Massiver Ölverlust aber Motor ist Trocken
Mein Schätzchen braucht zur Zeit unmengen an Öl aber wenn ich unter dem auto Mal schaue oder auf der straße wenn er mal steht ist alles Ölfrei an was kann denn das liegen ????? Das einzigste anzeichen ist das das Öllämpchen ziemlich lange anbleibt beim anmachen aber auch nur ab und zu !!! Solange wie wie das Lämpchen leuchtet klapperts auch im Motorraum !! Vielleicht könnt ihr mir ja Helfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bei nem alten Motor macht zu dünnes aber schon mal Probleme! Das Zeug geht halt durch alle Ritzen. Meinen alten Kadett durft ich nichtmal 10W30 spendieren. Hat auf sein 15W40 bestanden.
Verbreitet doch bitte nicht so einen hahnebüchenen Blödsinn! Ich versteh nicht wie sich dieser Stammtischunfug so hartnäckig halten kann 🙄
Also zum 100.001 mal:
Die erste Zahl der SAE Klassifikation gibt die Kaltviskosität an. Je niedriger desto besser da das Öl damit im Kaltzustand fließfähiger ist.
Es senkt den Verschleiß, schont den Motor, erhöht die Lebensdauer der Hydrostößel beträchtlich (und beugt so deren Klackern vor) und hat zudem in der Regel noch eine höhere Grundölqualität was die Alterungsbeständigkeit des Öls signifikant erhöht, den Verdampfungsverlust verringert (und damit die LLR Probleme bei gewissen Motoren reduziert). Ganz besonders wenn es sich um ein Vollsynthetik handelt. Dort ist dann auch die Scherstabilität meist höher und ein Verschlacken physikalisch nicht möglich!
Die zweite Zahl gibt die Viskosität im betriebswarmen Zustand an. Hier sind die Öle natürlich um ein vielfaches dünnflüssiger als jedes 0W im Kaltzustand und mit Wasser vergleichbar. Und das ist auch gut so sonst wäre der Motor binnen kürzester Zeit Schrott!
Allerdings sagen die SAE Klassifikationen nur bedingt etwas über die Qualität der Öle aus. Pauschal lässt sich aber sagen dass die meisten Vollsynthetiköle eine deutlich höhere Qualität aufweisen als Mineralöle.
Nebst der ACEA Klassifikation A3/B3 die das Öl mindestens erfüllen sollte ist ein höherer HTHS Wert Vorteilhaft, 3,5 sollte dieser Wert schon betragen. Daher ist von den 30er Ölen dringend abzuraten ausser in Motoren für die dies explizit vorgeschrieben ist!
Zitat:
Original geschrieben von Klaiber
dann meinst ich sollte auch mal 15W40 reinmachen ???
Siehe oben! Um Gottes willen nein! Finger Weg von der Plörre! Sowas füllt man heute bestenfalls noch in einen Rasenmäher!
40 Antworten
Was war denn sonst drin? Wenn du mit dem 5W vorher keine Probs hattest wirds nicht dran liegen. Ich fahr 10W40 in meinem.
MoiN!
ABER es bleibt die Öldrucklampe lange an, das kann kaum am 0 oder 5 W Öl liegen. Ölpumpe/Druckregler Murks?
Was fürn Firlefanz wurde noch beim KD gemacht?
Mfg Ulf
WEnn die Ölpumpe lange anbleibt, weist das auf eine kaputte Ölpumpe hin.
Flackert die Kontrollampe etwas, wenn du im Standgas stehst? Schalte das Licht ein und das Gebläse, damit die Drehzahl zurückgeht.
Flackert die Lampe? Dann ist vermutlich die Ölpumpe kaputt.
Bezüglich Ölverbrauch:
Ziehe bei laufendem Motor den Ölmessstab heraus.
Halte jetzt die Flache Hand über die Öffnung, wo der Stab hinein gehört.
Kommt da etwas raus?
Wenn ja, sind deine Kolbenabstreifringe auch verschlissen.
ABER ACHTUNG. Nicht dass du dich irgendwo bei bewegenden Teile wie Keilriemen oder so verletzt.
Michi
Nen 40er Öl is nen 40er Öl, egal ob 0W, 5W oder 15W.
Wen intersssiert die Kaltviskosität oder verbrennen eure Motor bei Zimmertemperatur?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bei nem alten Motor macht zu dünnes aber schon mal Probleme! Das Zeug geht halt durch alle Ritzen. Meinen alten Kadett durft ich nichtmal 10W30 spendieren. Hat auf sein 15W40 bestanden.
Verbreitet doch bitte nicht so einen hahnebüchenen Blödsinn! Ich versteh nicht wie sich dieser Stammtischunfug so hartnäckig halten kann 🙄
Also zum 100.001 mal:
Die erste Zahl der SAE Klassifikation gibt die Kaltviskosität an. Je niedriger desto besser da das Öl damit im Kaltzustand fließfähiger ist.
Es senkt den Verschleiß, schont den Motor, erhöht die Lebensdauer der Hydrostößel beträchtlich (und beugt so deren Klackern vor) und hat zudem in der Regel noch eine höhere Grundölqualität was die Alterungsbeständigkeit des Öls signifikant erhöht, den Verdampfungsverlust verringert (und damit die LLR Probleme bei gewissen Motoren reduziert). Ganz besonders wenn es sich um ein Vollsynthetik handelt. Dort ist dann auch die Scherstabilität meist höher und ein Verschlacken physikalisch nicht möglich!
Die zweite Zahl gibt die Viskosität im betriebswarmen Zustand an. Hier sind die Öle natürlich um ein vielfaches dünnflüssiger als jedes 0W im Kaltzustand und mit Wasser vergleichbar. Und das ist auch gut so sonst wäre der Motor binnen kürzester Zeit Schrott!
Allerdings sagen die SAE Klassifikationen nur bedingt etwas über die Qualität der Öle aus. Pauschal lässt sich aber sagen dass die meisten Vollsynthetiköle eine deutlich höhere Qualität aufweisen als Mineralöle.
Nebst der ACEA Klassifikation A3/B3 die das Öl mindestens erfüllen sollte ist ein höherer HTHS Wert Vorteilhaft, 3,5 sollte dieser Wert schon betragen. Daher ist von den 30er Ölen dringend abzuraten ausser in Motoren für die dies explizit vorgeschrieben ist!
Zitat:
Original geschrieben von Klaiber
dann meinst ich sollte auch mal 15W40 reinmachen ???
Siehe oben! Um Gottes willen nein! Finger Weg von der Plörre! Sowas füllt man heute bestenfalls noch in einen Rasenmäher!
das kann ich nur bestätigen!!! habe den X16XEL und ich verbrauche eindeutig weniger öl nachdem ich nur noch vollsynthetiköle fahre. hat zwar eine weile gedauert aber so nach 5000km hat sich der ölverbrauch drastisch gesenkt. im winter nehm ich etwas günstigeres weil er da mehr verbraucht aber trotzdem achte ich darauf das die wintertauglichkeit gegeben ist! (konnt aber auch keiner ahnen das es bis -30° kalt wird) da hätte man schon ein 0w nehmen sollen, naja jetzt weiß ich es und beim nächsten ölwechsel kommt so eins rein!
PS: kann den viskositätsstabilisator von liqui moly nur empfehlen hat wahrscheinlich mit geholfen den verbrauch zu senken. das zeug ist zäh wie kleber und erfüllt seinen zweck bei dem motor, denk ich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Verbreitet doch bitte nicht so einen hahnebüchenen Blödsinn! Ich versteh nicht wie sich dieser Stammtischunfug so hartnäckig halten kann 🙄Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bei nem alten Motor macht zu dünnes aber schon mal Probleme! Das Zeug geht halt durch alle Ritzen. Meinen alten Kadett durft ich nichtmal 10W30 spendieren. Hat auf sein 15W40 bestanden.
Also zum 100.001 mal:
Die erste Zahl der SAE Klassifikation gibt die Kaltviskosität an. Je niedriger desto besser da das Öl damit im Kaltzustand fließfähiger ist.
Es senkt den Verschleiß, schont den Motor, erhöht die Lebensdauer der Hydrostößel beträchtlich (und beugt so deren Klackern vor) und hat zudem in der Regel noch eine höhere Grundölqualität was die Alterungsbeständigkeit des Öls signifikant erhöht, den Verdampfungsverlust verringert (und damit die LLR Probleme bei gewissen Motoren reduziert). Ganz besonders wenn es sich um ein Vollsynthetik handelt. Dort ist dann auch die Scherstabilität meist höher und ein Verschlacken physikalisch nicht möglich!
Die zweite Zahl gibt die Viskosität im betriebswarmen Zustand an. Hier sind die Öle natürlich um ein vielfaches dünnflüssiger als jedes 0W im Kaltzustand und mit Wasser vergleichbar. Und das ist auch gut so sonst wäre der Motor binnen kürzester Zeit Schrott!
Allerdings sagen die SAE Klassifikationen nur bedingt etwas über die Qualität der Öle aus. Pauschal lässt sich aber sagen dass die meisten Vollsynthetiköle eine deutlich höhere Qualität aufweisen als Mineralöle.
Nebst der ACEA Klassifikation A3/B3 die das Öl mindestens erfüllen sollte ist ein höherer HTHS Wert Vorteilhaft, 3,5 sollte dieser Wert schon betragen. Daher ist von den 30er Ölen dringend abzuraten ausser in Motoren für die dies explizit vorgeschrieben ist!
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Siehe oben! Um Gottes willen nein! Finger Weg von der Plörre! Sowas füllt man heute bestenfalls noch in einen Rasenmäher!Zitat:
Original geschrieben von Klaiber
dann meinst ich sollte auch mal 15W40 reinmachen ???
Wie soll ich da wieder reagieren? Bin kein Mitglied bei nem Stammtisch. Hab aber mitlerweile gut eine Milion Kilometer hinter mich gebracht. Da gabs schonmal ein paar Probleme. Mein Kadett hat das Einfüllen von 10W Öl mit ner roten Öldrucklampe quittiert. Hat schon 1Liter Aufüllung gereicht. Warum ist mir pumpe! War halt so!!!!!!!
Ein Forum ist ein Erfahrungsaustausch und nicht das Runterbeten von Googleergebnissen! Es bleibt jedem überlassen was er einfüllt! 15W40 ist für den Traktormotor sicherlich völlig ausreichend aber ich nehms auchnicht. Allerdings ham alle Autos die ich je hatte das Zeug bekommen bis auf die beiden jetzt und den UNO Turbo. Hatte nie nen Motorschaden und viele hatten mehr als 200000 runter. Ihr solltet mal aufhören unsere Motoren als Ferrari Hochleistungsagregat zu sehen. Opel hat sowas nicht in nen AstraF gebaut. Ne Füllung 0W übersteigt ja den Wert des Fahrzeugs😁 Und jetzt mach dich mal wieder Locker Habichnet und grüß mir die Heimat!
Naja es kommt aber auch auf den Einsatzbereich drauf an und wie oft man nen Ölwechsel macht! Da ich net viel fahre und nur max 1x im Jahr nen Ölwechsel mache muß das auch den ganzen Temperaturbereich abdecken. Und da bleibt einem net viel Spielraum wenn das Öl von -30 bis ~40°C halten soll! Bei wem man das Öl kauft und wie teuer es sein soll kann ja jeder selbst entscheiden.
PS: Motor ist im Winter bei -30°C net angesprungen. ADAC kam und hat oben in die Zylinder ne Flüssigkeit gekippt(irgend ein öl oder sowas) nach mehreren Versuchen ist er wieder angesprungen!
Ich schätze mal da war das Öl einfach zu dickflüssig. War ne Mischung aus 5W40 und 10W40.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Verbreitet doch bitte nicht so einen hahnebüchenen Blödsinn! Ich versteh nicht wie sich dieser Stammtischunfug so hartnäckig halten kann 🙄
Also zum 100.001 mal:
Die erste Zahl der SAE Klassifikation gibt die Kaltviskosität an. Je niedriger desto besser da das Öl damit im Kaltzustand fließfähiger ist.
Es senkt den Verschleiß, schont den Motor, erhöht die Lebensdauer der Hydrostößel beträchtlich (und beugt so deren Klackern vor) und hat zudem in der Regel noch eine höhere Grundölqualität was die Alterungsbeständigkeit des Öls signifikant erhöht, den Verdampfungsverlust verringert (und damit die LLR Probleme bei gewissen Motoren reduziert). Ganz besonders wenn es sich um ein Vollsynthetik handelt. Dort ist dann auch die Scherstabilität meist höher und ein Verschlacken physikalisch nicht möglich!
Die zweite Zahl gibt die Viskosität im betriebswarmen Zustand an. Hier sind die Öle natürlich um ein vielfaches dünnflüssiger als jedes 0W im Kaltzustand und mit Wasser vergleichbar. Und das ist auch gut so sonst wäre der Motor binnen kürzester Zeit Schrott!
Allerdings sagen die SAE Klassifikationen nur bedingt etwas über die Qualität der Öle aus. Pauschal lässt sich aber sagen dass die meisten Vollsynthetiköle eine deutlich höhere Qualität aufweisen als Mineralöle.
Nebst der ACEA Klassifikation A3/B3 die das Öl mindestens erfüllen sollte ist ein höherer HTHS Wert Vorteilhaft, 3,5 sollte dieser Wert schon betragen. Daher ist von den 30er Ölen dringend abzuraten ausser in Motoren für die dies explizit vorgeschrieben ist!
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Wie soll ich da wieder reagieren? Bin kein Mitglied bei nem Stammtisch. Hab aber mitlerweile gut eine Milion Kilometer hinter mich gebracht. Da gabs schonmal ein paar Probleme. Mein Kadett hat das Einfüllen von 10W Öl mit ner roten Öldrucklampe quittiert. Hat schon 1Liter Aufüllung gereicht. Warum ist mir pumpe! War halt so!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Siehe oben! Um Gottes willen nein! Finger Weg von der Plörre! Sowas füllt man heute bestenfalls noch in einen Rasenmäher!
Ein Forum ist ein Erfahrungsaustausch und nicht das Runterbeten von Googleergebnissen! Es bleibt jedem überlassen was er einfüllt! 15W40 ist für den Traktormotor sicherlich völlig ausreichend aber ich nehms auchnicht. Allerdings ham alle Autos die ich je hatte das Zeug bekommen bis auf die beiden jetzt und den UNO Turbo. Hatte nie nen Motorschaden und viele hatten mehr als 200000 runter. Ihr solltet mal aufhören unsere Motoren als Ferrari Hochleistungsagregat zu sehen. Opel hat sowas nicht in nen AstraF gebaut. Ne Füllung 0W übersteigt ja den Wert des Fahrzeugs😁 Und jetzt mach dich mal wieder Locker Habichnet und grüß mir die Heimat!
Seh das genauso, das man bei nem Wald und Wiesenmotor wie dem 1,6er kein Hochleistungsöl einfüllen muß. Außer man will Ölundichtigkeiten, Lagerschäden oder verstopfte Ölkanäle durch abgelöste Ablagerungen riskieren. All das kann passieren wenn man einen alten Motor plötzlich auf 0W40 vollsynthetisch umstellt.
Zum Problem des TS würde ich auf eine defekte Ölpumpe oder verdreckten Öldruckregler tippen. Es kann auch sein das beim Wechsel der ZKD etwas in einen Ölkanal gefallen ist und dort eine Blokade ausgelöst hat. Am Öl selbst wird's wohl nicht liegen. Allerdings würde ich noch einen Ölwechsel/Ölfilterwechsel machen (das gleiche Öl (Viskosität) wie immer verwenden), bevor man den Motor wieder zerlegt.
Zitat:
Original geschrieben von DarkAngel151283
Naja es kommt aber auch auf den Einsatzbereich drauf an und wie oft man nen Ölwechsel macht! Da ich net viel fahre und nur max 1x im Jahr nen Ölwechsel mache muß das auch den ganzen Temperaturbereich abdecken. Und da bleibt einem net viel Spielraum wenn das Öl von -30 bis ~40°C halten soll! Bei wem man das Öl kauft und wie teuer es sein soll kann ja jeder selbst entscheiden.PS: Motor ist im Winter bei -30°C net angesprungen. ADAC kam und hat oben in die Zylinder ne Flüssigkeit gekippt(irgend ein öl oder sowas) nach mehreren Versuchen ist er wieder angesprungen!
Ich schätze mal da war das Öl einfach zu dickflüssig. War ne Mischung aus 5W40 und 10W40.
15W40 ist Ganzjahresöl. Geht auch bei -30°. Der hat Startpilot reingehauen nehm ich mal an.
Zitat:
Original geschrieben von BNHV***
Seh das genauso, das man bei nem Wald und Wiesenmotor wie dem 1,6er kein Hochleistungsöl einfüllen muß. Außer man will Ölundichtigkeiten, Lagerschäden oder verstopfte Ölkanäle durch abgelöste Ablagerungen riskieren. All das kann passieren wenn man einen alten Motor plötzlich auf 0W40 vollsynthetisch umstellt.
Zum Problem des TS würde ich auf eine defekte Ölpumpe oder verdreckten Öldruckregler tippen. Es kann auch sein das beim Wechsel der ZKD etwas in einen Ölkanal gefallen ist und dort eine Blokade ausgelöst hat. Am Öl selbst wird's wohl nicht liegen. Allerdings würde ich noch einen Ölwechsel/Ölfilterwechsel machen (das gleiche Öl (Viskosität) wie immer verwenden), bevor man den Motor wieder zerlegt.
Genau das wollt ich gesagt haben!
Hm ich bin mal von so ner Öltabelle ausgegangen(von Opel). Da geht das normale 15Wxx erst ab -10 los, Hochleistungsöl bei -15. Und ab -30 sind nur die 5Wxx Hochleistungsöle(oder besser) oder 0Wxx Mehrbereichsöle. Das sind jetzt die Herstellerangaben. Und den vertrau ich mal. Lass mich aber auch gern eines besseren Belehren 😉
Die einzigen Öle die für mich in Frage kämen wären(laut Tabelle):
Mehrbereichsöl: 5W50
Hochleistungsöl: 0W30,0W40,5W30,5W40,5W50
die sind angegeben für -30 bis 40 und drüber bzw drunter 🙂
Deshalb schau ich in sowas nicht rein. Meine Autos sind bis jetzt immer angesprungen. Opel schreibt sicherlich kein 5W oder gar besser vor. Selbst wenn wärs mir auch egal.
Was Öl angeht lob ich mir Mercedes. Die haben zumindest bis vor ein paar Jahren null Zirkus um das Zeug gemacht. Jede nochso billige Baumarktplörre hatte und hat Mercedesfreigabe.
Von meiner Seite wars das zu dem Thema. Geht weit gen OT und führt zu nix. Ist halt wie mit den Angeleyes und den Freiläufern😁
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Von meiner Seite wars das zu dem Thema. Geht weit gen OT und führt zu nix. Ist halt wie mit den Angeleyes und den Freiläufern😁
stimmt hast recht! 🙂
So
Hab heute nochmal ein Paar sachen geprüft was ihr mir so geraten habt ,
Also ausm Auspuff kotzt er mal net
Des mit dem Ölmesstab hat auch kein ergebnis gebracht
Die Öllampe flackert net sie bleibt nur an wenn ich die Karre anmache
Das einzigste was ich dann machen kann das sie ausgeht ist den motor etwas über 3000 umdrehungen du drehen dann klakkert es kurz und sie geht aus 😕