Man sollte den Dacia Duster nicht unterschätzen

Dacia Duster

Tja Leute, man sollte den Dacia Duster nicht unterschätzen, auch im Gelände nicht. Gut, er könnte ruhig noch ein paar PS zwischen 125 und 150 PS vertragen, aber für die kleinen Forstarbeiten reicht er für allemal.

Leute, eines Tages müssen wir Europäer noch aufpassen, dass die Dacia Allradler uns nicht überrollen. Denn der Dacia Duster wird sich zu einer Gelände Kampfmaschine entwicklen, so dass uns noch das hören und sehen vergeht.

Sensei Loy😎

Beste Antwort im Thema

Man man man .... interpretiert in diese kleine beschissene "Renault-für-arme"-Marke doch bitte nicht so viel rein.

Renault will kein Schwanz haben, weils ja so ne scheiss französische unzuverlässige Dreckschleuder ist. Aber was bei Renault von den Produktionsbändern fällt und in der Rumänischen Pampa landet soll der neue coole Underdog auf dem mitteleuropäischen Automarkt werden....

Ja neeeee, ist klar! Junge, egal, was du nimmst.....

ich will auch was davon!

60 weitere Antworten
60 Antworten

So ganz recherchefrei nat. nicht! Die waren aber sehr sehr rar (mit ein Dacia warst du richtig ein "Star"😉, schlimmer war es nur noch mit Volvo und Golf 1.

So in etwa habe ich es mir schon gedacht.
Neben den "Westwagen" waren die Autos aus den "sozialistischen Brüderländern" sicher sehr begehrt, aber knapp.
Insofern war die Klassenlosigkeit wohl eher doch nicht so ganz vollzogen. 😉

Wahnsinn der 1300 wurde angeblich fast 2Millionen mal gebaut! Für den Golf 1 gab es ca. 140000 freie Einheiten, also rechnen wir für den dacia mal doppelt bis dreifach so viel Einheiten (so meine Einschätzung)

Zitat:

Original geschrieben von kjw1980

Zitat:

Original geschrieben von Sensei Loy


Der Dacia ist im Grunde genommen auch schon etwas teurer geworden. Wartet es einmal ab,..in spätestens 2 Jahren wird der Dacia genauso viel kosten wie ein GrossPolo mit vielen Extras.

Was die 20 000,00 Euro betrifft,..die er jetzt kostet,.....ist immer noch überteuert. Würde die DM wieder eingeführt werden, (was vielleicht auch in den nächsten Jahren passieren könnte), dann käme der Dacia auf
39 500,00 DM.

Ein GrossPolo mit allen Extras würde auf 48 000,00 DM kommen.

Sensei Loy

Du zahlst immer noch in DM? Dein Mut zu ewiger Gestrigkeit verdient meinen Respekt!
Ist ein GrossPolo eigentlich ein CrossPolo? Die "richtige" Übersetzung wäre dann doch eher "KreuzPolo"?
Groß schreibt sich ürbigens mit ß nicht mit ss, denn man spricht es lang. SS wird nur bei Großschreibung verwendet, weil es kein großes ß gibt.

Heute jemanden anpöbeln und dabei klugscheißen? Check!

...und weg

LG kjw

Man kann sich doch wohl einmal verschrieben,...ohne gleich angemacht zu werden, oder ???😠

Ubrigens, ich hatte vor 6 Jahren einen CrossPolo mit allen Extras gehabt.
Kostenpreis 20 500,00 Euro. Den Wagen führ ich aber nur ein Jahr lang, da er einfach nicht meine Generation entsprach und innen zu klein und zu eng war.

Sensei Loy

Ähnliche Themen

Unterschätzen? Zum Glück brauche ich nicht zu schätzen, sondern kann auf www.dacia.de nachsehen, dass die Anhängelast der 4x4-Versionen nur bei 1,5t liegt. Das ist Golf-Niveau, mehr leider nicht.

Warum bloß so wenig? Kann man den Duster vielleicht auflasten? Ich würde 1,8t benötigten.

Dann musst du dir einen holen der teurer ist, z.B Skoda Yeti. Aber ist im Innenraum kleiner und hat auch einen kleineren Kofferraum. Nissan QQ, Suzuki SX4(Fiat Sedici) können auch nur gerade mal 1200kg ziehen. Der Duster bietet für das Geld schon brauchbare Leistungen.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


... War der 1100 nicht ein Simca 1000 Nachbau und somit nicht wirklich ein Renault?

NEIN! Der Simca 1000 ähnelte zwar dem Renault 8 resp. DACIA 1100, hatte aber mit Renault nix zu tun! Mein Lehrherr hatte 1963 SIMCA-Fahrzeuge in der Kombiversion als 1300 und 1500 und ich selbst habe auch mal einen SIMCA 1300 besessen.

In den 60'er Jahren, in denen die obigen Modelle gebaut wurden, ähnelten sich einige Autos sehr und hätten identische Zwillinge sein können. Trotzdem ...

Und ... wie schaut es heute aus? Sehen sich da die Modelle von CITROEN, AUDI, BWM usw. usf. nicht auch verdammt ähnlich und haben unterschiedliche Väter? Obwohl man ja heute nie weiss, welche Technik letztendlich verbaut wurde, weil die Hersteller ja untereinander die Teile tauschen und verbauen. Deshalb ist die ganze Diskussion um Marken hip ... weil in vielen Autos die Technik der "Konkurrenz" steckt ohne das daraus gleich ein Hype gemacht wird. Und zu glauben ein rein deutsche Produkt zu besitzen ist schon etliche Jahre nicht mehr so, weil global produziert wird und alle Hersteller auf die Teile zugreifen, es deshalb egal ist welches Symbol auf dem Teil klebt.

Zitat:

... weil in vielen Autos die Technik der "Konkurrenz" steckt

Als ich neulich hörte, dass der neue Ford KA anscheinend einen Fiatmotor hat, war ich schon leicht geschockt. 😰

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

... weil in vielen Autos die Technik der "Konkurrenz" steckt

Als ich neulich hörte, dass der neue Ford KA anscheinend einen Fiatmotor hat, war ich schon leicht geschockt. 😰

Der neue KA teilt sich sogar die gesamte Plattform mit dem Fiat 500, dass auch die Motoren von Fiat kommen überrascht dann nicht wirklich, oder?

Aber Fiat-Motoren sind bei weitem nicht schlecht, vor allem die Diesel.

Zitat:

Fiat gilt als Pionier moderner Dieseltechnik. 1987 wurde im Fiat Croma 1.9 Tdid der weltweit erste Pkw-Diesel-Direkteinspritzer vorgestellt. Was weniger bekannt ist: Auch die Erfindung der Common-Rail-Dieseltechnik, die heute von Audi bis Volvo verwendet wird, darf sich Fiat auf die Fahnen schreiben.
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,307713,00.html

Es wird schon seinen Grund haben, dass Opel früher die Dieselmotoren von Isuzu verbaut hat und seit geraumer Zeit auf die Fiat-Diesel zurückgreift. Mein Favorit ist der 1,3 Multijet oder bei Opel 1.3 CDTI, mit den multiair-System haben sie eine gute Lösung vorgelegt!

Der 0,9 Liter Twinair Zweizylinder kommt auch aus dem Hause Fiat, meiner Meinung sind die eine Minderheit (noch dabei ist z.b. Toyota, siehe den 1.0 im aygo), die sich wirklich gedanken machen um die Motorenzukunft von kleinwagen. Von den hochaufgeladenen VW TSI halte ich nicht besonders viel, da sie zwar Leistung haben und auf dem Papier wenig verbrauchen, jedoch trotzdem in der Praxis viel zu durstig und teuer (Ersatzteile) sind. Und VW hat es geschafft für den "up!" einen 1.0 zu entwickeln, der genausoviel Benzin verbraucht wie der Aygo schon 2005, tolle Leistung! Mit dem noch diesen Monat kommenden Facelift haben die Japaner den kombinierten Verbrauch jedoch noch um 0,2 Liter weiter senken können. Spricht nicht gerade für VW...

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Unterschätzen? Zum Glück brauche ich nicht zu schätzen, sondern kann auf www.dacia.de nachsehen, dass die Anhängelast der 4x4-Versionen nur bei 1,5t liegt. Das ist Golf-Niveau, mehr leider nicht.

Warum bloß so wenig? Kann man den Duster vielleicht auflasten? Ich würde 1,8t benötigten.

Der Duster ist doch auch nur ein kleiner SUv mit "kleinen" Motoren, bei der Anhängelast muß ja immer bewährleistet sein das dieser auch dann eine gewissen Ansteigung schaft und die Masse beim runetrfahren auch einbremsen kann! Wie schon gesagt ob das die Konkurenz viel besser kann!?!? der neue Mazda CX5 soll glaub ich 2T schaffen dann aber auch mit einen 2,2l Diesel um die 150PS...

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


..., bei der Anhängelast muß ja immer bewährleistet sein das dieser auch dann eine gewissen Ansteigung schaft und die Masse beim runetrfahren auch einbremsen kann! ...

Der Golf, den ich derzeit habe, hat nur einen 100-PS-Benziner und Frontantrieb, darf aber auch bis 1,5t ziehen. Deswegen war ich sehr überrascht, dass der Duster nicht mehr darf. Die Frontantriebvarianten sind sogar nur bis 1,2t zugelassen.

Der Golf 6 mit 105Ps darf 1200kg der Duster 4x4 Dci 90ps (4x2 105Ps Benziner) darf 1500kg (1200kg) bei 12% steigung, also ich sehe da jetzt keine Merkwürdigkeiten!

Beim Golf darf man allerdings 1,5t bis 8% Steigung ziehen. Geht es beim Duster vielleicht bis 1,8t bei 8% Steigung? Es würde mich freuen. Die Webseite von Dacia schreibt nur generell von 1,5t.

Ich denke das dies ein Problem der Eintragung in den Fahrzeugpapieren ist!
Generel habe ich perönlich nur max. 2 Gewichtsangaben (gebremst/ungebremst) drinne stehen, ich habe auch schon von Leuten gehört die nachträglich extra auflasten ließen, dann aber nur bis gewissen Steigung, dies muß dann sicher bei der Zulassungsstelle gesondert dokumentiert und eigetragen werden( denke ich), nähere Informationen kannst du evtl. in einen Duster forum etc. finden, wenn Dacia tatsache noch weiter Angaben angibt, wenn nicht .............

c'est la vie (sagt der rumänische Franzose 🙂 )

etwas mehr zu diesem Thema wikipedia.org /wiki/Anhänger, im übrigen ist nicht die PS-Zahl ausschlaggebend bei meinem Mazda-Bus 2,2 Diesel mit 73PS war eingetragen 2,3t gebremst.
Gruß Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen