Marderschaden, Abwehrmaßnahmen
Hallo miteinander,
in den süddeutschen Herbstferien habe ich einen Fehler gemacht:
Habe mit der Familie ein Wohnmobil gemietet und einen schönen Urlaub genossen.
Der Caddy blieb allein, ich dachte er wäre alt genug ;-)...leider hat er ein Kuscheltier unter die Haube gelassen.
Diese .....Vieh hat nebenbei nicht nur drei Unterdruckschläuche durchgebissen, sondern gleich die Leitungen mitgenommen. Die Fixierungsgummis wurden übrigens schön abgetrennt und auf dem Luftfilterkasten abgelegt... Ordnungsinn hat der Marder anscheinend.
Bei der Rückgabe des Wohnmobils holt mich meine bessere Hälfte ab und bemeckert eine hundsmiserable Leistungsentfaltung. Als ich dann das Steuer übernommen hatte, bekam ich das bekannte Gefühl des aktivierten Notlaufprogramms, es folgte sogleich auch die entsprechende Motorkontrollleuchte.
Wegen der räumlichen Nähe habe ich den Freundlichen für die PKW- Fahrzeuge aufgesucht. Den Caddy hatte ich aus der Nutzfahrzeuge-Niederlassung des gleichen Händlers. Die Jungs kennen mich aufgrund mehrerer geschäftlich genutzten Passats doch ganz gut.
Ein großes Lob an die Jungs: Ich bin um 17.45 Uhr eingetroffen, wollte nur Fehlerspeicher auslesen lassen.
Beim Öffnen der Motorhaube war klar, daß erstmal was getan werden musste. Die Leitungen wurden sofort provisorisch geflickt, was 30 Minuten über den Geschäftsschluss hinaus ging.
Das nenne ich guten Service!
Nebenbei bemerkten wir, daß der Caddy-TDI nicht im Netzwerk des PKW-Händlers hinterlegt war. Ob dies am Motor liegt oder wegen der NFZ-Zugehörigkeit, haben die Jungs leider nicht ausfindig machen können.
Es blieb ihnen wegen der drei fehlenden Schlauchleitungen nur die Möglichkeit des Probierens, was auch gleich gelang.
Jetzt zur Frage der Marderabwehr:
Caddy ist seit Mitte Oktober mein eigen, davor hat jahrelang ein Audi A3 im gleichen Carport gestanden. Es stehen immer zwischen 4 und 5 Autos drumherum, trotzdem hat´s jetzt vermutlich wegen dem neuen Geruch den Caddy getroffen, die anderen blieben die letzten Jahre trotz bekannter Marderpopulation schadlos.
Mein Audi hatte einen elektrischen Marderschreck, da an vorherigem Parkplatz auch mal der Kabelbaum durchgebissen war.
Meine Erfahrung mit dem Audi-Marderschreck war durchwachsen. Zwar kam es zu keinem Biss, doch nach jedem Stillstand über mehr als 10 Tage zu einer Tiefentladung der Batterie.
Meines Wissens ist die elektrische Beiserabwehr die einzige dauerhafte Möglichkeit, doch möchte ich beim Caddy nicht wieder das Theater der Zwangsbewegung des Fahrzeugs zur Ladung der Batterie durchmachen.
Ich frage mal in die Runde, welche Erfahrungen mit verschiedenen Marder-Abwehrmassnahmen, auch mit den elektrischen, schon gemacht wurden.
Gruß von
Mike
Beste Antwort im Thema
Moin, also meine Schwester wohnt auf dem Dorf und es gibt dort Marder in den Autos und sie hat mit Maschendraht Erfolg. Motorwäsche hat sie noch nie gemacht. Fahren tut sie neuerdings einen neueren Golf, der dünstet also noch aus. Sie schiebt ein recht großes Stück Maschendraht unters Auto, jeden Abend aufs Neue.
Ich bin Biologe und kann nur sagen, dass es für keine Abwehrmaßnahme gesicherte Daten gibt. Alltagsmeinung herrscht vor. Die einen schwören auf Hundehaare, andere auf Hightech. Das eine kostet viel, das andere wenig. Marder sind äußerst lebhaft und genetisch extrem "unterschiedlich" und anpassbar. Bedingt durch Umwelteinflüsse, Krankheiten, Hormonhaushalt, Populationsdichte, Nahrungsangebot usw. verhalten sie sich KAUM VORHERSEHBAR.
Ich empfehle eine Versicherung mit Marderschutz. Das kostet auch, aber der ganze Schutzquatsch bringt Geld- UND Freizeitverlust. Wer´s mag.....
Thomas
80 Antworten
Hab was über Marder zum Nachlesen gefunden .
Thomas
@truckmodell:
Zitat:
Original geschrieben von truckmodell
Hast du das Gerät M15? oder ein Anderes aus der Produktpalette drin?
Das, was der 🙂 eingebaut hat, ist wohl so eine Art OEM-Version des M15. Sieht zwar vom Aufdruck nicht genau so aus, aber hat die gleiche Form und Abmessungen und irgendwo steht "K&K" drauf. Muss also zu 99% das M15 sein. Habe auch in etwa den dort aufgerufenen Preis bezahlt (so ca. 27 EUR).
Gruß
YaYa
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Hab was über Marder zum Nachlesen gefunden .
Thomas
Das bestätigt meine
erste Annahme, dass es tatsächlich nichts mit dem Material der Schläuche zu tun hat, sondern eher mit der Zugänglichkeit. Und dass es dem Tierchen nicht um "Fressi Fressi" geht, sondern um pure Zerstörungswut 😰.
Dass Ultrschall nur bedingt von Nutzen ist, hatte ich auch schon gehört. Da sich meine Investition in so ein Basisgerät mit knapp 30 Euronen aber in Grenzen hielt, habe ich es mal auf einen persönlichen Versuch ankommen lassen. Zumindest bis jetzt ist das Ergebnis positiv ....
(Vielleicht hat sich das Tierchen aber nur aus anderen Gründen verzogen und der scheinbare Erfolg mit dem Ultrschall ist nur ein Zufallsergebnis ...)
Gruß
YaYa
Hallo
Ohne jetzt hier alles an Vorschlägen angesehen zu haben, hier mal nen Zitat aus meinem Beitrag eines anderen Forums
Ich habe seit Jahren bei mir ab und an Besuche von Mardern, meist im Motorraum meines Astra G gehabt. Im G richtete er nur ein wenig Schaden an der Dämm-Matte der Trennwand an. Das insgesamt 2x. Schwager nebenan mit seinen Renault's traf es da öfter und schlimmer.
Bevor ich mir meinen Astra J im April zulegte, hatte ich mich eingehend mit dem Thema beschäftigt und nach Abwehr gesucht.
Eine sehr wirksame Waffe gegen diese Tierchen habe ich mit diesem Gerät gefunden
http://www.marderabwehr.de/onlinekatalog/shop/kombigeraete/
Das habe ich vor der ersten Nacht noch eingebaut, der Marder war noch nie im Motorraum.
(Doch, beim Händler auf dem Platz- hat mir n Kanten Brot reingelegt...kein Schaden gemacht.)
Es ist das Gerät zu 145€. Übrigens- bei neuen Fahrzeugen ist die CAN-Bus- Eignung wichtig!!!
Noch ne INFO im Allgemeinen: Ultraschall breitet sich nur im freien Raum gut aus. Trifft er auf ein Hindernis, dann wird er zu schwach oder unwirksam, wird also nicht oder unzureichend abgelenkt.
Der Marder muß also genau in die Schallwelle geraten. (genaueres zu Ultraschallwellenausbreitungen gibts im NET)
Zu den Strom-Plättchen: Es gibt da 2 Arten von Plättchen. Die billigeren Versionen haben nur Plus-Plättchen. Hier MUSS der Marder gleichzeitig Masse betreten UND das Plättchen berühren, sonst bekommt der keine gefeuert.
Diese von mir verbaute Variante hat zusätzlich das MINUS-Plätchen dran. Das trifft der Marder beim Schnuppern und so mit Sicherheit. Dazu kommt noch der Ultraschall und die Lichtblitze.
Auf dem Dach war er trotzdem noch ab u an und hat die Antenne beschissen und markiert. Ab und an die Scheibenwischer aufgestellt gelassen, das half auch hier.
Nachtrag für diesen Thread: Seit April habe ich Ruhe vor den Tierchen, waren nie im Motorraum und nach kurzer Zeit auch nicht mehr auf dem Fahrzeug. Schwager hat da weiter seine Probleme- 20m weiter....
Na dann- viel Glück bei der Abwehr, LG vom OderAstra
PET Flaschen mit Wasser gefüllt:
Hallo zusammen, bin mehrmals im Jahr in Klagenfurt Umgebung mit dem Rad unterwegs, und da sind mir überall die mit Wasser befüllten durchsichtigen PET Flaschen bei den parkenden Autos aufgefallen (im freien Gelände, entlang von Feldwegen und Kleingärten). Fast jeder hat dort an allen vier Ecken des Fahrzeuges eine solche Pet Flasche stehen, auch entlang von Zäunen sieht man sie sehr oft,so im Absatand von ca.5 m. Scheint eine wirksame Abwehrmassnahme gegen Marder zu sein. Link gibts auch:
http://www.auto-motor.at/.../Anti-Marder-Flaschen-Auto.html
mfg Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Manfred402
PET Flaschen mit Wasser gefüllt:
Hallo zusammen, bin mehrmals im Jahr in Klagenfurt Umgebung mit dem Rad unterwegs, und da sind mir überall die mit Wasser befüllten durchsichtigen PET Flaschen bei den parkenden Autos aufgefallen (im freien Gelände, entlang von Feldwegen und Kleingärten). Fast jeder hat dort an allen vier Ecken des Fahrzeuges eine solche Pet Flasche stehen, auch entlang von Zäunen sieht man sie sehr oft,so im Absatand von ca.5 m. Scheint eine wirksame Abwehrmassnahme gegen Marder zu sein. Link gibts auch:
http://www.auto-motor.at/.../Anti-Marder-Flaschen-Auto.html
😁😁😁 - Bei Viktors Caddy geht das nur mit Bierflaschen.....
Ich bleibe bei meinen Elektroplättchen. Die funktionieren sicher.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
😁😁😁 - Bei Viktors Caddy geht das nur mit Bierflaschen.....
Aber nur an Tagen, die nicht mit "G" enden !
Sonst sind da Weinflaschen aufgestellt 😉
Ich halt von diesen Plastikflaschen auch nix,
aber die Leute schwören drauf.
Möglicherweise deshalb, weil man die Flaschen ja doch jeden Tag 2x mit der Hand angreift,
und die Marder den Menschengeruch meiden.
Besonders den Geruch vom Dieter
böse Zungen behaupten, weil er sich nur selten wäscht! 😛
Viktor
Hasendraht unters Auto legen.
Wackelt beim drauf Steigen und die lieben Tierchen bekommen Angst.
Man könnte auch noch Strom drauf geben. Nee keine 230 Volt, ist verboten😁 da lebensgefährlich...
Denke an Weidezauntechnik...
Gruß H
Also ich kann nur immer wieder wiederholen, dass sich die Marderpiepser hervorragend eignen.
Der meinige lässt verschieden hohe Töne erlauten und hat eine blaue LED, die blinkt.
Mein Caddy war ein halbes Jahr alt, da hatte er den ersten Marderschaden. Daraufhin ließ ich bei meinem VW-Partner das Gerät einbauen und seitem (mehr als 2 Jahre) keine einzige Spur einer Marderpfote im Motorraum... nicht mal auf dem Blech... und unser Nachbar scheint in seinem Verhau Marder zu züchten.... 🙂
also diese 70 Euro (Gerät+Einbau+Motorraumwäsche) haben sich gelohnt, wenn man bedenkt, dass VW für den Unterdruckschlauchsatz satte 80-90 Euro haben möchte und einzelne Schläuche nicht verkauft werden...
In meinem Audi 90 ist das Gerät auch drin (der Marder liebt das Auto auch sehr) und seitdem kein Besuch des Viechs mehr...
Mein Händler (zu dem ich sehr viel Vertrauen habe, auch weil ich mit 2 Mitarbeitern befreundet bin) hat mir versichert, dass sie fast alle Fahrzeuge damit ausrüsten und von 100 Fahrzeugen haben nur noch 2-3 einen Marderschaden.. wenn das nicht mal eine gute Ausbeute ist...
Wers selbst einbauen mag, bekommt den Piepser für ca 30 Euro im freien Handel....
bei Interesse kann ich ja mal nachfragen, um welches Gerät es sich handelt....
Jedenfalls zahl ich lieber 80 Euro bevor ich mir dauernd Gedanken mache, welche Haare welches Tiers und welches Gitter unterm Auto mehr oder weniger hilft..... 😁
Gruß
Hannes
So ein Piepser habe ich auch, nur hatte ich auch mit dem Teil schon von den Tierchen Besuch...
Zum Glück nur ein Schlauch für 30 Euro im Eimer gewesen. Der Hasendraht noch dazu, Klostein, Hundehaare.
Alles was geht, denke 100% Schutz gibt es nicht....
H
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
So ein Piepser habe ich auch, nur hatte ich auch mit dem Teil schon von den Tierchen Besuch...
Zum Glück nur ein Schlauch für 30 Euro im Eimer gewesen. Der Hasendraht noch dazu, Klostein, Hundehaare.
Alles was geht, denke 100% Schutz gibt es nicht....H
ha, dann gehörst du zu den 3 von 100, dies doch noch trifft... 🙂
ich denke, dass es auch aufs Gerät ankommt... vielleicht gibts da auch Unterschiede...
Zitat:
Original geschrieben von DJ_Grony
Also ich kann nur immer wieder wiederholen, dass sich die Marderpiepser hervorragend eignen.
Der meinige lässt verschieden hohe Töne erlauten und hat eine blaue LED, die blinkt.
Also mein Marder ließ sich durch den nur Piepser nicht beeindrucken. --- Verschiedene Töne und blinkende LED ... Da macht der Marder Dicoparty. 😁 Dementsprechend sah der Motorraum aus.
Ich habe dann von nur Piepser auf die Elektroplatten mit Piepser umgestellt. Seither ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von jfpd
Kann mir bitte jemand erklären, warum es überhaupt Öffnungen gibt, durch die die Tiere reinklettern können? Warum wird da nicht serienmäßig (oder von mir aus auch gegen Aufpreis) ein Gitter rundherum gebastelt, das alle Besucher abhält?Kann irgendetwas in der Art nachgerüstet werden?
Hatte mal ein Bekannter bei seinem Nissan gemacht. Und zwar alle Öffnungen mit Hasendraht und Kabelschellen dicht gemacht. Was er nicht bedacht hatte, die Wellen drehen sich und schwingen bei jeder Einfederung mit. Paar Tage später hatte sich ein Drahtknäuel um die Antriebswelle gewickelt.
So eine Motorabdeckung untenrum ist schon nicht schlecht. Die Öffnungen wo sich nichts dreht , ist so ein Hasendraht auch kein Problem. Bei den Gelenkwellen könnte man so eine Art Drahtbürste nehmen. Rechts und links montiert, im ausreichendem Abstand zu den Wellen.
Thomas
Zitat:
So eine Motorabdeckung untenrum ist schon nicht schlecht. Die Öffnungen wo sich nichts dreht , ist so ein Hasendraht auch kein Problem.
Thomas
Beim VW Bus sieht das dann so aus.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Marderschutz#Marderschutz_mit_MaschendrahtUnd wegen so einem niedlichem Tierchen, so ein Aufwand 😁. So ähnlich hätte ich es auch gedacht. Hab noch Fotos vom Caddy unten in dem Bereich. Folgen demnächst, dann kann man sich überlegen, was man mit so einem Draht abdichten kann.
Thomas