Mal wieder unruhiger Leerlauf (wupp wupp wupp wupp wupp...)

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier aber seit elf Jahren oder so glücklicher 850-Fahrer.
2.0 10V / KME Diego Gasanlage / 290000 km

Ich habe folgendes Problem:

Sobald der Wagen auf Temperatur kommt, wird der Leerlauf sehr unruhig. Er dreht weiter bei 800 1/min aber hört sich an, als würde er nicht auf allen Zylindern feuern. "Wupp wupp wupp wupp", so etwa hört sich das an. Die ganze Karre schaukelt dazu im Takt. Auch dreht er unwillig hoch beim Gasgeben. Während der Fahrt läuft eigentlich alles unauffällig.

Es sind keine Fehlercodes in der Blinkbox hinterlegt.

Da ich die Suchfunktion schon exzessiv benutzt habe, habe ich in den letzten Tagen folgende Dinge gemacht. Leider erfolglos.

  • Zündung ab hinter der Zündspule komplett neu. Kabel, Verteilerkappe, Läufer, Stecker und Zündkerzen. In der alten Verteilerkappe sah's schlimm aus.
  • Drosselklappe gereinigt
  • Schläuche von den Gasventilen zur Ansaugbrücke erneuert. Bei den Alten waren die Schellen alle etwas lose, sodass sich die Schläuche auf den Nippeln frei drehen konnten. Hatte da Nebenluft vermutet.
  • Dichtung der Ansaugbrücke erneuert. Die Idee hatte ich auch hier im Forum gefunden. Blöderweise war der enorme Aufwand umsonst, da die alte Dichtung noch tipptopp war.
  • Die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich vor ein paar Jahren (wenige 1000 km, fahre sehr wenig) schon komplett ausgetauscht, als ich einen neuen Kühler eingebaut habe. Die Ansaugbrücke hatte ich wegen des ausgebauten Kühlers nicht abnehmen müssen.Blöderweise habe ich die Entlüftung gestern nicht nochmal mit geprüft. Gehe aber davon aus, dass sie in Ordnung ist. Handschuhtest war unauffällig und aus dem Ölstabsloch kommt auch kein Qualm.
  • Vakuumschläuche sind, soweit ich das nach Sichtprüfung beurteilen kann, OK.

Erwähnenswert ist noch folgendes:

  • Der Fehler tritt sowohl auf Benzin als auch auf Gas auf.
  • Wegen der Gasanlage hatte ich öfter mal den Fehler 113 Lambda zu mager. Um die Lambdasonde als Fehlerquelle auszuschließen habe ich die kürzlich auch getauscht. Die Probleme fingen erst danach an. Muss aber nicht zusammenhängen.
  • Kompressionstest ergab folgende Werte (trocken/nass):
  • 11,5 / 14
  • 11,5 / 13
  • 12 / 13
  • 11,5 / 12 (!?)
  • 11,5 / 13,5
  • In letzter Zeit hatte ich öfter einen leichten Geruch nach verbranntem Öl in der Nase beim Fahren. Beim Schrauben ist mir jetzt aufgefallen, dass von unter der Ansaugbrücke rechts ein wenig weißer Qualm hochwabert.
  • Der Behälter fürs Kühlwasser ist bei heißem Motor möglicherweise höher gefüllt als bei kaltem Motor. Ich muss das nochmal genau beobachten.

Die letzten beiden Punkte machen mir ziemlich Bauchschmerzen. Bedeutet das etwa, dass die Zylinderkopfdichtung oder irgend was anderes kapitales im Arsch ist?

Was kann ich noch probieren? Wie kann ich zuverlässig die Vakuumleitungen auf Lecks untersuchen? Falls es die ZKD ist, wie bekomme ich Gewissheit? Austausch der ZKD liegt über meinen Fähigkeiten. Das wäre dann das Ende.

Danke für Eure Zeit!

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt erst mal bis Ende August unterwegs, dann wird eine neue Zündspule besorgt und hier wieder berichtet. Vielen Dank an alle, die sich bisher eingebracht haben!

88 weitere Antworten
88 Antworten

Deprimierend.
Im Fahrbetrieb läuft der Wagen super und im Standgas bleibt er auch schön stabil bei 800 Umdrehungen. Nur leider hört er sich im Standgas an als würde er nur auf drei Zylindern oder so laufen. Sehr rhythmisches wupp wupp wupp wupp mit etwa 200BPM. Der ganze Wagen wackelt dazu im Takt.
Das macht er gleichermaßen auf Benzin und auf Gas.
Wenn ich den Stecker von einer einzelnen Einspritzdüse bei einem beliebigen Zylinder ziehe ändert sich fast nix. Erst wenn ich zwei Stecker gezogen lasse und dann zusätzlich noch einen dritten Stecker ziehe wird der Unterschied unüberhörbar. Auf diesen Test reagieren alle fünf Zylinder. Ich weiß nicht, wie ich es anders testen kann, ob im Leerlauf alle fünf Zylinder feuern, dem beschriebenen Test nach würde ich aber sagen alle laufen.

Ich weiß nicht weiter. Was kann das nur sein?

... ich tippe auf Einspritzdüsen verschmutzt oder defekt... raus die Dinger und am besten erst mal im Ultraschallbad reinigen (lassen)... ist es das nicht Abhängigkeiten mit der Gasanlage prüfen... da hab ich auch nicht wirklich nen Plan... 😉

Na aber der Fehler tritt ja gleichermaßen auf Benzin und auf Gas auf. Die Gasanlage hat eigene Düsen. Das wäre ja schon echt ein großer Zufall, wenn bei beiden Systemen zeitgleich eine Düse verstopft.

Nabend, blöde Frage wie sehen denn die Gummi Motorlager aus?
Wenn sich am Motorlauf nix großes ändert wenn du die Einspritzstecker ziehst.
Nicht das da nur ein Schwingungslager im A... ist.

Ähnliche Themen

Die stehen auf meiner to do Liste. Wollte da aber nicht ran, bevor der Motor nicht wieder rund läuft.
Können kaputte Lager so krasse Auswirkungen haben?

Edit: wie meinst du das? Wie hängen denn die Düsen mit den Schwingungsdämpfern zusammen?

Zitat:

@Katschunga schrieb am 4. September 2019 um 21:56:10 Uhr:


Die stehen auf meiner to do Liste. Wollte da aber nicht ran, bevor der Motor nicht wieder rund läuft.
Können kaputte Lager so krasse Auswirkungen haben?

Edit: wie meinst du das? Wie hängen denn die Düsen mit den Schwingungsdämpfern zusammen?

...wenn der unrund läuft und ein Motorlager ist im Eimer macht es die Geschichte nicht besser und der ganze Bock schüttelt sich... ist aber egtl. nicht die Ursache!
Wie gesagt hatte ich auch mal einen mit Gas... und der lief auch wesentlich beschissener im Leerlauf wie alle anderen... hatte den nicht lange... deshalb nie untersucht woran das genau liegt... fest steht das esdie Gasanlage wohl nicht besser macht... würde mal beim zusammenspiel und den ESDs suchen... 😉

Ja wirkt sich bei Motorlauf aus als ob man einen Traktor hat.
Da sich nix großes ändert beim abziehen der Stecker denke ich nicht an die ESD.
War bei meinem V70 auch so.
Bei mir Schüttelte sich Wagen im Leerlauf beim kommen lassen der Kupplung bei Last.

Mal noche eine Frage. Ein kompetenter Herr hat mich darauf gebracht, dass evtl. der Auspuffkrümmer gerissen sein könnte. Da mir eine Undichtigkeit dort bisher nicht aufgefallen ist (muss gleich nochmal nachschauen bzw. hören) frage ich mich, ob das tatsächlich eine Ursache für den unrunden Leerlauf sein kann.
Neben dem offensichtlichen (Geräusch und Qualm), was gibt es sonst noch so für Effekte bei einem undichten Auslasskrümmer?

Na ja undicht ist da meist das Flexrohr. Und das bekommt oft einen Schaden weg wenn die obere Drehmomentstütze gefrittet ist.

Hi,

ich fasse noch mal zusammen:
prüfe erst einmal, dass alle Motorlager in gutem Zustand sind. Vor allem das Lager am Zahnriemen hat gerne solche Nebensymptome, wenn es fritte ist.

Eine Undichtigkeit kann zu einem etwas unruhigen Motorlauf führen, aber nicht so krass. Und wenn doch, dann müsstest du das wirklich hören!

Wenn das nur eine kleine Undichtigkeit ist, würde ich da nicht weiter drauf achten bzw. es als Hauptursache für das Problem sehen.

LG, Tim

Motorlager mache ich nicht bevor der Wagen wieder anständig läuft. Bin mir sehr sicher, dass es nicht daran liegt. Wenn ich den Wagen kalt starte, laufen die ersten 20 Sekunden rund, bevor das sägen losgeht. Auch vibriert der Motor generell nicht übermäßig.
Hatte heute das Hitzeleitblech runter und habe einen Helfer den Auspuff hinten zuhalten lassen. Es zischt dann zwar an der Blende vorbei, aber am Krümmer konnte ich absolut keine Undichtigkeit feststellen.
Nächster Schritt ist eine alte gebrauchte Lambdasonde. Hier in den Tiefen des Forums gibt's einen ähnlichen Fall, bei dem nur der Rückbau auf die alte Lambdasonde geholfen hat. Ich habe sie leider schon entsorgt, daher muss jetzt eine andere gebrauchte her.

Hallo, das nachsehen des rechten Motorlagers dauert 5 Minuten.
Mein Motor lief auch ganz ruhig.
Sobald etwas Last auf den Motor kam fing das Tracktorhafte an.
Dachte erst das es der Auspuff sei.
Rechtes Motorlager.

Das Lager ist durch, das habe ich schon gesehen, als ich den Steuerriemen geprüft habe.
Ich bin echt dankbar für jeden Tipp, aber ich bin mir sicher, dass es nicht daran liegt.
Wenn ihr vor dem Wagen stehen würdet, würdet ihr mir sicher zustimmen. Ihr seid herzlich eingeladen hier in Köln vorbei zu kommen und mir zu helfen ;-).
Es passiert ja im Stand, ohne jegliche Last und ohne großartige Vibrationen. Direkt nach dem Kaltstart läuft auch alles schön rund. Wenn es am Lager liegen würde, mag ich mir gar nicht vorstellen, wie der Wagen unter Last erst bocken müsste.

Du hast Recht mit der Aussage, dass er eigentlich von Anfang an unrund laufen sollte, wenn es eines der Lager ist.

Also ich tippe noch auf einen Temperatursensor. Entweder der im Luftfilterkasten oder aber für das Kühlwasser.

Etwas anderes fällt mir nicht wirklich ein, was so etwas hervorrufen kann in Thermischer Abhängigkeit.

LG, Tim

...Temperatursensor kann sein in Abhängigkeit mit Gemischaufbereitung denke ich... wenn er kalt ist bekommt er anscheinend genug Kraftstoff um ru d zu laufen... später wohl nicht mehr... wie schon mal gesagt können so was auch die ESDs verursachen oder die Gasanlage... wenn er kalt ist läuft er ja nur auf Sprit, später kann oder will er auf Gas umschalten... da kann der Hund begraben liegen!
Hatte ich wie schon berichtet bei meinem Gaser auch ansatzweise aber nicht so ausgeprägt... kalt lief der auch besser!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen