1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Probleme mit der LIMA - Bitte um Hilfe !

Probleme mit der LIMA - Bitte um Hilfe !

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
hab schon oft hier gelesen aber noch nie geschrieben..

Ich habe folgendes Problem, vielleicht weiß jemand weiter:

Ich hab einen der ersten E36 318i noch mit M40 Motor. Mein Auto produziert einfach keinen Saft: Folgendes hab ich schon probiert

Batterie ist neu
Lima hab ich getauscht gegen eine neue alte (komplett mit Laderegler)

Es kommt wenn der Motor läuft an der Batterie keine Spannung von der Lima an... d.h. ich fahr auf Batterie und die entlädt sich auf die Dauer

Ich hatte erst kürzlich Probleme mit dem Steuergerät ... daran kann es doch aber nicht liegen, oder? Die Batterie hängt doch direkt über den Laderegler am Generator!?
Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

16 Antworten

Re: Probleme mit der LIMA - Bitte um Hilfe !

Zitat:

Original geschrieben von maxmedder


Hallo zusammen,
hab schon oft hier gelesen aber noch nie geschrieben..

Ich habe folgendes Problem, vielleicht weiß jemand weiter:

Ich hab einen der ersten E36 318i noch mit M40 Motor. Mein Auto produziert einfach keinen Saft: Folgendes hab ich schon probiert

Batterie ist neu
Lima hab ich getauscht gegen eine neue alte (komplett mit Laderegler)

Es kommt wenn der Motor läuft an der Batterie keine Spannung von der Lima an... d.h. ich fahr auf Batterie und die entlädt sich auf die Dauer

Ich hatte erst kürzlich Probleme mit dem Steuergerät ... daran kann es doch aber nicht liegen, oder? Die Batterie hängt doch direkt über den Laderegler am Generator!?
Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Kabelbruch!?

Also mit dem Steuergerät hat es schon mal gar nichts zu tun, wie mein vorkollege schon sagte Massefehler oder kabelbruch???

Funzt denn die Kontrolleuchte noch??

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Funzt denn die Kontrolleuchte noch??

MFG

Wenn es kein Kabelbruch oder Massefehler ist, ist es wirklich wichtig zu wissen ob die Kontrollleuchte geht. Kann sein das einfach das Birnchen durchgebrannt ist, und somit der erregerstrom der Lichtmaschine zu klein ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von forgi


Wenn es kein Kabelbruch oder Massefehler ist, ist es wirklich wichtig zu wissen ob die Kontrollleuchte geht. Kann sein das einfach das Birnchen durchgebrannt ist, und somit der erregerstrom der Lichtmaschine zu klein ist.

Verstehe ich es richtig das der Erregerstrom des der Lima deiner Meinung nach über das Birnchen der Batteriekontrollleuchte gespeist wird, welche im Normalbetrieb aus ist?? 😕

Was für Anschlüsse hat die Lima bzw, der Laderegler überhaupt?
Festzustellen ob ein Kabelbruch vorliegt sollte nun wirklich nicht das Problem sein.....einfach die Batterie abklemmen, eine Minute warten (damit sich alles entladen kann) und danach die Stromanschlüsse ausklingeln.
Falls die Lima separat abgesichert ist, dann könnte auch ein blick in den Sicherungskasten Klarheit schaffen.

Erstmal Danke für die Antworten.
Das Batterielämpchen funktioniert (die Armaturenanzeige meint ihr doch)... wäre außerdem eine seltsame Konstruktion den Erregerstrom über das Lämpchen anzuschließen, kann ich mir eh nicht vorstellen (wäre aber denkbar)

Die Lima hat drei Anschlüsse die wegführen (Laderegler, Gleichrichter und noch so ein komisches Teil wahrscheinlich für den erregerstrom sind an bzw. in der Lima verbaut
ich vermute:
- Masseanschluß (sicher)
- B+ (wahrsch. zur Batterie)
- D+ (wahrsch. Erregerleitung)

Glaube kaum, daß B+ "gebrochen" ist, da vermutlich dickes Kabel, wenn dann eher Kurzschluß mit der Masse

Kabelbruch über D+ ist wahrscheinlicher, weiß jemand wo dieses Kabel hinführt?

Ich geh gleich mal messen...

Jap, der Erregerstrom geht meines Wissens über das Birnchen und über einen parallel geschalteten Widerstand. Hätt ja sein können das dort ein Kabelbruch ist, aber wenn das Birnchen leuchtet ists in Ordnung.

Hab mich etwas schlau gemacht...

die D+ Leitung ist die für die Erregerwicklung und ist auf Klemme 30 (Dauerplus) über die Zündung geschaltet.

B+ ist die Leitung zur Batterie

Ich hab alles durchgemessen und kann keinen Fehler entdecken: Keine Masseschlüsse oder Kabelbrüche
Einzig die Spannung an der D+ Leitung ist etwas geringer als B+, liegt wahrscheinlich an der Leitungslänge

Meine Batterie ist inzwischen komplett leer ich kann aber überbrücken und dann läuft auch die Kiste.

Die Batterieleuchte geht auch aus, d.h. daß auch Strom erzeugt wird, wenn ich das richtig verstanden habe und den Schaltplan richtig gelesen habe.

Spannung ist aber weiterhin nur Batteriespannung und gasgeben ändert nichts daran ... so um die.
Sobald ich die Starthilfe-Batterie abklemme geht der Motor kurz danach aus.

Was stimmt da bitte nicht ? Ich werd noch ganz irr !!!

Korregiert mich wenn ich da jetzt falsch liege aber entspricht der Dauerplus nicht dem Batterieplus und demzufolge müßten an D+ und B+ nicht in etwar die gleiche Spannung anliegen?
Wie hoch sind die Spannungen an D+ und B+ denn genau?
meinem Verständnis nach dürfte die Unterbrechung dann an der Leitung zur Batterie hin sein, was auch dem geschilderten Fehlerbild entsprechen würde, wenn sich die Batterieleuchte auf die Spannung der Lima und der Erregerspannung bezieht. Hast du diese mal an der Lima und der Batterie abgeklemmt und dere Widerstand gemessen?

... ja D+ und B+ müssten die gleiche Spannung haben, bei D+ ist diese aber ca. 1 Volt darunter...nämlich die Batteriespannung (ca. 12 Volt da fast leer) ich kann mir den Unterschied nur dahingehend erklären, daß an dem Parallel-geschalteten Widerstand (zum Birnchen der Ladekontrollleuchte) diese Spannung abfällt, da die Leitung danach nicht ideal ist (über einen Verteiler, dazu noch relativ langes dünnes Kabel) und somit einen Spannungsteiler darstellt.

Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiert habe...
Das Lämpchen brennt dann, wenn die Zündung an ist und die LiMa mit Erregerstrom durchflossen wird (der Strom wird durch den Widerstand begrenzt) und Batteriespannung anliegt (+)
Das Lämpchen geht aus, wenn die Lima Spannung produziert, diese Spannung (und auch der Strom) werden dann über beide Leitungen (D+ und B+) ausgegeben. B+ ist zum Laden der Batterie dann nötig -> direkte Verbindung mit einem roten 10mm² Kabel (bei grösseren Motoren 16mm²)
Über D+ kommt wieder Spannung "zurück", was letztlich die Batterielampe auslöscht und die Lima "selbsterregt".
Der Spannungsregler hält die Spannung auf 14V, damit die Batterie nicht überlädt. Wenn die Batterie voll ist gibt es keinen Potentialunterschied mehr zwischen den 14V der Lima und der Batterie und es fließt kein Strom mehr... soweit die Laderegelung. Die Leistung wird durch ein und ausschalten der Spannung an der Wicklung geregelt (hunderte Mal pro Sekunde) Dann gibt es da noch einen kleinen Glättkondensator der an der Lima angeschraubt ist.

Die Leitung zu D+ ist nicht so leicht zu messen, da die nur geschaltet ist, wenn die Zündung an ist und dazu braucht man Spannung und ich weiß nicht, ob das gut geht... Es kommt aber Spannung auf D+ bei eingeschalteter Zündung also ist da schon mal kein Bruch oder Kurzschluß. auf B+ sowieso...

... weitere Ideen?

Wennde schon alles nachgemessen hast,dann würde ich am besten mal in ne Werkstatt fahren und läßt mal ein Oszilloskop ranhängen,dann siehste noch ob die ganzen Dioden noch in Ordnung sind!!

EDIT: -wenn D+ kleiner is als B+,is ja dann auch der Erregerstrom kleiner als vorgeschrieben,dann kann der Regler trotzdem defekt sein

MFG

Klar stimmt da was nicht mit D+, wenn die Lima Spannung machen würde dann wäre D+ im Betrieb (auch gemessen) auf 14 Volt, da sie sich selbst speisen würde.

Die Dioden (Gleichrichter) und der Regler sind in und an der Lima verbaut... und die hab ich schon getauscht. Werden schon nicht beide kaputt sein.

Wie es aussieht werd ich nicht um eine Werkstatt herum kommen... muss ich mal wieder zum Kfz-Elektriker...

Für weitere Anregungen bin ich trotzdem dankbar.

Also,nach meinem schlauen Buch gibt es viel mehr als nur 1 Diode,es müssen schon mindestens 3 sein!!Wenn der regler schon getauscht worden ist,wie sah denn der Schleifring aus??Wie gasagt,am besten Werkstatt und Oszilloskop ran!

MFG

Es sind sogar 9 Dioden, ich hab den Schaltplan hier.
6 für den Brückengleichrichter für B+ und nochmal 3 für den Erregerstrom an D+.
Ich bin kein LiMa Experte aber der Schleifring und die Kohlen waren für meine Begriffe in erträglichem Zustand.

Werd die Kiste nachher wegschaffen. Ich will´s halt immer selber wissen was los ist und das hier schon etwas knifflig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen