Massiver Ölverbarauch 1L Öl auf 10km

Fiat Ducato 230

Hallo,
ich bin Kalle und neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ein Ducato 230 2.8 id.TD, Bj. 2000 und beim fahren, sobald der Motor warm ist einen massiven Ölverbrauch von 1l auf 10km.

Aber von Anfang an:
Ich habe das Wohnmobil von einem Arbeitskollegen mit Motorschaden (plötzlich aufgetretener Ölverlust wie oben beschrieben) gekauft. Von seiner Werkstatt wurde bereits der Zylinderkopf abgebaut und vom Instandsetzer geprüft, sowie Ventilschaftdichtungen getauscht und Kopf geplant. Da alle Zylinderlaufflächen super aussahen und die komplette Hohnspuren noch zu sehen waren, habe ich ledigleich die Kolbenringe + Pleullager gewechselt und alles wieder zusammen gebaut.

Jedoch hat sich der Ölverbrauch nicht gebessert. Der Motor ist von unten komplett trocken und es kommt kein Rauch aus dem Auspuff. Es befindet sich auch kein Öl im Kuhlwasser. Daraufhin habe ich noch den Turbo und die Kurbelwellengehäuseentlüftung gewechselt aber auch das brachte keine Besserung. Ich habe auch den Auspuff und den Ladeluftkühler ausgebaut aber auch hier ist kein Öl drin.

Mittlerweile hab ich mit dem Wagen gute 15l Öl verbrannt! Er fährt warm auch nicht anders als kalt.

In Fragen kommt nach meiner Sicht ja eigentlich nur noch, dass er das Öl verbrennt. Entweder über die Kolbenringe oder durch einen Riss.
Aber ist es überhaupt möglich, dass ein Motor bei diesem Ölverbrauch normal läuft und kein Rauch hinten ausstößt?

Bin mittlerweile echt Ratlos und wäre für jeden Tipp dankbar wo das Öl noch hin könnte.

Danke im Voraus
Kalle

Beste Antwort im Thema

So hier die versprochene Rückmeldung. Die ESP habe ich ausgebaut und den Wellendichtring vom Instandsetzer wechseln lassen. Den Tank habe ich leer gesaugt und gereinigt. Hier war auf jeden fall das ganze Öl hin und Dieselpest war am Boden auch noch vorhanden. Alles wieder zusammen gebaut und gestartet. Was gleich auffiel war, dass der Motor sich wieder über 2500 U/min drehen ließ. Bin jetzt insgesamt 300km gefahren und es ist kein Ölverlust mehr messbar :ubria

Der Motor läuft auch wieder viel besser und hat mehr Leistung als vorher.

Also war es, auch wenn es komisch klingt nur der Wellendichtring der das Öl in der Ölpumpe angesagt und über den Rücklauf in den Tank gedrückt hat.

Vielen Dank an alle die geholfen haben, bin nun heilfroh das er wieder läuft und das auch noch vorm Winter🙂

47 weitere Antworten
47 Antworten

So weit ich weiß, müsste das eine Verteiler ESP sein nur ist diese direkt an die Ölpumpe angeflanscht. Die Welle der ESP scheint durch das Pumpengehäuse zu laufen und treibt diese an. Jedenfalls verstehe ich das so anhand der Bidler.

Tja, sieht so aus wie Motoröl im Kraftstofftank. Aber, wie kommt es dorthin? Im Übrigen könnte man (HIER DER HINWEIS!) REIN THEORETISCH auch Motorenöl mit einem Diesel-Motor verbrennen. Aber er nagelt dann wie´d Sau und läuft extrem hart. Wenn ein Diesel mal durchgeht passiert das nämlich. Also, wird die ESP beim Ducato mit Motoröl geschmiert??? Eigentlich ist der Übertritt vom Hochdruck nur in Richtung Niederdruck möglich und nicht umgekehrt. Hmm, mysteriös. Rücklauf...?

dto

Wellendichtring beschädigt.

Für mich ist hier Endstation,sag bescheid wenn du nochmal so ein unerklärliches Problem hast.🙂
Viel Glück mit der weitergehenden Reperatur.

Ähnliche Themen

Isser nun vollständig aufgeraucht oder wieso kommt nix mehr *g*

Nein zum Glück noch nicht abgeraucht. Ich werde die Tage die Pumpe ausbauen und den Wellendichtring wechseln. Dann alles sauber machen und den Dieselfilter wechseln. Werde dann berichten wie es aussieht.

Der Schlier könnte auch Bakterien im Diesel sein! Nicht lachen aber sowas gibt es haben wir im LKW Fuhrpark schon öfter gehabt. Das sieht aus wie Algenfäden im Diesel.

So ist es ,wir nennen es Gum Gum.(schwer siedende Bestandteile)
Motoröl ist dass nicht würde sich sofort mit dem Diesel vermischen und ein extremes Nageln verursachen (ungewollter Zündverzug)

Simmering E-Pumpe ? glaube ich nicht,beim defekt wird das Motoröl vom Diesel überschwemmt (Pumpeninnendruck/je nach Pumpenart so 1,5 -3 Bar).

Die nicht erreichte Drehzahl könnte aber daran liegen.

Sind aber nur Alles Spekulationen von mir .

Habe schon Alpträume weil mir keine plausible Erklärung in den Sinn kommt.

B 19

Vielleicht hat jemand aus ein Paralleluniversum ein Wurmloch erzeugt und saugt dir das Öl ab. Das wäre für mich die einzige Erklärung das das Öl rückstandslos verschwindet.

Wenn es nicht als blaue Fahne durch den Auspuff entweicht muss es in flüssiger Form wo anders bleiben.

Das ist das Schlüsselwort ,rückstansdslos.

Ich würde mich jetzt direkt an Fiat Heilbronn wenden und nachfragen ob dieser Fehler in ihrer Datenbank bekannt ist.
B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:45:08 Uhr:


Das ist das Schlüsselwort ,rückstansdslos.

Ich würde mich jetzt direkt an Fiat Heilbronn wenden und nachfragen ob dieser Fehler in ihrer Datenbank bekannt ist.
B 19

Das sind auf 100km 10 Liter Öl, wo in aller Welt sollen die hinlaufen. Und das ganze ohne Blaurauch.
Das kann nicht sein. Ich würde da mal von einem Diesel Spezialisten drüber schaun lassen.
Spekulationen bringen hier nix.
Gruß Günni.

Zitat:

@Kalle_90 schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:56:45 Uhr:


.........Werde dann berichten wie es aussieht.

Nun habt doch noch etwas Geduld 🙂

Obwohl, ich glaube, da kommt nichts Substantielles mehr vom TE zur Ursache dieses sagenhaften Ölverbrauchs ohne Folgespuren (Rauchfahne, Öllachen auf Erde oder ähnliches).

Ich hatte das gleiche, ich verkaufte das Auto

So hier die versprochene Rückmeldung. Die ESP habe ich ausgebaut und den Wellendichtring vom Instandsetzer wechseln lassen. Den Tank habe ich leer gesaugt und gereinigt. Hier war auf jeden fall das ganze Öl hin und Dieselpest war am Boden auch noch vorhanden. Alles wieder zusammen gebaut und gestartet. Was gleich auffiel war, dass der Motor sich wieder über 2500 U/min drehen ließ. Bin jetzt insgesamt 300km gefahren und es ist kein Ölverlust mehr messbar :ubria

Der Motor läuft auch wieder viel besser und hat mehr Leistung als vorher.

Also war es, auch wenn es komisch klingt nur der Wellendichtring der das Öl in der Ölpumpe angesagt und über den Rücklauf in den Tank gedrückt hat.

Vielen Dank an alle die geholfen haben, bin nun heilfroh das er wieder läuft und das auch noch vorm Winter🙂

Bei mir war die gleiche Geschichte, brauchte 10 L Öl auf c.a. 1000Km.Nicht ganz so schlimm wie hier beschrieben, aber gleicher Sachverhalt.Wagen beschleunigte ohne Auffälligkeiten, kein Rauch, nichts ungewöhnliches zu sehen und hören.Lange Rede kurzer Sinn.Unerklärlich sagten die Fachwerkstätten.Als vage Diagnose hieß es dann: innerer massiver Motorenverschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen