Massive Elektrik Probleme
Wie Fang ich an....
Mein A6 4f 2.7 TDI hat angefangen nach dem Kauf die Batterie leer zu ziehen. Wenn ich fahre und abstelle, geht er nicht in die Busruhe.
Schließe ich nochmal auf und wieder zu, Schalter er nach ein paar Sekunden in die Busruhe. Ohne das zieht er aus der 960ger Batterie 40% über Nacht oder mit Zündung ohne Radio in 15 Minuten... Also begann ich den Verbraucher zu suchen.
LWL Schleife an den Verstärker, Strom weg. Keine Besserung.
Also der nächste usw.. irgendwann bin ich die drei Sicherungskästen durchgegangen. Nagelneue Batterie ist drin. Sicherungen alle überprüft.
Dann zieh ich rechts die 12 für Kommunikation und jetzt geht gar nichts mehr. Kein MMI , Kein Dashboard, kein OBD..
Innenraumlicht und Parkbremse sowie Außenbeleuchtung geht.
Er versucht auch zu zünden, geht aber sofort wieder aus.
Das MMI fährt per Knopfdruck kurz hoch und direkt wieder runter.
Das alles wegen einer 5 A Sicherung?
Dachte auch an die Wegfahrsperre, aber dann sollte das Radio trotzdem gehen. Ende vom Lied die letzte Leitung am Steuergerät der Lenksäule gekappt, ohne Erfolg, also wieder zusammengelötet.
Der Karren treibt mich in den Wahnsinn... Keine 6 Wochen steht er da mit 270k auf der Uhr... Neues Schiebedach eingebaut, neue hintere Schlösser, neuer Keilrippenriemen samt Rollen, Öl und Batterie.
Und jetzt auf einmal läuft er nicht mehr weil ich die Kommunikationssifherung mit 5A gezogen hatte... Ich könnt raus wo kein Loch ist..
Ich kann mit Delphi oder einem Fehlerlesegerät nichts machen.
Ich komme nicht übers obd ohne Zündung.
Also nochmal alle Sicherungen gecheckt. Alle in Ordnung.
Und der Witz, es geht nichts mehr aber das Batterie Problem bleibt trotzdem noch bestehen wie zuvor....
Ich Brauch Hilfe
40 Antworten
Genau, die sc12 für Handy Kommunikation auf st2 hatte ich gezogen und seit dem geht gar nichts mehr. Ich komm leider einfach nicht mehr weiter. Egal was ich Versuche zu messen.
laut SLP 105/ 2 (Vorrüstung für Handyvorbereitung) hängt die SC12 von ST2 mit einer rot/grünen Leitung an T18c Pin 10 und da ist dann nichts mehr angeschlossen. T18c ist eine Steckverbindung, 18fach, schwarz, Vorrüstung für Handyvorbereitung, hinter dem Handschuhkasten.
Laut SSP 435 gibt es beim MMI 3G entweder die universelle Handyvorbereitung (UHV) oder das Audi-Bluetooth-Autotelefon im Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794) integriert.
Also ich habe jetzt 1 1/2 Stunden gesucht und komme irgendwie nicht weiter, weil ich nicht herausfinde, was diese Handyvorbereitung sein soll, bzw. was an T18c angeschlossen wird. Wenn ich noch was finde, melde ich ich nochmal.
Nachtrag:
im Reparaturleitfaden Kommunikation ist es beschrieben. Die Handyvorbereitung besteht aus der Halterung für Telefon (R126) incl. Antennenanschluss und einem Mikrofon im Dachmodul. Gesteuert wird das Ganze vom Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794).
Also meiner hat Bluetooth ab Werk für x beliebiges Telefon, aber auch eine Handy Vorbereitung in der Mittelkonsole mit irgendeiner alten Ladeschale drin verbaut. Meine Vermutung war ja das dieses Ding verantwortlich ist für den ursprünglichen Stromverlust in der Nacht. Daher hab ich die Sicherung ja mal gezogen. In der Seite unter der Tür links sitzt meines Wissens nach das Steuergerät für die Telekommunikation. Aber weshalb jetzt gar nichts mehr geht nur weil diese eine Sicherung kurz draussen war, erschließt sich mir einfach nicht.
Siehe meinen Nachtrag in meinem letzten Beitrag. Das Telefonsteuergerät vor dem Fahrersitz im Boden gab es im VFL und MMI 2G.
Dein 2009er ist ein FL mit MMI 3G und da sitzt die Hardware fürs Telefon in der HU (Head Unit), das ist (je nach MMI Version) das Teil mit dem DVD-Player und den SD-Karten und SIM-Karten Slots im Handschuhfach.
in meinem 2010er 4F war MMI 3G Navigation plus verbaut und die HU hatte keine SIM-Karten Slot (siehe Pfeil auf dem Bild). Die Ladeschale in der Mittelkonsole hatte der auch verbaut.
Das MMI 3G hat ja gegenüber dem alten MMI 2G Steuergeräte eingespart, die alle in die HU integriert wurden. Der Mostbus besteht aus:
Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794) – die HU
Mediaplayer in Position 1 (R118) – z. B. ein CD-Wechsler
TV Tuner (R78)
Radio (R)
Steuergerät für digitales Soundpaket (J525)
Das MMI Display (J685)n ist per LIN-Bus an der HU angeschlossen.
Vom Ziehen einer Sicherung dürfte keines dieser Komponenten kaputtgehen. Ich würde mal mit VCDS eine Ringbruch-Diagnose machen (lassen), um das defekte Gerät zu finden.
Das ist aber nur die MMI Geschichte, ärgerlich, aber verkraftbar, wenn man den Wagen fahren kann. Das ist ja anscheinend nicht der Fall, weil sich die Zündung nicht einschaltbar ist. Stimmt das soweit oder habe ich was falsch verstanden?
Die einzige Verbindung zwischem MMI und den anderen Systemen ist das Diagnose-Interface für Datenbus (J533). Wenn das defekt ist sind die ganzen Bus-Systeme durcheinander, aber das ist jetzt nur eine Überlegung.
Ich würde an deiner Stelle mal messen ob beim Diagnose-Interface für Datenbus (J533) Spannung anliegt und wenn nicht würde ich die genannten Relais überprüfen
Ähnliche Themen
Ja so schaut's bei mir auch aus.. SD Leser und Wechsler und navi mit dabei. Und du hast Recht. Die Zündung geht nicht an und das MMI springt nur kurz an auf Knopfdruck und geht direkt wieder aus. Obd bringt auch keinen Kontakt. Irgendwas muss da wohl rausgeflogen sein. Wäre es nur die Zündung könnt ich das verstehen, ebenso nur das MMI. Aber beides auf einmal wegen dieser Sicherung macht keinen Sinn. Ich weiss auch nicht wo ich noch messen könnte. Ich denke ich kann nur nochmal alle Sicherungen und alle Relais durchgehen. Irgendwas muss ja Hops sein. Ich bin absolut ratlos. Ringbruchdiagnose geht allerdings auch nur mit VCDS und das wiederum nur mit Funktion des OBD. Und dieses geht ja auch nicht. Ich finde den Fehler einfach nicht.
Das MMI muss auch ohne eingeschaltete Zündung kl15 Funktionieren!
Zitat:
@patru schrieb am 19. November 2024 um 19:07:47 Uhr:
Das MMI muss auch ohne eingeschaltete Zündung kl15 Funktionieren!
Wie gesagt, es geht garnix mehr. MMI geht nur an wenn man manuell drückt und geht sofort nach dem Boot Screen wieder aus. Es steht kurz noch bitte warten da und weg ist es.
Wir drehen uns im Kreis und kommen so nicht weiter. Wenn es keine Klemme 15 (Zündungsplus) gibt, funktioniert halt vieles nicht mehr. Ich würde die Relais für Spannungsversorgung überprüfen und die Sicherungen für das Gateway (Diagnose-Interface für Datenbus). Bei Bedarf kann ich die Sicherungen nachher mal heraussuchen.
Irgendwo habe ich auch einen Trick notiert, wie man mit dem Warnblinklichtschalter und einer Sicherung (oder so) die Zündung zum Leben erwecken kann, um den Fehlerspeicher auslesen zu können. Das hatte, glaube ich, mit dem Lenksäulen-Steuergerät zu tun, wenn die Lenksäulenverriegelung nicht öffnet.
Was ist denn mit der Lenksäulenverriegelung, kann man das Lenkrad drehen, wenn der Schlüssel auf Zündung ein steht oder bleibt die Sperre drin?
Ich muss jetzt auch mal was anderes machen, aber ich schaue nachher nochmal hier rein ob es schon Antworten oder neue Tipps gibt. Ich frage mich eh wo die ganzen 4F Fahrer sind, da ich mit @patru wohl die Einzigen sind, die hier versuchen zu helfen.
Du kannst das Lenkrad nicht drehen.
Ich kannte auch den Trick am Lenksäulensteuergerät das rot schwarze Kabel zu trennen (Steckerbelegung 3. Kabel ) um das Signal zu entfernen. Hat aber auch leider nichts gebracht, also wieder zusammengelötet. Ich bin hier langsam echt am verzweifeln.
Das mit dem Kabel durchschneiden klappt soweit ich weiß nur, wenn man vorher den Fehlerspeicher löscht und die Sperre raus ist. Versuche mal folgendes:.
1) Warnblinker einschalten - Damit wird das Fahrzeug aus der Bus-Ruhe geweckt und es ist zumindest die Diagnose möglich
2) 30A Sicherung aus Steckplatz 42 aus dem Sicherungsträger in der Schalttafel links ziehen und wieder einstecken - Damit wird ein Reset des Stg. J518 (Steuergerät für Zugangs- und Startberechtigung = Lenksäulensteuergerät) durchgeführt u. die Zündung lässt sich wieder einschalten.
Sicherungen für Diagnose-Interface für Datenbus:
SB15-Sicherung 15 auf Sicherungshalter B (10 A) für J285 (Steuergerät im Schalttafeleinsatz) und J533 (Diagnose-Interface für Datenbus)
SC8 - Sicherung 8 auf Sicherungshalter (5A) für J533 (Diagnose-Interface für Datenbus)
Ich halte den Weg von @ Atomickeins auch für den richtigen. Schau das die Diagnose wieder funktioniert. Also das Interface. Jedes Steuergerät gibt dir normalerweise Fehler aus mit welchen wichtigen Nachbarn es nicht kommunizieren kann. Vl bringt uns das weiter.
Edit: da war noch was ganz vorne mit Batteriespannung die oft in den Keller geht durch das Ruhestromproblem. Bei all deinen Versuchen auf das Diagnose Interface zuzugreifen. Hattest du zumindest ein Ladegerät dran? Also was ist die Batteriespannung?
Zum Vergleich: mein BMW E46 Cabrio hatte ich für Elektronik Reparaturen an der 100A Versorgung für die Diagnose. Der hat 20-25A gezogen. Eine aktuelle S-klasse mit Vollausstattung zieht >90A in der Volldiagnose. Je nach Ausstattung kannst du beim 4F mit 30-40A rechnen, wenn alle Steuergeräte gleichzeitig in Diagnose gehen. Da is recht schnell Sense mit Akkuladung.
Edit 2: vl noch ein Gedanke. Vergiss wie oben erwähnt fürs erst das Ziehen der einen Sicherung. Vl war es nur Zufall. Bei so massiven Elektronik Fehlern versuche ich ganz auf die Basis zurückzugehen. Ich fang mit dem Diagnose STG an und schau dass es sich wohlfühlt -> spannungsbereich um 12-14V. Wenn es antwortet, kannst du über VCDS checken welche STG erreichbar sind. Von da aus kann mans entweder schon eingrenzen, oder es geht mal auf die Prüfung vom CAN Bus und direkt angeschlossene STGs. An irgendeiner Stelle muss Wasser/Kurzschluss oder korrosion/kabelbruch sein.