Marderbisse
Hi freaks,
bei mir hat der Marder zugeschlagen. Noch ist nichts kaputt, bis auf die Filzmatte zum Fahrgastraum. Diese wurde mächtig angeknappert.
Was macht ihr gegen Marderbisse?
Ein Kumpel empfahl mir einfache WC-Steine reinhängen, aller 3 Monate wechseln und das wäre billig und wirksam.🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
nachdem ich schon viel dank des Forums gelernt habe, möchte ich mich revancieren mit meinem Bericht hinsichtlich Mardererfahrungen und dem Einbau des Marderschutzsystems Sensor 717, da nur teilweise Anleitungen und Bilder vorhanden waren zum damaligen Zeitpunkt und ich über einen derartigen Bericht froh gewesen wäre.
Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich meinen (fast) neuen Audi A3 8P Sportback abgeholt. Schon beim Weg nach Hause dachte ich mal kurzzeitig wie ärgerlich es wäre, wenn mir der Marder etwas an meinem neuen Auto kaputt machen sollte. Ich hatte vorher einen 4er Golf und da war nichts. Aber meine Freundin hat auch einen A3 (altes Modell) und nach der Abholung damals war am ersten Tag gleich ein Marderschaden, daher hatte ich etwas bedenken.
Da ich ihn aber eh erst mal polieren wollte, habe ich Ihn dann auch immer brav in mein Garage im Garten gestellt. Jedoch als der Herbst kam sah der Garten wirklich schlecht aus (Autospuren) und daher musste ich Ihn vor mein Haus stellen. Ich hatte aber schon eine Vorahnung habend über ein Drahtgitter gestellt, da ich hier gelesen habe, dass dies helfen soll gegen Marder und mir meine Freundin dies auch besätigt hat.
Wie ich es mir gedacht hatte, hatte (ich glaube am 2ten Tag vor dem Haus) ich einen Marderschaden, es leuchtete irgendwas mit Temperatur.
Da ich natürlich Garantie habe dachte ich mir, könnte ja auch was anderes sein und ab zum Freundlichen. Dieser war wirklich freundlich und kompetent, aber teilte mir leider mit, dass eindeutig ein Marder über dem Auto war. Ich muss dann 193€ zahlen für den Austausch eines Temperatursensors :-(
Danach habe ich das Forum auf und ab gelesen hinsichtlich Marderschutz. Auch meine Freundin hat mir bestätigt, dass nur die elektrische Abwehr wirklich hilft. Sie hat eine Anlage von Conrad, die Ultraschalltöne und Metallplatten besitzt und seither hatte Sie nie wieder Probleme. Das lustige war, als ich mir Ihre Anlage angesehen habe, dachte ich mir, da blinkt doch nichts und bei näherer Betrachtung habe ich dann gesehen, dass sich das Massekabel bei Ihr gelockert hatte und die Anlage aus war. Dabei hatte Sie immer gedacht Ihr Auto sei geschützt wenn Sie täglich Ihren Innenraumschalter umgelegt hat. Also habe ich mal schnell das Massekabel mit einem anständigen Kabelschuh versehen und alles lief wieder.
Nach langem hin und her welches System blieb nur mehr der aus meiner Sicht einzige Schutz mittels Kontaktplatten und Weidezaunprinzip übrig. Es war noch die Frage ob mit Schall oder ohne, aber davon halte ich persönlich nichts und ausserdem habe ich einen Hund, dem hätten wahrscheinlich die Ohren gedröhnt :-)
Jetzt war nur noch die Frage welcher Hersteller. Ich habe mich dann für den Sensor 717 entschieden, da hier auch nach den Autonormen geprüft wurde und es zusätzliche Kontaktplatten gibt. Ausserdem wollte ich wenn ich schon den Aufwand betreibe ein gutes System haben, da die Arbeit das größere Übel ist. Also habe ich mir das Basisset und 3 Erweiterungsplatten (ich war wirklich im Krieg mit dem Marder) bei www.osth-shop.de gekauft.
Da ich nun wirklich schon einiges an Geld ausgegeben habe nur wegen einem Pelztier wollte ich nun doch Geld sparen und habe mir vorgenommen den Einbau selbst durchzuführen. Zudem hat mir motiviert, dass auf Nachfrage bei einer Audi Werkstatt der Einbau ca. 200€ kosten sollte vorbehaltlich dem System, da man nie wisse, wielange das dauert. Das war mir zu unsicher und zudem dachte ich mir, wenn das andere schon gemacht haben, dann schaffe ich das auch.
Nach Angaben des Herstellers des Systems sollte man ein paar Stunden für den Einbau benötigen, aber ich muss sagen das ich ca. 1 Tag (kein Stress) benötigt habe. Das kann aber auch ein wenig an mir liegen, da ich den Einbau doch ordentlich machen wollte. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemand abschrecken hinsichtlich dem Selbsteinbau, genau das Gegenteil würde ich empfehlen, da es halt so schlimm war und wirklich noch Spaß gemacht hat wenn es dann funktioniert und sauber ausgeführt wurde.
Begonnen haben wir (ich und ein Kumpel - eher als Zuschauer :-)) mit der Platzierung des Schalters, da dieser der heikelste Arbeitsschritt ist, da zum einen der Platz beengt ist, eine Haltemöglichkeit gefunden werden muss (ohne bohren o.ä.) und dann auch noch die Höhe wichtig ist, damit das System beim Schliessen der Motorhaube aktiviert wird. Wir konnten dann einen einzigen Platz in der Nähe des Ölfilters ausfindig machen, dieser war aber auch perfekt. Ich musste dann noch den richtigen Abstand einrichtigen mittels ein paar Unterlegscheiben und Kontermutter, aber das war wirklich gut und einfach. Nächste Hürde war dann die Befestigung der Steuereinheit. Auch hier zeigte sich als einziger möglicher Platz die Nähe zum Ölfilter. Hier reichte auch wirklich schon die Befestigung auf einer Seite. Die braunen Massekabel haben wir dann in der Nähe nach dem anbringen von Kabelschuhen angeklemmt. Die Verlegung des Pluskabels habe ich dann vorne entlang am Motoraum durchgeführt mit 2 Klebesockeln. In die Zuleitung haben wir dann noch eine vorher gekaufte Sicherung eingebaut. Diese habe ich beim Bosch Dienst gekauft und war echt günsigt und ist super, da darin eine normale Autosicherung ist, die man eh haben sollte oder überall bekommt. Dann Anschluss an einen freien Anschluss der Batterie und fertig. Danach konnte ich schon sehen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Die Verlegung des Sensorkabels und die Befestigung der Sensoren war ein Kinderspiel dank der tollen Konstruktion, so konnte ich dann auch einen Sensor hinter dem Motor, nahe dem Hitzeblech anbringen, da m.E. der Marder genau dort bei seiner Attacke gesessen haben muss. Ich hatte zwar bedenken wegen der Hitze, aber ich habe die Anlage nun seit ca. 9 Monaten und kein Problem. Zum guten Schluss noch den Aufkleber anbringen und fertig.
Fazit aus meiner Sicht ist: Wenn Mardergefahren ersichtlich sind, nicht lange zögern, elektrischen Marderschutz kaufen (am besten Sensor 717). Den Einbau kann jeder selbst machen (außer er hat wirklich 2 linke Hände). Das aufwändigste ist die Suche nach dem richtigen Platz und die Befestigung des Schalters und der Steuereinheit. Der Rest sollte kein Problem sein.
Ich bin vollkommen zufrieden und habe die Anlage seit ca. 9 Monaten ohne Probleme in Betrieb.
Ich hoffe mein Beitrag konnte vielen bei der Entscheidung helfen und ist bei der Montage hilfreich ( vor allem die Bilder).
Schönen Tag noch.
P.S.: Ich hoffe das ist im Forum wenigstens ungefähr die richtige Stelle.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fotoluci
Hi freaks,bei mir hat der Marder zugeschlagen. Noch ist nichts kaputt, bis auf die Filzmatte zum Fahrgastraum. Diese wurde mächtig angeknappert.
Was macht ihr gegen Marderbisse?
Ein Kumpel empfahl mir einfache WC-Steine reinhängen, aller 3 Monate wechseln und das wäre billig und wirksam.🙂
WC Steine 😕😰😁
Ich schmeiss mich weg 😁 Das riecht dann ja .... 😁 ...lecker !
Ich mach nichts gegen Marderbisse, obwohl mir so einer schon ordentlich eine Dämmmatte im Motorraum zerfetzt hat ...
Hallo!
Ich verwende einen Marderschutz von der Firma Stahl....er. Beim alten A3 hat mir so ein Marder zweimal den Tag versaut, ab der Verwendung dieses Gerätes (Ton im Ultraschallbereich) keine Probleme mehr. Drum hab ichs im A4 auch gleich verbauen lassen. Kostenpunkt 160.-, aber top.
LG, Silverblue
Zitat:
Original geschrieben von silverblue1
Hallo!Ich verwende einen Marderschutz von der Firma Stahl....er. Beim alten A3 hat mir so ein Marder zweimal den Tag versaut, ab der Verwendung dieses Gerätes (Ton im Ultraschallbereich) keine Probleme mehr. Drum hab ichs im A4 auch gleich verbauen lassen. Kostenpunkt 160.-, aber top.
LG, Silverblue
Aber Vorsicht Wenigfahrer!
Die Angaben zur Stromaufnahme sind häufig geschmeichelt.
Bei meinem Vater hat solch ein Teil nach drei Wochen die Batterie leergesaugt.
Ultraschaltöne, Klosteine, Wunderbäume, Gitter unterm Fahrzeug, Antimarderspray, Hundehaare, Katzen alles dies hilft bei Mardern und jeder schwört auf andere Mittel oder Techniken. Nur die Marder gewöhnen sich an alles. Beim zweiten oder dritten Mal ignorieren diese Biester euer Zeug.
Es gibt nur ein wahres Mittel und das ist Strom. Es gibt verschiedene Hersteller.
Hier z.B. Marderschutz SENSOR 717
http://autoteile-24-online.de/...eck-Marderscheuche-Marder_p565_x2.htm
Auch empfolen vom ADAC
Dann kommen die Marder nur noch einmal.
Gruß der Jörsch
Oder einfach en Toten Marder in den Motorraum legen, schreckt vielleicht ab! 😁
Mir hatte auch schon 2 mal einer beim A3 den Schlauch zum Turbo angefressen.
Ist dann ein klasse Gefühl wenn man auf der BAB ist und kaum Leistung hat
WC Stein würde ich abraten .... macht mit der Zeit Kunststoffe mürbe ... außerdem riechts irgendwie immer nach Klo.
Würde wenn dann auch ultraschall bevorzugen - oder hoffen, dass nix passiert.
Meistens ist es so, dass wenn ein Marder drin war durch den Geruch des Einen andere angelockt werden und dann eben alles anbeißen, was nach Rivale riecht.
War gestern beim Freundlichen. Sie bauen mir die hier im thread genannte Anlage ein, zuvor Motorwäsche und ausbesserung der angeknapperten Filtmatte für 120 EUR + Steuer.
Meine Frage: dieser Ton welchen das Gerät permanent sendet, ist der auch von Hunden hörbar? Nicht das mein Kleiner Ohrenschmerzen bekommt! (Ist kein Witz!)🙂
zum Knochen kotzen....! Letzte Nacht hat Mardi Partytime gehabt und sich in allen drei Fahrzeugen (Audi A4, Renault Clio, Seat Ibiza) rumgetrieben. Im A4 gleich mal Kabel angenagt. Beim Clio ne Matte an der Spritzwand zerfetzt und beim Seat eine Vollparty im Motorraum gefeiert (so eine Sauerrei hab ich echt noch nicht gesehen was den Schmutz anbelangt). Beim Audi weiss ich noch nicht ob es was Grösseres ist, beim Clio gab es schon eine Warnmeldung im Display (Einspritzdüse..., aber seit Neustart nicht mehr)- Wenigstens scheint der Seat nur eingesaut zu sein. Zum Glück war der SLK in der Garage...... Drecksviecher - ab jetzt herrscht Krieg! Den Audi scheint er speziell zu mögen - da hat er auch noch ein paar Ehrenrunden auf der Motorhaube und dem Dach gedreht...
Muss nachdenken - will nicht überreagieren - könnte mich aber mit nem qualvollen Ableben des Viechs durchaus anfreunden.
Wenn ich so rekapituliere was ich im Netz so lese, dann kann man das Gefühl bekommen, dass die Hersteller kein grosses Interesse daran haben sich dieses (Reparatur-) Business entgehen zu lassen.
Grüsse,
diehuetten
Also ich hatte in meinem Golf schon drei Maderschäden. Immer der gleiche Schlauch. ich meine es war der Luftschlauch des Turboladers. Nach dem zweiten Mal habe ich mir auch einen Piepser im Ultraschallbereich einbauen lassen(inkl. Motorwäsche) aber nach knapp über einem Jahr hat sich der Marder anscheinend dran gewöhnt und wieder zugeschlagen. Die Tipps mit Katzenhaaren, Klosteine etc. hat der Mechaniker in der Werkstatt auch erzählt. Ein anderer meinte ich solle ein Rahmen mit HAsendraht bespannen und immer unter das Auto legen, weil Marder da nicht drüber laufen würden. Aber welch ein Aufwand jeden Abend das DIng raus holen, drunter legen und morgens wieder weg räumen. Wehe man vergisst es mal und fährt morgens drüber.
Hallo,
ich hatte bei meinem Polo auch schon 2 Marderschäden im Abstand von ca. 3 Monaten, jedesmal der Kühlmittelschlauch.
Der Tipp mit dem Hasengitter hat damals bei mir auch nichts gebracht.
Letzendlich hat nur der Einbau eines Elektrischen Marderabwehrsystems (vergleichbar mit einem Weidezaun 😉 ) geholfen.
Nun ist seit fast 2 Jahren Ruhe!
Ich bin nun auch schon seid einem Monat am recherchieren, da so ein Viech in meinem Kleinen haust.
Ergebnis ist, dass ich mir den "Marderschreck Sensor 717", wie er oben schon mal erwähnt wird, bestellt habe. Ultraschall kann ich nicht nehmen, wegen Hund und Katz bei mir zu Haus. Und an den Strom gewöhnt er sich nicht(es sei denn er steht "tierisch" auf schmerzen). So einen Rahmen mit Hasengitter unters Auto legen funktioniert wohl auch richtig gut, ich bin aber viel zu mobil und die Karre steht zu selten an der selben Stelle.
Antwort auf deine Frage:
Nimm irgendwas mit Strom, beim googlen und vergleichen wirst du dann bestimmt auch beim Sensor 717 landen.
P.S. Keine Angst vor Batterie-Entladungen: Das Gerät schaltet sich bei zu geringer Spannung zum Schutz eben jener ab.
Zitat:
Original geschrieben von fotoluci
Was macht ihr gegen Marderbisse?
Garage 😉
Das hilft alles nix. Ich hab mich aber damit noch nicht angefunden. Die Vicher zerbeissen bei mir zwar keine Kabel aber sie tapsen dauernd aufm Auto rum und hinterlassen ihre Exkremente gut und gerne MITTEN auf der Windschutzscheibe.
Meist gehe Ich nachts auf die Pirsch. So zwischen 1 und 2 morgens kommt eh immer der selbe. Meist erwischt ihn Nachbars Katze - dann ist Ruhe.
Ich hab mir vor einiger Zeit in der Bucht so nen 100mW Laserpointer gekauft. Das Teil hat nen durchgehenden ca 2000m langen grünen Lichtstrahl. Damit lässt er sich auch ganz gut verscheuchen. Ist der Marder nicht da kommt die Katze. Die wird dann auch mit dem Laser Pointer vertrieben. Alles in allem ist das eine sehr mühsahme Sache. Der Hund ist denen auch herzlich egal.
Is ned ganz einfach. 😁