ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marco Polo Aufbaubatterie durch LIFePo ersetzen?

Marco Polo Aufbaubatterie durch LIFePo ersetzen?

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 13. Oktober 2021 um 16:08

Im Netz findet man viele Berichte, wie alle möglichen Camper ihre Aufbaubatterie durch eine Lithium Eisen Phosphat Batterie gleicher Größe ersetzen.

Damit hat man dann wohl mehr Kapazität, da man diese schadlos bis auf 10% entladen kann, längere Lebensdauer dank mehr Ladezyklen etc.

Das könnte für uns sehr nützlich sein, da wir schon öfter unsere Ebike Akkus mit der Aufbaubatterie nachgeladen haben, und dabei gerät sie natürlich schnell unter die empfohlenen 50% Ladestand...

Mich interessiert dabei:

- Hat hier im Forum schon jemand Erfahrung damit bei einem Marco Polo?

- Kann man die 100 Ah AGM Batterie auch durch eine größere LiFePo ersetzen, z.B. mit 150 oder 200 Ah?

Danke für Feedback, gerne auch Links etc...

VG - Til

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Til,

Such mal nach dem Thema in der Marco Polo my life FB Gruppe, da haben das einige gemacht. Häufig in Kombination mit einer Solaranlage und der Spannungswandler für 220V.

 

Gruss

 

Hstuff

Würde mich auch interessieren, bin leider kein FB Mitglied.

Hi, ich hab die Aufbaubatterie durch eine 100Ah LiFePo ersetzt (in Kombi mit Solaranlage) und bin zufrieden damit. Wenn ich frei stehe, abends Licht, Musik und einen Film mit Beamer ins Dachzelt, dazu die ganze Nacht die Standheizung brezeln lasse plus Kühlschrank dann ist der Akku morgens ca 30% entladen. Viele Grüße

Themenstarteram 15. Oktober 2021 um 6:48

Vielen Dank! Ich würde es erst mal ohne Solaranlage machen, da wir praktisch jeden Tag weiter fahren und daher die Batterie geladen wird. Dann hoffe ich, dass man wirklich nur die Batterie austauschen kann und die ganze Lade Elektrik bleiben kann wie sie ist...

Hm, einfach so tauschen geht m.E. nicht, da andere Ladeelektronik erforderlich.

Büttner Elektronik hat Komplettsets im Angebot, auf der Seite gibt es auch ein Handbuch zum Download in dem die technischen Gegebenheiten näher erläutert sind.

Die Sets von Büttner haben in mehreren Tests gut abgeschnitten ...

Hallo, ich habe die Aufbaubatterie ebenfalls mittels einer LiFePo mit 100Ah 1280 Wh mit gleicher Baugröße ersetzen lassen. Wenn diese (wie m.E. immer) ein eigenes Lademanagement mitbringt, kann man prinzipiell bei gleicher Geometrie einfach mit der Originalbatterie tauschen. Leider war -zumindest bei meinem MarcoPolo Horizon- nur ein Trennrelais verbaut, so dass das Euro6-Lademanagement von Mercedes, welches nur die Starterbatterie anschaut (und das auch nicht gerade batteriefreundlich), die Aufbaubatterie nahezu fast nie sinnvoll mitlädt. Seit ich nun das Trennrelais auch noch durch einen sogenannten Ladebooster ersetzen lassen habe, bin ich aber sehr glücklich. :-)

Kompressorkühlbox, Ladegeräte und Luftstandheizung können ohne Angst auch mindestens 3 Tage betrieben werden, dann muss ich wieder mal ein paar Stunden fahren oder meine mobile 120W Solartasche mittels Zigarettenanzünderstecker anschließen. :-) Viel Erfolg

Themenstarteram 16. Oktober 2021 um 6:31

Danke für Deine Tipps!

Dann werden wir das mal einplanen, sobald die Agm Batterie schwächelt.

In meinem MP ist schon ein Ladebooster eingebaut und die Aufbaubatterie lädt mit bis zu 80A wenn sie unter 60% ist. Allerdings immer nur bis 80%, das liegt wohl an Euro6...

Aber 1280 Wh Lipo klingt gut, davon kann man dann auch mal 2 Ebike Akkus je halb aufladen, was bei uns die Norm ist....

VG - Til

 

Zitat:

Hallo, ich habe die Aufbaubatterie ebenfalls mittels einer LiFePo mit 100Ah 1280 Wh mit gleicher Baugröße ersetzen lassen. Wenn diese (wie m.E. immer) ein eigenes Lademanagement mitbringt, kann man prinzipiell bei gleicher Geometrie einfach mit der Originalbatterie tauschen. Leider war -zumindest bei meinem MarcoPolo Horizon- nur ein Trennrelais verbaut, so dass das Euro6-Lademanagement von Mercedes, welches nur die Starterbatterie anschaut (und das auch nicht gerade batteriefreundlich), die Aufbaubatterie nahezu fast nie sinnvoll mitlädt. Seit ich nun das Trennrelais auch noch durch einen sogenannten Ladebooster ersetzen lassen habe, bin ich aber sehr glücklich. :-)

Kompressorkühlbox, Ladegeräte und Luftstandheizung können ohne Angst auch mindestens 3 Tage betrieben werden, dann muss ich wieder mal ein paar Stunden fahren oder meine mobile 120W Solartasche mittels Zigarettenanzünderstecker anschließen. :-) Viel Erfolg

Benutzt Du den Fox 062 und bist damit zufrieden?

Viele Grüße

Jörg

 

Zitat:

@Flintvau schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:47:45 Uhr:

dann muss ich wieder mal ein paar Stunden fahren oder meine mobile 120W Solartasche mittels Zigarettenanzünderstecker anschließen. :-) Viel Erfolg

Also wenn ein Ladebooster statt Trennrelais eingebaut ist,

wird die Aufbaubatterie auch zu 100% geladen. Sonst ist was falsch angeschlossen.

Bei mir ist das so und funktioniert perfekt. Das neue MBAC zeigt zwar nur noch 10% Schritte an, aber nach längerer Fahrt erreiche ich immer die 100%.

Im Originalzustand verbindet das Trennrelais Starter-und Aufbaubatterie während der Fahrt und Euro 6 sorgt dafür, dass beide Batterien max. 80% geladen werden.

 

VG, Jörg

Zitat:

@till44 schrieb am 13. Oktober 2021 um 18:08:34 Uhr:

Im Netz findet man viele Berichte, wie alle möglichen Camper ihre Aufbaubatterie durch eine Lithium Eisen Phosphat Batterie gleicher Größe ersetzen.

Damit hat man dann wohl mehr Kapazität, da man diese schadlos bis auf 10% entladen kann, längere Lebensdauer dank mehr Ladezyklen etc.

Das könnte für uns sehr nützlich sein, da wir schon öfter unsere Ebike Akkus mit der Aufbaubatterie nachgeladen haben, und dabei gerät sie natürlich schnell unter die empfohlenen 50% Ladestand...

Mich interessiert dabei:

- Hat hier im Forum schon jemand Erfahrung damit bei einem Marco Polo?

- Kann man die 100 Ah AGM Batterie auch durch eine größere LiFePo ersetzen, z.B. mit 150 oder 200 Ah?

Danke für Feedback, gerne auch Links etc...

VG - Til

Hi, ich kann dir nur eine andere Lösung vorschlagen. Ich habe eine marco polo. Dort habe ich Solaranlage dem dach(250W) zusätzlich habe ich eine ecoflow delta 1800. Dies kann dir sowohl 230v als auch mehre Möglichkeiten an 12v anbieten. Damit sind wir lange Zeit autark. ich habe damit alle Möglichkeiten. Ich kann mit der eco auch meine aufbaubatterie laden und meine Starterbatterie. Ich kann alle usb Geräte damitladen. Wenn ich stehe und die eco sollte mal leer sein, kann ich sie über die zusatzbatterie, die ja über solar geladen wird, wieder laden. Oder auch während der Fahrt kann ich die eco laden. Ich kann auch über die eco landstrom zur Verfügung stellen. Auch können wir uns immer Kaffee (nespresso)ziehen. Wir haben ja 230v. Deine Akkus kannst du auch über diese eco laden. Machen andere in unsere Gruppe auch. Auch kannst du die eco als usv für zuhause nutzen um deinen PC zu puffernfallsderStrom ausfallen sollte. Und und und. Bei k teresse können wir uns gerne weiter unterhalten. Und das alles mit normaler Aufbaubatterie.

So ein li Batterie kostet mal locker 1000euro und wenn du dann noch 230v haben willst kostet der vernünftige Wechselrchter auch noch mal ca. 700.die eco kostet ca. 1300 und hat noch mehr Möglichkeiten.

Gruss

Alero

Zitat:

@Johnny82 schrieb am 16. Oktober 2021 um 10:15:08 Uhr:

Benutzt Du den Fox 062 und bist damit zufrieden?

Viele Grüße

Jörg

Zitat:

@Johnny82 schrieb am 16. Oktober 2021 um 10:15:08 Uhr:

Zitat:

@Flintvau schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:47:45 Uhr:

dann muss ich wieder mal ein paar Stunden fahren oder meine mobile 120W Solartasche mittels Zigarettenanzünderstecker anschließen. :-) Viel Erfolg

Nein, einen Victron 75/15, mit dem ich aber auch zufrieden bin. VG

Okay, danke! Hörte sich für mich so an, als wäre der Laderegler auf der anderen Seite des Zigarettenanzünders.

Viele Grüße

Nein, einen Victron 75/15, mit dem ich aber auch zufrieden bin. VG

Zitat:

@Johnny82 schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:39:08 Uhr:

Okay, danke! Hörte sich für mich so an, als wäre der Laderegler auf der anderen Seite des Zigarettenanzünders.

Viele Grüße

 

[/quote

Nein, einen Victron 75/15, mit dem ich aber auch zufrieden bin. VG

[/quote

Ich habe an den Ladeausgang des Victron 2 Kabel mit Zigstecker angeschlossen. Ist dann das gleiche Prinzip wie beim Fox 062.

Okay, also hast Du ein Setup: Solarzelle -> Victron -> Zigarettenanzünderstecker, den Du dann in eine beliebige Zigarettenanzünderbuchse im Fahrzeug steckst und damit entweder Aufbau- oder Starterbatterie lädst?

Viele Grüße

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marco Polo Aufbaubatterie durch LIFePo ersetzen?