Masse an Baterie verstärken?
Nabend zusammen.
Mein Wagen ist ein Golf 4 Varian 1,9 TDI Bj. 04
Ich habe seit längerem probleme mit meiner motorspannung. Nachdem ich meine anlage in den wagen gebaut hatte, wurde bei lauter musik ein leichtes lichtflackern sichtbar.
Nun habe ich 2 neu carhifi-batterien (eine als starter und eine im kofferaum als puffer) verbaut, doch leider flacker es immer noch.
Könnte es sein, dass das werksseitige Massekabel der Batterie etwas zu schwach oder einen zu geringen Querschnitt hat?
Gibt es eine geeignete oder auch vorgesehene stelle wo ich ein zweites kabel anbringen kann?
Danke für eure hilfe.🙂
15 Antworten
Deine Batterie kann die Spannungsschwankung, wenn der Basse einsetzt, nicht so schnell ausgleichen, weil der Generator dann erst mehr lädt. Würde an deiner Stelle einen Kondensator (Powercap) verbauen und dann ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von hanni880
Nabend zusammen.Mein Wagen ist ein Golf 4 Varian 1,9 TDI Bj. 04
Ich habe seit längerem probleme mit meiner motorspannung. Nachdem ich meine anlage in den wagen gebaut hatte, wurde bei lauter musik ein leichtes lichtflackern sichtbar.
Nun habe ich 2 neu carhifi-batterien (eine als starter und eine im kofferaum als puffer) verbaut, doch leider flacker es immer noch.
Könnte es sein, dass das werksseitige Massekabel der Batterie etwas zu schwach oder einen zu geringen Querschnitt hat?
Gibt es eine geeignete oder auch vorgesehene stelle wo ich ein zweites kabel anbringen kann?Danke für eure hilfe.🙂
genau den brauchst du. problem ist, wenn deine anlage richtig strom braucht, also dann wenn viel bass, zieht sie den saft direkt vom bordnetz! dadurch das lichterflackern. mit einem kondensator is des weg. dieser speichert den strom zwischen und gibt ihn dann wenn benötigt an die anlage weiter, ohne das diese voll auf das bordnetz greifen muss!
anstelle des caps hab ich ja ne 2 batt im Kofferaum.....
also am strom liegt es nicht....
eher an der masse im Motorraum
Zitat:
hab ich ja ne 2 batt im Kofferaum.....
nur kann diese die Leistung nicht schnell genug abgeben, so dass Leistungsspitzen sich am Bordnetz bemerkbar machen.
Evtl hast du vielleicht auch etwas wenig Ladespannung durch das lange Kabel bis zum Kofferraum so dass sie die Batterie auch nicht ganz aufladen kann.
Ähnliche Themen
ich habe alles durchgemessen.
hier noch mal die batt´s
http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=111557
siese ind ja dafür ausgelegt um schnell strom abzugeben...
die batterien sind jewals mit 35mm² kabel verbunden. deshalb kommt auch ein spannungsabfall durch die kabel nicht in frage.
Mit welchen querschnitt ist denn die Batterie von haus aus angeschlossen?
Physik 10 Klasse....
Fangen wir mal gaaanz unten an...
Beispiel.
Monoblock für Bass (Absicherung 100A)
Dieser Monoblock kann ! bis zu 160A Spitzenstrom ziehen, OHNE das die Verdammt trägen Sicherungen auslösen.
Diese Leistungsspitzen kannst du NICHT durch eine träge Batterie, egal ob GEL oder Normal, ausgleichen!
Die Batterien geben die Leistung zu LANGSAM ab.
Ein Kondensator, herkömmliche Bauweise, kann je nach Steuerelektronik (Dieses Blinkdisplay oben drauf) bis zu 200A ohne Verzögerung abgeben!
aha, ich war immer der meinung, dass ein normaler 1F cap die leistungsspitzen von 200A + nicht bewältigen. naja ich werde mal in den nächsten tage gennauer nachhaken.
trotzem ist meine frage noch nicht beantwortet... 🙂
Die Antwort auf deine Frage steht schon in der ersten Antwort.
Aber die willst du ja nicht hören 😁
Da wir nicht wissen wie du deine Batterien an Masse angeschlossen hast kann dir auch niemand sagen ob dein Massekabel ausreichend ist oder nicht 😉
Du könntest theoretisch ein möglichst dickes Kabel nehmen und es mit mehreren Stellen der Karosserie und dem Minuspol deiner Batterie verbinden. So wäre deine Masse optimal.
Dein Licht flackert dann aber immer noch 😉
meine "neuer stromspänder" im Motorraum ist mit den standartkabel an der karosserie und Lima verbunden. deshab fragte ich ob es noch einen anderen werksseitigen gutgeeignete massepunkt für die batterie gibt.
MASSE VERSTÄRKEN, aber schnell. ein kondensator ist immer nur eine notlösung. wichtig ist eine ausreichende verkabelung. ich hatte in meinem alten golf IV 2 helix endstufen, einen brax 1f cap und - ganz wichtig - das massekabel an der batterie mit 35mm² verstärkt. ein massepunkt findet sich direkt UNTER der batterie. also batterie raus und masse verstärken. 🙂
und das nächste mal einfach gleich im carhifi-bereich bei motor-talk fragen. dort werden sie geholfen! im golf-forum scheint man sich ja offensichtlich nicht so gut auszukennen... 😉
danke, für die hilfe.
hier war die warscheinlichkeit größer einen geeigneten punkt zu finden.
bin ja mal gespannt ob das mein problem löst.....
gebe auf jedenfall bescheid.
Gruß
Naja was heisst hier Masseverstärken. Sollte wohl klar sein, dass beide Leitungen gleich stark sein sollten ?!
Ich kann auch nicht 50mm² Pluskabel ziehen und nur eine 10mm² Masse. Der Strom muss auch "abfliessen". Aber es wird selbst mit der entsprechenden Masse das Licht flackern, weil zwar die Batterie die Spannung schnell genug abgeben kann, jedoch muss die Lima erstmal nachregeln, weil diese ja nach Last regelt. Sprich normale Musik = wenig/normale Last, weil wenig Spannungseinbrüche. Wenn dann aber Bass ins Spiel kommt, der ja nicht permanent ist, dann ist es halt immer für 1 Sek Volllast für die Lima und so schnell regelt diese nicht. Sie müsste ja schon den Ladestrom erhöhen, bevor der Bass kommt, damit du den Spannungsabfall nicht merkst.
Deswegen das Powercap mit genug Reserve. So wird das Boardnetz entlastet und die Lima brauch nicht immer am Anschlag laufen.
Zitat:
Original geschrieben von 13teKrieger
Naja was heisst hier Masseverstärken. Sollte wohl klar sein, dass beide Leitungen gleich stark sein sollten ?!
deshalb stellt ich ja die frage: Masse an Batterie verstärken......
um spannungseinbrüche zu vermeiden ist ja nun die zweite batterie zuständig...
welcher stromspeicher hat den jetzte mehr Kapazität:
Der 1F Cap oder die batt!?...A-B-C-D?
(B)
🙂
Greif hier mal das Thema Kondensator an, über das so oft und soviel diskutiert wird!
Fangen wir mal mit der Lade bzw. Entladezeit an:
Hierfür spielen die Faktoren Widerstand und Kapazität die Hauptrolle.
Je geringer mein Widerstand im Stromkreis des Kondensators (Cap) und je kleiner die Kapazität ist umso schneller läd bzw. entläd sich ein Kondensator.
Die Ladezeit/Entladezeit eines Kondensators nennt man tau, ein Kondensator ist bei 5 tau geladen (entladen).
Formel: tau = R x C x 5
C = Kapazität des Kondensators
R = Widerstand im Stromkreis
Widerstand im Stromkreis: Hier ist nicht der Widerstand im gesamten Stromkreis der Car-Hifi-Anlage gemeint, sonder der in dem der Kondensator ( Cap) arbeitet also gemessen vom
Minusanschluß von wo der Cap seinen Minus bezieht bis zum Plusanschluß der Endstufe. Darum ist es nicht sinnvoll den Cap als Verteiler zu verwenden, oder den Minus mit zu einem entfernten Gesamtminusanschluß zu führen. Oder den Minus von der Endstufe zu beziehen. Da dies den Widerstand durch Kabellänge und Übergangswiderstände erhöht.
Die Plusleitung am Cap zu Verteilen und weiter zu Endstufe zu führen, ist auch nicht sinnvoll da der Cap sich dann die Plusleitung mit der Endstufe teilt und beim entladen, durch die erhöhte Stromzuführung der Widerstand in der Leitung sich erhöht.
Das alles führt zwar nicht dazu das der Cap gar nicht funktioniert, nur es wird keine 100%ige Funktion gewährleistet!
Richtiger Anschluß eines Caps: Plusleitung separat vom Cap zum Plus der Amp, so kurz wie möglich !- nicht länger als 0,5m. Der Minus des Caps direkt und so kurz wie möglich an der Karosse geerdet!
Zurück zur Lade/Entladezeit:
Beispiel: Wir vernachlässigen jetzt mal den Widerstand des Stromkreises und nehmen den Innenwiderstand eines Caps ca. 0,002 Ohm und nehmen einen 1Farad Cap.
Berechnung: 0,002 Ohm x 1 F x 5 = 0.01sec
Also braucht ein Durchschnittlicher 1 Farad Cap 0,01 Sekunde um sich zu Laden/Entladen!
Ein 20Farad Kondensator würde bei gleichen Innenwiderstand dann 0,2 sekunden zum Laden/Entladen benötigen!
Argumente ein Cap wär nur ein Widerstand, da er zuviel Zeit braucht um sich aufzuladen, sind also völlig aus der Luft gegriffen.
Nun schauen wir mal wie viel Leistung ein Cap abgeben kann!
Im Grunde gar keine! Da ein Cap, weder Leistung noch Strom speichert sondern elektrische Energie diese wird in Joule angegeben oder VAs (Volt-Ampere-sek, vergleichbar mit Watt pro sek)
Formel: W = 1/2C x U²
Wie man aus der Formel erkennt ist die gespeicherte Energie Spannungsabhängig!
W= gespeicherte Ladung
C= Kapazität des Kondensators
U= Spannung
Beispiel mit einem 1Farad Kondensator bei Batteriebetrieb:
0,5F x 12,6V ² = 79,4 VAs
Bei Lima Betrieb:
0,5F X 14,4V²= 103,7 VAs
Das heißt jetzt in der Praxis, das ein 1 Farad Cap innerhalb von 0,01 sek im Lima-Betrieb 103,7 Watt und bei Batterie-Betrieb 79,4 Watt abgeben kann!
Jetzt werden viele denken was ist mit der Faustregel mit 500W? und das ist ja sehr wenig Leistung?
Hier die Antwort: Ein Kondensator muss ja nicht die gesamte Leistung kompensieren die ein Subwoofers bekommt.
Sondern die Verlustleistung ! In der Car-Hifi-Anlage sieht das dann so aus: Der Cap muss im Batteriebetrieb weniger arbeiten als im Lima-Betrieb, da die Batterie eine stabielere Spannungsversorgung ist als die Lima und die Endstufen an Batteriespannung ja weniger Leistung abgeben. Bei einem Basschlag der viel Leistung braucht muss der Cap nur den Unterschied von Lima-Spannung zur Batteriespannung kompensieren, also in der Regel 2V
Natürlich kompensiert ein Cap auch wenn die Batteriespannung mit einbricht!
Jetzt nehmen wir mal einen Subwoofer der 500W bekommt, das sind bei 14,4V dann 34,7 Ampere.
Hierzu ist zu beachten das der Wirkungsgrad der Endstufe noch mit einberechnet werden muss, da es ja nicht darauf ankommt wieviel der Woofer an Leistung bekommt sondern was die Endstufe beim Basschlag für Strom zieht.
Formel: P= U x I / Wirkungsgrad
U= Spannungsabfall
I= Stromfluss in der Plusleitung
Analoge Endstufe: 2V x 34,7A / 0,6= 115,6W
Digitale Endstufe:2V x 34,7A / 0,9 = 62,5W
Hier sieht man das ein 1F Cap bei einer analogen Endstufe, die 500W abgiebt, es knapp wird mit dem kompensieren und das er an einer digitalen Endstufe locker ausreicht.
Hybridkondensatoren:
Was wird über Hybridkondensatoren denn alles gesagt!
Sind zu teuer!
Sind zu langsam, weil sie einen hohen Innenwiderstand haben!
Ich seh das anders!
Sind zu teuer:
Ein 20F Hybridkondensator kostet um die 300€, 20 x 1Farad Caps kosten 20x 30€ = 600€- also sind Hybrid schon günstiger als mehrere Caps zu kaufen und nehmen auch weniger Platz weg!
Sind zu langsam, weil sie einen hohen Innenwiderstand haben
Viele behaupten das Hybridcaps einen größeren Innenwiderstand haben als viele einzelne Caps- das stimmt, aber Hybridcaps haben verhältnismäßig schon einen kleinen Innenwiderstand, um die 2-4 mohm nehmen wir mal kurz eine Formel von oben
0,004x 20Fx 5 = 0,4 sek.
Ein schlechter 20Farad Hybridcap braucht also 0,4 Sekunden um sich zu laden/entladen, also ich finde das schon schnell. Batterien sind da noch langsamer, bieten aber eine konstante und stabile Versorgung!
Cap im vergleich zu einer Batterie:
Zusagen Batterien wären besser als Caps oder andersrum, ist meines Erachtens für Schwachsinn, da beide völlig andere Aufgaben haben!
Eine Batterie sorgt für eine stabile und gute Spannungsversorgung im Auto und dient als Pufferspeicher für die Lima, das funktioniert im normalen Kfz-Betrieb ja einwandfrei, nur kommt eine Hifi-Anlage hinzu in der kurzzeitig viel Strom fließen muss, ohne große Spannungsverluste ist die Lima nicht stabil genug und eine Batterie hält die Spannung erst bei 12,6 V stabil, wobei hier lange Kabelwege und schlechte Batterien auch einbrechen können, bei zuviel Last und je nach Bauart vieles langsamer sind als Kondensatoren. Für den bereich zwischen Batterie und Lima müssen Zwischenspeicher her die schnell die nötige Energie liefern können, also Pufferkondensatoren (Caps).
Die optimale Spannungsversorgung besteht also aus einer Kombination von gut dimensionierten Batterie(n) und Caps, wie viele und welche muss individuell auf die Anlage ausgelegt werden.Die Verkabelung sollte hierbei auch größzügig dimensioniert sein.