Manipulierter Kilometerstand bei einem Audi A6 4F?
Servus allerseits,
ich habe mir vor kurzem einen Audi A6 4F gekauft. Der Wagen wurde mir mit einer Laufleistung von 219.000km verkauft.
Im Jahre 2020 gabe es eine Motorrevision, mit einem KM Stand von 170.000km. Angeblich wurde der Wagen nur mäßig in den zwei Jahren bewegt.
Kann ja stimmen, dachte ich mir. Der Innenraum sah soweit auch gut aus, nur Lenkrad und Schaltknauf sahen etwas zu abgenutzt für 219K KM aus. Naja dachte ich mir.
Als ich gestern den CD Wechsler getauscht habe, da der alte Defekt war und ich dabei via VCDS den Fehlerspeicher analysiert habe, bin ich auf folgendes Ergebnis gestoßen.
[01 - Bild angehängt] - KM Stand bei um die 300.000km.
Nun habe ich das ganze einmal mit dem HU Bericht verglichen, soweit passt auch alles, nur dass der Kollege scheinbar vor und nach der HU am KM Stand gedreht hat, denn dieser ist bei der HU angeblich auf 213.000km festgehalten worden, jedoch steht kurz vor und nach der HU im Fehlerspeicher ein Wert von um die 300.000km.
Folglich habe ich alle weitern Steuergeräte inkl. den Motor versucht auszulesen, jedoch schlägt dies immer fehl mit der Meldung "Es sei kein Zähler vorhanden oder dieser ist nicht ansprechbar"
Der Schalttafeleinsatz zeigt den Kilometerstand, wie er auf dem Tacho zu sehen ist mit minimaler Werksabweichung von 9km richtig an, dieser jedoch ist nicht sehr aussagekräftig, da der bei einer Tachomanipulation mit verändert wird.
Nun zur Frage, kann man über eine ander Möglichkeit außer dem Fehlerspeicher noch an die echte Laufleistung kommen, denn alle anderen Steuergeräte zeigen keine Laufleistung an oder haben solch eine gespeichert.
Grüße Lukas
36 Antworten
Was hat die Abfrage der Reparaturhistorie ergeben?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 15. August 2022 um 20:31:49 Uhr:
Was hat die Abfrage der Reparaturhistorie ergeben?
Der Termin ist erst morgen in der früh bei Audi
Nur für mich jetzt so zum Verständnis, waren die Fehler mit der Laufleistung von 330tkm auch schon im Fehlerspeicher des alten CD-Wechslers?
Guter Einwand, sollte das der Fehlerspeicher des ausgetauschten Teils sein, dann ist das die Fahrleistung des Spenderfahrzeugs.
Ähnliche Themen
Genau!
Statusupdate:
War heute bei Audi, die können und dürfen mir keine internen Berichte zum Auto herausgeben.
Also selbst wenn die auch eine Tachomanipulation feststellen würden, hätte ich keinen Beweis dafür.
Der nächste Schritt war dann ein Termin beim ADAC, auch dort wurde ich vertröstet, indem man mir sagte,
man könne nur auf der gleichen Art & Weise den Fehlerspeicher auslesen, jedoch keine Manipulation zusichern.
Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich einen Anwalt einschalten muss, welcher wiederum einen Gutachter beauftragt
das Auto zu kontrollieren. Sollte dabei nichts weiteres festgestellt werden bleibe ich auf den Kosten sitzen.
Jetzt bin ich natürlich noch dran zu versuchen, jemanden zu finden der mir zumindest auch ohne Eid eine Zusicherung geben kann, dass am KM Stand gedreht wurde, da sonst jeglicher Aufwand umsonst wäre.
Die Aussage von Audi verstehe ich nicht. Die geben es nicht raus, aber man kann erfragen, bei welchem KM-Ständen welche Reparaturen erledigt wurden.
Auch habe ich vor dem Kauf eines Auto die Service Hotline angerufen, Fahrgestellnummer durchgegeben und gefragt, ob der jetzige KM-Stand plausibel ist oder ob es einen Eintrag mit höherer Laufleistung gibt. Bisher war es kein Problem.
Kann es denn sein, wie von Mr.Jonny angenommen, dass der Fehler vom Spenderfahrzeug ist?
Das Affentheater wegen angeblichem Datenschutz machen fast alle Werkstätten. Keiner will Daten rausgeben, auch wenn das die Daten deines Autos, also deines Eigentums sind. Denn keiner will von einem Kollegen angequatscht werden, weshalb er ihn "ans Messer geliefert" hätte - und jeder hat gerne für sich selber die Gewissheit, dass auch der Kollege ihn umgekehrt nicht "verpfeifen" wird. Wobei solche Manipulationen bei seriösen Werkstätten nicht vorkommen dürften und die Sorgen für diese eigentlich unnbegründet wären.
Evtl. bietet sich eine Art "Mittelweg" an. Bevor ein Anwalt einen Gutachter beauftragt, könnte der Anwalt ja erst mal beim Audibetrieb (schriftlich) vorstellig werden. Spätestens dann müssten die relevanten Daten von dort zu erhalten sein.
Grüße, lippe1audi
Hallo
Falls der Wagen mehr als einen Vorbesitzer hat, kann Tante Google vielleicht die Anschrift(en) herausfinden und dann könnte man die Vorbesitzer z.B. nach einer Kopie des Kaufvertrages (in dem im Normalfall auch der Kilometerstand angegeben ist) fragen.
So würde ich im digitalen Zeitalter vorgehen. Vielleicht ist es ja einen Versuch wert,,,
JustMy2Cents
der Michael Mark
Also für meinen Wagen bin ich damals einfach zum nächsten Audi-Händler gestiefelt, wo ich ein paar Teile für ihn kaufen wollte und habe dann beim Anlegen des Kundenkontos gleich gefragt, ob wir Mal in die Historie gucken können, wegen Unfallschäden und so. Ausdrucken ging natürlich nicht (da klingelt Sekunden später das Telefon und Ingolstadt ist dran, wenn man den Drucken-Knopf drückt), aber auf den Bildschirm gucken.
So habe ich dann z. B. erfahren, dass bei meinem Wagen bei 140.000 km Mal Großbaustelle am Wagen war, was nicht zu dem Prädikat "unfallfrei" passte, mit dem mir der Wagen angepriesen wurde. Trotzdem war es aus heutiger Sicht keine falsche Entscheidung das unter den Tisch fallen zu lassen.
Sei's drum, ich denke Du musst nur den richtigen am Tresen finden, der mit Dir Mal die Historie durch schaut. Du bräuchtest ja nur den letzten Eintrag. Allerdings: Dort steht auch nur das drin, was bei Audi gemacht worden ist. Die freien Werkstätten tragen da nichts ein...
MfG
Statusupdate 2:
Der Wagen wurde nun nochmal ausführlich mit VCDS ausgelesen und dabei habe ich eine wirklich interssante Entdeckung gemacht, welche mich fast schon ohne vorherige Zusicherung zum Anwalt gehen lässt.
Denn das Auto speichert einen besonderen Wert Namens: "Unlock Counter" welcher für die Anzahl von Entsperrungen am Lenkrad steht.
In diesem Fall haben wir 24.472 Entsperrungen. Gerne kann mir jemand mit einem vergleichbaren KM-Stand von 200K oder 300K diesen Wert zusenden, sollte er auf das Steuergerät zugreifen können.
Nun würde ich wie folgt rechnen.
Die 472 Entsperrungen lasse ich unter den Tisch fallen, da das Auto manchmal nur aktiviert wird um etwas einzustellen oder gar beim Tüv/Werkstatt steht.
Die anderen Werte würde ich wie folgt einordnen.
+ 3KM * 12.000 Entsperrungen
+ 5KM * 6.000 Entsperrungen
+ 10KM * 3.000 Entsperrungen
+ 20KM * 1.500 Entsperrungen
+ 40KM * 750 Entsperrungen
+ 80KM * 375 Entsperrungen
+ 160KM * 187 Entsperrungen
+ 320KM * 93 Entsperrungen
+ 640KM * 93 Entsperrungen
So kämen wir hier dann auf eine Gesamtfahrleistung von 305.200KM.
Würde man jetzt sagen, die "640KM * 93 Entsperrungen" sind aber super unrealistisch und wir würden diese stattdessen auf die "320KM" draufrechnen, hätte man immerhin eine Gesamtfahrleistung von 275.440KM. Damit ist der aktuelle Wert von 221.000KM, welche der Wagen angeblich gelaufen haben soll immer noch stark überschritten.
Zudem sollte erwähnt werden, dass das Auto einen V6 hat und dieser eher für längere Strecken gebaut wurde an Stelle von Kurzstrecken von 3-5KM. Dennoch so meine Kalkulation.
Was sagt ihr dazu
LG Lukas
Wie kommst du auf die KM pro Entsperrung?
Ich hatte einen V6, mit dem ich eine Strecke 45km zur Arbeit gefahren bin, auch einen, mit dem ich 12km zur Arbeit gefahren bin. Dann sind wir umgezogen und das Fahrzeug wurde oft zum Einkaufen im Ort verwendet, mit dementsprechend vielen Entsperrungen.
Auch kenne ich hier Leute mit V8, die hauptsächlich im Ort durch die Gegend fahren (Kinder zum Kindergarten oder Schule etc.), die machen keine Strecke.
Ein Bekannter hat einen 1,6 TDi, der hat innerhalb kurzer Zeit massig km geschrubbt, da er rund 100km zur Arbeit hat, also mindestens 200km pro Tag.
Zitat:
Wie kommst du auf die KM pro Entsperrung?
Ich hatte einen V6, mit dem ich eine Strecke 45km zur Arbeit gefahren bin, auch einen, mit dem ich 12km zur Arbeit gefahren bin. Dann sind wir umgezogen und das Fahrzeug wurde oft zum Einkaufen im Ort verwendet, mit dementsprechend vielen Entsperrungen.
Auch kenne ich hier Leute mit V8, die hauptsächlich im Ort durch die Gegend fahren (Kinder zum Kindergarten oder Schule etc.), die machen keine Strecke.Ein Bekannter hat einen 1,6 TDi, der hat innerhalb kurzer Zeit massig km geschrubbt, da er rund 100km zur Arbeit hat, also mindestens 200km pro Tag.
Hallo Schubbie, dass war eine reine Abschätzung um den Kilometerstand des Autos anhand der Lenkradschloss Entsperrungen abzuschätzen, da das Auto leider relativ wenig in den Steuergeräten speichert.
Das Motorsteuergerät hingegen ist überhaupt nicht ansprechbar.
Was für ein Baujahr hat den dein A6?
Nur mal so ein anderer Ansatz/Rechnung.
Sagen wir der ist Baujahr 2006, dass sind dann 16Jahre.
Nimmst du 365Tage * 16Jahre * 4 Motorstartungen( 2fahrten) = kommen wir auf 23360.
Also das wären dann nur bei 2 Fahrten am Tag.
Z.B. 1x zur Arbeit 1x die Kinder abholen.
Also ich finde das die 24... Zählungen dann plausibel klingen.
Kommt natürlich auf Baujahr an.
Was ist den mit dem Fehlerspeicher jetzt vom Cd-Wechsler?
War das vom neuen Wechsler?
Hatte weiter oben schon gefragt.