Marco Polo Zusatzbatterie

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Ich dachte dass Zusatzbatarie im MP für die autonome Stromversorgung im Fahrzeuginnenraum vorgesehen wurde und keine Einflüss auf Startbatarie hat .
Ich lese gerade Gebrauchsanweisung und habe das gefunden ;

( Wenn der Motor ausgeschaltet ist und die Steckdosen sehr lange benutzt werden, kann sich die Starterbatterie entladen. Wenn die Bordnetzspannung zu niedrig ist, können Sie dadurch möglicherweise den Motor nicht mehr starten.)

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

habe Urlaub und kann mich nun den wichtigen Belangen widmen🙂
Aaaalso: es wird gerne der Apfel mit der Birne verglichen. Somit aufpassen. Es gibt den Marco Polo und Marco Polo Activity. Beide haben einen grundlegend von einander unterschiedlichen "Energiehaushalt"
Beim Marco Polo(Baureihe 447) sind sämtliche Verbraucher des Westfalianischen Aufbaus von der Fahrzeubatterie getrennt, sobald der Zündschlüssel abgezogen ist. Wenn sich der Motor nicht starten lässt, dann hat man schlicht entweder das Licht angelassen, das Radio nicht ausgemacht oder es ist ein Problem an irgendeinem Modul, was den Bus wach hält und damit die Batterie belastet.
Beim Activity(B447) sieht es anders aus. Da gilt es zu unterscheiden, ob ihr eine Zusatzbatterie genommen habt oder nicht. Wenn nicht, dann wird die Beleuchtung im Dach und die Heizung von der Starterbatterie gespeist. Hier kann man recht fix die Batterie in die Knie zwingen. Wenn eine Zusatzbatterie vorhanden ist, wird natürlich diese belastet.
Bei den Steckdosen erlebe ich oft totale Werwirrung bei den Kunden. Einige liegen auf der Fahrzeugbatterie und einige liegen auf der Zusatzbatterie.
Wenn jemand noch wissen möchte, welches Döschen wo angecshlossen ist, dann einfach fragen...

Grüße
Gerd

75 weitere Antworten
75 Antworten

Die Bord-Elektronik ist so programmiert, daß die kleine Start/Stopp-Batterie immer zu 100 % vollgeladen wird.
Das kann jeder anhand der Ruhespannung im abgestellten Fahrzeug leicht überprüfen ... einfaches Multimeter über die Kontakte hängen.
13,0 - 13,2 Volt sind hier Normal-Zustand.
Sobalt mit zusätzl. Verbrauchern dieser Akku belastet wird reagiert das BUS-System mit Fehlermeldung und hinterlegt diesen im Fehlerspeicher.
Mit weiteren Absacken der Spannung wird dann das S/S-System außer Kraft gesetzt, bis die LiMa den 100 % erforderlichen Ladezustend wieder hergestellt hat. (grüne LED im Display leuchtet wieder)

hallo zusammen,

habe Urlaub und kann mich nun den wichtigen Belangen widmen🙂
Aaaalso: es wird gerne der Apfel mit der Birne verglichen. Somit aufpassen. Es gibt den Marco Polo und Marco Polo Activity. Beide haben einen grundlegend von einander unterschiedlichen "Energiehaushalt"
Beim Marco Polo(Baureihe 447) sind sämtliche Verbraucher des Westfalianischen Aufbaus von der Fahrzeubatterie getrennt, sobald der Zündschlüssel abgezogen ist. Wenn sich der Motor nicht starten lässt, dann hat man schlicht entweder das Licht angelassen, das Radio nicht ausgemacht oder es ist ein Problem an irgendeinem Modul, was den Bus wach hält und damit die Batterie belastet.
Beim Activity(B447) sieht es anders aus. Da gilt es zu unterscheiden, ob ihr eine Zusatzbatterie genommen habt oder nicht. Wenn nicht, dann wird die Beleuchtung im Dach und die Heizung von der Starterbatterie gespeist. Hier kann man recht fix die Batterie in die Knie zwingen. Wenn eine Zusatzbatterie vorhanden ist, wird natürlich diese belastet.
Bei den Steckdosen erlebe ich oft totale Werwirrung bei den Kunden. Einige liegen auf der Fahrzeugbatterie und einige liegen auf der Zusatzbatterie.
Wenn jemand noch wissen möchte, welches Döschen wo angecshlossen ist, dann einfach fragen...

Grüße
Gerd

Hallo Vanprofi,

danke für die Zusammenfassung.

Habe eine MPA Mod. 2017 mit Code E28 Batterie zusätzlich für Nachrüst-Verbraucher und E36 Trennrelais bei Batterie zusätzlich inkl. Warmluft-Zusatzheizung.

Nur um ganz sicher zu gehen:
Die Warmluft-Zusatzheizung ist an der zusätzlichen Batterie angeschlossen, richtig?
Die Zusatzbatterie befindet sich unter dem Fahrersitz ... kann ich da einfach ein CTEK Ladegerät ranhängen um bei längeren Standzeiten + intensiver Heizungsnutzung die Zusatzbatterie zu laden? Oder eher im Motorraum über den Fremdstartpunkt?

Danke im Voraus für deine Antwort,

MfG,

Florian

Beides ... mit dem CTEK lädts du im Motoraum den Starterakku und danach kannst du den zweiten starken Akku unter dem Fahrersitz zu seinen 100 %-Ladezustand verhelfen.

p.s.: im Ruhezustand sind beide Akkus perfekt (galvanisch) voneinander getrennt und müssen beide gesondert aufgeladen werden.

Bei lfnd. LiMa sind bd. Akkus dagegen parallel geschaltet (durch Trenn-Relais auf Durchgang !) und werden bd. zusammen geladen.

Ähnliche Themen

Ok. D.h. wenn ich mehrere Tage auf dem Campingplatz stehe und die Warmluftheizung nutze, würde es auch reichen, das CTEK ausschließlich auf die Zusatzbatterie zu klemmen und diese hin und wieder voll zu machen ... werde wahrscheinlich einfach das Kabel dort anklemmen dann braucht man nur das CTEK einzustecken und los gehts

... genau Richtig !

Hallo Zusammen!

Eine Frage noch bezüglich der Zusatzbatterie: Ich habe einen MPA mit Zusatzbatterie und ich habe gerade das Audio 15 gegen ein Zubehörradio getauscht. Nun würde ich dieses gerne an die Zusatzbatterie klemmen, damit ich mir die Starterbatterie beim campen nicht leer mache.
Muss ich ein Kabel von der Batterie ziehen, oder gibt es an einem Sicherungshalter vorne schon eine Leitung an die ich mich anschließen könnte?
Es gibt wohl keine Stromlaufpläne "in freier Wildbahn", welche man hier nutzen könnte?

Danke und Grüße...

Hallo,
ich hab eine generelle Frage zur Stromversorgung. Ich benutze in der Nacht ein CPAP-Beatmungsgerät um nicht zu schnarchen. Das läuft normalerweise über 220V.
1. Kann ich das an der 220V-Steckdose verwenden, WENN das Fahrzeug NICHT am Strom angeschlossen ist, sondern autark steht???
2. Oder brauche ich einen Wandler, um das Gerät an der 12V-Buchse betreiben zu können?

(Bin neu hier und habe zu dem Thema nichts im Forum gefunden)

Vielen Dank,
Mac

Strom auf der 220V Dose ist nur vorhanden wenn Strom von außen eingespeist wird, ansonsten hilft dir nur ein Wandler weiter.

Grüße aus dem Sauerland
Sebastian

Vielen Dank! Deine Antwort hilft mir sehr weiter!

Sk1409, nun muss ich doch nochmal nachhaken ... wenn der MP nicht am externen Strom angeschlossen ist, dann ist aber schon Batteriestrom auf den 12V-Zigarettenanzünder hinten, oder hab ich gar keinen Strom, sobald ich "in der Wildnis" stehe? Irgendwie erzählt uns nämlich ein Verkäufer jeden Tag was anderes ...

Gruss, Marcus

Camping Ausbau Geräte und USB laufen, 12V Dosen nicht (6/2016) könnte eventuell zwischenzeitlich geändert sein?
Grüße

Die 12 V Dose bei der Schiebetür hat bei uns Strom Strom ohne Zündung an. Desweiteren USB im Dach und an Küchenkonsole.

MP 4/17

Danke! Unser Händler will mir ne Extra-12V-Buchse nach hinten legen lassen, damit ich das Schnarchgerät mittels Original-Adapter verwenden kann. Ausschlaggebend waren Eure Antworten ;-) Merci dafür!

Ich schlafe ebenfalls nachts mit einer CPAP-Maske von Löwenstein. Daher interessiert mich dieses Thema sehr. Löwenstein bietet für mein Gerät einen passenden Wandler auf 12 Volt an. Allerdings kostet das Teil auch 199,--€. Meine Bedenken gehen allerdings in Richtung Stromverbrauch. Wenn ich zum Beispiel das Gerät 8 Stunden betreibe, wie sieht es dann mit der Batterieladung aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen