Massiver Ölverlust aber Motor ist Trocken
Mein Schätzchen braucht zur Zeit unmengen an Öl aber wenn ich unter dem auto Mal schaue oder auf der straße wenn er mal steht ist alles Ölfrei an was kann denn das liegen ????? Das einzigste anzeichen ist das das Öllämpchen ziemlich lange anbleibt beim anmachen aber auch nur ab und zu !!! Solange wie wie das Lämpchen leuchtet klapperts auch im Motorraum !! Vielleicht könnt ihr mir ja Helfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bei nem alten Motor macht zu dünnes aber schon mal Probleme! Das Zeug geht halt durch alle Ritzen. Meinen alten Kadett durft ich nichtmal 10W30 spendieren. Hat auf sein 15W40 bestanden.
Verbreitet doch bitte nicht so einen hahnebüchenen Blödsinn! Ich versteh nicht wie sich dieser Stammtischunfug so hartnäckig halten kann 🙄
Also zum 100.001 mal:
Die erste Zahl der SAE Klassifikation gibt die Kaltviskosität an. Je niedriger desto besser da das Öl damit im Kaltzustand fließfähiger ist.
Es senkt den Verschleiß, schont den Motor, erhöht die Lebensdauer der Hydrostößel beträchtlich (und beugt so deren Klackern vor) und hat zudem in der Regel noch eine höhere Grundölqualität was die Alterungsbeständigkeit des Öls signifikant erhöht, den Verdampfungsverlust verringert (und damit die LLR Probleme bei gewissen Motoren reduziert). Ganz besonders wenn es sich um ein Vollsynthetik handelt. Dort ist dann auch die Scherstabilität meist höher und ein Verschlacken physikalisch nicht möglich!
Die zweite Zahl gibt die Viskosität im betriebswarmen Zustand an. Hier sind die Öle natürlich um ein vielfaches dünnflüssiger als jedes 0W im Kaltzustand und mit Wasser vergleichbar. Und das ist auch gut so sonst wäre der Motor binnen kürzester Zeit Schrott!
Allerdings sagen die SAE Klassifikationen nur bedingt etwas über die Qualität der Öle aus. Pauschal lässt sich aber sagen dass die meisten Vollsynthetiköle eine deutlich höhere Qualität aufweisen als Mineralöle.
Nebst der ACEA Klassifikation A3/B3 die das Öl mindestens erfüllen sollte ist ein höherer HTHS Wert Vorteilhaft, 3,5 sollte dieser Wert schon betragen. Daher ist von den 30er Ölen dringend abzuraten ausser in Motoren für die dies explizit vorgeschrieben ist!
Zitat:
Original geschrieben von Klaiber
dann meinst ich sollte auch mal 15W40 reinmachen ???
Siehe oben! Um Gottes willen nein! Finger Weg von der Plörre! Sowas füllt man heute bestenfalls noch in einen Rasenmäher!
40 Antworten
Welcher Motor? Aber es können kaputte Schaftdichtungen, Kolbenringe sein oder eine defekte ZKD. Wenn du stark Gas gibst kommt dann eine Schwarze oder Weiße Wolke hinten raus?
MfG Dark-Angel172
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Angel712
Welcher Motor? Aber es können kaputte Schaftdichtungen, Kolbenringe sein oder eine defekte ZKD. Wenn du stark Gas gibst kommt dann eine Schwarze oder Weiße Wolke hinten raus?MfG Dark-Angel172
Was kostet das denn so ungefähr das richten zu lassen ???
Hab vor kurzem Zyl.kopfdichtung machen lassen und vielleicht ein wenig zu früh wieder aufs gas gedrückt , kann das vielleicht daran liegen ???
Ähnliche Themen
Qualmen tut er nicht
Naja mein nachbar hat gemeint 1000 KM schmal fahren ich hab halt nach 400-500 kilometer wieder gas gegeben
Ne die hab ich im April gewechselt und das Problem hab ich seit ich ihn beim KD hatte mit Ölwechsel und dem ganzen Zeug vor drei wochen
Ha, das kenne ich.
Ich habe den 1,6 16V (X16XEL).
Auch genannt Rennfräse oder Nähmaschine.
Ich muss dazu sagen der hat schon 206000 km.
Beim Überholen hat ein Ventilsitz einen Riss bekommen.
Habe den Kopf überarbeiten lassen.
100%ige Arbeit, Ventile waren wieder 100%ig dicht aber die Kolbenringe waren immer noch 100%ig alt.
Da hat es das Öl anden Kolbenringen vorbeigezogen und zwar nur im Schiebebetrieb.
Bergab gerollt und dann Gas gegeben war gleich Nebelscheinwefer anschalten für den Hintermann.
Dicker blauer Qualm.
Ich habe am Anfang ca. 8 Liter Öl per 1000km verbrannt.
Tip von mir.
Wenn es bei Dir ähnlich war, dann fahre ALTÖL (Schauder...).
Ich weiss es klingt furchtbar aber es hilft.
Nach ca. einem 3/4 Jahr bin ich wieder bei 1 Liter auf 1000km.
Bei nem alten Motor macht zu dünnes aber schon mal Probleme! Das Zeug geht halt durch alle Ritzen. Meinen alten Kadett durft ich nichtmal 10W30 spendieren. Hat auf sein 15W40 bestanden.