon so gesichert, das man mit einem Polenschlüssel nicht mehr die Türen aufbekommt?
Muss ich dann mein Wagen irgendwie besonders sichern? Greift die Alarmanlage des Autos nicht, wenn jemand mit so einem Polenschlüssel mein Wagen aufmacht?
Stimmt das, das man im Prinzip nur einen Rohling braucht, den man in jedem Schlüsselladen kaufen und damit dann jeder hans und Franz mein Wagen aufbekommt?
Zitat:
Original geschrieben von danyboyos
Stimmt das, das man im Prinzip nur einen Rohling braucht, den man in jedem Schlüsselladen kaufen und damit dann jeder hans und Franz mein Wagen aufbekommt?
Nein! Man braucht nur einen Schlitzschraubendreher mit nem kleinen Hebel damit man etwas mehr Kraft hat.
Wie die Schlösser beim A4 oder A6 sind kann ich nicht sagen.
Zitat:
Muss ich dann mein Wagen irgendwie besonders sichern? Greift die Alarmanlage des Autos nicht, wenn jemand mit so einem Polenschlüssel mein Wagen aufmacht?
Nein tut sie nicht im Golf 4. Wenn das Auto mit dem Polenschlüssel geöffnet wird dann gehen die Knöpfe hoch. Wenn das passiert ist die ab Werk verbaute Alarmanlage deaktiviert.
Yeah .. es ist passiert ....
Ich bin beruflich 5 Tage nicht zuhause gewesen und siehe da als ich wieder nachhause komme und in meinen Wagen einsteigen will seh ich nur wie das Handschuhfach geöffnet ist...
Hab mir nichts dabei gedacht, als ich dann aber das Multifunktionsradio "ausfahren" (ausfahrbarer Bildschirm) wollte, landete ich mit der Hand im Radio Schacht -.-.
Polenschüssel lässt Grüßen ...
Trotz DWA Innenraumsensor und dem ganzen Gedöns .. hat alles nix gebracht denn es ist so wie beschrieben .. wird das auto mit dem Universalschlüssel "aufgeschlossen" denkt das Fahrzeug jo ist alles tutti und schaltet die DWA ab.
Jetzt steh ich da mit kaputtem Schließzylinder ohne Radio und dirversen Kratzern an der Tür und am Radioschacht.
Echt doof ... wenigstens ist alles sauber abgetrennt worden und nicht abgeschnitten oder ähnliches...
Mal sehen ob die Versicherung zahlt .. ich überlege mir dann eine zusätzliche Alarmanlage von Carguard zu holen ...
GreetZ blub
Mit meiner bin ich durchaus zufrieden. Wobei, wenn es nur um den Polenschlüssel geht, dann gibt es ja schon lange ein Softwareupdate für die werksseitige DWA (allerdings erst ab einem bestimmten Modell. Der Wagen darf also nicht zu alt sein, dann kann man es sich einspielen lassen). Das wäre zunächst einmal die einfachste Variante. Wenn das Anti-Polenschlüsselupdate eingespielt worden ist, dann erwartet das Auto, dass innerhalb von 15 Sekunden nach dem Aufschließen mit dem mechanischen Türschlüssel die Zündung eingeschaltet wird, wobei dann die Wegfahrsperre den echten Schlüssel erkennt. Geschieht dies nicht, so wird Alarm ausgelöst.
15 Sekunden reichen locker, um bequem einzusteigen, und wenn man per FFB aufschließt, dann ist alles wie bisher, und die Zündung muss nicht eingeschaltet werden.
Den Polenschlüssel kann man auf diese Weise also mit Bordmitteln abwehren. Ich finde es sowieso einen Skandal, ein Auto mit einer Alarmanlage auszuliefern, die ausgeht, wenn jemand das herkömmlich-mechanische Schloss mit einer dietrichähnlichen Lösung austrickst. Das ist doch eigentlich gerade der Sinn einer Alarmanlage, besseren Schutz zu bieten als ein rein mechanisches Schloss.
Was man so nicht abgewehrt bekommt sind Leute, die den Funkcode knacken und das Auto klauen. Vor allem soll das mit Hilfe mitgeschnittener Schließsignale gehen, die wohl bei älteren Autos (wie im Golf IV) nur mit 40 Bit verschlüsselt und damit heutzutage gut knackbar sind. Eine Zweitalarmanlage z.B. von Car Guard Systems kann hier helfen. Ich persönlich bin so paranoid, die werksseitige DWA immer mit dem Schlüssel abzuschließen (damit ich zumindest beim Abschließen gar kein Funksignal sende) und den Sender der Zweitalarmanlage beim Schließen unter den Fahrzeugboden an die Erde zu halten. Das Funksignal breitet sich so am schlechtesten aus und dürfte nicht viel weiter reichen als zu dem darüberstehenden Auto.
Von Komfort kann so natürlich keine Rede sein, aber die Rennerei nach einem Autodiebstahl ist so eine riesige Komforteinbuße, dafür kann ich jahrelang so mein Auto schließen, von den Arbeitsstunden zum Erwirtschaften des neuen Autos ganz abgesehen (für den Zeitwert, den man ggf. von der Versicherung bekommt, kriegt man ja nicht wirklich ein gleichwertiges Auto, und die SB geht auch noch ab).
ich hatte mal Problem mit meiner Zv mit FFb, ich habe geöffnet und die Alarmanlage ging an, es hat keinen gejuckt ob das Auto geklaut wird oder nicht!!!
deswegen finde ich diese methode unsinnig...
und sowas wie ,,Polenschlüssel" zu nennen finde ich nicht richtig, hätten auch Litauer oder Weißrussen sein können?!?!?
es gibt so viele, am ende war es der Nachbar, also VORSICHTIG mit solchen beschuldigungen
Zitat:
Original geschrieben von LDK-87
.....und sowas wie ,,Polenschlüssel" zu nennen finde ich nicht richtig,
.....also VORSICHTIG mit solchen beschuldigungen
Polenschlüssel ist der umgangssprachliche Gebrauch für einen Kfz Kraftschlüssel und hat nichts mit Diskriminierung zu tun.....Selbst die Presse, Polizei spricht von einem Polenschlüssel wenn ein Fahrzeug mit einem Kraftschlüssel geöffnet wurde.
Ich finde es auch nicht richtig die Hamburger als Fischköppe oder das Bayerische Land als Weißwurst Äquator zu bezeichnen, man nimmt es aber mit Humor hin und gut ist......
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Mit meiner bin ich durchaus zufrieden. Wobei, wenn es nur um den Polenschlüssel geht, dann gibt es ja schon lange ein Softwareupdate für die werksseitige DWA (allerdings erst ab einem bestimmten Modell. Der Wagen darf also nicht zu alt sein, dann kann man es sich einspielen lassen). Das wäre zunächst einmal die einfachste Variante. Wenn das Anti-Polenschlüsselupdate eingespielt worden ist, dann erwartet das Auto, dass innerhalb von 15 Sekunden nach dem Aufschließen mit dem mechanischen Türschlüssel die Zündung eingeschaltet wird, wobei dann die Wegfahrsperre den echten Schlüssel erkennt. Geschieht dies nicht, so wird Alarm ausgelöst.15 Sekunden reichen locker, um bequem einzusteigen, und wenn man per FFB aufschließt, dann ist alles wie bisher, und die Zündung muss nicht eingeschaltet werden.
Wird an meinem Fahrzeug geprüft am Montag und dann nach Möglichkeit eingespielt.
Der Teilehändler bei Seat hat auch irgendwas von einem Knopf in der B Säule am Sitz geredet .. ich hab nachgeschaut und habe tatsächlich so einen Knopf gefunden.
Man soll wohl das Auto mit dem Schlüssel aufschließen können und muss dann innerhalb 10 Sekunden den Knopf drücken ansonsten würde die Alarmanlage anschlagen (so hat er es erklärt).
Kennt jemand diese Funktionsweise? Ich hatte bisher auch nur das mit dem Zundschloss gehört .. ich meine ein Einbrecher kann ja auch auf den Knopf drücken -.- ... so ein Geheimnis kann das ja nicht sein.
Ich werde mal bei Carguard vorbeifahren und mich beraten lassen ... mir ist aber unklar ob ich eine Alarmanlage für CAN Bus oder eine ohne CAN Bus wählen muss.
Kann mir jemand sagen, wie ich das schnell und einfach rausbekomme ob mein Wagen CAN Bus hat? Fahrzeug ist Baujahr 05/2001 .
Danke und Grüße.
blub