Mal wieder unruhiger Leerlauf (wupp wupp wupp wupp wupp...)

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier aber seit elf Jahren oder so glücklicher 850-Fahrer.
2.0 10V / KME Diego Gasanlage / 290000 km

Ich habe folgendes Problem:

Sobald der Wagen auf Temperatur kommt, wird der Leerlauf sehr unruhig. Er dreht weiter bei 800 1/min aber hört sich an, als würde er nicht auf allen Zylindern feuern. "Wupp wupp wupp wupp", so etwa hört sich das an. Die ganze Karre schaukelt dazu im Takt. Auch dreht er unwillig hoch beim Gasgeben. Während der Fahrt läuft eigentlich alles unauffällig.

Es sind keine Fehlercodes in der Blinkbox hinterlegt.

Da ich die Suchfunktion schon exzessiv benutzt habe, habe ich in den letzten Tagen folgende Dinge gemacht. Leider erfolglos.

  • Zündung ab hinter der Zündspule komplett neu. Kabel, Verteilerkappe, Läufer, Stecker und Zündkerzen. In der alten Verteilerkappe sah's schlimm aus.
  • Drosselklappe gereinigt
  • Schläuche von den Gasventilen zur Ansaugbrücke erneuert. Bei den Alten waren die Schellen alle etwas lose, sodass sich die Schläuche auf den Nippeln frei drehen konnten. Hatte da Nebenluft vermutet.
  • Dichtung der Ansaugbrücke erneuert. Die Idee hatte ich auch hier im Forum gefunden. Blöderweise war der enorme Aufwand umsonst, da die alte Dichtung noch tipptopp war.
  • Die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich vor ein paar Jahren (wenige 1000 km, fahre sehr wenig) schon komplett ausgetauscht, als ich einen neuen Kühler eingebaut habe. Die Ansaugbrücke hatte ich wegen des ausgebauten Kühlers nicht abnehmen müssen.Blöderweise habe ich die Entlüftung gestern nicht nochmal mit geprüft. Gehe aber davon aus, dass sie in Ordnung ist. Handschuhtest war unauffällig und aus dem Ölstabsloch kommt auch kein Qualm.
  • Vakuumschläuche sind, soweit ich das nach Sichtprüfung beurteilen kann, OK.

Erwähnenswert ist noch folgendes:

  • Der Fehler tritt sowohl auf Benzin als auch auf Gas auf.
  • Wegen der Gasanlage hatte ich öfter mal den Fehler 113 Lambda zu mager. Um die Lambdasonde als Fehlerquelle auszuschließen habe ich die kürzlich auch getauscht. Die Probleme fingen erst danach an. Muss aber nicht zusammenhängen.
  • Kompressionstest ergab folgende Werte (trocken/nass):
  • 11,5 / 14
  • 11,5 / 13
  • 12 / 13
  • 11,5 / 12 (!?)
  • 11,5 / 13,5
  • In letzter Zeit hatte ich öfter einen leichten Geruch nach verbranntem Öl in der Nase beim Fahren. Beim Schrauben ist mir jetzt aufgefallen, dass von unter der Ansaugbrücke rechts ein wenig weißer Qualm hochwabert.
  • Der Behälter fürs Kühlwasser ist bei heißem Motor möglicherweise höher gefüllt als bei kaltem Motor. Ich muss das nochmal genau beobachten.

Die letzten beiden Punkte machen mir ziemlich Bauchschmerzen. Bedeutet das etwa, dass die Zylinderkopfdichtung oder irgend was anderes kapitales im Arsch ist?

Was kann ich noch probieren? Wie kann ich zuverlässig die Vakuumleitungen auf Lecks untersuchen? Falls es die ZKD ist, wie bekomme ich Gewissheit? Austausch der ZKD liegt über meinen Fähigkeiten. Das wäre dann das Ende.

Danke für Eure Zeit!

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt erst mal bis Ende August unterwegs, dann wird eine neue Zündspule besorgt und hier wieder berichtet. Vielen Dank an alle, die sich bisher eingebracht haben!

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Katschunga schrieb am 31. August 2019 um 22:18:10 Uhr:


....heute Mittag beim Schrauben ein Handyfoto gemacht,.. aber im Sonnenlicht keine Kerbe entdecken. ..Bild gerade bei Dunkelheit nochmal angesehen. ....

😎 Ja sauber, wenn auch "verwaschen", endlich mal 2 Belege (

@Jusch

) für die Markierungsvariante "zw. 2 Zähnen" 😉

@asterix1962 Hi, also ich wäre mit dem manuellen auf-OT-Stellen beim 5-Zylinder aber ganz vorsichtig! Hab ich auch gemacht (aufgrund des guten Rates eines Freundes) und das Ergebnis-Geräusch beim Anlassen hätte ich lieber nie gehört...
Meiner praktischen Erfahrung nach hat die Null-Stellung der Nockenwellenräder nix mit der OT-Stellung (an Zyl.1 und der Kurbelwelle) zu tun - das war echt 'ne ganze Ecke nebendran. Die hier erwähnte Methode mit den kleinen Markierungen auf dem Kurbelwellenritzel scheint mir die sicherste zu sein, wobei die Markierung auf dem Keilriemenrad (vorn fluchtend mit dem Zahnriemen) vortrefflich als grober Anhaltspunkt dienen kann.
Zumindest war's bei meinem Motor so (98er V70).

Moin,
Wenn ich ihn auf Ot stelle, die NW s markiere kann nix passieren.
Der 2.0 L ist im Prinzip der selbe Motor wie der 5 Ender, viele Bauteile sind gleich, z. B. Auch die Riemen, Anlasser, Lima usw.
Das blockieren der KW durch die Verschlusschraube ist ne top Sache, war auch schon bei den alten 8V so die z. B. auch bei Renault verbaut

MfG

Habe mich die letzten Tage intensiv mit Lambdasonden beschäftigt und dabei eine interessante Feststellung gemacht.
Laut NGK Katalog und auch hier im Forum habe ich die NGK Nummer 1765 gefunden. NGK 1765 habe ich bei Amazon eingegeben und bestellt.
In der Produktbeschreibung findet sich neben meinem Wagen auch die Nummer NGK OZA4F-5B1. Das Z steht für Zirkonoxid und somit für eine Spannungssprungsonde. Die 10 Ventil Motoren benötigen aber eine Widerstandssprungsonde. Die richtige Nummer dafür ist OTA4N-5B1.

Interessanter Weise taucht die Nummer OZA4F-5B1 im aktuellen NGK-Katalog nicht auf. Eine Googlesuche nach OZA4F-5B1 liefert hingegen hunderte Treffer auch in Verbindung mit der NGK Nummer 1765.
Entweder hat NGK hier einen Fehler gemacht, den sie im aktuellen Katalog behoben haben, oder OZA4F-5B1 ist eine Fälschung.

Lange Rede kurzer Sinn, ich hoffe mit der neuen Lambdasonde von Hella, die gestern noch bei Amazon für nur 35 Euro erhältlich war und hoffentlich morgen ankommen wird, ist der Spuk endlich vorbei. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

hier steht nix

Guck mal nach den Schläuchen von der Motorbelüftung die von der Drosselklappe zur Belüftung gehen, auch speziell der dünne Kunststoffschlauch.Evtl. kommt der Qualm vom abgerutschten Motorbelüftungsschlauch. Die Schläuche sind sehr schlecht zu kontrollieren weil Saugrohr im weg ist. Beim 10V geht der dünne Schlauch wenn du vor dem Motor stehst links mit einen Gummi winkel am Saugrohr,dringend kontrollieren ob defekt oder falsche Luft zieht!

Zitat:

@Katschunga schrieb am 2. September 2019 um 12:05:53 Uhr:


Habe mich die letzten Tage intensiv mit Lambdasonden beschäftigt und dabei eine interessante Feststellung gemacht.
Laut NGK Katalog und auch hier im Forum habe ich die NGK Nummer 1765 gefunden. ....

Genau ...

schau mal hier

die (95er 850 10V/144PS) OTA-Variante.

135329 war die VOLVO-Nr. der Defekten.

@Zug_Spitzer
Hmm. Die Sonde auf den von dir verlinkten Bildern sieht genau so aus, wie die, die mutmaßlich meine Probleme verursacht. Hatte gehofft, dass die TiO2 Sonde dünner ist und eben anders aussieht. Bin gespannt, was drauf steht, wenn ich sie morgen ausbaue Z oder T.
Wenn die Karre mit der neuen Hella TiO2 Sonde noch immer nicht läuft, kommt sie in die Wurst.

@F90
Ja, danke.
Habe das Unterdrucksystem bereits gefühlte 20 mal auf Undichtigkeiten überprüft und etwa drei Dosen Bremsenreiniger versprüht um ein Leck ausfindig zu machen. Da ist alles dicht. Wenn ich das Rohr vom Leerlaufventil am Luftfilter abziehe und zu halte geht der Motor auch direkt aus. Wäre irgendwo eine Undichtigkeit, gehe ich davon aus, dass man es dann zischen hören und der Motor auch nicht sofort absterben würde.
Außerdem endet das Rohr von der Ölfalle vor der Drosselklappe, die im Leerlauf ja geschlossen ist. Selbst wenn das Rohr undicht wäre, dürfte es keine Auswirkung auf den mehr als beschissenen Leerlauf haben, weil die Drosselklappe eben im Leerlauf geschlossen ist.

Neue Lambdasonde ist drin. Wagen läuft wieder halbwegs normal. Mit der NGK Sonde kam ich an der Ampel oder nach längerer Vollgasfahrt manchmal gar nicht mehr aus dem Leerlauf raus und der Motor ist beim Gasgeben fast abgestorben. Das ist weg. Der Leerlauf bleibt auch schön bei 800 Umdrehungen. Leider schnurrt der Wagen dabei nicht sonor, sondern läuft immer noch irgendwie unruhig.
Wupp wupp wupp wupp.
Das bleibt jetzt so, habe die Nase voll.

Zur NGK Sonde bleibt noch zu sagen, dass sie die richtige Bezeichnung OTA4F-5B1 hat. Scheint von Werk aus defekt gewesen zu sein. Keine Ahnung.

Hallo,

ich habe den Thread jetzt nur teilweise überflogen.

Eine wichtige Frage: ist nach dem Wechsel der Lambda die Batterie für 1-3 Stunden mal abgeklemmt gewesen? Wenn nein, dann mache das mal!

Grund ist folgender: du bist jetzt über 20 Jahre mit Lambdasonde X gefahren. Mit den Jahren ändern sich die an das Steuergerät gesendeten Parameter. Baust du nun eine komplett neue Sonde ein, sendet diese andere Parameter. Da das Steuergerät aber noch auf die Parameter der alten Lambdasonde 'eingestellt' ist bzw. sich an diese angepasst hat, läuft der Bock wie ein Haufen Nüsse.

Wenn du jetzt für 1-3 Stunden die Batterie abklemmst, vergisst das Steuergerät die ganzen Parameter und lernt sich diese nach anklemmen der Batterie während der Fahrt wieder neu an. Da können auch mal hier und da ein paar Ruckler auftreten, aber an sich ist es da einfacher für das Auto, um sich an eine neue Sonde zu gewöhnen und nach ein paar Kilometern laufen die 8er wieder tadellos. 🙂

Ansonsten kann auch der Temperatursensor im Luftfilterkasten (blau) leicht Probleme verursachen.

LG, Tim

Ich hatte die Batterie drei Wochen lang abgeklemmt, will ich zwischenzeitlich im Urlaub war. Nach dem Urlaub habe ich dann gleich die neue Zündspule verbaut. Das hat am miserablen Verhalten des Schweden leider nichts geändert...

Heute habe ich beim Einbau die Batterie abgeklemmt und zusätzlich das Massekabel an Plus gehalten um das Potential auf 0 zu bringen. Keine Ahnung, ob das gereicht hat die Werte von der mutmaßlich kaputten Sonde zu resetten.

Kann man den Temperatursensor irgendwie durchmessen? Müsste ja ein NTC oder PTC sein, der eine bestimmte Kennlinie hat.

Falls es jemanden interessiert:
https://www.hella.com/.../#

Hi,

ich habe leider keine Ahnung, wie du das messen kannst. Aber es gibt da eine Tabelle für Sollwerte. Ein guter Freund hat das gleiche Problem gehabt. Ich habe ihn eben gefragt, wie er es gemessen hat und werde die Antwort mitteilen 🙂

LG, Tim

Habe gerade mal schnell durchgemessen, müsste passen.
1,6kOhm bei ca. 20°C
Messspannung von 5V kommt auch am Stecker an.

Alles klar, das klingt soweit gut. Er hatte ihn seinerzeit einfach abgezogen und da war der Spuk vorbei. Er hatte darauf hin einen neuen verbaut 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen