Marderbisse

Audi A4 B8/8K

Hi freaks,

bei mir hat der Marder zugeschlagen. Noch ist nichts kaputt, bis auf die Filzmatte zum Fahrgastraum. Diese wurde mächtig angeknappert.

Was macht ihr gegen Marderbisse?

Ein Kumpel empfahl mir einfache WC-Steine reinhängen, aller 3 Monate wechseln und das wäre billig und wirksam.🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,

nachdem ich schon viel dank des Forums gelernt habe, möchte ich mich revancieren mit meinem Bericht hinsichtlich Mardererfahrungen und dem Einbau des Marderschutzsystems Sensor 717, da nur teilweise Anleitungen und Bilder vorhanden waren zum damaligen Zeitpunkt und ich über einen derartigen Bericht froh gewesen wäre.

Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich meinen (fast) neuen Audi A3 8P Sportback abgeholt. Schon beim Weg nach Hause dachte ich mal kurzzeitig wie ärgerlich es wäre, wenn mir der Marder etwas an meinem neuen Auto kaputt machen sollte. Ich hatte vorher einen 4er Golf und da war nichts. Aber meine Freundin hat auch einen A3 (altes Modell) und nach der Abholung damals war am ersten Tag gleich ein Marderschaden, daher hatte ich etwas bedenken.

Da ich ihn aber eh erst mal polieren wollte, habe ich Ihn dann auch immer brav in mein Garage im Garten gestellt. Jedoch als der Herbst kam sah der Garten wirklich schlecht aus (Autospuren) und daher musste ich Ihn vor mein Haus stellen. Ich hatte aber schon eine Vorahnung habend über ein Drahtgitter gestellt, da ich hier gelesen habe, dass dies helfen soll gegen Marder und mir meine Freundin dies auch besätigt hat.

Wie ich es mir gedacht hatte, hatte (ich glaube am 2ten Tag vor dem Haus) ich einen Marderschaden, es leuchtete irgendwas mit Temperatur.

Da ich natürlich Garantie habe dachte ich mir, könnte ja auch was anderes sein und ab zum Freundlichen. Dieser war wirklich freundlich und kompetent, aber teilte mir leider mit, dass eindeutig ein Marder über dem Auto war. Ich muss dann 193€ zahlen für den Austausch eines Temperatursensors :-(

Danach habe ich das Forum auf und ab gelesen hinsichtlich Marderschutz. Auch meine Freundin hat mir bestätigt, dass nur die elektrische Abwehr wirklich hilft. Sie hat eine Anlage von Conrad, die Ultraschalltöne und Metallplatten besitzt und seither hatte Sie nie wieder Probleme. Das lustige war, als ich mir Ihre Anlage angesehen habe, dachte ich mir, da blinkt doch nichts und bei näherer Betrachtung habe ich dann gesehen, dass sich das Massekabel bei Ihr gelockert hatte und die Anlage aus war. Dabei hatte Sie immer gedacht Ihr Auto sei geschützt wenn Sie täglich Ihren Innenraumschalter umgelegt hat. Also habe ich mal schnell das Massekabel mit einem anständigen Kabelschuh versehen und alles lief wieder.

Nach langem hin und her welches System blieb nur mehr der aus meiner Sicht einzige Schutz mittels Kontaktplatten und Weidezaunprinzip übrig. Es war noch die Frage ob mit Schall oder ohne, aber davon halte ich persönlich nichts und ausserdem habe ich einen Hund, dem hätten wahrscheinlich die Ohren gedröhnt :-)
Jetzt war nur noch die Frage welcher Hersteller. Ich habe mich dann für den Sensor 717 entschieden, da hier auch nach den Autonormen geprüft wurde und es zusätzliche Kontaktplatten gibt. Ausserdem wollte ich wenn ich schon den Aufwand betreibe ein gutes System haben, da die Arbeit das größere Übel ist. Also habe ich mir das Basisset und 3 Erweiterungsplatten (ich war wirklich im Krieg mit dem Marder) bei www.osth-shop.de gekauft.

Da ich nun wirklich schon einiges an Geld ausgegeben habe nur wegen einem Pelztier wollte ich nun doch Geld sparen und habe mir vorgenommen den Einbau selbst durchzuführen. Zudem hat mir motiviert, dass auf Nachfrage bei einer Audi Werkstatt der Einbau ca. 200€ kosten sollte vorbehaltlich dem System, da man nie wisse, wielange das dauert. Das war mir zu unsicher und zudem dachte ich mir, wenn das andere schon gemacht haben, dann schaffe ich das auch.

Nach Angaben des Herstellers des Systems sollte man ein paar Stunden für den Einbau benötigen, aber ich muss sagen das ich ca. 1 Tag (kein Stress) benötigt habe. Das kann aber auch ein wenig an mir liegen, da ich den Einbau doch ordentlich machen wollte. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemand abschrecken hinsichtlich dem Selbsteinbau, genau das Gegenteil würde ich empfehlen, da es halt so schlimm war und wirklich noch Spaß gemacht hat wenn es dann funktioniert und sauber ausgeführt wurde.

Begonnen haben wir (ich und ein Kumpel - eher als Zuschauer :-)) mit der Platzierung des Schalters, da dieser der heikelste Arbeitsschritt ist, da zum einen der Platz beengt ist, eine Haltemöglichkeit gefunden werden muss (ohne bohren o.ä.) und dann auch noch die Höhe wichtig ist, damit das System beim Schliessen der Motorhaube aktiviert wird. Wir konnten dann einen einzigen Platz in der Nähe des Ölfilters ausfindig machen, dieser war aber auch perfekt. Ich musste dann noch den richtigen Abstand einrichtigen mittels ein paar Unterlegscheiben und Kontermutter, aber das war wirklich gut und einfach. Nächste Hürde war dann die Befestigung der Steuereinheit. Auch hier zeigte sich als einziger möglicher Platz die Nähe zum Ölfilter. Hier reichte auch wirklich schon die Befestigung auf einer Seite. Die braunen Massekabel haben wir dann in der Nähe nach dem anbringen von Kabelschuhen angeklemmt. Die Verlegung des Pluskabels habe ich dann vorne entlang am Motoraum durchgeführt mit 2 Klebesockeln. In die Zuleitung haben wir dann noch eine vorher gekaufte Sicherung eingebaut. Diese habe ich beim Bosch Dienst gekauft und war echt günsigt und ist super, da darin eine normale Autosicherung ist, die man eh haben sollte oder überall bekommt. Dann Anschluss an einen freien Anschluss der Batterie und fertig. Danach konnte ich schon sehen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Die Verlegung des Sensorkabels und die Befestigung der Sensoren war ein Kinderspiel dank der tollen Konstruktion, so konnte ich dann auch einen Sensor hinter dem Motor, nahe dem Hitzeblech anbringen, da m.E. der Marder genau dort bei seiner Attacke gesessen haben muss. Ich hatte zwar bedenken wegen der Hitze, aber ich habe die Anlage nun seit ca. 9 Monaten und kein Problem. Zum guten Schluss noch den Aufkleber anbringen und fertig.

Fazit aus meiner Sicht ist: Wenn Mardergefahren ersichtlich sind, nicht lange zögern, elektrischen Marderschutz kaufen (am besten Sensor 717). Den Einbau kann jeder selbst machen (außer er hat wirklich 2 linke Hände). Das aufwändigste ist die Suche nach dem richtigen Platz und die Befestigung des Schalters und der Steuereinheit. Der Rest sollte kein Problem sein.

Ich bin vollkommen zufrieden und habe die Anlage seit ca. 9 Monaten ohne Probleme in Betrieb.

Ich hoffe mein Beitrag konnte vielen bei der Entscheidung helfen und ist bei der Montage hilfreich ( vor allem die Bilder).

Schönen Tag noch.

P.S.: Ich hoffe das ist im Forum wenigstens ungefähr die richtige Stelle.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Na hoffentlich kommt so nen Biest nich ooch zu meinem Wagen. Beim letzten Fahrzeug war es erst einige Kabel. Und beim zweiten Mal hat mir das Biest zwei junge Karnickel am Motorblock verstaut. Hab ich erst gemerkt, als die Dinger gut durch waren und wie Deibel gestunken haben.
Das stückchenweise Rauspopeln der Kadaver war lecker.

Servus,

ich hab meinen nächste Woche beim 🙂 und lass so ne Strom-lösung einbauen.
Allerdings ist das ne neue, die zusätzlich zu den Platten auch noch Drähte hat, die irgendwo an den Einlässen montiert werden. Das ganze kostet 450€ brutto, wovon 300€ auf den Einbau fallen. Das Drahtziehen ist anscheinend etwas fummeliger. Nachdem ich fast täglich Besuch von der Pelzratte hab, und ich im letzten Jahr vier Verbisse hatte, ist es mir das Wert.
Übrigens: im Golf 6 habe ich die mechanische Lösung eingebaut (Bürsten und so ein Gitter) und damit ist Ruhe, denn er kommt schlichtweg nicht mehr rein. Leider gibt es lt. meinem 🙂 diese Lösung nicht für den 8K und ob ein Umbau möglich gewesen wäre entzieht sich meinem Wissenstand. Diese Lösung hat 250€ inkl. Montage bei VW gekostet.

Gruß,

Ralf

Mein Marderschutz ist nun auch installiert.

Habe ihn unter www.mardersicher.de mit Wechselultraschall und 8 Elektroplatinen gekauft. Sehr freundlicher und schneller Service.

Den Einbau hat mein Audivertragspartner verweigert, deshalb habe ich mich bei dem Marderschutz hersteller nach Erfahrungswerten bezüglich Werkstatteinbau in meiner Umgebung erkundigt.
Die mir daraufhin genannte Toyotawerkstatt, hat den kompletten, fachgerechten Einbau für sehr faire EUR 150,- eingebaut. Die Arbeitszeit hätte beim Audihändler EUR 250-300 gekostet.

Ich habe schön öfter gelesen, dass es bei dem A4 Probleme gibt und die Geräte oft an Dauerpuls angeschlossen werden.

In dem Fall hat der Mechaniker wohl gewusst, wo er hinlangen muss, denn der Schutz ist 1A verbaut. Der Marderschutz schaltet sich aus, sobald die Zündung angeht und nimmt den Betrieb auf, wenn ich aussteige. Das Einschalten wird mit einem kleinen Signalton bestätigt. So weiß ich immer, dass sich das Gerät gerade aktiviert hat.

Ich bin rundum zufrieden damit. Ein separater Schalter um das Gerät bei geöffneter Motorhaube auszuschalten wurde ebenfalls sauber verbaut.

Falls jemand in der Nähe wohnt und einen Händler sucht, kann ich den Toyotahändler in Wiesloch (bei Heidelberg) nur empfehlen.

Viele Grüße und allseits ein marderfreies Parken. ;-)

Dominik

Blöde Frage: Zahlt die Versicherung Marderschaden.

Bei uns läuft auch so eine Räuberbande ständig über das Grundstück an unseren Autos vorbei. Die haben aber in all den Jahren noch nie etwas angestellt. Allerding habe ich zum ersten mal einen Audi. Bei BMW ,Mercedes und Opel haben die Marder bisher keinen Reiz verspürt zuzulangen. Ich hoffe das diese sich weiter so gut benehmen und nur die Mäuse und Ratten beseitigen und nicht die Autokabel.
Ich habe das Wort "Filz" jetzt schon häufiger bei Audi gehört. Das scheint ein neuer Risikofaktor bei Madern zu sein.

Wenn du eine Teilkasko hast zahlt die Versicherung den Schaden durch Marderbiss - und je nach Bedingungswerk auch den Folgeschaden durch einen Marderbiss.

Hab nun auch so ein elektrisches system und es funktioniert, die neue dämmmatte vom 🙂 geschenkt bekommen bis heute in ruhe gelassen,
nur was mich mal interessiert: wasche das auto ja nicht so oft,
doch wenn das passiert,
eine nacht ohne garage und nächsten morgen sieht es immer aus wie ein schlachtfeld
dank katzen- oder marderviecher die auf dem dach samba tanzen.

was ist nur drin im wasser der waschanlagen😕

Hallo Forum,

nachdem ich schon viel dank des Forums gelernt habe, möchte ich mich revancieren mit meinem Bericht hinsichtlich Mardererfahrungen und dem Einbau des Marderschutzsystems Sensor 717, da nur teilweise Anleitungen und Bilder vorhanden waren zum damaligen Zeitpunkt und ich über einen derartigen Bericht froh gewesen wäre.

Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich meinen (fast) neuen Audi A3 8P Sportback abgeholt. Schon beim Weg nach Hause dachte ich mal kurzzeitig wie ärgerlich es wäre, wenn mir der Marder etwas an meinem neuen Auto kaputt machen sollte. Ich hatte vorher einen 4er Golf und da war nichts. Aber meine Freundin hat auch einen A3 (altes Modell) und nach der Abholung damals war am ersten Tag gleich ein Marderschaden, daher hatte ich etwas bedenken.

Da ich ihn aber eh erst mal polieren wollte, habe ich Ihn dann auch immer brav in mein Garage im Garten gestellt. Jedoch als der Herbst kam sah der Garten wirklich schlecht aus (Autospuren) und daher musste ich Ihn vor mein Haus stellen. Ich hatte aber schon eine Vorahnung habend über ein Drahtgitter gestellt, da ich hier gelesen habe, dass dies helfen soll gegen Marder und mir meine Freundin dies auch besätigt hat.

Wie ich es mir gedacht hatte, hatte (ich glaube am 2ten Tag vor dem Haus) ich einen Marderschaden, es leuchtete irgendwas mit Temperatur.

Da ich natürlich Garantie habe dachte ich mir, könnte ja auch was anderes sein und ab zum Freundlichen. Dieser war wirklich freundlich und kompetent, aber teilte mir leider mit, dass eindeutig ein Marder über dem Auto war. Ich muss dann 193€ zahlen für den Austausch eines Temperatursensors :-(

Danach habe ich das Forum auf und ab gelesen hinsichtlich Marderschutz. Auch meine Freundin hat mir bestätigt, dass nur die elektrische Abwehr wirklich hilft. Sie hat eine Anlage von Conrad, die Ultraschalltöne und Metallplatten besitzt und seither hatte Sie nie wieder Probleme. Das lustige war, als ich mir Ihre Anlage angesehen habe, dachte ich mir, da blinkt doch nichts und bei näherer Betrachtung habe ich dann gesehen, dass sich das Massekabel bei Ihr gelockert hatte und die Anlage aus war. Dabei hatte Sie immer gedacht Ihr Auto sei geschützt wenn Sie täglich Ihren Innenraumschalter umgelegt hat. Also habe ich mal schnell das Massekabel mit einem anständigen Kabelschuh versehen und alles lief wieder.

Nach langem hin und her welches System blieb nur mehr der aus meiner Sicht einzige Schutz mittels Kontaktplatten und Weidezaunprinzip übrig. Es war noch die Frage ob mit Schall oder ohne, aber davon halte ich persönlich nichts und ausserdem habe ich einen Hund, dem hätten wahrscheinlich die Ohren gedröhnt :-)
Jetzt war nur noch die Frage welcher Hersteller. Ich habe mich dann für den Sensor 717 entschieden, da hier auch nach den Autonormen geprüft wurde und es zusätzliche Kontaktplatten gibt. Ausserdem wollte ich wenn ich schon den Aufwand betreibe ein gutes System haben, da die Arbeit das größere Übel ist. Also habe ich mir das Basisset und 3 Erweiterungsplatten (ich war wirklich im Krieg mit dem Marder) bei www.osth-shop.de gekauft.

Da ich nun wirklich schon einiges an Geld ausgegeben habe nur wegen einem Pelztier wollte ich nun doch Geld sparen und habe mir vorgenommen den Einbau selbst durchzuführen. Zudem hat mir motiviert, dass auf Nachfrage bei einer Audi Werkstatt der Einbau ca. 200€ kosten sollte vorbehaltlich dem System, da man nie wisse, wielange das dauert. Das war mir zu unsicher und zudem dachte ich mir, wenn das andere schon gemacht haben, dann schaffe ich das auch.

Nach Angaben des Herstellers des Systems sollte man ein paar Stunden für den Einbau benötigen, aber ich muss sagen das ich ca. 1 Tag (kein Stress) benötigt habe. Das kann aber auch ein wenig an mir liegen, da ich den Einbau doch ordentlich machen wollte. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemand abschrecken hinsichtlich dem Selbsteinbau, genau das Gegenteil würde ich empfehlen, da es halt so schlimm war und wirklich noch Spaß gemacht hat wenn es dann funktioniert und sauber ausgeführt wurde.

Begonnen haben wir (ich und ein Kumpel - eher als Zuschauer :-)) mit der Platzierung des Schalters, da dieser der heikelste Arbeitsschritt ist, da zum einen der Platz beengt ist, eine Haltemöglichkeit gefunden werden muss (ohne bohren o.ä.) und dann auch noch die Höhe wichtig ist, damit das System beim Schliessen der Motorhaube aktiviert wird. Wir konnten dann einen einzigen Platz in der Nähe des Ölfilters ausfindig machen, dieser war aber auch perfekt. Ich musste dann noch den richtigen Abstand einrichtigen mittels ein paar Unterlegscheiben und Kontermutter, aber das war wirklich gut und einfach. Nächste Hürde war dann die Befestigung der Steuereinheit. Auch hier zeigte sich als einziger möglicher Platz die Nähe zum Ölfilter. Hier reichte auch wirklich schon die Befestigung auf einer Seite. Die braunen Massekabel haben wir dann in der Nähe nach dem anbringen von Kabelschuhen angeklemmt. Die Verlegung des Pluskabels habe ich dann vorne entlang am Motoraum durchgeführt mit 2 Klebesockeln. In die Zuleitung haben wir dann noch eine vorher gekaufte Sicherung eingebaut. Diese habe ich beim Bosch Dienst gekauft und war echt günsigt und ist super, da darin eine normale Autosicherung ist, die man eh haben sollte oder überall bekommt. Dann Anschluss an einen freien Anschluss der Batterie und fertig. Danach konnte ich schon sehen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Die Verlegung des Sensorkabels und die Befestigung der Sensoren war ein Kinderspiel dank der tollen Konstruktion, so konnte ich dann auch einen Sensor hinter dem Motor, nahe dem Hitzeblech anbringen, da m.E. der Marder genau dort bei seiner Attacke gesessen haben muss. Ich hatte zwar bedenken wegen der Hitze, aber ich habe die Anlage nun seit ca. 9 Monaten und kein Problem. Zum guten Schluss noch den Aufkleber anbringen und fertig.

Fazit aus meiner Sicht ist: Wenn Mardergefahren ersichtlich sind, nicht lange zögern, elektrischen Marderschutz kaufen (am besten Sensor 717). Den Einbau kann jeder selbst machen (außer er hat wirklich 2 linke Hände). Das aufwändigste ist die Suche nach dem richtigen Platz und die Befestigung des Schalters und der Steuereinheit. Der Rest sollte kein Problem sein.

Ich bin vollkommen zufrieden und habe die Anlage seit ca. 9 Monaten ohne Probleme in Betrieb.

Ich hoffe mein Beitrag konnte vielen bei der Entscheidung helfen und ist bei der Montage hilfreich ( vor allem die Bilder).

Schönen Tag noch.

P.S.: Ich hoffe das ist im Forum wenigstens ungefähr die richtige Stelle.

Deine Antwort