Maserati Ghibli Erfahrungen und Austausch
Hallo zusammen,
leider gibt es hier auf MT ja keinen eigenen Bereich für Maserati. Gerne möchte ich mit diesem Thread mal den Austausch über Erfahrungen und Überlegungen zum aktuellen Maserati Ghibli für Fahrer und Interessierte anstoßen.
Ich selbst fahre zur Zeit E-Klasse T-Modell E 300 CDI (S212) und möchte als nächstes Auto etwas Extravagenteres und Sportlicheres fahren. Es darf dann auch weniger praktisch sein solange ich einen emotionalen Mehrwert habe. Klar ist der Ghibli teurer und kein reines Vernunftauto, deswegen geht es mir hier weniger um einen rationalen Vergleich zu den Massenherstellern. Ich finde den Kompromiss aus Businesslimousine und Sportwagen einfach sehr ansprechend.
Also, ich liebäugel mit dem Ghibli S Q4, weil ich keine Lust mehr auf Diesel habe und Allrad möchte. Aus zeitlichen Gründen und weil der nächste Maserati-Händler auch nicht grad um die Ecke ist, habe ich noch keine Probefahrt machen können. Folgendes geht mir so durch den Kopf:
Die 3 Jahres-Garantie ist ja schon mal eine Ansage und es gibt sogar ein komplettes Wartungspaket für den Zeitraum. Das passt schon mal gut, wenn man wie ich das Fahrzeug 3 Jahre aufs Geschäft leasen will.
• Wie sieht es mit der Versicherung aus? Habe gelesen, es gibt nur wenig Auswahl.
• Wie sind die Leasingraten bei Maserati bzw. welche Leasingbanken sind interessant?
• Wie ist die Werkstatt- bzw. Servicequalität?
• Wie ist der Notdienst aufgestellt, z.B. bei einer Panne im Ausland?
• Wie ist die Zuverlässigkeit und allg. Qualität?
• Ist schon mal jemand das Skyhook-Fahrwerk gefahren? Ist es sehr hart abegstimmt oder lässt es sich im Alltag auch komfortabel bewegen? (Beispiel: Porsche Cayenne mit Luftfederung ist m.E. im Komfortmodus immer noch viel zu hart.)
• Wie ist das Fahrverhalten allgemein?
• Kann jemand einen Händler bzw. Werkstatt im Raum FFM empfehlen?
So, das sind so meine Gedanken und offenen Fragen. Freue mich auf einen regen Austausch und wünsche einen schönen Sonntag Abend!
Gruß
George
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.
Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
324 Antworten
Ich habe bei meinem SQ4 immer normales Super getankt. Völlig ausreichend, auf 60.000 km in 18 Monaten kein Problem.
Anbei die Bilder des Fertigen Ghiblis
Die ersten Bilder haben noch die Chromgriffe. die neuen mit den Carbon-Griffe
Alles was Chrom wahr(ausser das Logo Vorne) wurde entweder in Schwarzglanz ersetzt oder Foliert.
@Daimler
Danke für die Info.
Es ging mir um den Smartdeal, den ich verlängern könnte.
Mein DIesel hatte es verwertet, genauso wie mein N53 mit 100Oktan.
@crazy
Das wäre zwar nicht mein Stil, aber es ist stimmig gemacht.
Respekt vor der Arbeit.
Ich lasse meine Ghibli so. Da fällt mir ein, ich muss auch noch Bilder machen.... 🙂
Zitat:
@Toros991 schrieb am 28. Juni 2018 um 11:40:06 Uhr:
Zitat:
@bassmaster schrieb am 28. Juni 2018 um 10:11:02 Uhr:
ich hatte den ghibli diesel und da waren die inspektionen durchaus über 1000€ in königsbrunn. ob das günstig ist, weiß ich nicht. ich war nur in der werkstatt. die bremsen habe ich in einer freien werkstatt machen lassen und habe 300 eur für bremsbelege vorne nach 70.000km bezahlt. hinten waren sie noch gut. die inspektion bei maserati ist wichtig um die garantie zu behalten. nach 3 jahre kannst du auch in einer freien werkstatt das ganze machen lassen, dann kostet ein ölwechsel keine 800 eur mehr, sondern nur noch ein bruchteil davon. bremsen und reifen würde ich niemals beim vertragshändler machen lassen.
Hallo aus dem Black Forest,
ich fahre auch einen 2016 er Ghibli Diesel und hab grad den 60000 er Kundendienst gemacht. Wichtig ist das aber schon oder?, dass man in den 3 Jahren Garantie auch die Bremsen bei Maserati machen lässt. Eben alles. Wenn es ein Leasing-Fahrzeug ist wahrscheinlich eh über die ganze Leasingzeit. Ich hab für Beläge sagenhafte "650.- Euro" bezahlt.
Weiss jemand was für den 80000 er Kundendienst fällig wird.
Im Grunde ist das so, dass ich für ein Firmenfahrzeug im Zuge der Gleicherechtigung im Unternehmen auch immer auf die Kosten schauen muss. Das "Todschlagargument " für einen nächsten Maserati könnten durchaus die Stundensätze sein. Maserati verlangt bei uns 180.- Euro. Das kostet es eben auch bei Audi nicht, A6, 330 PS.
Ich zahle wegen der Stundesätze bei allem oft das Dopelte. 90.- Euro Audi/VW.
Bremsen und Scheiben sind beim nächsten mal hinten fällig, eigentlich alle 30000 komplett vorne und alle 60000 dann komplett hinten.
Ein tolles Auto, wirklich aber man wird eben auch alles gewohnt, auch das Besondere wird normal. Nur die Kosten sind halt immer da und der Aufreger an sich.
Da geht nur Voll-Leasing mit Inspektionen, dann wird aber das Leasing sehr teuer, kein Hersteller schenkt einem den Wartungsvertrag.
Ähnliche Themen
Verschleißteile, und das sind Bremsen nun einmal, unterliegen in Deutschland nie der Garantie.
Bei meinem M5 durfte ich schon nach 3 Monaten, 5.000 km, alle Scheiben wechseln. Und ich war weder auf einer Rennstreck, noch habe ich den Wagen übermäßig "artgerecht" bewegt. Die M5 Bremsen waren zwar sehr standfest, aber nicht besonders langlebig, auch wenn der zweite Satz besser war.
Bei meinem früheren E 400 CDI war das ähnlich, der Wagen war mit seinem V8 Diesel zu schwer auf der VA und hat in Verbindung mit Distronic Bremsen gefressen.
Seit dem lease ich nur noch mit Wartung incl. Verschleißteile.
Finde ich bei diesen Preisklassen ziemlich Krass. Ob BMW oder Maserati. Vorallem bei Maserati sind Brembo montiert und ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht bezüglich Langlebigkeit. Ich glaube um die Kosten tief zu halten, hat Maserati bei Brembo sehr Billige Scheiben herstellen lassen, denn seltsamerweise, wenn man einen neuen Satz kauft, halten diese länger.
Edit: Wenn die Bremsen sich nach so einer kurzen Zeit Wölben oder Rissig werden, wird bei den meisten kleineren Fahrzeug die Scheiben, in der zmind in der Garantielaufzeit ausgetauscht. Hatte ich beim BMW mit dem 1er M
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 10. September 2018 um 09:47:51 Uhr:
Verschleißteile, und das sind Bremsen nun einmal, unterliegen in Deutschland nie der Garantie.Bei meinem M5 durfte ich schon nach 3 Monaten, 5.000 km, alle Scheiben wechseln. Und ich war weder auf einer Rennstreck, noch habe ich den Wagen übermäßig "artgerecht" bewegt. Die M5 Bremsen waren zwar sehr standfest, aber nicht besonders langlebig, auch wenn der zweite Satz besser war.
Bei meinem früheren E 400 CDI war das ähnlich, der Wagen war mit seinem V8 Diesel zu schwer auf der VA und hat in Verbindung mit Distronic Bremsen gefressen.
Seit dem lease ich nur noch mit Wartung incl. Verschleißteile.
Also heisst das im Umkehrschluss denn dass ich Bremsen überall machen lassen kann?
Dadurch erlischt die Garantie für das Fahrzeug nicht?
ist das denn sicher?
Es geht ja darum ob überhaupt jemand an dem Auto was machen darf, fremde Werkstatt und ob dann nicht generell die Garantie erlischt?
Und bei Leasing ist das ja nochmal anders.
Es ist ja beispielsweise auch so, dass einem gesagt wird, dass man keine anderen Reifen drauf machen darf als die Pirelli ZERO. Es gäbe für andere keine Zulassung Seitens Maserati? Erstens find ich den Reifen nur bedingt gut, schlechte Laufleistung und teuer. Der Hankook Winterreifen der gleichen Größe fährt sich besser
Zitat:
@nuovomonte schrieb am 22. September 2018 um 10:05:01 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 10. September 2018 um 09:47:51 Uhr:
Verschleißteile, und das sind Bremsen nun einmal, unterliegen in Deutschland nie der Garantie.Bei meinem M5 durfte ich schon nach 3 Monaten, 5.000 km, alle Scheiben wechseln. Und ich war weder auf einer Rennstreck, noch habe ich den Wagen übermäßig "artgerecht" bewegt. Die M5 Bremsen waren zwar sehr standfest, aber nicht besonders langlebig, auch wenn der zweite Satz besser war.
Bei meinem früheren E 400 CDI war das ähnlich, der Wagen war mit seinem V8 Diesel zu schwer auf der VA und hat in Verbindung mit Distronic Bremsen gefressen.
Seit dem lease ich nur noch mit Wartung incl. Verschleißteile.
Also heisst das im Umkehrschluss denn dass ich Bremsen überall machen lassen kann?
Dadurch erlischt die Garantie für das Fahrzeug nicht?
ist das denn sicher?Es geht ja darum ob überhaupt jemand an dem Auto was machen darf, fremde Werkstatt und ob dann nicht generell die Garantie erlischt?
Und bei Leasing ist das ja nochmal anders.Es ist ja beispielsweise auch so, dass einem gesagt wird, dass man keine anderen Reifen drauf machen darf als die Pirelli ZERO. Es gäbe für andere keine Zulassung Seitens Maserati? Erstens find ich den Reifen nur bedingt gut, schlechte Laufleistung und teuer. Der Hankook Winterreifen der gleichen Größe fährt sich besser
Du kannst seit 2002 deine Inspektion machen, wo du willst, wenn die sich an die Herstellervorgaben halten.
http://www.kfz-klinck.de/.../...-mit-garantie-und-gewaehrleistung.html
Mahlzeit,
Meine Bella Macchina bekommt heut die WR drauf, ein Blick auf die PZero hat gezeigt: Maximal 4´000km plus, dann
Werde ich wohl auch neue SR brauchen.
Würde dann gut 13´000 Fahrleistung ausmachen für die PZero. Hätte ja schon von andren gelesen, dass alle 10´000km ein neuer Satz nötig wird.
Allerdings gibt es wenig gute Reifen in der Dimension 245/35 21 - 285/30 21.
Conti Sport Contact 5
P Zero
Michelin Pilot Sport Super Sport
Hat jemand Erfahrung mit den beiden nicht-Italienern? Hat jemand Reifen mit längerer Laufleistung?
Würde mich über rege Info und Rückmeldung freuen.
Merci
En Gruaß
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:06:50 Uhr:
Mahlzeit,
Meine Bella Macchina bekommt heut die WR drauf, ein Blick auf die PZero hat gezeigt: Maximal 4´000km plus, dann
Werde ich wohl auch neue SR brauchen.
Würde dann gut 13´000 Fahrleistung ausmachen für die PZero. Hätte ja schon von andren gelesen, dass alle 10´000km ein neuer Satz nötig wird.Allerdings gibt es wenig gute Reifen in der Dimension 245/35 21 - 285/30 21.
Conti Sport Contact 5
P Zero
Michelin Pilot Sport Super SportHat jemand Erfahrung mit den beiden nicht-Italienern? Hat jemand Reifen mit längerer Laufleistung?
Würde mich über rege Info und Rückmeldung freuen.
Merci
En Gruaß
Michelin sind meine Lieblingsreifen seit ich die auf meinem M5 hatte.
Mir wurde allerdings abgeraten bei Allrad von den Herstellervorgaben abzuweichen, weil es da Spannungen im Antriebsstrang geben könnte. Ob das stimmt kann ich nicht sagen, aber ich wollte keine Garantieprobleme verursachen.
Hallo Thomas,
Bei den Sportreifen die du aufgeführt hast gibt es nur bedingt Unterschiede bei der Laufleistung.
Besonders bei den extremen Niederquerschnittsreifen.
Ich habe schon vieles ausprobiert.
Empfehlung von mir: Achte bei deinem nächsten Reifenkauf darauf, dass diese vom Herstelldatum nicht ganz neu sind. D.h. 1 bis 2 Jahre alt sind.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass die Laufleistung sich um bis zu 50% verlängern wird.
Dein Reifenhänder wird mir zwar widersprechen, aber er möchte gerne oft und teure Reifen verkaufen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruss Dan
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:06:50 Uhr:
Mahlzeit,
Meine Bella Macchina bekommt heut die WR drauf, ein Blick auf die PZero hat gezeigt: Maximal 4´000km plus, dann
Werde ich wohl auch neue SR brauchen.
Würde dann gut 13´000 Fahrleistung ausmachen für die PZero. Hätte ja schon von andren gelesen, dass alle 10´000km ein neuer Satz nötig wird.Allerdings gibt es wenig gute Reifen in der Dimension 245/35 21 - 285/30 21.
Conti Sport Contact 5
P Zero
Michelin Pilot Sport Super SportHat jemand Erfahrung mit den beiden nicht-Italienern? Hat jemand Reifen mit längerer Laufleistung?
Würde mich über rege Info und Rückmeldung freuen.
Merci
En Gruaß
@Dan
Danke für die Antwort, wenn auch mit Verspätung.
Das mit den Reifen werde ich berücksichtigen.
Doch erst einmal kurze Erfahrung von verschneiten Appenzeller Straßen:
Das Fahrwerk ist sehr fein abgestimmt, wenn man will, kann man schön im Drift durch die Kurven.
Etwas, was ich so vom Allrad nicht kenne. Eine traumhafte Abstimmung das Antriebs.....
Übrigens, mal eine kleine Anekdote zur ach so teuren Schweiz.
Die Garantie für 4./5. Jahr kostet in D 3.400€, in CH 3´300CHF.