Marderbiss - Bitte um Identifizierung des Schlauchs (Fotos) - Erfahrungen?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo Community,

leider hat mich ein Marderbesuch ereilt, typische Pfoten- und Kratzspuren sind vorhanden.

Mein Skodactavia (Typ 5E5, 1.4 TSI, Bj. 04/2017, Motor-KZ: CHPB / CZDA, jetzt 26500 km) ist erst seit kurzem in meinem Besitz, der Kühlflüssigkeitsverlust trat während einer Urlaubsfahrt und bis jetzt auf. Der Verlust ist derzeit ca. 1L Kühlflüssigkeit auf 1000km.
Daher kann ich es insgesamt nicht festmachen, wo der Marder dran war: Hier zu Hause oder im Urlaub.

Ich habe mal drei Fotos beigefügt an den Post und hoffe, dass mir jemand den Schlauch identifizieren und benennen kann, welcher leckt. Er ist nass und hierüber geht wohl definitiv die Kühlflüssigkeit verloren.

1) Kann jemand den Schlauch identifizieren und ggf. benennen, um im Internet einen Ersatzschlauch zu bekommen? Denke, die (De-) Montage könnte ich schaffen, da er jeweils nur angeklemmt ist. Oder muss ich da etwas besonderes beachten (Kühlflüssigkeit auffangen, entlüften etc.).

2) Hat jemand schon Erfahrungen mit Marderbissen im Skoda und kennt Lösungen bzw. auch wenn negative Erfahrungen, kurze Beschreibung?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
Uwe

Marderbiss2
Marderbiss1
Marderbiss3
Beste Antwort im Thema

Hallo Rac1ngBull,

schön das ich Dir mit der Teilenummer helfen konnte. Ich weiß es ist echt eine Fummelarbeit, und mit den nicht gerade kleinsten Händen ist das ganze Prozedere noch viel schwieriger.
Aber Gott sei Dank hat alles so geklappt und der Octi ist wieder Fehlerfrei =)

Viel Spaß weiterhin und Allzeit Gute und sichere Fahrt =D

28 weitere Antworten
28 Antworten

Du könntest dir so ein Set holen, womit früher die Fahrradschläuche repariert wurden... da ist so ein Fleckchen dabei mit einem Vulkanisierenten Kleber. Ich würde das einmal für die Zwischenzeit versuchen 😁

Habe leider des öftern Marderbesuche, was defekte Unterdruckschläuche, defekte Zündkabel, angeknaberte Antennen, angefressene Türdichtungen sowie zerfetzte Motorraum Matten zur Folge hat.
Mehrere Fahrzeuge unterschiedlicher Marken sind bzw. waren betroffen....

Seit einigen Wochen fahre ich mit einem reparierten Unterdruckschlauch herum, ohne irgendwelche Probleme.
Nach dem Marderbiss war ich nur noch im Notbetrieb mit max. 75km unterwegs, da der Turbo nicht mehr korrekt arbeitete.
Der Schlauch wird zwar nicht heiss und ist nicht unter Druck, aber mit Tape abgedichtet und danach noch zusätzlich mit dem grauen Panzertape alles abgeklebt } Funktioniert einwandfrei.
Der Schlauch ist ja auch hinten bei der Spritzwand in der Nähe vom heissen Turbo, aber das Tape hält gut!

Viel Erfolg bei der provisorischen Reparatur

Gruss aus der Schweiz

Hallo Community,

hatte vor kurzem ja den leichten Marderschaden, wo ich bereits um Hilfe für die Ersatzteilbestellung (Kühlkreislauf-Schlauch) bat - vielen Dank schonmal dafür!
Bislang hält mein provisorisches Abdichten doch erstaunlich gut.

In Kürze werde ich eine Leih-Hebebühne anmieten und versuchen, den betroffenen Schlauch zu wechseln und ein Mardersicher Active (Marderschreck mit Hochspannung) zu installieren (https://www.marder-sicher.de/).

Jetzt also meine Frage:
Hat dies oder ein ähnliches System schon jemand im VL verbaut und kann geeignete Stellen für die Plättchen nennen oder hat sogar Fotos oder Skizzen davon, wo er die Hochspannungsplättchen und auch den ON/OFF-Schalter am besten / günstigsten platziert hat?

Vielen Dank im Voraus - eine ganz nette Anleitung hatte ich übrigens gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=p7xs_TyMfEQ

Hi - aaaalso - will mal kurz meine Erfahrungen schildern - habe jetzt

1) den alten Schlauch in ca. 2 Std. Arbeit (wirklich fiese Arbeit) ausgebaut und ersetzt
2) den "Mardersicher active" eingebaut (ca. 2,5 Std. konzentriertes Arbeiten)

Zu 1.
Mein Dank gilt Reini1992, dank seines Hinweises hab ich den richtigen Schlauch gleich bestellt - das fiese ist aber, den Schlauch abzubekommen. Mit der Mietwerkstatt hat das aber gut funktioniert, denn für die Klemmen brauchte ich Spezialwerkzeug. Hätt' ich so nicht gedacht. Die Klemmen gehen zwar dann leicht ab, aber der Schlauch ist echt fies fix. Und dann natürlich alles in Bücklings-Haltung und weit unten im Motorraum, ein Abziehen nicht möglich, also mit einem Teppichmesser (bei engsten Raumbedingungen) den Schlauch aufgeschnitten... hätte nicht gedacht, dass der so stabil ist (Respekt für den Marder). Meine Arme sehen jetzt auch noch wie ein Wund-Trümmerfeld aus. Aber letztendlich ging's doch gut, natürlich hat sich die Brühe gleich mal ergossen - da war nix mit Aufhalten oder Auffangen in einem Behältnis. Ging fast alles raus an Flüssigkeit.
Der neue Schlauch passte problemlos, mit etwas Fett auch schnell auf die Stopfen drauf, Klammern unproblematisch! ca. 1,7 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt, jetzt nach ca. 100km Fahrt hält der Kühlmittelstand im Behälter auch konstant *strike*

Danach bin ich erst mal zur Motorwäsche - mit "LAS 16265 Vorbehandlungsspray Marder Duftmarken-Entferner" vorbehandelt, dann den Motorraum mit Wasser gesäubert, um gleich danach wieder in die Werkstatt und Hebebühne zu fahren

Zu 2.
Beim Einbau des "Mardersicher Active" hab ich mir Zeit gelassen - hab im unteren und auch oberen Bereich jeweils 4 Platten verbaut. Mit ein bisschen Vorplanung war das echt gut zu bewerkstelligen. Hab vorher Kontakt aufgenommen mit den Herstellern von Mardersicher. Dank sehr schnellem Antwort-Zeit-Verhalten bekam ich auch bereits Fotos, wo man die Platten am besten anbringen konnte und auch einen technischen Hinweis auf eine Frage zur Elektrik. Den Service kann ich also sehr gut empfehlen. Habe meistens vorhandene Ösen und Löcher für die Kabelführung genutzt, um alle 8 Plättchen zu erreichen.
Bilder vom Einbau kommen also in Kürze. Kacke war aber eine Schraube am Minus-Pol der Batterie, die nicht weit genug aufging - dank eines Hebebühnen-Nachbars haben wir die Schraubenklammer aber weit genug aufbiegen können, dass die Masse-Klemme jetzt dort auch fixiert ist.
Es hat jedenfalls richtig Spaß gemacht, ein bisschen kriminalistische Arbeit zu entwickeln, indem man sich alle Einstiegsmöglichkeiten eines Marders vorstellt und diese dann durch die Kontaktplättchen (der Eindringling wird ja nach dem Weidezaun-Prinzip verscheucht und nicht getötet) abzudecken. Dabei fällt natürlich immer wieder auf, wie die Fahrzeughersteller unsinnige Schutzbleche etc. entwickeln und zB. das Eindringen von Mardern mit einem sinnvollen Unterbodenschutz verhindern könnten. Von unten ist da echt Tür und Tor geöffnet.
Nachdem ich aber überglücklich alles unter meiner Zufriedenheit installiert hatte, kam erstmal ein Schock, denn die Elektrik streikte erstmal - 7 Fehlermeldungen (ESP, ABS, Parksensor, ACC, Eletronische Heckklappe etc.)... ich hatte echt Schiss, dass ich beim Anschließen des Marderschrecks und kurzfristigen Trennen von der Batterie das Steuergerät vom Fahrzeug geschrottet hatte. Aaaaaber, nach ein paar Minuten hat sich alles wieder zum Alten begeben...

Als ich den Wagen auf der Hebebühne hatte, ergab sich kurzfristig auch ein weiteres Problem, denn ich hatte eine Schraube im noch fast neuen Winter-Reifen (erstmaliger Luftdruckverlust vor ca. 1 Woche, hatte aber noch nicht genauer nachgesehen). Dies wurde dankenswerterweise gleich vom Besitzer der Miet-Hebebühne repariert und dazu noch zu einem fairen Preis (25,- EUR). Diesen vulkanisierten Pfropfen hatte ich bereits öfters genutzt, um Löcher wegen Nägel/Schrauben in Reifen zu reparieren. Habe bislang keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

Alles zusammengenommen bin ich jetzt froh, das doch selbst gemacht zu haben. Die Erkenntnis: RESPEKT für alle KFZ-Mechaniker für die körperliche (Bücklings-) und Drecks-Arbeit mit den div. chemischen Materialien und allerlei Verletzungsgefahren. Meine Versicherung hätte den Schaden sicherlich übernommen, aber die 150 EUR Eigenbeteiligung hätte ich sowieso gehabt und der Einbau des Marderschrecks wäre wohl nicht mit umfasst gewesen. So hab ich jetzt das mal eigens durchdacht und erlebt und gleichzeitig nette Kontakte geknüpft! Danke an alle Ideengeber und Helferlein.

Ähnliche Themen

Hier die Fotos:

Mardersicher-Steuergeraet mittig platziert.jpg
Off-Schalter mit Sicherung.jpg
Verkabelung naehe Batterie.jpg
+2

Hallo Rac1ngBull,

schön das ich Dir mit der Teilenummer helfen konnte. Ich weiß es ist echt eine Fummelarbeit, und mit den nicht gerade kleinsten Händen ist das ganze Prozedere noch viel schwieriger.
Aber Gott sei Dank hat alles so geklappt und der Octi ist wieder Fehlerfrei =)

Viel Spaß weiterhin und Allzeit Gute und sichere Fahrt =D

Trotz der Marderscheuche würde ich den Motorraum nochmal gründlich reinigen...

Zitat:

@Tete86 [...]
Trotz der Marderscheuche würde ich den Motorraum nochmal gründlich reinigen...

Kuck mal oben, kurz vor Punkt 2:

Nach dem Tausch des Schlauches bin ich erst mal zur Motorwäsche - mit "LAS 16265 Vorbehandlungsspray Marder Duftmarken-Entferner" vorbehandelt, dann den Motorraum mit Wasser gesäubert, um gleich danach wieder in die Werkstatt und Hebebühne zu fahren...

Oh, hatte ich wohl überlesen, nevermind 😉

Moin zusammen,

ich komme heute einmal mit einer Frage nach einem Schlauch aus dem Octavia 2.0 TDI meiner Frau um die Ecke.
Dieser scheint auch einen Marderbiss zu haben.

Meine Frage nun. Kann ich ihr den Wagen trotz defektem Schlauch noch in die Werkstatt fahren? Oder sollte er geschleppt werden? Ich weiß leider nicht welche Funktion diese Schläuche haben.

Die Vorglühlampe blinkt und er geht in den Notlauf.

Danke für eure Antworten.
Viele Grüße
Markus

Marderbiss1
Marderbiss2

ich würde den schlauch wieder aufstecken ich eventuelle löcher etc. mit isolierband oder panzertape fixieren. dann sollte es bis in die werkstatt gehen.

Fahren kannst du, aber eben nur im Notlauf

Versuche die Schläuche zu verbinden mit pneumatikschlauch oder so...am besten ohne Kleber, damit nichts ins System kommt. Dann läuft der Motor wieder wie gewohnt.

Die Lösung mit robusten Klebeband funktionierte bei mir einwandfrei.
Ich habe alles sauber gereinigt und mit Isolierband abgeklebt. Es muss einfach luftdicht sein.
Nach erfolgreicher Probefahrt zum Schluss noch robustes silbriges Montageband darüber geklebt.
Ich bin dann über ein halbes Jahr so gefahren und hatte nie mehr Probleme...
Beim nächsten Service habe ich die beiden Schläuche dann ersetzen lassen.

Gute Fahrt

ich habe am dritten Auto auch wieder Marderschäden gehabt.

Deshalb habe ich dann auch bei jedem gleich eine Marderabwehr einbauen lassen, danach wir nie mehr was also helfen die Dinger wirklich (kostet allerdings ca. 350,-- EUR mit Einbau)

Das mit der Versicherung ist in der Regel ein kalter, da fast jeder eine Selbstbeteiligung von 300 - 1.000,-- EUR hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen