Masse im Motorraum nahe Batterie???

VW Golf 4 (1J)

Moin!

Ich poste das mal hier, denn ich glaube nicht, dass alle im CarHifi Forum wissen wo bei einem Golf4 Masse im Motorraum zu finden ist.

Das ist auch schon meine Frage.
Klingt einfach, ist es aber nicht.

Also ich will eine 35mm² starke Masseverstärkung von der Batterie an die Karosse legen. Kabelschuh ist ein Ringkabelschuh, Lochdurchmesser ungefähr M8.

Ausprobiert hatte ich zuerst die Schraube unten vor der Batterie, die die Platte hält, die vor der Batterie verkeilt ist, damit sie nicht nach vorn rutscht. Da ist aber nix mit zapfen. 0,garkein V ist dadurch zu bekommen. Wahrscehinlich ist die komplette Batterie aufnahme von der restlichen Karosse isoliert.

Die kleinen Massepunkte rechts neben der Batterie sind zu klein und da hängt schon was dran.

Meine Bedingungen an den Massepunkt sind:

-M8 Schraube, kleiner auch gut
-Masseführend, logisch
-in Batterienähe, hab nur 1m 35² Kabel zur Verfügung
-möglichst noch nicht als Massepunkt verwendet
-ich muss die Schraube losschrauben dürfen. Motorhalter hat zwar Masse, da will ich aber nich bei 😁

Weiss da wer einen Punkt? Das Standardmassekabel von der Batterie verschwindet irgendwo unter der Batterie. Ausbauen wollte ich die eigentlich nicht.

Dankeschön

39 Antworten

nimm ein powercab

Zitat:

Original geschrieben von herr b


nimm ein powercab

Puh, hast es immernoch nicht ganz verstanden.

Ein Cap hab ich auch, aber wenn die Verkabelung schlecht ist dann reisst der auch nichts.

Wie soll ich dir das nu erklären...
Im Haushalt hast du auch gleiche Querschnitte für deine Zuleitung zur Lampe beispielsweise.
Bei einem Wasserkocher kannste doch auch nicht einfach eine Leitung dick machen und die andere dünn. Im Extremfall fackelt das Kabel ab.
Und das Abfackeln verhindert ein Kondensator nicht!
Ich glaube das sollte jetzt anschaulich genug sein. 🙂

als massepunkt für eine endstufe im kofferraum nimmt man im g4 zumeist die schraube vom reserverad oder die verschraubung von einem der hinteren gurtschlösser.

ich verstehs auch nicht warum du nun ausgerechnet ein zusätzliches masse kabel an die batterie klemmen willst, aber evt erklärst du es uns ja 🙂

@Hinnag

Irgendwie versteht dein Problem hier net jeder... 😉

Am besten verfolgst du das original Kabel zu dem Klemmpunkt. Das wird dann wohl unter der Batterie sein. Bzw im Stromlaufplan steht auch was von "Getriebe", da ist wohl auch noch ein Massepunkt. Aber wo genau kann ich dir nicht sagen, ich bin halt nach kurzer Suche an den besagten Punkt neben der Batterie gegangen.

EDIT:

Die Ströme der Anlage kommen ja zu den normalen Verbrauchern im Auto dazu. Der zusätzliche Strom kommt über die dicke Plusleitung an die Endstufe, muss aber letztendendlich auch wieder zurück an die Batterie. Und da "treffen" sich nun alle Ströme und müssen dann durch die EINE orignal Leitung zurück an den Minuspol. Deswegen vergrößert man da eben auch den Querschnitt, wobei es hier ja eher um Verluste geht, als um Kabelbrand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BrainBug3026


EDIT:

Die Ströme der Anlage kommen ja zu den normalen Verbrauchern im Auto dazu. Der zusätzliche Strom kommt über die dicke Plusleitung an die Endstufe, muss aber letztendendlich auch wieder zurück an die Batterie. Und da "treffen" sich nun alle Ströme und müssen dann durch die EINE orignal Leitung zurück an den Minuspol. Deswegen vergrößert man da eben auch den Querschnitt, wobei es hier ja eher um Verluste geht, als um Kabelbrand.

Du hast mich verstanden, danke 🙂

Wobei Verluste eigentlich schon eine sehr frühe Vorstufe vom Kabelbrand sind 🙂

Ich glaube ich mach mich morgen mal auf die Suche nach dem original Massepunkt, an dem die Batterie serienmäßig schon hängt.

@hinnag: Ich habe dein Problem auf jeden Fall mal verstanden 😁 denn ich bin auch auf der Suche bei mir am Polo. Wenn du was vernünftiges gefunden hast, dann sag doch bitte mal kurz bescheid (mache ich umgekehrt natürlich auch so 😉)

Gruß Tecci

Kannst ja dann mal grad bescheid sagen, ob und wo Du fündig geworden bist. Würde mich ebenfalls mal interessieren!

Gruß
Christoph

Hi!

Ich habe meine Masseverstärkung rechts am Radlauf mit 50mm² befestigt. Das ist eine M6 schraube, glaube ich.

Ich habe die Stelle von JEGLICHEM Lack befreit, montiert und dann mit Klarlack drüber.

Mein Flackern ist weg, die Stelle, selbst nach fast nem Jahr Rostfrei!

Gruß Maritn

http://venom.nullsaftnetz.de/strom_anleitung.pdf

Also ich habs so wie da gemacht. und muß sagen das es die beste lösung ist.

Ich hab sogar einen PC + kleine Anlge dranhägen.

Habe ein 35 mm² Kabel gezogen.

Gruß

Mein Massekabel liegt jetzt!

Und zwar habe ich es auch am Radlauf festgemacht.
Da ist eine Halterung mit M5 oder M6 Gewinde, sieht aus, als wäre die für den Lufikasten bei den großen Maschinen.
Habe eine Schraube von unten durchgedreht, oben blank geschmirgelt und dann von oben den Ringkabelschuh + Unterlegscheibe + Mutter draufgesetzt. Hält bombig und führt den Strom bestens.

Hab jetzt erstmal ein paar Tropfen Motoröl drüber verteilt, damits erstmal nicht anfängt zu rosten.
Was kann ich jetzt tun, um das vernünftig und auf Dauer gegen Rost zu schützen?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Hab jetzt erstmal ein paar Tropfen Motoröl drüber verteilt, damits erstmal nicht anfängt zu rosten.
Was kann ich jetzt tun, um das vernünftig und auf Dauer gegen Rost zu schützen?

vernünftig mit einem lackstift drüber gehen.

und trotzdem haben wohl immer noch nicht alle verstanden warum ihr nun noch ein extra masse kabel an die batterie angeklemmt habt.

vielleicht versucht ihr es ja nochmal für alle verständlich zu erklären, wäre sehr nett 🙂

der erkenntnis von brainbug würde ich hinzufügen das man ohne verbaucher bestimmt wieder den vollen strom zurückführen müsste, allerdings hängt ja ne endstufe dran und so ist das wie eine ringförmige wasserleitung: sobald ich an einer stelle nen wasserhahn aufdrehe kommt am ende bestimmt nicht mehr so viel an wie am anfang....
da der strom am ausgang auch am stärksten ist kommt ja auch da die sicherung hin, logisch oder?

Ok, ich versuchs nochmal.

Man fährt auf einer 4 spurigen Autobahn, jeder hat seine eigene Spur und keiner überholt weil alles schön flüssig läuft.
Jeder kommt ohne Probleme schnell vorwärts.
Das stellt die Plusleitung von + Pol Batterie bis zur Endstufe dar.

Weiter gehts. Immernoch kann jeder in seiner eigenen Spur fahren und keiner überholt, alles läuft schön flüssig.
Dies stellt jetzt die Verbindung von - Pol der Endstufe bis an die komplette Karosse dar. Die Karosse ist ja ein riesiger großer Leiter, von daher noch alles ohne Probleme.

Nun aber verengt sich die Autobahn auf einmal auf 2 Spuren!
Was tun? 4 Spuren voll mit Autos gehen nicht auf einmal durch 2 Spuren durch. Unfälle passieren, weil einfach nicht genug Platz ist. Die Unfälle sind kurz gesagt im Auto Leistungsverlust!
Und das war jetzt der Übergang von Karosse, in das dünne Kabel, das zum - Pol der Batterie führt.

Viele Elektronen, die durch ein dickes Kabel zugeleitet wurden, können nicht auf einmal durch ein dünnes Kabel wieder abgeleitet werden. Das geht nicht!
Deswegen legt man sich ein zusätzliches Kabel von Karosse an - Pol der Batterie, wenn man es vernünftig machen will.

@Hinnag

Mach mal bitte, wenn möglich, ein Bild von der Halterung an der du jetzt das Massekalbel angeschlossen hast. Muss ich nämlich auch noch machen.

Gruß Simon

Zitat:

Original geschrieben von Simon@25YGTI


@Hinnag

Mach mal bitte, wenn möglich, ein Bild von der Halterung an der du jetzt das Massekalbel angeschlossen hast. Muss ich nämlich auch noch machen.

Gruß Simon

Kein Problem, mache ich morgen. Wird dir aber sehr wahrscheinlich nichts nützen. Die Halterung wird glaube ich in 1,6 und 1,8l Autos von dem Lufikasten verdeckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen