Massekabel der Lima... wo endet das?

BMW 3er E36

Hallo Leute,

Hatte mal meine Lima erneuert (Regler plus Kohlen, ist ja ein Teil). Dann lief eigentlich auch alles top. 14.2 Volt. Seit gut einer Woche fällt mir aber auf das die Lima Spannung immer weiter sinkt. Hab mir eine Voltanzeige mal nachgerüstet daher kann ich es gut beobachten. Erst waren es 13,5 nun ist es oft so das nur noch 12 Volt oder mal wieder hoch geht auf13,5 Volt. Das ist nicht Drehzahl abhängig sondern wie er Laune hat. Hab gerade also mal an der Lima direkt gemessen. 14,2 Volt. Anzeige im Auto 12-13,5 (wie gesagt je nach Laune). Wenn ich plus von der Lima nehme und Masse Bsp vom Motor wieder 14,2 Volt. Daher gehe ich stark von aus das das kleine blaue Massekabel der Lima ein weg hat. Blos wo endet das? Es geht unter die ansaugbrücke in denn Verteiler und ist dann weg. Was ist wenn ich ein neues Kabel von Masse der Lima ziehe zu irgendein Masse Punkt der Karosserie? Würde das auch gehen?

Hoffe auf eine schnelle Antwort bitte. Brauch das Auto für die Arbeit und hab nun jedesmal Angst das es nächsten morgen nicht startet da die Lima die Batterie nicht richtig geladen hat. 🙁

Ps: wenn an der Batterie Messe sind es auch nur die kleine werte. Nur direkt an der Lima hab ich 14,2 Volt konstant.

54 Antworten

BTW... (ist zwar falscher Thread aber egaaaal)
Die neuen Hydros haben sich am M44 bezahlt gemacht!

Waren innerhalb 2 Std. gewechselt (zu zweit)
einer drückt die Federn runter der andere fummelt die Schlepphebel raus usw.. 😁

Seit dem läuft der M44 deutlich besser.
er springt viel besser an nach längerer Standzeit (man merkt auch das der Anlasser mehr anschieben muss)
Entweder wird der Anlasser nun Müde oder die Batterie schwächelt. (beides möglich 😉)
Sprich vorher hat def. Kompression gefehlt.

Das verrückte war aber kein ausgebauter Hydrostössel konnte man von Hand komprimieren oder expandieren.
Waren alle "hart"...

Lustigerweise hab ich bei meiner Teststrecke ~20km statt "normal" 7,2-7,8L nur 6,1-6,3L verbraucht. (allerdings jetzt mit Super+ statt E5)

Das will ich auch noch machen. Ist er nun im Leerlauf auch ruhiger??

Welches Werkzeug hast du benutzt im Ventile runter zu bekommen? Brauchst du das noch 😁?

Ich möchte es diese Saison auf jedenfall auch noch machen. Wann ist aber nicht genau geplant. Will es aber auch mit Ventil runter drücken machen anstatt wie manche Anleitungen und NW raus.

Meiner ruckeln die ersten Meter sehr Bzw ersten Sekunden wenn s kalt ist oder im die null Grad Grenze sich bewegt.

Welche dichtmasse hast für die VDD genommen? Hatte mal eine dichtmasse, die war aber Mist.

Hatte überlegt die von Mannol zu nehmen. Ist ne rote.

Das wollte ich eventuell für die Ventile nehmen, weiß aber nicht ob man s dafür nehmen kann Bzw passt.

https://www.ebay.de/itm/201461945012

Und das war meine auserwählte dichtmasse:

https://www.ebay.de/itm/131859211691

Und Dichtung halt von Ehrling, obwohl die gerade man 5 Monate alt ist... oder meint ihr könnte sie nochmals verwenden?

Und hydros halt von ina 16 Stück ne?

Denke im Sommer wird sich ran gemacht. 2 Stunden ist aber sehr schnell wa? Hätte wo das doppelte gerechnet.

hast du auch einen m44? Angeblich geht das nur bei dem Motor ohne NW ausbauen. Hab ich gelesen, ob es stimmt weiß ich nicht 100%tig.

Jop hab auch ein m44b19 Motor drin 🙂

Hab übrigens gerade die Motorlager gewechselt. Die alten waren schon gut 1-1,5 cm "kleiner" Bzw eingedrückter als die neuen von lemförder 😉

Also man merkt schon ein Unterschied muss ich sagen. Aber 100 pro ist es nicht weg. Aber gedämpfter sag ich mal. März dann nws und kws Wechsel und hoffen es ist die Erlösung. Dann hab ich die Schnauze voll und leb so weiter. Weil fahren tut er top. Endgeschwindikeit erreicht er auch. Von daher ...

Ähnliche Themen

Berichte.

So gerade mal 20 km fahrt absolviert. In Kaltstart war er eh immer robiger... man merkte beim fahren schon das alles weicher ist und nach denn 20 km hab ich dann mal abgehalten und ihn im Leerlauf gelassen. Ich will echt nicht auf die kac... hauen, aber er ist fast so ruhig wie vom Kumpel der E36 320i. Unglaublich. Hatte noch wem dabei, die das ruckeln auch immer kannte, die sagte auch das selbe wie ich. Muss dazu sagen, die Getriebelager hatte ich vor einer Woche mal ersetzt und das brachte nur minimal was. Sehr minimal. Aber die Motorlager. Wow! Also ich bin sehr begeistert. Wenn dann mal die Hydros gewechselt habe so wie nws und kws und dann hoffentlich er im Kaltstart noch ruhiger ist, also so wie wenn er warm ist, dann bin ich sehr zufrieden mit diesen 4 Zylinder. Jetzt soll mal wer sagen 4 Zylinder machen keinen Spaß.

Will garnicht wissen wie das ist wenn man beim 6 Zylinder die Motorlager wechselt. Müsste sich ja anfüllen wie als ob er aus ist 😁 😉

Kann es echt nur jeden empfehlen. Es bringt mehr als nur ein wenig.

Wenn man ihn starte und der Motor angeht kam bei immer ein großen Ruck sag ich mal. Nun wird das so schön "gefedert" das man dort auch denn Unterschied merkt.

Über daparto bekommt man 2 lemförder Motorlager glaub für zirka 50-55 Euro. Weiß es nicht genau da Großeinkauf gemacht hatte wo diese bestellt habe 😉

Bei eBay kostet meist ein einzelner(!) schon 40-50 Euro!!!

Ich hab doch schon immer behauptet das ein komplett fitter 4ender super seicht, weich, ruhig läuft, ohne Rucken oder Zucken.

Aber einige akzeptieren es halt weil sie kein Geld ausgeben möchten.

Du bist da wohl anders gepolt😉

@ShadyTuner
1. Werkzeug.
ein 10er T 😉
bei der Auslassseite sind die 2 hinteren Zylinder also die letzten 4 Ventile ein bisschen beschissen da man mit dem 10er T nicht mehr gescheit hin kommt. da Dom, Batterie und Kabelbrücke im Weg sind.

ein Teil der Schlepphebel haben wir einfach mit dem großen Flachschraubendreher unter der NW ohne Feder Drücken raus geschnippt 😉 (der Motor macht das mit.. bei nem Mercedes wärd er ganze Block zersprungen 😉)

Das Ansetzen der letzten 4 war dann ein wenig Tricky mit verschiedenen Werkzeugen durchprobiert bis es dann geklappt hat.

Das bei meinem die komplette Front weg war (Klimakondensator, Wasserkühler) hat die Arbeit noch etwas "ergonomischer" gemacht da man nicht so weit rein bücken musste sondern mit den füßen unter der Ölwanne stehen konnte 😉

2. NW Ausbau
Wie gesagt NW ausbauen brauchst du da nicht das ist verschwendete zeit.

3. Dichtmasse?
Da gibts nur eine wirklich gute. kein dirko und kein sonstigens überteuertes hokus pokus.
Ich kenne einen Klebstoffhersteller beruflich sehr gut und arbeite mit denen da seit längerem zusammen und kenne den werdegang der produkte.
Die Verkaufen eine Dichtmasse die sie unter dem Markennamen Hylomar 40Jahre lang weiterentwickelt haben. Leider hat die MArke aus UK gemeint sie wollen das wieder selbst machen und stellen Hylomar seit ~6-8 Jahren wieder selbst nach ursprungsrezept von anno dazumal her. (HYlomar kannst du jetzt vergessen außer bei ner Ölwanne von nem 50jAhre altem Fendt)
Mit der Dichtmasse überholt die Lufthansa auch die Turbinen.
WAS besseres bekommst du für kein Geld der Welt:
http://www.werkstatt-produkte.de/.../...htung-Dichtmasse-80ml.html?...
gibts auch nur in 20ml.

damit habe ich auch die leichten unebenheiten zwischen thermostatgehäuse und alublock abgedichtet.
also dichtung vom thermostat.. etwas dichtmasse in das thermostatgehäuse (dichtungsnut) dann dichtung rein... + dichtung auch noch oberhalb also motorseitig eingeschmiert.. seit dem ist das thermostat dicht.
an der dichtfläche hatte ich mini alufraß... zu klein für eine 2K Knetmasse aber du groß für die gummidichtung.
beides zusammen hält nun 😁

die dichtmasse verwende ich seit ~8jahren für alles also auch für VDD, flaschabdichtungen usw..
Wie gesagt von der bin ich dermaßen überzeugt 😁

achso nen Magnetheber braucht du noch wenn mal ein Hydro oder hebel abrutscht.

3. VDD
ich hab auch die elring rein gemacht. (meine war auch schon neu).
Ich hätte die alte wieder verwenden können aber in anbetracht da es um 20€ für den großen satz mit schraubendichtungen ging wollte ich wegen dem kleinkram dann nicht wieder anfangen wenn die alte doch nicht mehr gehalten hätte.

4. Hydros von Ina jupp

5. 2Std geht sogar sehr gut 😁 (wie gesagt allein brauchst du das gar nicht versuchen anzufangen! brauchst 2 "mann"😉

6. Motorlager
die lemförderer liegen ja hier auch noch bei mir rum und warten seit 6 monaten auf den einbau.
hast du den motor oben angehoben oder von unten mit nem wagenheber an der ölwanne gedrückt?
oder hattest eine bühne 😁

7. erfahrungsberichte..
da ich in den letzten 10 JAhren Automobil eines gelernt udn erfahren durfte ist es das man am anfang nach eine reparatur IMMER eine besserung spürt.
deshalb gebe ich meinen senf ob es besser geworden ist immer erst nach einigen tankfüllungen ab 😁

was aber fakt ist das der anlasser schwerer arbeiten muss man merkt das er langsamer wird also gegen einen widerstand arbeitet.
vorher hat er locker flockig durchgedreht demnach müssen die hydros was gebracht haben.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2017 um 17:14:13 Uhr:


Ich hab doch schon immer behauptet das ein komplett fitter 4ender super seicht, weich, ruhig läuft, ohne Rucken oder Zucken.

Aber einige akzeptieren es halt weil sie kein Geld ausgeben möchten.

Du bist da wohl anders gepolt😉

Ich denke kaum einer gibt mehr Geld für die Instandhaltung des Motors und des Autos aus als wir hier 😉
Ich bleibt dabei ein 4Zylinder mit egal wieviel Ausgleichswellen wird von der Laufkultur nie ein R6 werden *g*

Also es liegt nicht am Geld sondern einfach an den 2 fehlenden Zylindern.
Merke ja sogar bei den R6 leichte "Unrundigkeiten" (ja neues Wort 😉)

Das ist natürlich auch eine gute Idee mit dieser Methode. Also 10er T. Hört sich aber ganz schön heftig irgendwie an wenn man das so liest. Hab etwas Angst vor 😁 bin eh schon immer so das sage alles um denn Motor ersetzen ist kein Ding. Aber an die Innereien vom Motor traue ich mich recht wenig 🙁
Blos möchte das unbedingt diese Sommer Saison machen. Das im Winter nicht wieder solche Probleme habe. Meist ging er ja beim ersten Mal an, auch wenns länger dauerte. Nur einmal müsste ich zwei mal ansetzten das er startet. Man liest da auch wirklich viel das es die Hydros sind. Man kann es wohl mit dünneren Öl vorbeugen, aber das ist ja auch keine richtige Lösung. Daher will ich das garnicht erst testen und bleib bei meine 5W40 Öl. Das hatte ich schon im m43 immer genutzt.

Die dichtmasse werde ich mir mal vormerken 🙂 Danke. Will ja auch nicht x mal denn Deckel entfernen weil s nicht dicht ist 🙂

Motorlager. Also ich habe ihn auf ebener Fläche gestellt und erst Fahrerseite hoch gepumpt (wie beim Reifen Wechsel) und an der strebe unten ein Aufstellbock runter gestellt. Dann Wagenheber wieder weg genommen. Da ich nur ein habe und denn zum Motor hochdrücken brauche. Dann unten und oben die 16ner Mutter gelöst vom Lager (auf beiden Seiten schon, also von beiden Lagern) dann per Wagenheber mit ein Stück Holz unter die ölwanne gegangen und hoch damit. Dann konnte ich Fahrerseite locker das Lager rausnehmen und das neue einsetzen. Motor wieder runter und andere Seite denn E36 hochgehoben das denn Unterstellbock dort platzieren konnte. Auf der Beifahrerseite war das Problem nur, das der Motor dort nicht so hoch kommt wie auf der Fahrerseite. Da war s dann schwere das Alter Lager raus zu bekommen, ging dann aber doch mit Gefühl. Das negative war, das alte Lager hat nur das Gewinde gehabt, das neue von lemförder ist mit Gewinde und dann ist da so ein Führungszämpfen dran (nur Unterseite vom Lager) wodurch das Gewinde zirka 5 mm länger ist und dadurch nicht mehr auf der Beifahrerseite reinbekommen hab. Hab dann dieses 5 mm langen Ziepfel abgeflext, so das nur noch das Gewinde da war. So war es identisch lang mit denn alten Lager und passte rein. Daher würde ich dir als Vorbereitung empfehlen diesen Ziepfel an einen Motorlager zu entfernen. Es beeinträchtigt nicht die Funktion. Wie gesagt das Originale Lager hatte diesen ja nicht mal 😉

Du wirst begeistert sein was das für Auswirkungen hat. Da kann man von WOW Effekt reden 😉

ok danke 😁
wenn das auf der straße geht dann kann ich mich da ja mal ran machen 🙂

Die dichtmasse gibts in zich verschiedenen verpackungen.
20ml 80ml noch größer und auch in einer automatikkartusche 😁 (auch nicht schlecht)
brauche ich aber zu wenig.
hab 2 80ml tuben hier 😁
die wird auch nicht schlecht.

Die Dichtmasse ist schon mal gespeichert auf meine Liste, wenn alles für den Tausch der Hydros bestelle 🙂

Und ja das kannst locker auf Hof oder so machen. Hab zwei Stunden zu gebraucht. Aber denke das ist geht auch in ner Stunde. Habe es ja entspannt auf nen Sonntag gemacht und dann kam ja das mit denn Zipfel abflexen dazu. Würde sogar behaupten mit ner Bühne und nen Motor oder Getriebeheber ist das in ner halben Stunde machbar.

Der Anblick des neuen und Vergleich zum alten Lager werd ich auch nicht vergessen. Mensch war das platt ey. Leider kein Bild gemacht. Hätte ich es mal hochgeladen. Aber ausgerissen war von beiden keins muss ich sagen. Hätte damit eigentlich irgendwie gerechnet.

ok dann schau ich mal ob ich den motorkran ausleihen kann die tage und mal auf die bühne komme...
sind die schrauben gelaufen?

was musstest du alles abbauen damit du an die obere schraube ran gekommen bist?

Hi mz, klar hat der 4ender konstruktiv bedingt eine andere Laufruhe als ein 6ender, ob mit oder ohne Ausgleichswellen.

Ich rede von Laufunruhen die auf Grund mangelnder Wartung einhergehen.

Und nicht jeder steckt gerne so viel Kohle in die Kisten wie ihr. Es gibt genügend die ihre Kisten so grad mal am Laufen halten, egal wie und wie er dann läuft. Schon oft genug hier mitbekommen.

@mz4

Was heist Schraube gelaufen 😁

Also von unten kommst an beide locker dran, der Querlenker hat doch so drei Löcher, das größte davon ist genau bei der Schraube unten auf beiden Seiten. Ob Zufall weiß ich nicht 😉. Da kommst mit Knarre kleiner Verlängerung und 16ner Nuss gemütlich durch 🙂 Waren, obwohl sie zu Fahrbahn sind, gut lösbar ohne Mühe.
Oben die auf Fahrerseite kommt man auch locker ran. Solltest aber paar Verlängerungen haben für große Ratsche. Ich hatte zwei große und eine kleine. Wie die direkt heißen in cm weiß ich nicht. Auf der Beifahrerseite musst die zwei 8ter Muttern vom Zündblock entfernen und den Block dann einfach auf Ventildeckel legen (meiner lag dann auf die BMW Abdeckung von Kerzenschacht). Kabel oder sowas musst nicht abmachen. Dann kommst da mit leichten Fummeln runter an die 16ner Mutter von oben.

Also ein Akt ist es wirklich nicht. So lang man nur ne Methode hat den Motor an zu heben um die Lager raus zu bekommen. Darum sag ich ja. Wenn man ganz gut ist, würde ich sogar sagen halbe Stunde bis Stunde machbar. Mit Blut und Schweiß ist da nix 😁

@Kap

Naja jeder muss es für sich selbst wissen. Viele sagten auch zu mir, das ruckeln/Wackeln im Leerlauf merkst doch kaum. Mich störte es aber. Und nun ist alles cool. War heute wieder unterwegs. Also mir bringt meiner jetzt wieder Freude am fahren zurück 🙂

Außerdem mache ich das alles weil den ewig fahren möchte sag ich mal. Freue mich jetzt nach gut ähhh 5 Jahren immer noch wenn das Auto sehe und freue mich damit zu fahren. Es hat alles was ich möchte. Und leider gibt es auch keinen anderen schönen Nachfolger mehr vom Compact. E46 hässlich und danach kam ja der 1er. Was mir wieder zu neu ist. Bin eh mehr so Fan von Autos der 90iger.
Und selbst beim E36 ist auch nur der Compact meins. Die Form liebe ich und das Armaturenbrett auch. Bei denn anderen E36 ist mir das zu bullig, also das Armaturenbrett und Limousine und Kombi ist nicht mein Fall. QP oder Cab maximal noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen