Marderbisse

Audi A4 B8/8K

Hi freaks,

bei mir hat der Marder zugeschlagen. Noch ist nichts kaputt, bis auf die Filzmatte zum Fahrgastraum. Diese wurde mächtig angeknappert.

Was macht ihr gegen Marderbisse?

Ein Kumpel empfahl mir einfache WC-Steine reinhängen, aller 3 Monate wechseln und das wäre billig und wirksam.🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,

nachdem ich schon viel dank des Forums gelernt habe, möchte ich mich revancieren mit meinem Bericht hinsichtlich Mardererfahrungen und dem Einbau des Marderschutzsystems Sensor 717, da nur teilweise Anleitungen und Bilder vorhanden waren zum damaligen Zeitpunkt und ich über einen derartigen Bericht froh gewesen wäre.

Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich meinen (fast) neuen Audi A3 8P Sportback abgeholt. Schon beim Weg nach Hause dachte ich mal kurzzeitig wie ärgerlich es wäre, wenn mir der Marder etwas an meinem neuen Auto kaputt machen sollte. Ich hatte vorher einen 4er Golf und da war nichts. Aber meine Freundin hat auch einen A3 (altes Modell) und nach der Abholung damals war am ersten Tag gleich ein Marderschaden, daher hatte ich etwas bedenken.

Da ich ihn aber eh erst mal polieren wollte, habe ich Ihn dann auch immer brav in mein Garage im Garten gestellt. Jedoch als der Herbst kam sah der Garten wirklich schlecht aus (Autospuren) und daher musste ich Ihn vor mein Haus stellen. Ich hatte aber schon eine Vorahnung habend über ein Drahtgitter gestellt, da ich hier gelesen habe, dass dies helfen soll gegen Marder und mir meine Freundin dies auch besätigt hat.

Wie ich es mir gedacht hatte, hatte (ich glaube am 2ten Tag vor dem Haus) ich einen Marderschaden, es leuchtete irgendwas mit Temperatur.

Da ich natürlich Garantie habe dachte ich mir, könnte ja auch was anderes sein und ab zum Freundlichen. Dieser war wirklich freundlich und kompetent, aber teilte mir leider mit, dass eindeutig ein Marder über dem Auto war. Ich muss dann 193€ zahlen für den Austausch eines Temperatursensors :-(

Danach habe ich das Forum auf und ab gelesen hinsichtlich Marderschutz. Auch meine Freundin hat mir bestätigt, dass nur die elektrische Abwehr wirklich hilft. Sie hat eine Anlage von Conrad, die Ultraschalltöne und Metallplatten besitzt und seither hatte Sie nie wieder Probleme. Das lustige war, als ich mir Ihre Anlage angesehen habe, dachte ich mir, da blinkt doch nichts und bei näherer Betrachtung habe ich dann gesehen, dass sich das Massekabel bei Ihr gelockert hatte und die Anlage aus war. Dabei hatte Sie immer gedacht Ihr Auto sei geschützt wenn Sie täglich Ihren Innenraumschalter umgelegt hat. Also habe ich mal schnell das Massekabel mit einem anständigen Kabelschuh versehen und alles lief wieder.

Nach langem hin und her welches System blieb nur mehr der aus meiner Sicht einzige Schutz mittels Kontaktplatten und Weidezaunprinzip übrig. Es war noch die Frage ob mit Schall oder ohne, aber davon halte ich persönlich nichts und ausserdem habe ich einen Hund, dem hätten wahrscheinlich die Ohren gedröhnt :-)
Jetzt war nur noch die Frage welcher Hersteller. Ich habe mich dann für den Sensor 717 entschieden, da hier auch nach den Autonormen geprüft wurde und es zusätzliche Kontaktplatten gibt. Ausserdem wollte ich wenn ich schon den Aufwand betreibe ein gutes System haben, da die Arbeit das größere Übel ist. Also habe ich mir das Basisset und 3 Erweiterungsplatten (ich war wirklich im Krieg mit dem Marder) bei www.osth-shop.de gekauft.

Da ich nun wirklich schon einiges an Geld ausgegeben habe nur wegen einem Pelztier wollte ich nun doch Geld sparen und habe mir vorgenommen den Einbau selbst durchzuführen. Zudem hat mir motiviert, dass auf Nachfrage bei einer Audi Werkstatt der Einbau ca. 200€ kosten sollte vorbehaltlich dem System, da man nie wisse, wielange das dauert. Das war mir zu unsicher und zudem dachte ich mir, wenn das andere schon gemacht haben, dann schaffe ich das auch.

Nach Angaben des Herstellers des Systems sollte man ein paar Stunden für den Einbau benötigen, aber ich muss sagen das ich ca. 1 Tag (kein Stress) benötigt habe. Das kann aber auch ein wenig an mir liegen, da ich den Einbau doch ordentlich machen wollte. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte niemand abschrecken hinsichtlich dem Selbsteinbau, genau das Gegenteil würde ich empfehlen, da es halt so schlimm war und wirklich noch Spaß gemacht hat wenn es dann funktioniert und sauber ausgeführt wurde.

Begonnen haben wir (ich und ein Kumpel - eher als Zuschauer :-)) mit der Platzierung des Schalters, da dieser der heikelste Arbeitsschritt ist, da zum einen der Platz beengt ist, eine Haltemöglichkeit gefunden werden muss (ohne bohren o.ä.) und dann auch noch die Höhe wichtig ist, damit das System beim Schliessen der Motorhaube aktiviert wird. Wir konnten dann einen einzigen Platz in der Nähe des Ölfilters ausfindig machen, dieser war aber auch perfekt. Ich musste dann noch den richtigen Abstand einrichtigen mittels ein paar Unterlegscheiben und Kontermutter, aber das war wirklich gut und einfach. Nächste Hürde war dann die Befestigung der Steuereinheit. Auch hier zeigte sich als einziger möglicher Platz die Nähe zum Ölfilter. Hier reichte auch wirklich schon die Befestigung auf einer Seite. Die braunen Massekabel haben wir dann in der Nähe nach dem anbringen von Kabelschuhen angeklemmt. Die Verlegung des Pluskabels habe ich dann vorne entlang am Motoraum durchgeführt mit 2 Klebesockeln. In die Zuleitung haben wir dann noch eine vorher gekaufte Sicherung eingebaut. Diese habe ich beim Bosch Dienst gekauft und war echt günsigt und ist super, da darin eine normale Autosicherung ist, die man eh haben sollte oder überall bekommt. Dann Anschluss an einen freien Anschluss der Batterie und fertig. Danach konnte ich schon sehen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Die Verlegung des Sensorkabels und die Befestigung der Sensoren war ein Kinderspiel dank der tollen Konstruktion, so konnte ich dann auch einen Sensor hinter dem Motor, nahe dem Hitzeblech anbringen, da m.E. der Marder genau dort bei seiner Attacke gesessen haben muss. Ich hatte zwar bedenken wegen der Hitze, aber ich habe die Anlage nun seit ca. 9 Monaten und kein Problem. Zum guten Schluss noch den Aufkleber anbringen und fertig.

Fazit aus meiner Sicht ist: Wenn Mardergefahren ersichtlich sind, nicht lange zögern, elektrischen Marderschutz kaufen (am besten Sensor 717). Den Einbau kann jeder selbst machen (außer er hat wirklich 2 linke Hände). Das aufwändigste ist die Suche nach dem richtigen Platz und die Befestigung des Schalters und der Steuereinheit. Der Rest sollte kein Problem sein.

Ich bin vollkommen zufrieden und habe die Anlage seit ca. 9 Monaten ohne Probleme in Betrieb.

Ich hoffe mein Beitrag konnte vielen bei der Entscheidung helfen und ist bei der Montage hilfreich ( vor allem die Bilder).

Schönen Tag noch.

P.S.: Ich hoffe das ist im Forum wenigstens ungefähr die richtige Stelle.

66 weitere Antworten
66 Antworten

....der Spannungswandler/Impulsgeber

....und der Motorhaubenschalter, damit sich der Mechaniker bei der Wartung nicht selbst die einen einfängt 😉

Vielen Dank für die Fotos. Ich denke, das mache ich ganauso. Die Elektrik (Zündungsplus) lasse ich mir dann anklemmen.

Dafür nicht 🙂

😕

...sollte nur heißen, keine Ursache wegen der Fotos 😉

Zitat:

Original geschrieben von pilo75


...sollte nur heißen, keine Ursache wegen der Fotos 😉

Puh, da habe ich aber voll auf dem Schlauch gestanden. Eventuell sollte den den Marderschreck mal im Selbstversuch prüfen.

Btw, ist Dein Motorraum nur sehr gepflegt oder meiner abnormal dreckig?

....vielleicht (noch) sauberer weil erst 4 Wochen alt und 1.000km auf der Uhr, davon ca. 50km im Regen. Ärgere mich aber jetzt schon über die schlechte Abdichtung der Motorhaube und der Radhäuser. Überall sifft Dreck rein. War beim alten Modell wesentlich besser.
Den Selbstversuch beim 717 hab ich überlebt 😁

Hallo Pilo,
coole Bilder - gut gemacht - vielen Dank. Mal ne Frage - die Positionierung der Kontaktplatten scheinen bei dir recht weit oben zu sein. In der direkten Näher der Schläuche, was ja auch logisch erscheint. Andererseits könnte man die Platten aber auch weiter unten an den potentiellen Eindringstellen des Marders in den Motorraum positionieren. Hast du da noch eine Meinung dazu? Hast du die Kontaktplatten aufgrund mangelnder Befestigungspunkte dort nicht montiert? Oder gab es andere Gründe?  
Ich habe auch noch ein Alternativsystem gefunden - insgesamt sehr ähnlich: www.marderabwehr.de/onlinekatalog/einzelansicht/
Kennt das jemand und kann Erfahrungen schildern?
Vielen Dank und Grüsse,
diehuetten

Zitat:

Original geschrieben von diehuetten


Hallo Pilo,
coole Bilder - gut gemacht - vielen Dank. Mal ne Frage - die Positionierung der Kontaktplatten scheinen bei dir recht weit oben zu sein. In der direkten Näher der Schläuche, was ja auch logisch erscheint. Andererseits könnte man die Platten aber auch weiter unten an den potentiellen Eindringstellen des Marders in den Motorraum positionieren. Hast du da noch eine Meinung dazu? Hast du die Kontaktplatten aufgrund mangelnder Befestigungspunkte dort nicht montiert? Oder gab es andere Gründe?  
Ich habe auch noch ein Alternativsystem gefunden - insgesamt sehr ähnlich: www.marderabwehr.de/onlinekatalog/einzelansicht/
Kennt das jemand und kann Erfahrungen schildern?
Vielen Dank und Grüsse,
diehuetten

Ich hab mit diese verbauen lassen:

http://hv-mard.com/

Das hat den Charme, dass diese vom 🙂 empfohlen wurde, eine Ausschalter mit verbaut wird (Auto steht meist länger in der Garage) und der Preis mit Einbau 218,92 + Märchensteuer war auch nicht exorbitant. Garantieurkunde ist vom Autohaus abgestempelt. Sicher auch nicht schlecht. Wie man auf den Abbildungen der Website sehen kann, sind die Kontaktplatte recht groß und lassen sich auch bei Bedarf verbiegen. Und, wie schon richt angemerkt, sind 2 Platten am potentiellen Zugang zum Motorraum verbaut. Die restliche 4 gleichmäßig verteilt.

Hallo "diehuetten",

die Positionierung der Kontaktplatten ist absichtlich so hoch angesetzt, da im Grundpaket des Sets nur 5 Kontaktplatten enthalten sind und die Einstiegsmöglichkeiten für den Marder unter dem Motor doch recht groß sind. Daher war ich der Meinung, wenn man alle 5 Kontakte untenrum anbringt, findet er sicherlich noch ein Schlupfloch und somit wäre das Ziel verfehlt. Es gibt zwar noch ein Erweiterungsset mit zusätzlichen Kontakten, aber erstens kostet das auch wieder Geld und zweitens, was ist wenn ich unten einen Todesstreifen einrichte, wo sich der Marder vielleicht doch irgendwie durchwuselt und dabei ein paar ordentliche Schläge abbekommt? Dann sitzt er oben unter der Haube und traut sich nicht mehr raus, weil er genau weiß was unten auf ihn wartet 😁 So ist meine Theorie, ob sie richtig ist, weiß ich nicht. 😉
Laut Einbauanleitung ist auch empfohlen die Kontakte an Schläuchen zu befestigen, was ich logisch finde, beißt ein Marder hier doch gern rein. Und da sich im unteren Bereich nicht wirklich Schläuche befinden, sind die Kontakte halt oben.

Ob du nun den Sensor 717 verbaust, das von dir verlinkte Gerät oder jenes, welches sich deldok hat einbauen lassen, ist bestimmt egal. Hauptsache es ist Dampf auf der Leitung, der Bursche bekommt nen saftigen Schlag und weiß wo es lang geht. In Kombination mit Ultraschall mag es vielleicht sogar noch besser sein als die von mir eingesetzte Anlage, jedoch Ultraschall allein taugt rein gar nichts. Hatte dazu in einem vorherigen Post ja schon geschrieben, bei meiner Freundin hatten wir eine reine Ultraschallanlage mit Wechselfrequenz eingebaut und kurze Zeit später hatte der Marder von dieser die Zuleitung gekappt. 🙁

Grüße zurück 🙂

Also am Dienstag war meiner bei der Inspektion.
Der 🙂 hat festgestellt, dass ein Marder einige Kabel angebissen hat.
Eine Isolierung wurde kostenlos durchgeführt.
Allerdings werde ich auch schnellstmöglich den Sensor 717 nachrüsten.
Das geht so nicht, dass dich ein Marder an einem 40K € teuren Wagen vergnügt. 😰

Hallo Ihr A4er, hab zwei Tage nach der Übergabe feststellen müssen das ein Marder im Motorraum sein Unwesen trieb:-( Er frass was von der Motordämmung (die zur Fahrgastzelle) ab.

War beim örtlichen Freundlichen in Offenbach. Auto hab ich ja in Berlin gekauft.

Der sagte sowas hat er noch nie gesehen, er rechnte mir grob vor, was der Wechsel kosten würden, mit Arbeitskosten ca. 300,00.................

Die Matte ist ja durchgehend bis runter zum Getriebe (tolle Konstruktion)man müßte einiges ausbauen........... wär hat ein ähnliches Problem und ein besseren Vorschlag?!!

danke vorab

Bei mir hat er die Matte "GOTTSEIDANK" nur angefressen. Vorher, er muss mich schon ein paar mal besucht haben🙁, hab ich beide Lambda-Sonden mit Marderschutz-Schläuchen versehen. Jene hat er nämlich auch schon angefressen und da hört der Spaß auf, finanziell würde mich das Viech da ja arm machen.
Hab dann schließlich auch den Sensor 717 eingebaut. Das kann wirklich JEDER selbermachen(vorallem mit dieser super Anleitung+Fotos). Danke dafür nochmal.
Das schwierigste war aber auch bei mir, dass anschließen des "Zündungskabel". Hab ich dann aber auch noch hinbekommen und nu is er wech!

Zitat:

Original geschrieben von RedCowboy


Bei mir hat er die Matte "GOTTSEIDANK" nur angefressen. Vorher, er muss mich schon ein paar mal besucht haben🙁, hab ich beide Lambda-Sonden mit Marderschutz-Schläuchen versehen. Jene hat er nämlich auch schon angefressen und da hört der Spaß auf, finanziell würde mich das Viech da ja arm machen.
Hab dann schließlich auch den Sensor 717 eingebaut. Das kann wirklich JEDER selbermachen(vorallem mit dieser super Anleitung+Fotos). Danke dafür nochmal.
Das schwierigste war aber auch bei mir, dass anschließen des "Zündungskabel". Hab ich dann aber auch noch hinbekommen und nu is er wech!

Hallo, die angefressene Matte hast Du so gelassen??!! oder "wie" repariert.............

Die Viecher gibt es ja nur im "osten" mein Händler in Berlin sagte er hatte Fälle da wollten Leute Ihr "neufahrzeug" abholen und konnten es nicht starten Dank dem Marder-vieh

Deine Antwort