Massiver Ölverbarauch 1L Öl auf 10km
Hallo,
ich bin Kalle und neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ein Ducato 230 2.8 id.TD, Bj. 2000 und beim fahren, sobald der Motor warm ist einen massiven Ölverbrauch von 1l auf 10km.
Aber von Anfang an:
Ich habe das Wohnmobil von einem Arbeitskollegen mit Motorschaden (plötzlich aufgetretener Ölverlust wie oben beschrieben) gekauft. Von seiner Werkstatt wurde bereits der Zylinderkopf abgebaut und vom Instandsetzer geprüft, sowie Ventilschaftdichtungen getauscht und Kopf geplant. Da alle Zylinderlaufflächen super aussahen und die komplette Hohnspuren noch zu sehen waren, habe ich ledigleich die Kolbenringe + Pleullager gewechselt und alles wieder zusammen gebaut.
Jedoch hat sich der Ölverbrauch nicht gebessert. Der Motor ist von unten komplett trocken und es kommt kein Rauch aus dem Auspuff. Es befindet sich auch kein Öl im Kuhlwasser. Daraufhin habe ich noch den Turbo und die Kurbelwellengehäuseentlüftung gewechselt aber auch das brachte keine Besserung. Ich habe auch den Auspuff und den Ladeluftkühler ausgebaut aber auch hier ist kein Öl drin.
Mittlerweile hab ich mit dem Wagen gute 15l Öl verbrannt! Er fährt warm auch nicht anders als kalt.
In Fragen kommt nach meiner Sicht ja eigentlich nur noch, dass er das Öl verbrennt. Entweder über die Kolbenringe oder durch einen Riss.
Aber ist es überhaupt möglich, dass ein Motor bei diesem Ölverbrauch normal läuft und kein Rauch hinten ausstößt?
Bin mittlerweile echt Ratlos und wäre für jeden Tipp dankbar wo das Öl noch hin könnte.
Danke im Voraus
Kalle
Beste Antwort im Thema
So hier die versprochene Rückmeldung. Die ESP habe ich ausgebaut und den Wellendichtring vom Instandsetzer wechseln lassen. Den Tank habe ich leer gesaugt und gereinigt. Hier war auf jeden fall das ganze Öl hin und Dieselpest war am Boden auch noch vorhanden. Alles wieder zusammen gebaut und gestartet. Was gleich auffiel war, dass der Motor sich wieder über 2500 U/min drehen ließ. Bin jetzt insgesamt 300km gefahren und es ist kein Ölverlust mehr messbar :ubria
Der Motor läuft auch wieder viel besser und hat mehr Leistung als vorher.
Also war es, auch wenn es komisch klingt nur der Wellendichtring der das Öl in der Ölpumpe angesagt und über den Rücklauf in den Tank gedrückt hat.
Vielen Dank an alle die geholfen haben, bin nun heilfroh das er wieder läuft und das auch noch vorm Winter🙂
47 Antworten
Im allgemeinen ist zwischen Motor und Getriebe die Kupplung, wie sollte da ein Öltransfer stattfinden?
Das ist natürlich richtig, war aber auch nur eine Idee.
Aber irgendwohin muss die Brühe ja gelaufen sein, denn so einfach verschwindet die ja nicht, zumal wenn es 1 Liter auf zehn Kilometer sein sollen. Sogar ein Liter auf 100 Kilometer verschwindet oder verbrennt nicht spurlos.
Was bleibt also übrig? Das Öl läuft - wie auch immer- in irgendein größeres Behältnis oder es handelt sich um einen Messfehler. Vielleicht steht dem Motor schon das Öl bis oben hin und hat auch deshalb schon keine Leistung mehr. Da wäre der TE nicht der Erste, dem das passiert.
Diese Idee mit dem Messfehler ist auch mein erster Gedanke gewesen,dies hat der Te jedoch verneint.
Hi Te ,mache doch mal ein paar Bilder vom gezogenen Ölmesstab und wo du den Ölstand pr.
Um sicher zu gehen lasse mal das Öl ab und messe die Menge.
B 19
@Bopp19 Ich werde die Tage das Öl nochmal ablassen um auch da nochmal sicher zu gehen, man weiß ja nie.
Wenn ich einen Messfehler jetzt mal ausschließe bleibt ja nur noch die möglich das er verbrennt, oder das Öl wie schon geschrieben in den Tank gelangt. Aber ist das denn bei dem Auto überhaupt irgendwie möglich?
Nochmal zur Leistung. Also das mit den max. 2500U/min war schon von Anfang an. Der besagte Leistungsverlust tritt auf sobald das Öl nähe minimum auf dem Ölpeilstab ist(zwischen min. und max. sind es 2,3 Liter) . Da merkt man jeden Berg. Wenn ich Öl auffüllen fährt er wie vorher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kalle_90 schrieb am 23. Oktober 2018 um 07:55:38 Uhr:
@Bopp19 Ich werde die Tage das Öl nochmal ablassen um auch da nochmal sicher zu gehen, man weiß ja nie.Wenn ich einen Messfehler jetzt mal ausschließe bleibt ja nur noch die möglich das er verbrennt, oder das Öl wie schon geschrieben in den Tank gelangt. Aber ist das denn bei dem Auto überhaupt irgendwie möglich?
Nochmal zur Leistung. Also das mit den max. 2500U/min war schon von Anfang an. Der besagte Leistungsverlust tritt auf sobald das Öl nähe minimum auf dem Ölpeilstab ist(zwischen min. und max. sind es 2,3 Liter) . Da merkt man jeden Berg. Wenn ich Öl auffüllen fährt er wie vorher.
Für mich sieht das aus, als ob er sich bei hohem Ölstand das Öl über die Entlüftung zieht und damit fährt.
In dem Fall dürfte er aber kein, oder kaum Sprit verbrauchen.
Hi ,alle diesen Ideen hatte ich auch schon ,das Fehlerbild passt dann aber nicht ,nicht mal ansatzweise.
Die wichtigste Frage ist hier wo bleibt das Motoröl ohne erkennbaren Blaurauch oder "Ölflecken.
Niedrieger Ölstand innerhalb der Tolleranz und dann spürbarer Leistungsverlust ?
Blow By Gase wären eine Erklärung aber dann siehste in 10 Kilometer ob datt Ding in Betrieb ist ,auser dem würde der Diesel dann in den ungeregelten Bereich übergehen (Drehzahl bis Anschlag
Ich bin mit meinem Latein am Ende,
Mit freundlichen Grüssen Bopp19
Zitat:
@raymundt schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:43:03 Uhr:
Für mich sieht das aus, als ob er sich bei hohem Ölstand das Öl über die Entlüftung zieht und damit fährt.
In dem Fall dürfte er aber kein, oder kaum Sprit verbrauchen.
Bei Ölvermehrung wäre das Fehlerbild komplett anders.
Ich würde mal den Tankrücklauf öffnen und schauen was da für eine Plörre raus kommt.
Obwohl ich selbst gar nicht von der Idee begeistert bin,nur so kannste mit hoher Sicherheit sagen das kein Motoröl in den Tank läuft.
Zitat:
@raymundt schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:43:03 Uhr:
Zitat:
@Kalle_90 schrieb am 23. Oktober 2018 um 07:55:38 Uhr:
@Bopp19 Ich werde die Tage das Öl nochmal ablassen um auch da nochmal sicher zu gehen, man weiß ja nie.Wenn ich einen Messfehler jetzt mal ausschließe bleibt ja nur noch die möglich das er verbrennt, oder das Öl wie schon geschrieben in den Tank gelangt. Aber ist das denn bei dem Auto überhaupt irgendwie möglich?
Nochmal zur Leistung. Also das mit den max. 2500U/min war schon von Anfang an. Der besagte Leistungsverlust tritt auf sobald das Öl nähe minimum auf dem Ölpeilstab ist(zwischen min. und max. sind es 2,3 Liter) . Da merkt man jeden Berg. Wenn ich Öl auffüllen fährt er wie vorher.
Für mich sieht das aus, als ob er sich bei hohem Ölstand das Öl über die Entlüftung zieht und damit fährt.
In dem Fall dürfte er aber kein, oder kaum Sprit verbrauchen.
Wenn er Motoröl statt Diesel verbrennt, siehste hinten nix mehr außer ner riesen Wolke !
Da steht alle 10 km ein Liter Öl auf dem Podest und wird von Scotty in's Nirwana
gebeamt......
Eine unglaubliche Geschichte um 15 Liter Öl, die spurlos verschwunden sind.
Bin gespannt ob der ein oder andere Liter wieder zum Vorschein kommt.
Viel Glück
Eigentlich hatte ich auch schon die Idee dem Te hier Fake zu unterstellen,seine ehrliche Wortwahl passt aber nicht dazu.
Bin ja mal auf eine Lösung gespannt,man lernt ja nie aus.
B 19
Ach so, deine ESP wird vom Motoröl geschmiert, du hast gar kein Common Rail System, sondern eine Reihen-ESP alter Schule.