Manuelle Klima vs Klimaautomatik

Audi A3 8VA Sportback

Hallo liebe Community!

Ich will mir einen A3 Sportback kaufen. Habe nun einen gesehen und auch schon probegefahren. Das Auto gefällt mit soweit ganz gut außer das er eine manuelle Klimaanlage hat. Der Verkäufer meinte das das aber keine manuelle sondern eine halbautomatische oder so wäre. Das man eben die Temperatur über den Regler einstellt aber man eben die Luftmenge selber wählen muss. Ist das so korrekt? Auf der Audi Seite konnte ich leider nichts finden

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Folgendes Szenario:

Hochsommer, im Auto gefühlte 50 Grad. Man stellt die Automatik auf beispielsweise 19 Grad und die bläst in voller Stärke und Lautstärke die Luft ins Auto. Finde ich einfach nur unangenehm und Laut.

Klar sie will schnellst möglich die gewünschte Temperatur erreichen, aber da stelle ich das Gebläse lieber manuell auf 1/2 oder 3/4 Stärke und der Wagen wird trotzdem fast in der gleichen Zeit kalt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

In einen Audi A3 gehört meiner Meinung nach die Klimaautomatik. In den nächsten Jahren werden immer mehr Neuwagen - auch Kleinstwagen - mit Klimaautomatik ausgeliefert. Wenn du den A3 in bspw. 6 Jahren wieder verkaufst und da ist keine KA drin, wird sich das deutlicher auf den Preis auswirken als vielleicht jetzt momentan noch.

er spart aber HEUTE auch fast 600€ gegenüber der automatik und die werden am ende natürlich auch wieder abgezogen gegenüber mit. je nach ausstattung ist das auto in 6jahren im alter von 8jahren eh eher eine kiste fürn jüngeren buben, der sich dann freut, das er nicht 600euro mehr bezahlen muss für das gleiche auto.
und natürlich ist es bei mir auch nur meine meinung, während einige hier gleich erzählen das der A3 kein auto wäre ohne klimaautomatik - und das finde ich schrecklich und dämmlich.

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. März 2016 um 15:43:12 Uhr:



Zitat:

In einen Audi A3 gehört meiner Meinung nach die Klimaautomatik. In den nächsten Jahren werden immer mehr Neuwagen - auch Kleinstwagen - mit Klimaautomatik ausgeliefert. Wenn du den A3 in bspw. 6 Jahren wieder verkaufst und da ist keine KA drin, wird sich das deutlicher auf den Preis auswirken als vielleicht jetzt momentan noch.

er spart aber HEUTE auch fast 600€ gegenüber der automatik und die werden am ende natürlich auch wieder abgezogen gegenüber mit. je nach ausstattung ist das auto in 6jahren im alter von 8jahren eh eher eine kiste fürn jüngeren buben, der sich dann freut, das er nicht 600euro mehr bezahlen muss für das gleiche auto.
und natürlich ist es bei mir auch nur meine meinung, während einige hier gleich erzählen das der A3 kein auto wäre ohne klimaautomatik - und das finde ich schrecklich und dämmlich.

So wie ich das verstanden habe, handelt es sich ja nicht um einen Neuwagen. Da wird die Differenz auch so groß nicht sein wie beim Neukauf.

Abgesehen davon verbraucht die Klimaautomatik weniger Sprit als die manuelle, reinigt sich selbst (bzw. man muss bei der manuellen am besten immer schon einige Minuten bevor man den Motor ausmacht die Klima abstellen, weil sie sonst feucht bleibt und irgendwann stinkt und dann zur Reinigung muss) und sieht im Falle des A3 auch deutlich schicker aus im Innenraum.

Zitat:

@LupoLars schrieb am 4. März 2016 um 17:14:01 Uhr:



Abgesehen davon verbraucht die Klimaautomatik weniger Sprit als die manuelle, reinigt sich selbst (bzw. man muss bei der manuellen am besten immer schon einige Minuten bevor man den Motor ausmacht die Klima abstellen, weil sie sonst feucht bleibt und irgendwann stinkt und dann zur Reinigung muss) und sieht im Falle des A3 auch deutlich schicker aus im Innenraum.

Hör ich zum ersten Mal davon!?
Gib mal bitte Details oder ne Quelle davon zum nachlesen...

Zitat:

@Sport8ack schrieb am 3. März 2016 um 21:32:24 Uhr:


Folgendes Szenario:

Hochsommer, im Auto gefühlte 50 Grad. Man stellt die Automatik auf beispielsweise 19 Grad und die bläst in voller Stärke und Lautstärke die Luft ins Auto. Finde ich einfach nur unangenehm und Laut.

Klar sie will schnellst möglich die gewünschte Temperatur erreichen, aber da stelle ich das Gebläse lieber manuell auf 1/2 oder 3/4 Stärke und der Wagen wird trotzdem fast in der gleichen Zeit kalt.

Da liegt ja schon der Fehler in der Handhabung. Wenn das Auto in der prallen Sonne stand nutzt man erstmal seinen Schlüssel und fährt alle Fenster runter. Man(n) steigt ein, lässt die die Klima auf 22 Grad stehen und lässt die Fenster noch für ein paar hundert Meter Fahrt offen. Die Temperatur ist im Innenraum dann schon so weit gefallen, das dir nicht mehr der volle Druck um die Ohren bläst.
Und soviele Hochsommertage gibt es ja nicht in Deutschland.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 4. März 2016 um 18:37:50 Uhr:


Und soviele Hochsommertage gibt es ja nicht in Deutschland.

2015 waren es schon einige 😁

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 4. März 2016 um 18:37:50 Uhr:



Zitat:

@Sport8ack schrieb am 3. März 2016 um 21:32:24 Uhr:


Folgendes Szenario:

Hochsommer, im Auto gefühlte 50 Grad. Man stellt die Automatik auf beispielsweise 19 Grad und die bläst in voller Stärke und Lautstärke die Luft ins Auto. Finde ich einfach nur unangenehm und Laut.

Klar sie will schnellst möglich die gewünschte Temperatur erreichen, aber da stelle ich das Gebläse lieber manuell auf 1/2 oder 3/4 Stärke und der Wagen wird trotzdem fast in der gleichen Zeit kalt.

Da liegt ja schon der Fehler in der Handhabung. Wenn das Auto in der prallen Sonne stand nutzt man erstmal seinen Schlüssel und fährt alle Fenster runter. Man(n) steigt ein, lässt die die Klima auf 22 Grad stehen und lässt die Fenster noch für ein paar hundert Meter Fahrt offen. Die Temperatur ist im Innenraum dann schon so weit gefallen, das dir nicht mehr der volle Druck um die Ohren bläst.
Und soviele Hochsommertage gibt es ja nicht in Deutschland.

Selbst bei den von dir beschriebenen Vorgang bläst sie volle Stärke. Hab ich alles schon hinlänglich probiert.

Außerdem wenn wir jetzt wieder mit dem Spielchen "stell erst das ein, und dann stell das ein. Und zuletzt dann das"
Dann sind wir wieder beim Ausgang des Themas, denn dann braucht man keine Automatik. 😉

Was ist an Fenstern auf machen und dann wieder zu machen rumspielen? Leider ist das Physik und du wirst bei deinem Beispiel mit der Hitze auch deine Halbautomatik aufdrehen oder halt die Fenster öffnen, ansonsten ist dein Sitz schneller Nass als du dich rausbewegen kannst.
Ich würde mir auch nie wieder ein Auto ohne Automatik holen, gerade an den normalen Tagen (welche wesentlich öfters vorkommen als dein Extrembeispiel) muss man nichts rumspielen.

Als Tip für den nächsten Hochsommer, versuche im Schatten zu parken 😉 das machen nicht umsonst viele Leute, ansonsten erinnere dich an meine Vorgehensweise.

Ich habe auch nie behauptet dass man das bei der normalen Klima nicht machen müsste.

Es ging lediglich um die verschiedenen Temperatureinstellungen damit sie nicht voll bläst.

Also muss man verschiedene Einstellungen tätigen, wie bei der normalen Klima 😉

Man kann auch bei der Automatik das Gebläse runter stellen ohne die Temperatur zu verstellen, wenn dich das so stört. Selbst da ist die Automatik noch der manuellen überlegen, da man nicht andauernd am Wärmeregler rumspielen muss.

Geht mir nicht nur um die Intensität. Wie im 3. Beitrag schon geschrieben.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 4. März 2016 um 22:07:57 Uhr:


Man kann auch bei der Automatik das Gebläse runter stellen ohne die Temperatur zu verstellen, wenn dich das so stört. Selbst da ist die Automatik noch der manuellen überlegen, da man nicht andauernd am Wärmeregler rumspielen muss.

Bei der Halbautomik musst du genau so wenig am Wärmeregler rumspielen wie bei der Vollautomatik.
Die Halbautomatik regelt ebenfalls wie die Vollautomatig die Wärmeklappe bedarfsgerecht und nicht fest gekoppelt an eine Fixe Stellung des Wärmereglers wo Wärmereglerstellung X Gleich Klappenstellung Y entspricht. Der Unterschied ist rein die manuelle Drehzahl- und Verteileinstellung.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 4. März 2016 um 18:37:50 Uhr:



Zitat:

@Sport8ack schrieb am 3. März 2016 um 21:32:24 Uhr:


Folgendes Szenario:

Hochsommer, im Auto gefühlte 50 Grad. Man stellt die Automatik auf beispielsweise 19 Grad und die bläst in voller Stärke und Lautstärke die Luft ins Auto. Finde ich einfach nur unangenehm und Laut.

Klar sie will schnellst möglich die gewünschte Temperatur erreichen, aber da stelle ich das Gebläse lieber manuell auf 1/2 oder 3/4 Stärke und der Wagen wird trotzdem fast in der gleichen Zeit kalt.

Da liegt ja schon der Fehler in der Handhabung. Wenn das Auto in der prallen Sonne stand nutzt man erstmal seinen Schlüssel und fährt alle Fenster runter. Man(n) steigt ein, lässt die die Klima auf 22 Grad stehen und lässt die Fenster noch für ein paar hundert Meter Fahrt offen. Die Temperatur ist im Innenraum dann schon so weit gefallen, das dir nicht mehr der volle Druck um die Ohren bläst.
Und soviele Hochsommertage gibt es ja nicht in Deutschland.

Kann mich der Meinung nur anschließen, hier liegt der Fehler in der Bedieng und nicht in der Regelung der Klimautomatik.
Lässt man die Temperatur auf den besagten 22 Grad die man ja eigentlich möchte, regelt die Anlage ziemlich schnell auch auf die 1/2-3/4 Stärke die man in der Manuellen regelt und verändert viel früher die Luftströme auf möglichst zugfrei als wenn man auf 19 Grad stellt, die man ja eigentlich gar nicht haben möchte.

An der Temperatur der Automatik stellt man nur herum wenn einem das körperliche Empfinden eine Veränderung bedarf. Dieses im Sommer deutlich kälter stellen als man möchte und im Winter deutlich wärmer als man möchte, musste man früher bei einer voll manuellen machen, aber heutzutage eigentlich selbst bei der halbautomatischen nicht mehr nennenswert nötig.

Ebenfalls muss ich sagen geht die Anlage zumindest bei mir nie wirklich auf volle Drehzahlen wie man es aus Klimautomiken der esten Generationen kennt, sondern nur wenn man wirklich min/max oder Defrost wählt. Ebenfalls lässt sie die Drehzahl zu beginn erst mal niedrig und steigert sich langsam, nicht wie in alten Anlagen wo gleich auf Vollgas gegangen wird.

Die Automatik passt beim heizen auch die Gebläsestufe an die Kühlwassertemperatur an. Was bringt es das Gebläse zu früh hoch zu drehen wenn das Kühlwasser noch viel zu kalt ist. So hat man im Winter nie unnötig kalte Luft im Innenraum. Bei der manuellen fehlt auch der Ausströmer in der Mittelkonsole hinten. Auch er kann im Sommer nach oben gerichtet den Innenraum von hinten angenehm abkühlen.

Ehm....die Gebläseanpassung übernimmt auch die "einfache" Klima und hinten habe ich auch einen Ausströmer in der Mittelkonsole.

Zum Glück bin ich noch jung und kann zur Not während der Fahrt ohne die ganzen Assistenten auch mal "am Rad" drehen, wenn das "Klima" nicht mehr stimmt... 😁

Ich würde mir die automatische immer wieder holen, ist komfortabel und sieht chic aus. Solche Sachen sind mir wichtiger als irgendwelche Felgen oder ähnliches, schaust da ja jedes mal drauf wenn du im Auto sitzt und denkst: man sieht das billig aus,hätte ich doch nur...
Und da ich mir nicht jedes Jahr einen neuen Wagen kaufe würde ich mich relativ lange darüber ärgern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen