Masse im Motorraum nahe Batterie???
Moin!
Ich poste das mal hier, denn ich glaube nicht, dass alle im CarHifi Forum wissen wo bei einem Golf4 Masse im Motorraum zu finden ist.
Das ist auch schon meine Frage.
Klingt einfach, ist es aber nicht.
Also ich will eine 35mm² starke Masseverstärkung von der Batterie an die Karosse legen. Kabelschuh ist ein Ringkabelschuh, Lochdurchmesser ungefähr M8.
Ausprobiert hatte ich zuerst die Schraube unten vor der Batterie, die die Platte hält, die vor der Batterie verkeilt ist, damit sie nicht nach vorn rutscht. Da ist aber nix mit zapfen. 0,garkein V ist dadurch zu bekommen. Wahrscehinlich ist die komplette Batterie aufnahme von der restlichen Karosse isoliert.
Die kleinen Massepunkte rechts neben der Batterie sind zu klein und da hängt schon was dran.
Meine Bedingungen an den Massepunkt sind:
-M8 Schraube, kleiner auch gut
-Masseführend, logisch
-in Batterienähe, hab nur 1m 35² Kabel zur Verfügung
-möglichst noch nicht als Massepunkt verwendet
-ich muss die Schraube losschrauben dürfen. Motorhalter hat zwar Masse, da will ich aber nich bei 😁
Weiss da wer einen Punkt? Das Standardmassekabel von der Batterie verschwindet irgendwo unter der Batterie. Ausbauen wollte ich die eigentlich nicht.
Dankeschön
39 Antworten
jetzt mal ehrlich ich bin der meinung das kaum einer den stuss hier versteht der von dir ausgeht. mag ja irgendwie einen sinn habn was du machst, bist aber nicht in der lage dich verständlich auszudrücken.
da ich davon ausgehe das du über eine normale anlage verfügst denke ich das es hier ein riesenschwachsinn ist denn du fabrizierst!
Ich versteh's. 😉
Und Schwachsinn ist das mit Sicherheit keiner. Geh mal ins Car-Hifi Forum und frag nach.
Gruß Simon
Zitat:
Original geschrieben von herr b
da ich davon ausgehe das du über eine normale anlage verfügst denke ich das es hier ein riesenschwachsinn ist denn du fabrizierst!
Und genau da liegt dein Problem. Gar net wissen, was hinnag überhaupt an Komponenten für seine Anlage drin hat, aber Hauptsache mal die Aktion als Schwachsinn titulieren, nur weil man selber keine Ahnung hat....
Zitat:
Original geschrieben von herr b
jetzt mal ehrlich ich bin der meinung das kaum einer den stuss hier versteht der von dir ausgeht. mag ja irgendwie einen sinn habn was du machst, bist aber nicht in der lage dich verständlich auszudrücken.
da ich davon ausgehe das du über eine normale anlage verfügst denke ich das es hier ein riesenschwachsinn ist denn du fabrizierst!
Deine Meinung. Von mir aus kannst du sie auch weiterhin vertreten. Da habe ich kein Problem mit.
Aber...
Anscheinend versteht es ja doch jemand, was ich hier versuche zu erklären und was im Übrigen bei jeder Anlage im Auto gemacht werden sollte, die über mind. eine Endstufe verfügt.
Und was für eine Anlage ich drin habe kann niemand wissen ohne mich oder einige Eckdaten der Anlage genauer zu kennen.
Zudem ist das bisher meine zweite Car Hifi Anlage, wobei ich bei der ersten einige Fehler gemacht habe, aus denen ich gelernt habe und die in der neuen Anlage nicht auftauchen werden.
Und diese Fehler gingen damals auf Kosten des Klanges!
(So viel zum Thema ich von mir ausgehender Stuss.)
Aus diesem Grund werkelt bis jetzt eine Audio System Twister F2-120 mit 2x 65W RMS am Rainbow SLX 265 Deluxe Frontsystem. Das nötige Bassfundament wird im nächsten Jahr gelegt. Entweder ein Monoblock oder eine gebrückte 2 Kanal Endstufe wird sich um einen Subwoofer kümmern.
So viel zum Thema normale Anlage...
Ähnliche Themen
Ist doch ganz einfach...
Du legst ein 35mm² Pluskabel zur Endstufe...
Jetzt hast du für 125Ampere abgesichert, das Batteriekabel zur Karosserie dürfte ebenfalls 35mm² sein, davon geh ich jetzt mal aus. Das heisst wenn nur die Anlage läuft und 125A zieht, dann fließen durch das Plus sowie durch das Massekabel 125A, wofür das Kabel ausgelegt ist...
Sollte man jetzt noch andere Verbraucher im Auto haben, was logisch erscheint denn da läuft ja noch ne Menge mehr im Auto, wird der Strom über das Massekabel immer höher, denn es gibt nur eines, die Leitung ist aber nicht mehr dafür ausgelegt, wodurch die Gefahr das es zur Überhitzung kommt immer größer wird...
Das kann zum Aufbrennen, also Kabelbrand oder einfach zum Durchbrennen führen...
Ist also schon recht sinnvoll ab einer gewissen Leistung das Kabel zu verstärken oder (wie übrigens empfohlen wird) ein seperates Massekabel zur Batterie zurückzuziehen...
PS: Und das er sich nicht ausdrücken kann ist auch großer Blödsinn, jeder der sich mit Elektrik ein bißchen auskennt, versteht sein Problem... Und wers nicht versteht scheint davon keine Ahnung zu haben und sollte sich etwas zurückhalten 😉
Zitat:
Original geschrieben von oink
PS: Und das er sich nicht ausdrücken kann ist auch großer Blödsinn, jeder der sich mit Elektrik ein bißchen auskennt, versteht sein Problem... Und wers nicht versteht scheint davon keine Ahnung zu haben und sollte sich etwas zurückhalten 😉
Exakt meine Meinung... entweder mal vernünftige Vorschläge bringen, oder einfach still sein und die Sache denen übnerlassen, die verstehen worum es geht.
Zitat:
Original geschrieben von Proxymus
der erkenntnis von brainbug würde ich hinzufügen das man ohne verbaucher bestimmt wieder den vollen strom zurückführen müsste, allerdings hängt ja ne endstufe dran und so ist das wie eine ringförmige wasserleitung: sobald ich an einer stelle nen wasserhahn aufdrehe kommt am ende bestimmt nicht mehr so viel an wie am anfang....
da der strom am ausgang auch am stärksten ist kommt ja auch da die sicherung hin, logisch oder?
Der Strom ist schon überall der selbe. Und mit der Sicherung hat folgenden Grund: Montierst du die Sicherung erst im Kofferraum und hast irgendwo auf dem Leitungsweg (vor der Sicherung) einen Masseschluss, dann löst die Sicherung nicht aus. Deshalb kommt die unmittelbar hinter die Batterie, damit, egal wo der Fehler liegt, abgeschaltet wird.
Für alle die es noch nicht verstanden haben versuch Ich es auch mal zu erklären.
Man kann sich es wie ein rohr vorstellen wo wasser durchfließt wenn mann anfang und ende des rohres denn selben durchmesser hat, ist der durchfuss je kein problem aber wenn man jetzt mehr wasser haben will dann geht das ja nicht oder der druck wird görßer.
Bei einer Car hifianlage legt Ihr ja deshalb ein größeren Querschnitt in denn kofferraum oder wo ihr halt es braucht, damit ihr ja genug strom am verstärker ist. Aber der strom fliesst ja dann immer noch über den selben weg zurück zur batterie und anstatt druck wie bei wasser ensteht hier dann eine grosse wärme und bei grösseren anlagen mit viel verbrauch ist es also besser noch ein masse kabel im motorraum zu verlegen kann ich aufjeden fall nur empfehlen.
hoffe das hilft jetzt ansonst car hifi forum.
gruß $Playa05$
Hallöchen,
nimm mal die Batterie raus und dann den Batterieträger. Unter diesem Träger ist die "erste" Masseverbindung zur Karosse. Von da gehts weiter zum Getriebe. Das Kabel ist am ersten Massepunkt "nur" abisoliert und ein Verbinder wurde ans Kupferkabel punktgeschweißt. Diese "Schweißverbindung" ist nicht gerade die glücklichste Art. Ich habe die Tage doch mein Zweimassenschwungrad ern., dabei auch die Batterie und den Träger ausgebaut. Diese "angeschweißte" Blechzunge hatte nur noch mit zwei Drähten eine Verbindung. Der Elektroteufel hätte bestimmt bald zugeschlagen. Mein Sohn hat dann von seiner Dienststelle die Presszange für die Kabelschuhe mit gebracht. Das Kabel wurde an der Schweißnaht getrennt und die Enden mit Kabelschuhe 8mm versehen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob für 70 oder 90mm², es ist ein TDI mit allen Gedöns.
An diesem Punkt würde ich bei Dir ansetzen. Die ersten ca. 350 mm vom Minuspol der Batterie bis zur ersten Karosserieverbindung würde ich dafür mit einem größeren Querschnitt versehen als wie im Original verbaut. Sieht sauber aus und du brauchst nicht bis in den Kofferraum! Wenn Du die Batterie mit dem Träger draußen hast, kannste die genaue Länge ermitteln und Dir vom Boschdienst eins anfertigen lassen. Vergesse nicht das Kabel zum Getriebe, da muß an der Trennstelle auch noch ein 8ter Kabelschuh drauf. Im Kofferraum reicht dann der Weg bis zur Gurtbefestigung.
Wenn Du einen Benziner hast, weis ich nicht ob der Massekabelweg analog zum Diesel ist.
Gruß