Massiver Ölverlust

Ford Focus Mk2

Hey Leute brauche eure Hilfe bzw. Tipps.

Mein Sohn hat einen MK2 1,8l Flexifuel 125 PS BJ 2009. Er hat schon seit ca. 1 jahr Probleme immer wieder dass er etwas Öl verbraucht. Jetzt ist es so dass wir schon mal Öldicht rein geschüttet haben was wenig geholfen hat. Manchmal braucht er auf ca. 400 - 500km ca. 0,7l also von max. auf min. Jetzt steht er in Memmingen und die Motorlampe ging wieder an ( das letzte mal waren es die Lampdasonden waren total verrußt wegen dem Öl denke ich mal) und er hat auf 200km von max. auf min. Öl verbraucht. Im Kühlwasser ist kein Öl und er hat auch keinen Kühlwasser verlust.
Was könnte es sein? Zylinderkopfdichtung? an den Ventilen? Was empfehlt ihr mir? Bin eigentlich sehr fit beim reparieren. Was ich noch nie gemacht habe , ist einen Motor geöffnet oder Zahnriemen und so. Aber wenn dann müssen wir es versuchen weil in einer Werkstatt rechnet es sich für das Auto nicht mehr. Zusatzinfo der Wagen hat schon mal einen Teilemotor bekommen weil der erste Besitzer ohne Öl gefahren ist das war bei 30000km jetzt hat er 180000km runter.

36 Antworten

Zitat:

@FoFi00 schrieb am 12. Mai 2023 um 10:23:45 Uhr:


Warum reden eigentlich alle vom "Ölfresser"?

Weil es eben so ist. Er ist halt auffällig.

Liegt vermutlich im Promillebereich

Genau. Ähnlich der Steuerkettenproblematik bei Volkswagen. Für einen Promillebereich, liest man aber recht oft davon. Gab allein in den letzten Wochen 2 Freads dazu hier im Forum.

Zwei? Wow!

Ähnliche Themen

16. März 2023:

https://www.motor-talk.de/.../...oelverlust-grund-unklar-t7432700.html

Und auch dort, vermutet der Besitzer nicht die Ölabstreifringe. D.h. im Umkehrschluß, werden so einige dieses Problem haben, aber die Besitzer und Werkstätten stellen eine falsche Diagnose. Z.B. Ventilschaftdichtungen.

So fallen viele durch`s Raster.

Zitat:

@CL500 Fahrer schrieb am 11. Mai 2023 um 12:52:43 Uhr:



Zitat:

@rohringer schrieb am 11. Mai 2023 um 10:57:28 Uhr:


Woran erkennt man eine Defekte Ventil Schaft Dichtung?

In der Regel am blauen Dunst der hinten rauskommt, wenn man mal richtig aufs Gas latscht.

BlackyST170 hat dir schon gesagt, woran es liegt. Die Ölabstreifringe verkoken leider sehr gerne bei den 1.8 und 2.0 Duratecs.

das kann ich tatsächlich bestätigen ich hatte einen Mondeo 1.8 Duratec und der hatte das nachher ... war so schlimm auf 100 km 1 l der ging dann ab zum Schrotti

Zitat:

@FoFi00 schrieb am 12. Mai 2023 um 10:23:45 Uhr:


Das Wechseln geht nur wenn der Motor fast komplett zerlegt ist.
Warum reden eigentlich alle vom "Ölfresser"? Wir haben zur Zeit fünf dieser Duratec Motoren (1,8 und 2.0) Liter in unserer Familie laufen und keiner von uns muss zwischen den Inspektionen Öl nachfüllen nur nachschauen. Alle haben bis auf einen deutlich über 200000 Kilometer abgespult. Mein Neffe ist Ford Mechatroniker und der kennt auch keine Auffälligkeiten in dem Bereich. Jede Marke hat ein paar Ausreisser nach oben aber das ist normal. Mein Audi damals hat auch Öl geschluckt (wenn man das überhaupt so nennen darf bei einem Liter auf 1000 Kilometer) der baugleiche Audi meines Vaters keinen Tropfen.

Ich habe mich damals als das Problem bei mir akut war sehr mit dem Thema beschäftigt. In den Auto Foren wo die Motoren verbaut worden sind (Ford, Mazda, Volvo), liest man oft das Thema Ölverbrauch.
Auch das die Versuche mit den Ventilschaftdichtungen und Rückschlagventil zwischen Saugrohr und Kurbelgehäuse nicht wirklich was gebracht haben. Die die das Problem mit dem Ölverbrauch haben ist es zu 99% die Kolbenringe.
Und ja, es gibt auch welche die haben überhaupt kein Problem mit Ölverbrauch.

Hey Leute also das Anti Carbon hat jetzt das erste mal seinen Dienst getan. Mal sehen ob es hilft. Sehe ist das richtig, wir haben es in alle Zylinder gesprüht und 20 min einwirken lassen so wie es angegeben ist. Beim 1 und 4 Zylinder war nach 20 min nicht mehr drinnen im 2 und 3 Zylinder stand die Flüssigkeit noch. Das bedeutet dass die Ringe vom 1 und 4 fest sind und die Flüssigkeit weg läuft. Das müssten dann die sein wo das Öl verbrennen oder?

Wie standen die Kolben beim Einfüllen?

Da habe ich nicht aufgepasst, ich denke mal 2 und 3 waren oben die anderen Unten. Kann es aber nicht genau sagen. Wir sprühen heute nochmal rein und lassen es dann so ca. 1 Stunde einwirken

Alle Kolben auf die gleiche Höhe stellen! Ganz einfach!

....sollte eigentlich selbstverständlich sein.

Das Zeug ist relativ flüchtig, wenn da ein Ventil offen steht verdampft das Zeug auch schnell.

Hallo Leute also update nach 1 Jahr, der Ölverlust steigt wieder, ca. 0,75l auf eine Tankfüllung sprit. Ich denke wir werden versuchen uns über den Winter zu retten und im Frühjahr den Motor zerlegen (habe ich noch nie so weiter zerlegt). Werde dann neue Kolbenringe und ölbstreifringe einsetzten. Mal sehen ob das hilft und ob er danach wieder läuft. Jetzt ist erst einmal die HU im Okt. fällig.

Wenn du in der Lage bist, dies zu bewerkstelligen, dann mache es. ABER schaue zuerst ob du auch alle Teile bekommst. Für Motor gibt es nicht mehr alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen