MAN ! Habt ihr auch solche Probleme ???
hallo kollegen !
mich interessiert, ob auch andere speditionen vorrangig mit grossen MAN fahrzeugbestand, schon motor und turboschäden unter 100000km hatten. wir haben so um 50 MAN TGA.
hatten in den letzten monaten 3 kapitale motorschäden. ventile abgerissen, kolbenfresser...etc. und 2 turboplatzer.
alle schäden sind am neuen d20 430ps entstanden.
sind das ausnahmen oder habt ihr auch von solchen schäden gehört ? ich fahre noch einen der allerletzten 410er XXl und ohne probleme. ausserdem automatik und auch die ist top. getriebeprobleme haben auch etliche 430er . sind alles schalter. mehrere getriebe wurden schon getauscht.
wie siehts bei euch aus ?? wir haben in den letzten jahren ausschließlich auf man gesetzt. gestern aber kam der erste actros mp2 mega space auf den hof. na wenn das nichts zu bedeuten hat.😁😁
gruss und frohe weihnachten euch allen !!
olaf
151 Antworten
Nochmal zu den Schäden
Unser erster TGA (410 Automatik ) machte mit 560000 Schlapp - Turbo hopps - allerdings ging nicht das Schaufelrad kaputt sondern das Gehäuse - also kein Motorschaden - dadafür hat er jetzt keine Leistung mehr ( weiß der Geier warum )
Desweiteren haben wir noch 460er 480er und D20 430er - da sind schon diverse SchaltGetriebe geflogen - warum ? - Weil die Jungs den Knopf drücken und schalten - so wie man es halt kennt wenn man ein Pedal drücken würde - nur leider vergessen die halt immer die Gedenksekunde bevor sie den Schalthebel durch reissen ... .
Ach ja übrigens :
Ich bin seit Anfang 2000 begeisterter F2000 fahrer - nachdem mein Chef mir den F90 weg genommen hat - und ich sag euch eins - ich bin 2 mal im Jahr in der Werkstatt - einmal zur HU und einmal zur SP ! Da gibts welche bei uns in der Firma die träumen von sowas ....
möchte mich anschließen, die Getriebeprobleme sind meist Bedienungsfehler aufgrund von Durchreißen von Gängen. Im Fahrerhaus spürt man die Schaltwiderstände kaum mehr, da das Schalten servounterstützt wird. Weshalb die Fahrer immer sagen, "ging doch butterweich zu schalten" doch die Schaltkräfte kamen von der Servo und durch das reißen wurde alles zusammengerissen.
Der D28 wird wahrscheinlich die Euro4 und Euro5 Umstellung nicht mehr erleben, mit Euro3 wird auch der D28 sterben, Nachfolger der D26 Sechszylinder.
Allerdings läuft zur Zeit ein Prototyp MAN 41.630 der einen D28 Sechszylinder besitzt. Der soll eventuell eine Alternative für Schwerfahrzeuge werden statt dem schweren V10 Motor. Wie hier weiter verfahren wird, ist noch offen.
Für die ganz schweren Einsätze ist der neue V8, der mit Liebherr entwickelt wurde, der ist schon so gut wie fertig, vor fast zwei Jahren schon wurde die Entwicklung bekannt gegeben. Leistung soll etwa bis in den Bereich von 700 PS gehen.
Haben auch einen 26.430 Euro 4 daheim, ist aber problemlos. Und der Verbrauch stimmt bei richtiger Fahrweise auch. Hatte mal eine Tour - fahre das Fahrzeug nicht regelmäßig - 2500km im Schnitt 36 Tonnen und einen Schnitt von 31,7 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
also wir haben bis jetzt nur einen D20 430PS und sind bis jetzt sehr zufrieden der hat aber auch erst 45000km auf der uhr und ist ein 3seitenkipper 4achser.
mit unseren 480PS TGA sattelzugmaschinen sind wir bis jetzt sehr zufreiden. hatten aber bei den F2000 414 und 464 auch keine probs.
ich hoffe das eure fälle da eher ausnahmen waren da wir nächstes jahr im märz 3 neue MAN TGA 430 D20 bekommen.
Jou Roadfly, so kenn ich auch meine MAN Trucks
Zitat:
Original geschrieben von dartom
möchte mich anschließen, die Getriebeprobleme sind meist Bedienungsfehler aufgrund von Durchreißen von Gängen. Im Fahrerhaus spürt man die Schaltwiderstände kaum mehr, da das Schalten servounterstützt wird. Weshalb die Fahrer immer sagen, "ging doch butterweich zu schalten" doch die Schaltkräfte kamen von der Servo und durch das reißen wurde alles zusammengerissen.
Der D28 wird wahrscheinlich die Euro4 und Euro5 Umstellung nicht mehr erleben, mit Euro3 wird auch der D28 sterben, Nachfolger der D26 Sechszylinder.
Allerdings läuft zur Zeit ein Prototyp MAN 41.630 der einen D28 Sechszylinder besitzt. Der soll eventuell eine Alternative für Schwerfahrzeuge werden statt dem schweren V10 Motor. Wie hier weiter verfahren wird, ist noch offen.
Für die ganz schweren Einsätze ist der neue V8, der mit Liebherr entwickelt wurde, der ist schon so gut wie fertig, vor fast zwei Jahren schon wurde die Entwicklung bekannt gegeben. Leistung soll etwa bis in den Bereich von 700 PS gehen.
Haben auch einen 26.430 Euro 4 daheim, ist aber problemlos. Und der Verbrauch stimmt bei richtiger Fahrweise auch. Hatte mal eine Tour - fahre das Fahrzeug nicht regelmäßig - 2500km im Schnitt 36 Tonnen und einen Schnitt von 31,7 Litern.
Ich zietiere, die Getriebe sind Hydrostatisch unterstützt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MAN Fanat Lucki
Ich zietiere, die Getriebe sind Hydrostatisch unterstützt
mag sein, lass ich gerne gelten, ich hatte nur den Begriff "ServoShift" im Kopf 😉
Zitat:
Original geschrieben von dartom
mag sein, lass ich gerne gelten, ich hatte nur den Begriff "ServoShift" im Kopf 😉
Also, hydrostatisch hab ich noch in keiner Beschreibung gelesen. Die Bezeichnung ServoShift ist schon richtiger.
Sagen wir`s so, ich bin kein M.A.N Fan mehr!
Zitat:
Original geschrieben von AtzeC280
Sagen wir`s so, ich bin kein M.A.N Fan mehr!
Kannst du uns denn auch sagen warum?
M.A.N 26.464 F2000 EURO 3 z.Z:520tkm
3x Ladeluftkühler von Behr auf Kulanz der jetzige saut schon wieder, sodas unten links Öltropfen dranhängen
Bei 250tkm Lima defekt
NBF schon 2x defekt
AGR Kolben verreckt fast jährlich
Bei 370tkm Turbolader (Schwitzer) defekt
Leider kein Einzelfall, wir haben mehrere M.A.N`s.
Kompressorköpfe beide defekt.
2x Viscolüfterkupplung defekt + abgerissenen Diodenarm
Vorgelege und Durchtrieb 1. Achse defekt
Diesen blauen Winkelschlauch oben an der Krümmerseite (Fahrzeug ohne Retarder), hats mir vor 2 Jahren am Berg auch zerissen.
Andere nervige Kleinigkeiten wie geplatzte Luftbälge fürs Führerhaus, klappernde Schalthebel oder Ventile für Heizung/Klima vorne beim Scheibenwischergestänge usw.
Klar, Unfähiger Typ, kann das Fahren nicht, ist schon klar 🙂
Davor fuhr ich F8 26.291 und F90 27.402. Das waren noch wahre M.A.N`s. Die liefen und laufen heute noch Störungsfrei.
Es laufen die F2000 EVO auch problemlos!!!!!!!
Ich selbst hab mit F2000 keine Erfahrungen, aber ich habe den Juniorchef der Firma Gartner KG mal kennengelernt, und der sagte mir, die F2000 Evolution seien die besten Autos, die sie haben, weil die hätten nie Probleme (gehabt, inzwischen sind alle verkauft)
jep die F2000 EVO waren/sind wohl die robustesten motoren auf der strasse. wir hatten bei diesen motoren noch keine porbleme und haben auf einem schon kanpp 700tkm drauf.
Zitat:
Original geschrieben von AtzeC280
M.A.N 26.464 F2000 EURO 3 z.Z:520tkm
3x Ladeluftkühler von Behr auf Kulanz der jetzige saut schon wieder, sodas unten links Öltropfen dranhängen
Bei 250tkm Lima defekt
NBF schon 2x defekt
AGR Kolben verreckt fast jährlich
Bei 370tkm Turbolader (Schwitzer) defekt
Leider kein Einzelfall, wir haben mehrere M.A.N`s.Kompressorköpfe beide defekt.
2x Viscolüfterkupplung defekt + abgerissenen Diodenarm
Vorgelege und Durchtrieb 1. Achse defekt
Diesen blauen Winkelschlauch oben an der Krümmerseite (Fahrzeug ohne Retarder), hats mir vor 2 Jahren am Berg auch zerissen.
Andere nervige Kleinigkeiten wie geplatzte Luftbälge fürs Führerhaus, klappernde Schalthebel oder Ventile für Heizung/Klima vorne beim Scheibenwischergestänge usw.
Klar, Unfähiger Typ, kann das Fahren nicht, ist schon klar 🙂
Davor fuhr ich F8 26.291 und F90 27.402. Das waren noch wahre M.A.N`s. Die liefen und laufen heute noch Störungsfrei.
Hallo zusammen,
das kann ich gut nachfühlen! Wir haben noch einen F 2000 19.414, ist so ziemlich alles auch bei uns vorgefallen, zzg. 2x defekte Standheizung, 2X Getriebeschaden, eine Einspritzpumpe und die Zentralschmierung. Das Fahrzeug hatte knappe 550.000 km gelaufen.
Die TGA´s fangen auch schon an, 2 Jahre und die Gänge springen raus (Servo Shift), Lichtmaschine, Scheinwerferhöheneinstellung, Klimakompressor, Luftpresserköpfe usw. usw.
Wir fahren seit fast 50 Jahren MAN, das wird sich ändern!
Gruss Noseman
Hallo!
Ist bei mir auch so! TGA Bj 2002 560000km
11!!!!!! mal Schlauch vom Turbo abgerutscht!
2 mal Wasserpumpe
3 mal Lichtmaschine
2 mal Heizungsgeber
2 mal Ladeluftkühler
2 mal Turbolader
1 mal Luftpresser
und noch viele, viele Kleinigkeiten die hier den Rahmen sprengen würden!
Allein in den letzten 6 Monaten für über 11000€ Reperaturen!
Ach ja, seit heute früh steht er wieder bei MAN weil die Servolenkung sich verabschiedet hat!!
Mein neuer ist schon bestellt!!
DAF XF 105 Super Space Cap mit 460 PS!!!
Gruß Eric
also dass problem mit den wapu`s ist gelöst
ebenfalls das mit den luftpresserzylinderköpfen,
das mit den getrieben dürfte auch gelöst sein(ab baujahr 2004)
nbf-Fühler werden jetzt auch deutlich weniger gewechselt.
bei der viskokupplung haben sie den hersteller gewechselt(gibt deutlich weniger Probleme damit)
Bei den ladeluftschläuchen gibt es verstärkte schlauchklemmen (bei den D20 sind rillen im llk und am ansaugrohr, problem gelöst)