Marder dagewesen...Juhu

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ja mich hat es jetzt auch erwischt.

Er hat ein wenig von der Dämmung in der Motorhaube mitgenommen und zwei Zündkabel angenagt.
Aber nicht soweit das das Auto nicht mehr richtig läuft.

Trotzdem wollte ich sicherheitshalber mal zwei neue Zündkabel holen und da ich gerade mein ETKA verlegt habe, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

So es ist der 1.2l TSI
Wenn beim 6R die Zylinderreihenfolge 1-3-4-2 ist dann handelt es sich bei den beiden Zündkabeln für 3 & 4 (auf jedenfall die beiden Kabel die in der Mitte von dem Motorblock enden wenn man davor steht)

Edit: guckt euch einfach das bild an...ich hab sie eingezeichnet 😁

Also bitte einmal TNR + Preis für die Zündkabel und die Dämmmatte in der Motorhaube

Danke 🙂

Moto2
Beste Antwort im Thema

So wie versprochen das Foto und die Teilenummer: 03F 103 935
Das teil ist leider im Rückstand warte schon eine Woche darauf. :-(

460 weitere Antworten
460 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Magnetism


die Zündkabel sind nur gesteckt...

Die könnte ich also u.U. selber tauschen...

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor



Zitat:

Original geschrieben von Magnetism


die Zündkabel sind nur gesteckt...
Die könnte ich also u.U. selber tauschen...

jup..ohne probleme geht das

Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf



Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


Die könnte ich also u.U. selber tauschen...

jup..ohne probleme geht

Paket ist noch nicht da 🙁(((((

Habe schon Entzugserscheinungen, mein kleiner 6R steht seit 1 Woche still auf dem Parkplatz 🙁((((

"Offizieller" Stand bis jetzt:
Laut Antwort der Firma OSTH wird sensor 717 in der Schweiz nach Fahrzeugherstellervorgaben gefertigt und es wird die Garantie/Gewährleistung nicht beeinträchtigt, wenn der "fachgerechte Einbau" nach Vorgabe des Herstellers erfolgt.

Telefonische und (etwas knappe) schriftliche Antwort von VW zum Thema sensor 717:

Zitat:
"Alle nicht autorisierten Umbauten fuehren zum Garantieverlust, wenn auftretende Schaeden in kausalem Zusammenhang mit dem Umbau stehen!"

Laut VW hat sensor 717 keine Freigabe oder Anerkennung durch VW. Man will sich aber damit beschäftigen...

Also im Ernstfall:
Solange nur die theoretische Möglichkeit besteht, dass der Einbau dieses Gerätes einen Schaden z.B. an einem Steuergerät o.ä. verursachen könnte, wird VW einem das Leben in Bezug auf Gewährleistung schwer machen. Eine gewisse Abhilfe schafft da höchstens der Einbau durch einen VW-Händler, wie mir von der Kundenbetreuung am Telefon gesagt wurde.

Mein VW-Händler baut mir das Ding aber überhaupt nicht ein und von daher werde ich wohl verzichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


"Offizieller" Stand bis jetzt:
Laut Antwort der Firma OSTH wird sensor 717 in der Schweiz nach Fahrzeugherstellervorgaben gefertigt und es wird die Garantie/Gewährleistung nicht beeinträchtigt, wenn der "fachgerechte Einbau" nach Vorgabe des Herstellers erfolgt.

Telefonische und (etwas knappe) schriftliche Antwort von VW zum Thema sensor 717:

Zitat:
"Alle nicht autorisierten Umbauten fuehren zum Garantieverlust, wenn auftretende Schaeden in kausalem Zusammenhang mit dem Umbau stehen!"

Laut VW hat sensor 717 keine Freigabe oder Anerkennung durch VW. Man will sich aber damit beschäftigen...

Also im Ernstfall:
Solange nur die theoretische Möglichkeit besteht, dass der Einbau dieses Gerätes einen Schaden z.B. an einem Steuergerät o.ä. verursachen könnte, wird VW einem das Leben in Bezug auf Gewährleistung schwer machen. Eine gewisse Abhilfe schafft da höchstens der Einbau durch einen VW-Händler, wie mir von der Kundenbetreuung am Telefon gesagt wurde.

