Mal wieder unruhiger Leerlauf (wupp wupp wupp wupp wupp...)
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier aber seit elf Jahren oder so glücklicher 850-Fahrer.
2.0 10V / KME Diego Gasanlage / 290000 km
Ich habe folgendes Problem:
Sobald der Wagen auf Temperatur kommt, wird der Leerlauf sehr unruhig. Er dreht weiter bei 800 1/min aber hört sich an, als würde er nicht auf allen Zylindern feuern. "Wupp wupp wupp wupp", so etwa hört sich das an. Die ganze Karre schaukelt dazu im Takt. Auch dreht er unwillig hoch beim Gasgeben. Während der Fahrt läuft eigentlich alles unauffällig.
Es sind keine Fehlercodes in der Blinkbox hinterlegt.
Da ich die Suchfunktion schon exzessiv benutzt habe, habe ich in den letzten Tagen folgende Dinge gemacht. Leider erfolglos.
- Zündung ab hinter der Zündspule komplett neu. Kabel, Verteilerkappe, Läufer, Stecker und Zündkerzen. In der alten Verteilerkappe sah's schlimm aus.
- Drosselklappe gereinigt
- Schläuche von den Gasventilen zur Ansaugbrücke erneuert. Bei den Alten waren die Schellen alle etwas lose, sodass sich die Schläuche auf den Nippeln frei drehen konnten. Hatte da Nebenluft vermutet.
- Dichtung der Ansaugbrücke erneuert. Die Idee hatte ich auch hier im Forum gefunden. Blöderweise war der enorme Aufwand umsonst, da die alte Dichtung noch tipptopp war.
- Die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich vor ein paar Jahren (wenige 1000 km, fahre sehr wenig) schon komplett ausgetauscht, als ich einen neuen Kühler eingebaut habe. Die Ansaugbrücke hatte ich wegen des ausgebauten Kühlers nicht abnehmen müssen.Blöderweise habe ich die Entlüftung gestern nicht nochmal mit geprüft. Gehe aber davon aus, dass sie in Ordnung ist. Handschuhtest war unauffällig und aus dem Ölstabsloch kommt auch kein Qualm.
- Vakuumschläuche sind, soweit ich das nach Sichtprüfung beurteilen kann, OK.
Erwähnenswert ist noch folgendes:
- Der Fehler tritt sowohl auf Benzin als auch auf Gas auf.
- Wegen der Gasanlage hatte ich öfter mal den Fehler 113 Lambda zu mager. Um die Lambdasonde als Fehlerquelle auszuschließen habe ich die kürzlich auch getauscht. Die Probleme fingen erst danach an. Muss aber nicht zusammenhängen.
- Kompressionstest ergab folgende Werte (trocken/nass):
- 11,5 / 14
- 11,5 / 13
- 12 / 13
- 11,5 / 12 (!?)
- 11,5 / 13,5
- In letzter Zeit hatte ich öfter einen leichten Geruch nach verbranntem Öl in der Nase beim Fahren. Beim Schrauben ist mir jetzt aufgefallen, dass von unter der Ansaugbrücke rechts ein wenig weißer Qualm hochwabert.
- Der Behälter fürs Kühlwasser ist bei heißem Motor möglicherweise höher gefüllt als bei kaltem Motor. Ich muss das nochmal genau beobachten.
Die letzten beiden Punkte machen mir ziemlich Bauchschmerzen. Bedeutet das etwa, dass die Zylinderkopfdichtung oder irgend was anderes kapitales im Arsch ist?
Was kann ich noch probieren? Wie kann ich zuverlässig die Vakuumleitungen auf Lecks untersuchen? Falls es die ZKD ist, wie bekomme ich Gewissheit? Austausch der ZKD liegt über meinen Fähigkeiten. Das wäre dann das Ende.
Danke für Eure Zeit!
Beste Antwort im Thema
Ich bin jetzt erst mal bis Ende August unterwegs, dann wird eine neue Zündspule besorgt und hier wieder berichtet. Vielen Dank an alle, die sich bisher eingebracht haben!
88 Antworten
Hahaaaaaa!
Das Steuerventil vom AGR war's.
Das war wohl verklemmt und hat dafür gesorgt, dass das AGR-Ventil durchgehend auf Durchzug geschaltet hat. So hat der Wagen ständig Falschluft aus dem Auspuff bekommen.
Nach zwei neuen Lambdasonden, einer komplett neuen Zündung, einer neuen Ansaugkrümmerdichtung, einer gereinigten Drosselklappe, einem neuen Luftfilter, neuen Motorlagern (oben und rechts) und einem neuen Auspuffkrümmer läuft der Wagen jetzt wieder wie es soll.
Nur komisch, dass jetzt plötzlich die Fehlermeldung für das Drosselklappenpoti kommt. Das hatte ich eigentlich mehrfach durchgemessen und gereinigt. Egal, die Kiste läuft wieder rund.
Dankeschön.
Zitat:
@Jusch schrieb am 31. August 2019 um 21:55:48 Uhr:
Hier ein paar Bilder, habe ich eben rasch in der Garage vom frisch gewechselten ZR & Geraffel bei einem 850er MJ '94 gemacht (mit einer ... hüstel ... billigen USB-Endoskop-Cam).
Die roten Markierung auf Ölpumpe und Rückseite der Riemenscheibe sind von mir, werksmäßig sind da einfach kleine Materialerhebungen, die aber auch nicht sooo gut zu sehen sind. Die Einkerbung auf dem KW-Antrieb ist zugegebenermaßen echt nicht leicht zu erkennen.@Zugspitzer: Bin gespannt auf deine "Vernissage der Markierungen von 3 Motoren" 😉
🙁 .. nun, hatte es ja seit Monaten vor, aber .... also heute erstmals eine Marke entdeckt, bei Motor Nr.4. Allerdings erst so richtig, als ich auf diese Fotos sah. 'Real' eigentl. nix ausmachen können.
Wie man sieht, kommt es auf dieser Art 'low Budget'-Endoskop kaum hervor; am Besten war noch die alte 3MioPix DigiCam (mit Makro-Schärfeautomatik) (letzten Bild); die EndoCam gab dabei nur die 'Lichtquelle'.
Über eine evtl. Marke auf Rückseite des Rippenriemen-Rads, habe ich eben erst gelesen. Muss die Tage mal dort nachforschen; denke aber kaum, das es Sinn machen würde dort hinten irgendwas zu markieren. Auch der Schlitz/Einkerbung am Rand von dieser Scheibe, war nicht in irgendeinem Zusammenhang mit der Ausrichtung.
@Katschunga Erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen Diagnose und Fehlerbeseitigung!
Wo sitzt denn das Ding im Motorraum? Hast Du evtl. ein Bild davon gemacht? Ich erinnere mich zwar dunkel an das Teil, kann's aber gerade nicht finden - in meinem wirren Hirn... 🙂
Hab nämlich, glaube ich, das gleiche Problem 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@ploecki schrieb am 11. Dezember 2019 um 14:49:08 Uhr:
@Katschunga Erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen Diagnose und Fehlerbeseitigung!
Wo sitzt denn das Ding im Motorraum? Hast Du evtl. ein Bild davon gemacht? Ich erinnere mich zwar dunkel an das Teil, kann's aber gerade nicht finden - in meinem wirren Hirn... 🙂
Hab nämlich, glaube ich, das gleiche Problem 🙁
Hier kannst du den Aufbau des Systems sehen. Das Ventil was es ansteuert sitzt über den Motorlüfter
@scutyde Supergeil, dankeschön 🙂
Zitat:
@scutyde schrieb am 11. Dezember 2019 um 15:30:30 Uhr:
Hier kannst du den Aufbau des Systems sehen. Das Ventil was es ansteuert sitzt über den Motorlüfter
Moin, hast Du für die Dichtung 11 eine Teilenummer? Ich wollte mir schon eine schnitzen. Meine hat sich bei der Ölfallenaktion subtrahiert. Wurde hier nicht letztens gesagt, dass man die auch komplett zumachen kann?
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:56:32 Uhr:
Zitat:
@scutyde schrieb am 11. Dezember 2019 um 15:30:30 Uhr:
Hier kannst du den Aufbau des Systems sehen. Das Ventil was es ansteuert sitzt über den MotorlüfterMoin, hast Du für die Dichtung 11 eine Teilenummer? Ich wollte mir schon eine schnitzen. Meine hat sich bei der Ölfallenaktion subtrahiert. Wurde hier nicht letztens gesagt, dass man die auch komplett zumachen kann?
3531078
Moin auch, die Ölfalle komplett zumachen ? Das macht die doch fast von alleine. 😁
Schurz beiseite, die Dichtung 11 hat die Teilenummer 3531078, gibts u.a. in der Bucht.
Gruß Jusch
Edit: Verdammt, zu langsam ...
Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob mein 850er 2,5l 20V Bj1994 ein AGR Ventil hat. Wenn ja, ist das Teil an der Drosselklappe verbaut? Ich habe nämlich das gleiche Problem wie Katschunga.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Zitat:
schrieb am 2. Februar 2021 um 23:08:53 Uhr:
Hallo Leute, kann mir jemand sagen ob mein 850er 2,5l 20V Bj1994 ein AGR Ventil hat. Wenn ja, ist das Teil an der Drosselklappe verbaut? Ich habe nämlich das gleiche Problem wie Katschunga.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Ein B5254 (170PS 2,5l 20V) Motor hat keine AGR-Mimik.
Was hast Du dann evtl. "...
ander Drosselklappe...." 'wo' gesichtet ?!
Saugmotoren brauchen Frischluft! AGR ventile sind dafür da, um verbrannte Luft wieder dem Ansaugtrakt hinzuzufügen. Damit wird verhindert, dass die Verbrennung zu heiß wird soweit ich weiß. Aber halt nur beim turbo
Der 2.0 10V Motor ist der einzige mir bekannte Benzinmotor bei P80 der AGR haben kann. Der Skoda meiner Frau Benziner 1.4 16V AUA Motor hat auch AGR.