Marderbisse

Audi A4 B8/8K

Hi freaks,

bei mir hat der Marder zugeschlagen. Noch ist nichts kaputt, bis auf die Filzmatte zum Fahrgastraum. Diese wurde mächtig angeknappert.

Was macht ihr gegen Marderbisse?

Ein Kumpel empfahl mir einfache WC-Steine reinhängen, aller 3 Monate wechseln und das wäre billig und wirksam.🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,

nachdem ich schon viel dank des Forums gelernt habe, möchte ich mich revancieren mit meinem Bericht hinsichtlich Mardererfahrungen und dem Einbau des Marderschutzsystems Sensor 717, da nur teilweise Anleitungen und Bilder vorhanden waren zum damaligen Zeitpunkt und ich über einen derartigen Bericht froh gewesen wäre.

Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich meinen (fast) neuen Audi A3 8P Sportback abgeholt. Schon beim Weg nach Hause dachte ich mal kurzzeitig wie ärgerlich es wäre, wenn mir der Marder etwas an meinem neuen Auto kaputt machen sollte. Ich hatte vorher einen 4er Golf und da war nichts. Aber meine Freundin hat auch einen A3 (altes Modell) und nach der Abholung damals war am ersten Tag gleich ein Marderschaden, daher hatte ich etwas bedenken.

Da ich ihn aber eh erst mal polieren wollte, habe ich Ihn dann auch immer brav in mein Garage im Garten gestellt. Jedoch als der Herbst kam sah der Garten wirklich schlecht aus (Autospuren) und daher musste ich Ihn vor mein Haus stellen. Ich hatte aber schon eine Vorahnung habend über ein Drahtgitter gestellt, da ich hier gelesen habe, dass dies helfen soll gegen Marder und mir meine Freundin dies auch besätigt hat.

Wie ich es mir gedacht hatte, hatte (ich glaube am 2ten Tag vor dem Haus) ich einen Marderschaden, es leuchtete irgendwas mit Temperatur.

Da ich natürlich Garantie habe dachte ich mir, könnte ja auch was anderes sein und ab zum Freundlichen. Dieser war wirklich freundlich und kompetent, aber teilte mir leider mit, dass eindeutig ein Marder über dem Auto war. Ich muss dann 193€ zahlen für den Austausch eines Temperatursensors :-(

Danach habe ich das Forum auf und ab gelesen hinsichtlich Marderschutz. Auch meine Freundin hat mir bestätigt, dass nur die elektrische Abwehr wirklich hilft. Sie hat eine Anlage von Conrad, die Ultraschalltöne und Metallplatten besitzt und seither hatte Sie nie wieder Probleme. Das lustige war, als ich mir Ihre Anlage angesehen habe, dachte ich mir, da blinkt doch nichts und bei näherer Betrachtung habe ich dann gesehen, dass sich das Massekabel bei Ihr gelockert hatte und die Anlage aus war. Dabei hatte Sie immer gedacht Ihr Auto sei geschützt wenn Sie täglich Ihren Innenraumschalter umgelegt hat. Also habe ich mal schnell das Massekabel mit einem anständigen Kabelschuh versehen und alles lief wieder.

Nach langem hin und her welches System blieb nur mehr der aus meiner Sicht einzige Schutz mittels Kontaktplatten und Weidezaunprinzip übrig. Es war noch die Frage ob mit Schall oder ohne, aber davon halte ich persönlich nichts und ausserdem habe ich einen Hund, dem hätten wahrscheinlich die Ohren gedröhnt :-)
Jetzt war nur noch die Frage welcher Hersteller. Ich habe mich dann für den Sensor 717 entschieden, da hier auch nach den Autonormen geprüft wurde und es zusätzliche Kontaktplatten gibt. Ausserdem wollte ich wenn ich schon den Aufwand betreibe ein gutes System haben, da die Arbeit das größere Übel ist. Also habe ich mir das Basisset und 3 Erweiterungsplatten (ich war wirklich im Krieg mit dem Marder) bei www.osth-shop.de gekauft.

Da ich nun wirklich schon einiges an Geld ausgegeben habe nur wegen einem Pelztier wollte ich nun doch Geld sparen und habe mir vorgenommen den Einbau selbst durchzuführen. Zudem hat mir motiviert, dass auf Nachfrage bei einer Audi Werkstatt der Einbau ca. 200€ kosten sollte vorbehaltlich dem System, da man nie wisse, wielange das dauert. Das war mir zu unsicher und zudem dachte ich mir, wenn das andere schon gemacht haben, dann schaffe ich das auch.

Nach Angaben des Herstellers des Systems sollte man ein paar Stunden für den Einbau benötigen, aber ich muss sagen das ich ca. 1 Tag (kein Stress) benötigt habe. Das kann aber auch ein wenig an mir liegen, da ich den Einbau doch ordentlich machen wollte. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemand abschrecken hinsichtlich dem Selbsteinbau, genau das Gegenteil würde ich empfehlen, da es halt so schlimm war und wirklich noch Spaß gemacht hat wenn es dann funktioniert und sauber ausgeführt wurde.

Begonnen haben wir (ich und ein Kumpel - eher als Zuschauer :-)) mit der Platzierung des Schalters, da dieser der heikelste Arbeitsschritt ist, da zum einen der Platz beengt ist, eine Haltemöglichkeit gefunden werden muss (ohne bohren o.ä.) und dann auch noch die Höhe wichtig ist, damit das System beim Schliessen der Motorhaube aktiviert wird. Wir konnten dann einen einzigen Platz in der Nähe des Ölfilters ausfindig machen, dieser war aber auch perfekt. Ich musste dann noch den richtigen Abstand einrichtigen mittels ein paar Unterlegscheiben und Kontermutter, aber das war wirklich gut und einfach. Nächste Hürde war dann die Befestigung der Steuereinheit. Auch hier zeigte sich als einziger möglicher Platz die Nähe zum Ölfilter. Hier reichte auch wirklich schon die Befestigung auf einer Seite. Die braunen Massekabel haben wir dann in der Nähe nach dem anbringen von Kabelschuhen angeklemmt. Die Verlegung des Pluskabels habe ich dann vorne entlang am Motoraum durchgeführt mit 2 Klebesockeln. In die Zuleitung haben wir dann noch eine vorher gekaufte Sicherung eingebaut. Diese habe ich beim Bosch Dienst gekauft und war echt günsigt und ist super, da darin eine normale Autosicherung ist, die man eh haben sollte oder überall bekommt. Dann Anschluss an einen freien Anschluss der Batterie und fertig. Danach konnte ich schon sehen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Die Verlegung des Sensorkabels und die Befestigung der Sensoren war ein Kinderspiel dank der tollen Konstruktion, so konnte ich dann auch einen Sensor hinter dem Motor, nahe dem Hitzeblech anbringen, da m.E. der Marder genau dort bei seiner Attacke gesessen haben muss. Ich hatte zwar bedenken wegen der Hitze, aber ich habe die Anlage nun seit ca. 9 Monaten und kein Problem. Zum guten Schluss noch den Aufkleber anbringen und fertig.

Fazit aus meiner Sicht ist: Wenn Mardergefahren ersichtlich sind, nicht lange zögern, elektrischen Marderschutz kaufen (am besten Sensor 717). Den Einbau kann jeder selbst machen (außer er hat wirklich 2 linke Hände). Das aufwändigste ist die Suche nach dem richtigen Platz und die Befestigung des Schalters und der Steuereinheit. Der Rest sollte kein Problem sein.

Ich bin vollkommen zufrieden und habe die Anlage seit ca. 9 Monaten ohne Probleme in Betrieb.

Ich hoffe mein Beitrag konnte vielen bei der Entscheidung helfen und ist bei der Montage hilfreich ( vor allem die Bilder).

Schönen Tag noch.

P.S.: Ich hoffe das ist im Forum wenigstens ungefähr die richtige Stelle.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von a4februar2009


Hallo, die angefressene Matte hast Du so gelassen??!! oder "wie" repariert.............

Ich hatte 2 "relativ" kleine Löcher. Das größere davon hatte einen Durchmesser von ca 5 cm. Sprühkleber drauf, alles ein bisschen zudrücken und mit Fusseln der Matte "verschönern"😛. Dann bin ich noch mal kurz mit schwarzen Baumarktlack(der aus der Dose🙂) drüber und fertig.

Ist nicht wie neu ... sieht aber ganz gut aus(bzw. ist eben unauffällig) ... und die Kosten betrugen 0,-€!

Zitat:

Original geschrieben von RedCowboy



Zitat:

Original geschrieben von a4februar2009


Hallo, die angefressene Matte hast Du so gelassen??!! oder "wie" repariert.............
Ich hatte 2 "relativ" kleine Löcher. Das größere davon hatte einen Durchmesser von ca 5 cm. Sprühkleber drauf, alles ein bisschen zudrücken und mit Fusseln der Matte "verschönern"😛. Dann bin ich noch mal kurz mit schwarzen Baumarktlack(der aus der Dose🙂) drüber und fertig.
Ist nicht wie neu ... sieht aber ganz gut aus(bzw. ist eben unauffällig) ... und die Kosten betrugen 0,-€!

haste den Baumarktlack geklaut?

😛 OK Kostenpunkt ca. 8,-€.
In ner guten Fuscherwerkstatt hat man so was immer rumliegen, aber klar... die muss erst bestückt werden.

😉

Zitat:

Original geschrieben von RedCowboy



Zitat:

Original geschrieben von a4februar2009


Hallo, die angefressene Matte hast Du so gelassen??!! oder "wie" repariert.............
Ich hatte 2 "relativ" kleine Löcher. Das größere davon hatte einen Durchmesser von ca 5 cm. Sprühkleber drauf, alles ein bisschen zudrücken und mit Fusseln der Matte "verschönern"😛. Dann bin ich noch mal kurz mit schwarzen Baumarktlack(der aus der Dose🙂) drüber und fertig.
Ist nicht wie neu ... sieht aber ganz gut aus(bzw. ist eben unauffällig) ... und die Kosten betrugen 0,-€!

danke, werde es morgen mal probieren, basteln,

Hallo werte Marderleidgeprüften.

Ich selbst hatte an meinem alten Auto einige Marderschäden an den Zündkabeln bis ich mir (vor ca. 3 Jahren) ein Ultraschallgerät für ca. EUR 60,- habe einbauen lassen. Seid dem ist Ruhe vor den Biestern.

Jedoch steht mein neuer A4 direkt vor seiner Auslieferung und bei so einem Auto will ich ebenfalls auf Nummer sicher gehen.

Ich denke Ultraschall mit wechselnden Frequenzen + Hochspannungsplatten in Kombination ist die sicherste Variante.

Nachfolgendes Produkt scheint beides zu haben.

http://www.mardersicher.de/produkt1.php

Hat dieses Gerät zufällig schon jemand von Euch verbaut und Erfahrungswerte?

Generell hat mein :-) Bedenken geäußert überhaupt etwas an die sensilbe Elektronik anzuschließen, da das zu Komplikationen führen könnte.
Ist das Strommanagement in den neuen A4 so robust, dass man da so ein Gerät noch bedenkenlos an die Batterie dranhängen könnte, oder bekommt man dann gleich Probleme in Sachen Entladung oder Fehlermeldungen in der Elektronik?

Vielen Dank vorab und notfalls einfach zurückbeißen, wenn der Marder auftaucht. ;-)

Hab mir jetzt mal die ganze Beschreibung durch gelesen. Sieht in der Tat sehr interessant aus. Ist auch für mich überlegenswert. Habe zwar nicht das Problem dass er mir irgendwelche Kabeln anbeisst, aber seine Hinterlassenschaften sehe ich doch immer öfters auf meinem A6. 😠

Andere Frage: Wie verhält sich das Ding eigentlich bei Katzen? Hören die das auch? Wenn für die eine Gefahr besteht montier ich das Ding lieber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ikarus77


Generell hat mein :-) Bedenken geäußert überhaupt etwas an die sensilbe Elektronik anzuschließen, da das zu Komplikationen führen könnte.
Ist das Strommanagement in den neuen A4 so robust, dass man da so ein Gerät noch bedenkenlos an die Batterie dranhängen könnte, oder bekommt man dann gleich Probleme in Sachen Entladung oder Fehlermeldungen in der Elektronik?

Ich habe genau das Gerät in meinem damaligen Saab von der Markenwerkstatt verbauen lassen. Gab nicht die geringsten Komplikationen. Ich sag einfach mal, wenn die Elektronik 5.000 Watt Baumarkt-Subwoofer übersteht (was in meinem Landkreis mehrfach nachweisbar ist 🙂), dann sollte das Ding doch auch gehen, gerade wenn vom Fachmann angeschlossen.

Es funktioniert übrigens vorzüglich.

Ich verwende das hier - wirkt garantiert und muss nur einmal benutzt werden!

lol. Damit kannst Du gleich nen ganzen Bären erlegen. Allerdings kommen die -zum Glück- eher selten in Kontakt mit dem Motorinnenraum. ;-)

Ich mag es dann doch eher etwas appetitlicher und die schlagkräftige Stromstosstherapie ist mir da lieber.^^

Aber mal im ernst. Im Fahrbetrieb ist das ja auch kein Thema. Da kann eine eventuelle Endstufe für die 5.Mio-Watt-Anlage Saft ziehen wie sie will.
Ich habe jedoch hier im Forum irgendwo gelesen, dass es hier und da in der Form Probleme gab, alsdass die Bordelektrik, trotz Verlassen des Autos, noch weiterhin Strom gezogen hat weil irgendwelche Systeme nicht in den vorgesehenen Standby geschaltet haben.

Ich hab Bedenken, dass ich das Ding anschließe; es sich dann auch aktiviert, wenn ich den Wagen verlasse, aber die Zusatzstromabnahme irgendwie dazu führt, dass die Elektrik eben nicht wie sonst übrlich Standbyniveau erreicht, sondern aufgrund der veränderten Strombelastung irgendetwas falsch interpretiert und so die Batterie (gerade im Winter) schneller darunter leidet.

Wenn mein :-) schon Bedenken äußert, gehe ich mal davon aus, dass es da wohl scheinbar schon Probleme gab.

Naja, nen Bären bringst du da ned rein! 😁 Ist eigentlich für Bisamratten gedacht, aber für Marder und andere lästige Nagetiere genauso geeignet. Einfach nen Apfel oder ein Ei in die Mitte legen, aufspannen und warten. Das "Problem" wird so dauerhaft gelöst. Zumindest habe ich bei mir nie wieder einen Marder gesehen!

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Ich verwende das hier - wirkt garantiert und muss nur einmal benutzt werden!

....... und wenn die restliche Familie kommmt?????????? 😉

Auch von mir nochmal danke für die Fotos, habe erst jetzt wieder hier reingeschaut, weil erst jetzt das Auto da ist 🙂 Mal schauen, ob ich das auch hinbekomme...

Zitat:

Original geschrieben von osso1



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Ich verwende das hier - wirkt garantiert und muss nur einmal benutzt werden!
....... und wenn die restliche Familie kommmt?????????? 😉

Immer einen nach dem anderen! 😁 Im Zweifel kannst du auch mehrere Fallen aufstellen... 😎

Also, ich habe heute die Rechnung für meinen Marderbiss bekommen: 300 Euro.

Wohne mitten in Berlin, in Friedrichshain, sind hunderte Autos geparkt hier. Nachts natürlich nicht ganz so viel Betrieb, aber ich würde sagen, selbst dann noch überdurchschnittlich für so ne Straße.

Da bei meinem Freundlichen irgendwie immer mal wieder Informationslücken auftreten, haben die mir den Unterdruckschlauch nicht ins Auto gelegt. Ich hoffe, dass ich den morgen irgendwie bekomme, weil daran ja auch die TK-Kostenübernahme dranhängt. In meinem Fall wären es 150 Euro, die mein Versicherer übernehmen würde.

Na ja, und das nach zwei Tagen, in denen wir den Wagen unser nennen...

Deine Antwort