Mein VW-Händler baut mir das Ding aber überhaupt nicht ein und von daher werde ich wohl verzichten.

muss natürlich vw erstmal beweisen das etwas durch den sensor 717 kaputt gegangen ist...im schlimmsten fall bau ich es vorher aus 😉

aber immerhin war der sensor das einzige was bei mir geholfen hat...sonst alles probiert...
wenn man natürlich jede woche wegen kaputten Zündkabel in die Werkstatt fahren will....

jeder wie er will

Bis VW etwas beweisen wird, musst du wohl eher einen Anwalt plus Gutachter (der dann den Beweis erbringen muss, dass das Gerät nicht die Ursache des Schadens ist) einschalten, um an die Gewährleistungsanspüche zu kommen.
Auf solche Spiele habe ich keine große Lust und "mal kurz" das Gerät (und zwar komplett, inkl. sämtlicher Veränderungen) ausbauen (Einbauzeit immerhin ca 1,5Stunden), wenn mein Motor nicht mehr anspringt und ich VW (z.B. Mobilitätsgarantie) rufen muss, halte ich für unrealistisch.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bis VW etwas beweisen wird, musst du wohl eher einen Anwalt plus Gutachter (der dann den Beweis erbringen muss, dass das Gerät nicht die Ursache des Schadens ist) einschalten, um an die Gewährleistungsanspüche zu kommen.
Auf solche Spiele habe ich keine große Lust und "mal kurz" das Gerät (und zwar komplett, inkl. sämtlicher Veränderungen) ausbauen (Einbauzeit immerhin ca 1,5Stunden), wenn mein Motor nicht mehr anspringt und ich VW (z.B. Mobilitätsgarantie) rufen muss, halte ich für unrealistisch.

der turbolader ist undicht bzw kaputt....jetzt muss ich beweisen, dass nicht der sensor daran schuld ist?! ich denke nicht.

vw soll marderfreie autos bauen und dann ist es keine frage ob man einbaut oder nicht

Ich bin grad auch an dem Thema dran, weil ich überlege, was ich mache, wenn ich meinen im Winter bekomme.

Wie schon früher geschrieben, habe ich in einem anderen Auto das hier drin: http://www.mardersicher.de/
Seitdem ist seit 3 Jahren Ruhe, davor innerhalb von 3 Wochen 3 Schäden.

Der Unterschied zu dem Sensor 717 ist vermutlich die e-Kennzeichnung.

Sensor 717:
"Marderschutz SENSOR 717 ist nach den Normen der Automobil-Industrie gebaut und besitzt u.a. für den Einbau in Europa das EG-Genehmigungszeichen e1 (022337) für die elektromagnetische Verträglichkeit in Fahrzeugen. Mit diesem Prüfzertifikat steht Marderschutz SENSOR 717 auch Ihrem Motorenraum zum Einbau offen und zeigt den hohen Qualitätsstandard des Produktes an."

Mardersicher:
"Der Mardersicher hat die e-Kennzeichnung nach Kraftfahrzeugrichtlinie 72/245/EWG
in der Fassung 95/54/EG erhalten.
Man könnte unseren Marderschutz also auch bei laufendem Motor betreiben, ohne dass
irgendwelche Störungen an der Motorelektrik zu befürchten wären.
Das System ist wartungsfrei, witterungsbeständig und entspricht der CE-Norm."

Außerdem hat er den Tiefentladeschutz, den der Sensor 717 (wohl) auch nicht hat.

Vermutlich ist er damit dann Verträglicher mit VW bzw. der Garantie?!
Bei Ford war das nie ein Problem, trotz Selbsteinbau.

Ich werde in den nächsten Tagen auch mal mit meinem Händler sprechen, ob man den dann gleich einbauen könnte, wenn ich das Auto bekomme, damit das doofe Viech mir nicht meine schönen Leitungen oder meine Antenne anknabbert.

Paket da-haaaaa 😁

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


Paket da-haaaaa 😁

viel spaß beim einbauen 😁

hier nochmal n statement zum sensor 717 vom hersteller:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ***,

diese Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar!

Es ist richtig, dass die Marderschutzanlage SENSOR 717 nicht von Volkswagen für ihre Fahrzeuge extra freigegeben ist.

Nicht nachvollziehbar ist, dass durch den Einbau der SENSOR 717 die Garantie verloren geht!

Die SENSOR 717 ist universell für alle Fahrzeuge geprüft und durch das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg freigegeben und mit einem E- Prüfzeichen versehen worden.

Diverse Vertragswerkstätten verschiedener Fahrzeugmarken verbauen seit Jahren die SENSOR 717 in ihre Kundenfahrzeuge. Angefangen von VW über Audi, BMW, Mercedes, MAZDA, TOYOTA, HONDA bis zu LEXUS oder auch PORSCHE.

Die offiziellen Volkswagen-Vertretungen in Österreich AUTO-Z (w*w.autoz.co.at/) und in der Schweiz AMAG(w*w.amag.ch/) sind seit Jahren Vertriebs- und Einbaupartner für die Marderschutzanlage SENSOR 717.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese genannten Fachwerkstätten und Fahrzeugmarken-Vertretungen ein Zubehörteil verbauen, das die Garantie des Fahrzeuges verletzt.

Eher ist dieses Vertrauen eine Bestätigung für die Qualität und die Wirkungsweise der Marderschutzanlage SENSOR 717.

ich glaub man kann lange hin und her diskutieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf



Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


Paket da-haaaaa 😁
viel spaß beim einbauen 😁

kostenpunkt: 26 EUR / Stück

hoffentlich kriege ich die kabel enfach ab... ich frage lieber meinen onkel!

@DJSclumpf:
"der turbolader ist undicht bzw kaputt....jetzt muss ich beweisen, dass nicht der sensor daran schuld ist?! ich denke nicht."

Nein, und wenn du am Hinterrad Lagerspiel haben solltest oder sich Rost an der Türunterkante befindet, auch nicht...

Ich hatte ja schon angeführt, was es sein könnte:. Z.B. Steuergeräte und in dem Zusammenhang, der hier im Forum relativ häufig angeführte Fall einer, aus "ungeklärter" Ursache, leeren Batterie.
Was meinst du wohl, was dir dein VW-Händler sagt, wenn du dich über eine dauernd leergesaugte Batterie beschwerst und er das Antimardergerät sieht?
Muss er dir dann beweisen, dass es nicht an dem Gerät liegt?
Dann muss zuerst mal das Antimardergerät ausgebaut werden und zwar von dir oder auf deine Kosten.

Was nützt es mir jetzt im Einzelfall, wenn angeblich (wieso weiß VW in Wolfsburg davon nichts...)Volkswagenvertretungen in Österreich und in der Schweiz offizielle Einbaupartner sein sollen, ich aber in D wohne und eine offizielle negative Antwort der Kundenbetreuung aus Wolfsburg habe?

"Diverse" Vertragswerkstätten verbauen übrigens einiges. Ich hatte, als eine Polo-Bestellung noch aktuell war, zum Schluss sogar eine VW-Vertretung gefunden, die mir die AHK beim 1,2TSI-Polo eingebaut hätte! Eine AHK ist bei den älteren Polo-1,2TSI aber bis heute von VW nicht freigegeben.

Da braucht man im Zweifelsfall wirklich nicht lange hin- und her diskutieren:
Was der Hersteller des Antimardergerätes schreibt ist dann nämlich völlig zweitrangig, es sei denn, er kann ein offizielles postives Schreiben aus Wolfsburg vorweisen.

Warum klärt der Hersteller/deutsche Importeur von sensor717 die Sachlage bei der Gewährleistung nicht mal allgemein und eindeutig mit dem immerhin größten Automobilhersteller in Deutschland und versteckt sich nicht nur hinter einer E-Nummer?
Wenn es schon so gute Beziehungen zu VW-Vertretungen anderen Länder gibt, sollte das doch ein Klacks sein.

Tipp von einem Mardergeplagten Polofahrer:

Metallantenne drauf !

Ca 2 Wochen ist der Marder noch aufs Dach gegangen dann hatte er keine Lust mehr weils nix mehr zu knabbern gab.

Seither maximal einmal im Monat Fußtapser auf dem Wagen ;-)

Lg Snigg

Deine Antwort
Ähnliche Themen