Marco Polo - Alternative zur Westfalia Matratzenauflage

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, nach langem Suchen habe ich hier eine Alternative zur Westfalia Auflage gefunden. Die werde ich die Tage mal bestellen ohne das ich mein Fahrzeug schon habe.

http://www.schlafsysteme24.de/matratzenauflagen/galaktika-mobil.html

2,5 cm dick bei 60 Grad waschbar. In der benötigten Größe 169€. Wobei ich mir jetzt unsicher bin welche Größe ich benötige. In der Prospektbeschreibung von Mercedes heißt es ja Schlafplatz unten 200x113 und in der Westfalia Zubehörliste steht die Auflage mit 200x108x2 drin. Hat jemand die Westfalia Matratze und könnte das bitte einmal prüfen welches Maaß das richtig bzw. bessere Maaß ist!?
Grüße
Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Befner schrieb am 22. August 2015 um 09:28:15 Uhr:


Hat schon jemand Praxiserfahrung mit dem Westfalia Airmesh-Topper?

Ja - ich. Die Auflage ist so perfekt, dass ich sie mir außerhalb meiner Übernachtungen im V inzwischen sogar ins heimische Bett packe. 🙂

Im Sommerurlaub in Italien im schwarzen V habe ich mit dem Airmesh-Topper in keiner Nacht geschwitzt. Meine Rückenschmerzen sind auch weg.

Ich würde sie mir wieder kaufen - trotz des hohen Preises.

Gruß Benno

146 weitere Antworten
146 Antworten

Die von Camperherz habe ich ebenfalls gekauft , den MP habe ich noch nicht.
Ist es bei Euch auch so das die 3 Klappelemente nicht gleich lang sind (2x60cm+1x80cm)?
Mir wurde von Camperherz mitgeteilt das es beim MP so gehört,
da ich noch keinen habe , konnte ich es nicht testen.
MFG

Hallo zusammen,

hat schon jemand eine Meinung oder sogar Erfahrungen zu/mit der Matratzenauflage von froli?

https://www.froli.com/.../...auflage-fuer-mercedes-v-klasse-marco-polo

Grüße von Bato

Ich habe folgende aufblasbare Matraze von Sea to Summit im Einsatz:

https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Ist sehr bequem, allerdings vom Packmaß auch nicht ganz klein. Für schnelles Auf- und Abbauen nicht optimal, da man sie zum Abbau schon ordentlich leerrollen muss. Aber vom Komfort wirklich klasse!

Zitat:

@mirko3000 schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:33:49 Uhr:


Ich habe folgende aufblasbare Matraze von Sea to Summit im Einsatz:

https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Ist sehr bequem, allerdings vom Packmaß auch nicht ganz klein. Für schnelles Auf- und Abbauen nicht optimal, da man sie zum Abbau schon ordentlich leerrollen muss. Aber vom Komfort wirklich klasse!

Sehr interessante Matratze, weil 10cm dick und selbstaufblasend...spart bestimmt eine Menge Platz im Gegensatz zu meiner Matratze. Könntest Du evtl. ein Bild von dieser Matratze im eingerollten Zustand machen, das wäre Klasse !

Vielen Dank und LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@mirko3000 schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:33:49 Uhr:


Ich habe folgende aufblasbare Matraze von Sea to Summit im Einsatz:

https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Ist sehr bequem, allerdings vom Packmaß auch nicht ganz klein. Für schnelles Auf- und Abbauen nicht optimal, da man sie zum Abbau schon ordentlich leerrollen muss. Aber vom Komfort wirklich klasse!

Ich habe diese auch und bin sehr zufrieden.
Nach dem Ausrollen und Öffnen des Luftventils füllt sich die Matte von selbst.
Die Luft lässt sich ganz einfach mit einem kleinen 12 V Sauger raus saugen.
Packmaß ca. 60 x 30 cm

Zitat:

@AblaBix schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:12:00 Uhr:



Sehr interessante Matratze, weil 10cm dick und selbstaufblasend...spart bestimmt eine Menge Platz im Gegensatz zu meiner Matratze. Könntest Du evtl. ein Bild von dieser Matratze im eingerollten Zustand machen, das wäre Klasse !

Vielen Dank und LG

Wenn Du 3 Seiten zurückgehst, kannst Du Fotos und meinen Bericht dazu von vor 2 Jahren sehen.
Wir haben mittlerweile die Westfalia-Matratze durch die Sea to Summit ersetzt. Bevor das Dach runtergeklappt wird, lassen wir etwas Luft ab, um keine unnötige Spannung aufs Dach zu kriegen. Luft ablassen oder aufblasen machen wir mit der Quechua-Luftpumpe von Decathlon für 24€. Ist kompakt und hat eine eingebauten NiMH Akku.
www.motor-talk.de/.../...-westfalia-matratzenauflage-t5408590.html?...

Gruss
Claus

Zitat:

Wir haben mittlerweile die Westfalia-Matratze durch die Sea to Summit ersetzt. Bevor das Dach runtergeklappt wird, lassen wir etwas Luft ab, um keine unnötige Spannung aufs Dach zu kriegen.

Du lässt die Matraze oben im Dach drin? Hmm interessant, das löst natürlich das doch relativ große Packmaß. Aber ich denke da musst du sie schon komplett leermachen. Wir haben oben schon die Verdunkelungsmatten...

Zitat:

@mirko3000 schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:25:41 Uhr:



Zitat:

Wir haben mittlerweile die Westfalia-Matratze durch die Sea to Summit ersetzt. Bevor das Dach runtergeklappt wird, lassen wir etwas Luft ab, um keine unnötige Spannung aufs Dach zu kriegen.

Du lässt die Matraze oben im Dach drin? Hmm interessant, das löst natürlich das doch relativ große Packmaß. Aber ich denke da musst du sie schon komplett leermachen. Wir haben oben schon die Verdunkelungsmatten...

Deswegen die Luftpumpe zum Absaugen: Damit kannst Du je nach Bedarf die Dicke regeln und sogar die Airmesh drauflassen.
Eine Minute Luft absaugen geht schneller und ist einfacher als die Matte zusammenzurollen...

Gruss
Claus

Das heißt Du hast dann oben drei Matratzen zwischen Tellerfedern und Dach liegen? Normale Matratze, Sea to Summit und die Airmesh? Ist dann noch ein bisschen Luft zum Dach?
Dann würden die Verdunklungsmatten anstatt der Airmesh ja höchstwahrscheinlich auch passen.

Viele Grüße
Jörg

Wie ich schon oben geschrieben habe: Wir haben die Westfalia Matratze durch die Sea to Summit ERSETZT, die Westfalia Matratze bleibt daheim. Anfangs hatten wir sie zusätzlich separat mit, aber das nimmt zu viel Platz weg.
Da die Sea to Summit einen R-Wert von 5,2 (Wärmedurchgangswiderstand) hat, haben wir die Airmesh immer drauf, um für genügend Luftzirkulation zu sorgen.

Gruss
Claus

Zitat:

@Johnny82 schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:49:25 Uhr:


Das heißt Du hast dann oben drei Matratzen zwischen Tellerfedern und Dach liegen? Normale Matratze, Sea to Summit und die Airmesh? Ist dann noch ein bisschen Luft zum Dach?
Dann würden die Verdunklungsmatten anstatt der Airmesh ja höchstwahrscheinlich auch passen.

Viele Grüße
Jörg

Ah ok, nein ich nutze die Sea to Summit für unten, daher ist meine Matraze oben noch Original drin. Muss ich mal prüfen ob man die trotzdem noch in eingeklappten Zustand drauf liegen lassen kann...

Hallo zusammen,

die Ansprüche sind natürlich verschieden und es ist sehr interessant hier mitzulesen. In meiner Auswahl sind aktuell die beiden folgenden Auflagen:

https://www.schlafsysteme24.de/shop/sitzbank-black-edition-marco-polo/

https://www.froli.com/.../...auflage-fuer-mercedes-v-klasse-marco-polo

Ich tendiere zur ersten Option von BB-Walder, allein wegen dem kleineren Packmaß und dem günstigeren Preis. Weiß jemand, ob diese Auflage analog der Airmesh von Westfalia ist? Soweit ich verstanden habe, würde diese allein schon ausreichen (bei uns sind Rückenschmerzen generell kein Problem).

Was ich vermeiden möchte ist eine Matratze zum Aufrollen, das haben wir aktuell und nimmt dann doch immer etwas mehr Platz weg als gewünscht... oder ist mit viel Aufwand verbunden, das Teil jeden Morgen in den Sack zu stopfen.

Grüße von Bato

Zitat:

@mirko3000 schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:48:55 Uhr:


Ah ok, nein ich nutze die Sea to Summit für unten, daher ist meine Matraze oben noch Original drin. Muss ich mal prüfen ob man die trotzdem noch in eingeklappten Zustand drauf liegen lassen kann...

Bitte nach der Prüfung berichten!
Viele Grüße

Zitat:

@streetglide schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:33:52 Uhr:


Wie ich schon oben geschrieben habe: Wir haben die Westfalia Matratze durch die Sea to Summit ERSETZT, die Westfalia Matratze bleibt daheim. Anfangs hatten wir sie zusätzlich separat mit, aber das nimmt zu viel Platz weg.
Da die Sea to Summit einen R-Wert von 5,2 (Wärmedurchgangswiderstand) hat, haben wir die Airmesh immer drauf, um für genügend Luftzirkulation zu sorgen.

Gruss
Claus

Zitat:

@streetglide schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:33:52 Uhr:



Zitat:

@Johnny82 schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:49:25 Uhr:


Das heißt Du hast dann oben drei Matratzen zwischen Tellerfedern und Dach liegen? Normale Matratze, Sea to Summit und die Airmesh? Ist dann noch ein bisschen Luft zum Dach?
Dann würden die Verdunklungsmatten anstatt der Airmesh ja höchstwahrscheinlich auch passen.

Viele Grüße
Jörg

Danke, jetzt habe ich es kapiert, wie es gemeint war.
Viele Grüße

Mit Gewalt kriegst Du noch einiges über der Westfalia-Matratze verstaut. Habe mal mit einem Drucksensor nachgeprüft und gerade an den Flanken übt die Matratze alleine schon einen Druck aus - in der Dachmitte (durch die leichte Wölbung) weniger. Vom Liegen wissen wir ja, dass die Matratze nicht allzu viel nachgibt.
Alles was jetzt dazukommt drückt zusätzlich auf die Dachschale - gerade in dem Bereich, wo einige User von Rissen berichten.
Durch die Hebelwirkung des Daches wird man nicht viel von diesem zusätzlichen Druck mitbekommen, das Dach wird wie gewohnt zuklappen, aber es ist eine dauernde zusätzliche Belastung für die GFK-Schale und diese macht sich dann im Alter unter Umständen bemerkbar.
Mir wären solche Experimente, die im Worstcase 9 k€ kosten, die Sache nicht Wert.

Gruss
Claus

Zitat:

@Johnny82 schrieb am 14. Oktober 2020 um 13:14:29 Uhr:



Zitat:

@mirko3000 schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:48:55 Uhr:


Ah ok, nein ich nutze die Sea to Summit für unten, daher ist meine Matraze oben noch Original drin. Muss ich mal prüfen ob man die trotzdem noch in eingeklappten Zustand drauf liegen lassen kann...

Bitte nach der Prüfung berichten!
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen