Mal wieder unruhiger Leerlauf (wupp wupp wupp wupp wupp...)

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier aber seit elf Jahren oder so glücklicher 850-Fahrer.
2.0 10V / KME Diego Gasanlage / 290000 km

Ich habe folgendes Problem:

Sobald der Wagen auf Temperatur kommt, wird der Leerlauf sehr unruhig. Er dreht weiter bei 800 1/min aber hört sich an, als würde er nicht auf allen Zylindern feuern. "Wupp wupp wupp wupp", so etwa hört sich das an. Die ganze Karre schaukelt dazu im Takt. Auch dreht er unwillig hoch beim Gasgeben. Während der Fahrt läuft eigentlich alles unauffällig.

Es sind keine Fehlercodes in der Blinkbox hinterlegt.

Da ich die Suchfunktion schon exzessiv benutzt habe, habe ich in den letzten Tagen folgende Dinge gemacht. Leider erfolglos.

  • Zündung ab hinter der Zündspule komplett neu. Kabel, Verteilerkappe, Läufer, Stecker und Zündkerzen. In der alten Verteilerkappe sah's schlimm aus.
  • Drosselklappe gereinigt
  • Schläuche von den Gasventilen zur Ansaugbrücke erneuert. Bei den Alten waren die Schellen alle etwas lose, sodass sich die Schläuche auf den Nippeln frei drehen konnten. Hatte da Nebenluft vermutet.
  • Dichtung der Ansaugbrücke erneuert. Die Idee hatte ich auch hier im Forum gefunden. Blöderweise war der enorme Aufwand umsonst, da die alte Dichtung noch tipptopp war.
  • Die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich vor ein paar Jahren (wenige 1000 km, fahre sehr wenig) schon komplett ausgetauscht, als ich einen neuen Kühler eingebaut habe. Die Ansaugbrücke hatte ich wegen des ausgebauten Kühlers nicht abnehmen müssen.Blöderweise habe ich die Entlüftung gestern nicht nochmal mit geprüft. Gehe aber davon aus, dass sie in Ordnung ist. Handschuhtest war unauffällig und aus dem Ölstabsloch kommt auch kein Qualm.
  • Vakuumschläuche sind, soweit ich das nach Sichtprüfung beurteilen kann, OK.

Erwähnenswert ist noch folgendes:

  • Der Fehler tritt sowohl auf Benzin als auch auf Gas auf.
  • Wegen der Gasanlage hatte ich öfter mal den Fehler 113 Lambda zu mager. Um die Lambdasonde als Fehlerquelle auszuschließen habe ich die kürzlich auch getauscht. Die Probleme fingen erst danach an. Muss aber nicht zusammenhängen.
  • Kompressionstest ergab folgende Werte (trocken/nass):
  • 11,5 / 14
  • 11,5 / 13
  • 12 / 13
  • 11,5 / 12 (!?)
  • 11,5 / 13,5
  • In letzter Zeit hatte ich öfter einen leichten Geruch nach verbranntem Öl in der Nase beim Fahren. Beim Schrauben ist mir jetzt aufgefallen, dass von unter der Ansaugbrücke rechts ein wenig weißer Qualm hochwabert.
  • Der Behälter fürs Kühlwasser ist bei heißem Motor möglicherweise höher gefüllt als bei kaltem Motor. Ich muss das nochmal genau beobachten.

Die letzten beiden Punkte machen mir ziemlich Bauchschmerzen. Bedeutet das etwa, dass die Zylinderkopfdichtung oder irgend was anderes kapitales im Arsch ist?

Was kann ich noch probieren? Wie kann ich zuverlässig die Vakuumleitungen auf Lecks untersuchen? Falls es die ZKD ist, wie bekomme ich Gewissheit? Austausch der ZKD liegt über meinen Fähigkeiten. Das wäre dann das Ende.

Danke für Eure Zeit!

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt erst mal bis Ende August unterwegs, dann wird eine neue Zündspule besorgt und hier wieder berichtet. Vielen Dank an alle, die sich bisher eingebracht haben!

88 weitere Antworten
88 Antworten

Um meine Frage selbst zu beantworten:
Bei Onkel Robert kann man diese Markierung und wie sie mit dem Steuerriemen fluchtet deutlich erkennen. Ich gehe also mal davon aus, dass am Zahnriemen alles stimmt. In einem anderen Faden habe ich gelesen, dass der Riemen gerne überspringt, wenn diese Plastikscheibe am hydraulischen Riemenspanner fehlt. Die Scheibe ist bei mir zwar blau, aber ich denke mal das ist die Richtige.

Die Lambdasonde habe ich jetzt mal abgezogen. Der schlecht Leerlauf bleibt dabei unverändert.

Zitat:

@Katschunga schrieb am 31. August 2019 um 14:45:58 Uhr:


Ich habe die Kurbelwelle zwei mal durchgedreht aber kann beim besten Willen keine Markierung erkennen. Eh schon schwer da überhaupt hin zu gucken. Mit beiden Augen gleichzeitig quasi unmöglich. Auf der Kurbelwelle sitzt ja auch noch das Rad für das Sekundärsystem. Da ist eine Kerbe oben drauf, die genau mit dem Steuerriemen fluchtet, ......
Das müsste doch auch als Orientierung funktionieren. Kann das jemand bestätigen?

Du meinst diesen "Schlitz" am Rand der (Rippen-)Riemensheibe ? Das dachte ich auch mal - hat nix zu sagen.

Diese KW-Markierung kann 1 Kerbe zw. 2 Zähnen sein, oder wie oben beschrieben 2 benachbarte Zähne haben am hinteren Rand jewels 'ne Kerbe.

Ich habe auch schon vergeblich danach gesucht und kam auch auf die Idee mit dem Riemenscheiben-Schlitz ;-)

Werde kommenden Monat das mal an 3 Motoren 'endoskopen' und dann 'veröffentlichen' 😉

Wenn Du die Lambda abziehst, und es sich nix verändert ->
1) die Sonde ist hin, od. 2) Motor etc. war entsprechend noch nicht warm ?

R
R
S
+1

Wie auch immer, ich glaube nicht, dass der Riemen übergerutscht ist.
Habe gerade Mal eine Probefahrt gemacht, und ab 2000 Umdrehungen läuft der Wagen super. Habe sogar das Gefühl, besser als vorher. Hängt vielleicht mit der neuen Zündung oder der Klappe im Luftfilter zusammen, die ich auch schon repariert habe.

Der Strohhalm an den ich mich momentan klammere, ist die neue Lambdasonde. Vielleicht haben die beim Einbauen tatsächlich mit zu viel Fett dafür gesorgt, dass sie nach 150km die Grätsche gemacht hat. Will nur ungerne noch eine neue kaufen.
Habt ihr eine Idee, wo ich eine intakte gebrauchte herbekommen kann um das zu testen?

Ähnliche Themen

@Zug_Spitzer
Auf deinem dritten und vierten Bild, ist das die richtige Position, bei der auch die Kerben an den Steuerrädern mit den Markierungen fluchten?
Die Kerbe auf der Riemenscheibe (deine Markierung) für das Sekundärsystem meinte ich. Die ist bei mir und auch beim RobertDIY an einer ganz anderen Stelle.

@Katschunga
Hi, da ist überhaupt nix zu sehen.
Das Ding dort lief angeblich mal.
Wie gesagt ... werde diesen Monat mal da ran müssen. Habe schon längere Zeit eine Discounter Endoskop-Cam (nix USB-Dingens ;-) ) und werde damit dann hoffentl. endlich diese verdammte Markierung(en) entdecken können - übe das dann auch nochmal bei 2 weiteren Elchen ;-) .

Wenn du dann deine Tests machst, dokumentiere doch gleich die Positionen der Kerbe und der beiden Löcher auf der großen Scheibe mit. ;-)

Eigentl. "ja", aber ... kann ja sein das versch. Riemenscheiben/Hersteller verbaut sind und die Einen hier ... die Anderen dort ... einkerben ;-) - das muss nicht unbedingt ein Referenzpunkt sein .. eher Zufall, nehme ich an.
Werde dort eine neue Riemenscheibe verbauen; evtl. hat die dann gar keine Kerbe(n) mehr ;-) .

Moin
Vieleicht hilft es,
Beim 2.0 L 4 Zyl., der ja nen kastrierter 5 Ender ist,
Ist auf der Rückseite des Block in Höhe der KW ne M8 Schraube.
Kerze Zyl. 1 raus, Schraube raus, mit Schraubendreher Ot festgestellt, und mit dem Schaft eines 8 mm Bohrer durch die Öffnung die KW arretiert.
Bei den alten 8 Ventilen war es auch so.

MfG

Hier ein paar Bilder, habe ich eben rasch in der Garage vom frisch gewechselten ZR & Geraffel bei einem 850er MJ '94 gemacht (mit einer ... hüstel ... billigen USB-Endoskop-Cam).
Die roten Markierung auf Ölpumpe und Rückseite der Riemenscheibe sind von mir, werksmäßig sind da einfach kleine Materialerhebungen, die aber auch nicht sooo gut zu sehen sind. Die Einkerbung auf dem KW-Antrieb ist zugegebenermaßen echt nicht leicht zu erkennen.

@Zugspitzer: Bin gespannt auf deine "Vernissage der Markierungen von 3 Motoren" 😉

Markierungen 1
Markierungen 2
Markierungen 3

@Jusch
Diese mini Kerbe konnte ich heute bei vollem Sonnenlicht mit meiner funzeligen Taschenlampe beim besten Willen nicht sehen. Schade, dass du nicht gleich ein Foto von der Position der Kerbe auf der großen Riemenscheibe mitgemacht hast.
Die interessiert mich jetzt wo ich wieder zusammengebaut habe mehr. ;-)

Auf der Riemenscheibe am Rand habe ich keine Einkerbung bei mir entdecken können, ist wahrscheinlich "zugerostet". Sonst hätte ich natürlich auch ein Foto davon gemacht. Sorry ...

Ahhhahahahaaaa! Yesssss!
Ich habe heute Mittag beim Schrauben ein Handyfoto gemacht, konnte darauf aber im Sonnenlicht keine Kerbe entdecken. Habe mir das Bild gerade bei Dunkelheit nochmal angesehen. Ich denke einen übergesprungenen Riemen kann ich 100% ausschließen. Aber seht selber:

Passt..jpg

Na also, geht doch ;-)

Was anderes als die Lambdasonde fällt mir jetzt aber wirklich nicht mehr ein. Habe hier auch einen interessanten Thread gefunden, bei der jemand ein ähnliches Problem nach dem Wechsel hatte. Leider endet die Diskussion ohne eine endgültige Lösung.
https://www.motor-talk.de/.../...-automatik-zuendung-t5760695.html?...
Was gibt's denn sonst noch so für Teile, die extrem schlechten Leerlauf verursachen können. Irgend ein Temperatur Sensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen