Massive Elektrik Probleme

Audi A6 C6/4F

Wie Fang ich an....

Mein A6 4f 2.7 TDI hat angefangen nach dem Kauf die Batterie leer zu ziehen. Wenn ich fahre und abstelle, geht er nicht in die Busruhe.
Schließe ich nochmal auf und wieder zu, Schalter er nach ein paar Sekunden in die Busruhe. Ohne das zieht er aus der 960ger Batterie 40% über Nacht oder mit Zündung ohne Radio in 15 Minuten... Also begann ich den Verbraucher zu suchen.

LWL Schleife an den Verstärker, Strom weg. Keine Besserung.
Also der nächste usw.. irgendwann bin ich die drei Sicherungskästen durchgegangen. Nagelneue Batterie ist drin. Sicherungen alle überprüft.
Dann zieh ich rechts die 12 für Kommunikation und jetzt geht gar nichts mehr. Kein MMI , Kein Dashboard, kein OBD..
Innenraumlicht und Parkbremse sowie Außenbeleuchtung geht.
Er versucht auch zu zünden, geht aber sofort wieder aus.
Das MMI fährt per Knopfdruck kurz hoch und direkt wieder runter.
Das alles wegen einer 5 A Sicherung?
Dachte auch an die Wegfahrsperre, aber dann sollte das Radio trotzdem gehen. Ende vom Lied die letzte Leitung am Steuergerät der Lenksäule gekappt, ohne Erfolg, also wieder zusammengelötet.
Der Karren treibt mich in den Wahnsinn... Keine 6 Wochen steht er da mit 270k auf der Uhr... Neues Schiebedach eingebaut, neue hintere Schlösser, neuer Keilrippenriemen samt Rollen, Öl und Batterie.
Und jetzt auf einmal läuft er nicht mehr weil ich die Kommunikationssifherung mit 5A gezogen hatte... Ich könnt raus wo kein Loch ist..

Ich kann mit Delphi oder einem Fehlerlesegerät nichts machen.
Ich komme nicht übers obd ohne Zündung.

Also nochmal alle Sicherungen gecheckt. Alle in Ordnung.

Und der Witz, es geht nichts mehr aber das Batterie Problem bleibt trotzdem noch bestehen wie zuvor....

Ich Brauch Hilfe

40 Antworten

VCDS hat nur bei Zündung an Signal Zugang zu allen Steuergeräten. Welche Steuergeräte auch noch aktiv sind, weiss ich nicht mehr genau. Es sind ganz sicher eine Hand voll. Und ins Gateway solltest Du immer kommen.

Es sieht so aus, also ob Du mit dem Ziehen der Sicherung eines der Geräte aus dem Mostbus Ring gekillt hast. Das ist sehr ärgerlich, kann aber mal passieren. Da bleibt Dir nichts anderes übrig, als eine Ringbruch Diagnose zu machen oder machen zu lassen, falls Du kein VCDS hast. Vielleicht kann Dir jemand helfen, der bei Dir in der Nähe wohnt. Sucher mal in der VCDS User Liste. Die findest Du in den FAQs, welche oben angepinnt ist.

Zitat:

@RudiS schrieb am 16. November 2024 um 21:23:44 Uhr:


VCDS hat nur bei Zündung an Signal Zugang zu allen Steuergeräten. Welche Steuergeräte auch noch aktiv sind, weiss ich nicht mehr genau. Es sind ganz sicher eine Hand voll. Und ins Gateway solltest Du immer kommen.

Es sieht so aus, also ob Du mit dem Ziehen der Sicherung eines der Geräte aus dem Mostbus Ring gekillt hast. Das ist sehr ärgerlich, kann aber mal passieren. Da bleibt Dir nichts anderes übrig, als eine Ringbruch Diagnose zu machen oder machen zu lassen, falls Du kein VCDS hast. Vielleicht kann Dir jemand helfen, der bei Dir in der Nähe wohnt. Sucher mal in der VCDS User Liste. Die findest Du in den FAQs, welche oben angepinnt ist.

Wie mache ich eine Ringbruchdiagnose und wie Stelle ich fest wo etwas gebrochen ist? Es muss doch eine Möglichkeit geben auszulesen was hier rausgeflogen ist.

So nebenbei.. für die Ringbruchdiagnose benötige ich doch lediglich eine Lichtleiterschleife und VCDS oder nicht? Den LWL hatte ich ja bei der Suche schon am verstärker um den als stromdieb auszuschließen. Aber wie kommt man denn dann mit VCDS in die Prüfung wenn der OBD Anschluss weder Fehlerlesegerät noch Delphi durchlässt? Ich bin hier echt überfragt. Ich komm hier allein nicht mehr weiter.

Du brauchst das VCDS dazu. Dort gibt es ein extra Menü, wo man die Ringbruchdiagnose startet.
Geprüft wird nicht nur am optischen Bus, sondern auch am elektrischen. Das Ergebnis wird in einer Tabelle presentiert.

Ähnliche Themen

Ein Stromversorgungsrelais prüfen ist eigentlich ganz einfach. An der Steckzungen stehen die Klemmenbezeichniungen (Zahlen) und die Funktion ist im Regelfall aufgedruckt.
30 ist Plus von der Batterie. Dort sollte also 12 V anliegen.
87 ist Ausgang Arbeitstrom, dort hängt der Verbraucher dran.
85 und 86 ist der Steuerstromkreis. Der bestimmt, wann das Relais den Arbeitsstromkreis ein- und ausschaltet.

Dann suche ich jetzt wohl mal nen VCDS ler aus der Nähe Worms...

@Jensoni
"Ich kann mit Delphi oder einem Fehlerlesegerät nichts machen.
Ich komme nicht übers obd ohne Zündung."

Erst musst du das Problem beheben wenn kl15 nicht Funktioniert kann man auch mit VCDS keine Diagnose durchführen!

Ohne Stromversorgung des Steuergerätes geht nix.

Joah, nun ist nur die Frage wie finde ich den Fehler und vor allem wie reparier ich das als leihe... Mit Wegfahrsperre keine Zündung ohne Zündung kein OBD, ohne OBD kein VCDS, ohne VCDS keine Ringbruchdiagnose oder Fehlerspeicher...

Ich komm hier nicht weiter.
Kann doch aber nicht sein, das die 12 Kommunikation Sicherung mit 5A so einen Schaden verursacht und man mit aktiver Wegfahrsperre nicht Mal ins OBD kommt. Das ist doch Unsinn.

Da muss doch irgendwas anderes Weggeflogen sein. Aber wie soll ich das finden?

Welches Relais könnte denn in Folge dessen rausfliegen und so etwas verursachen?

Zündung an, heißt Stromversorgung für alle Steuergeräte. Ob die Wegfahrsperre nun das Motorsteuergerät, welches Steomversorgung hat, freischaltet oder nicht, ist dadurch nicht gesagt.
Fehlerauskesen muß trotzdem gehen.
Es ist also ein Spannungsversorgungsproblem das vom Pluspol der Batterie bis zum Minuspol alles umfassen kann.also Masseleitungen nicht vergessen.
Liegt am Stromversorgungsrelais Spannung an ( Klemme 30) kann man auch einfach das Relais herausnehmen und die entsprechenden Kontakte brücken. Dann am pluseingang des Steuergerätes messen, ob da auch 12V ankommen.
Dann Masseleitung messen. Masseleitung gegen - Pol beziehungsweise Karosseriemasse 0V bis maximal 0,5 V, wobei das schon viel wäre. Damit wäre die Spannungsversorgung des Steuergerätes geprüft.

Was auf jeden Fall Spannung zum Fehlerauslesen braucht, ist das Diagnoseinterface für Datenbus, denn da schließt man das Diagnosegerät an.

Wenn man das Baujahr wüsste, könnte man mal gezielt in den Unterlagen nachschauen, aber auch hier ist das Fahrzeugprofil mal wieder nur schlampig (unvollständig) ausgefüllt. 🙁 Also je besser die Informationen zum Wagen sind, desto besser kann man helfen.

Dasselbe gilt auch für die Relais für die Spannungsversorgung Klemme 15 und 30, sowie für die Sicherung 12 rechts (Beifahrerseite). Dort gibt es übrigens 3 Sicherungsträger mit unterschiedlichen Farben und jeder hat eine Nr. 12. Es gibt 5 verschiedene Sicherungsbelegungen je nach Baujahr, und in keiner Belegung steht was von Kommunikation, allenfalls steht da ein oder zwei MMI-Geräte bzw. Handyvorbereitung, was der Kommunikation am nächsten kommen würde.

Wenn das MMI kurz an und wieder aus geht, könnte der Mostring unterbrochen sein. z. B. durch ein defektes Telefonsteuergerät oder auch ein anderes Steuergerät aus diesem Bus-System incl. Diagnoseinterface für Datenbus.

Möglich wäre auch ein defektes Zündschloss oder eine defekte Lenksäulenverriegelung, über den Weg wird eins der Relais für Spannungsversorgung angesteuert.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. November 2024 um 12:48:34 Uhr:


Was auf jeden Fall Spannung zum Fehlerauslesen braucht, ist das Diagnoseinterface für Datenbus, denn da schließt man das Diagnosegerät an.

Wenn man das Baujahr wüsste, könnte man mal gezielt in den Unterlagen nachschauen, aber auch hier ist das Fahrzeugprofil mal wieder nur schlampig (unvollständig) ausgefüllt. 🙁 Also je besser die Informationen zum Wagen sind, desto besser kann man helfen.

Dasselbe gilt auch für die Relais für die Spannungsversorgung Klemme 15 und 30, sowie für die Sicherung 12 rechts (Beifahrerseite). Dort gibt es übrigens 3 Sicherungsträger mit unterschiedlichen Farben und jeder hat eine Nr. 12. Es gibt 5 verschiedene Sicherungsbelegungen je nach Baujahr, und in keiner Belegung steht was von Kommunikation, allenfalls steht da ein oder zwei MMI-Geräte bzw. Handyvorbereitung, was der Kommunikation am nächsten kommen würde.

Wenn das MMI kurz an und wieder aus geht, könnte der Mostring unterbrochen sein. z. B. durch ein defektes Telefonsteuergerät oder auch ein anderes Steuergerät aus diesem Bus-System incl. Diagnoseinterface für Datenbus.

Möglich wäre auch ein defektes Zündschloss oder eine defekte Lenksäulenverriegelung, über den Weg wird eins der Relais für Spannungsversorgung angesteuert.

Es ist immer noch ein 2009er 2.7 TDI mit 190 PS und Code CANA

Ok, da habe ich wohl was übersehen, dennoch wäre es wünschenswert ein ordentlich ausgefülltes Fahrzeugprofil sehen zu können, anstatt den Thread nach solchen Information absuchen zu müssen.

Vollzitate sind übrigens unnötig, vor allem wenn der zitierte Text genau oben drüber steht.

Laut Stromlaufplan 802/42-44 (Sicherungsbelegung Sicherungshalter Linkslenker, ab Modelljahr 2009) gibt es eine 5 A SC12 (Sicherung 12) auf Sicherungsträger ST1 (schwarz) für den DVD-Player (R7) und den CD-Wechsler (R41) von Klemme 30.

Dann gibt es auf Sicherungsträger ST2 (braun) eine 5A SC12 (Sicherung 12) für Handyvorbereitung von Klemme 15.

Auf Sicherungsträger ST3 (rot) ist die 12er-Sicherung nicht belegt.

Das Diagnose-Interface für Datenbus (J533) ist hinter dem Handschuhkasten zu finden und hängt an Sicherung SC8 (5A) auf Sicherungsträger ST2 (braun) von Klemme 15.

Das Relais für Spannungsversorgung (J329) der Kl. 15 sitz iauf Platz 9 m 9fach Relaisträger hinter Ablagefach Fahrerseite

Das Relais für Spannungsversorgung der Kl. 30 (J317) findet man auf Platz 3 im Relaisträger E-Box Wasserkasten links

Deine Antwort
Ähnliche Themen