Mal wieder Türkantenrost.... :-(

Ford Mondeo

Hallo!
Leute, Ihr werdet mich gleich steinigen oder teeren, federn und anschließend anzünden oder so, aber es geht mal wieder um die braune Pest an den Türkanten... 🙄

Ich hab mich auch schon durch die ca. 1.345.298 Threads durchgelesen und bitte um Verzeihung, dass ich noch einen eröffne, aber mir gehts um folgendes:

Ich war heute mit meinem Mondeo in der Waschstraße und anschließend hab ich beim Trockenrubbeln auch bei mir leichten Türkantenrost an der Fahrertür und der rechten Fondtür festgestellt. (Gut, soweit kein Problem, auf die Ernüchterung konnte ich mich ja jetzt fast 2 Jahre lang einstellen.)

Jetzt isses aber bei mir so, dass es "nur" leicht anfängt zu rosten, kann also noch nicht allzu lange sein, seit dem es begonnen hat.

Daher meine Frage, ob Ihr jetzt schon zum 🙂 gehen würdet um das richten zu lassen oder würdet Ihr noch warten, bis es quasi richtig anfängt zu gammeln????? 🙁

Macht das einen Unterschied wenn es irgendwann später nach der Reparatur nochmals zu rosten beginnt? Oder isses völlig gleich???

Anbei mal die Bilder davon.

Danke schonmal und sorry für dieses nervtötende Thema...

Gruß
Bärchen

P.S.: Entschuldigt bitte die schlechte Qualität der Bilder, aber ich hab nur ne Handycam ohne Makrofunktion... 🙄

44 Antworten

Das Zweite!

Das Dritte!

Das Vierte!

Zitat:

Macht das einen Unterschied wenn es irgendwann später nach der Reparatur nochmals zu rosten beginnt? Oder isses völlig gleich???

Ford bezahlt nur einmal, wenn es wieder zum rosten anfängt muss dein Händler dafür gerade stehen.

Die Türen sehen schon etwas schlimmer aus, aber ob du da neue Türen bekommst sieht man erst wenn man die Dichtmasse abmacht. Man darf aber nichts selber daran machen... warte am Besten bis zum Frühjahr/Sommer bis du zu deinem Händler gehst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FocusGT


 

Ford bezahlt nur einmal, wenn es wieder zum rosten anfängt muss dein Händler dafür gerade stehen.

Die Türen sehen schon etwas schlimmer aus, aber ob du da neue Türen bekommst sieht man erst wenn man die Dichtmasse abmacht. Man darf aber nichts selber daran machen... warte am Besten bis zum Frühjahr/Sommer bis du zu deinem Händler gehst.

Ich hab da nix selbst dran gemacht, nur mit dem Lappen drübergeputzt, als ichs eben festgestellt hab. Neue Türen will ich auch gar net und ich glaube, wegen "dem bisschen" gibts auch keine neuen.

Dann werde ich den "Winter" nochmal abwarten und wenn die Streusalzsaison vorbei ist, zum 🙂 gehen und das mit ihm regeln. Zum Glück brauch ich keine Rostkontrolle, da er aus 2001 is.

Vielen Dank für die Info! 🙂

Gruß

Also meine Tür hat ähnlich ausgesehen und die haben das eigentlich sofort und ohne Tadel gerichtet. Was mir allerdings zur Zeit etwas Sorgen macht, ist die Naht die an den Türkanten verläuft. Ist es normal, dass die so weich ist? Ich mal schonmal den Teufel an die Wand, sprich darunter befindet sich wieder des Mondeos Türfreund! Sehen tut man allerdings noch nichts!

Rost

Bei mir war nur wenig zu sehen - der fFh hat dann mal am Lack "gezogen" - die ganze untere Türkante löste sich ab!

Wehret den Anfängen!

Nachtrag

Ach so - das war mein vorheriger MKIII - Baujahr 2001.
Der aktuelle ist in diese Beziehung (noch???) ok.
Dafür hat er das "Brummproblem" - Riemenscheibe etc. bei
27.000km (Garantie) und bei 60.000km erneuert.

Ottmar

Das ist fast egal, ob du gleich gehst oder später. Ford rückt nur sehr selten neue Türen raus. Bei mir wurden alle Türen 4 gemacht. Ich selber hatte es nur an einer Tür gesehen. Beim FFH wurde aber an jeder Tür ein Stück Versiegelung entfernt. Und es war schon überall die braune Pest drunter. Bis auf die Beifahrertür, die nach einem Jahr unten nochmal gemacht werden mußte, ist aber seit knapp drei Jahren Ruhe (auf Holz klopf).

me3

Also der Lack unten drunter an dem Falz is noch in Ordnung. Da blättert noch nix ab. Auch oberhalb der Roststellen ist soweit ich das jetz beurteilen kann alles fest.
Ich hab vorhin nur deswegen gefragt, nicht dass dann Ford herkommt und meint, ich hätte schon viel früher zum Reparieren kommen müssen, weils dann (was weiß ich) günstiger für die geworden wäre oder so.
Ich weiß jedenfalls, dass diese Roststellen vor dem Winter noch nicht da waren. Da hatte ich nämlich den Wagen komplett pikobello gereinigt und gewachst und konserviert für den Winter und gegen das Salz. Da hab ich auch quasi ne "private Rostkontrolle" gemacht und nichts feststellen können. Weder Blasenbildung noch lockeren Lack.
Das war also vor ca. zweieinhalb Monaten. Mich erschüttert nur die Geschwindigkeit, mit der sich der Rost in dieser (meiner Meinung nach) kurzen Zeit ausgebreitet hat. Vor allem unter dem Aspekt, dass ich Wenigfahrer bin und der Wagen immer trocken in der Garage steht.
Gruß

Es ist übrigens nicht richtig, dass Ford nur einmal zahlt. Du hast zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung und mit jedem Stempel der jährlichen Überprüfung verlängert sich Dein Garantieanspruch innerhalb der zwölf Jahre um ein weiteres Jahr.

Wenn Dir also innerhalb eines Jahres jedesmal die Türen durchgammeln, werden die auch jedesmal in Stand gesetzt. Bekommt man neue Türen, hat sich das problem meist erledigt, da bei den aktuellen Modellen dieser Fehler nicht mehr auftritt.

Ich warte gerade auf meinen Bescheid von Ford...eine Türe wurde beantragt und die anderen werden ausgebessert.

Du hast zwar vor zwei Monaten nichts gesehen. Das bedeutet aber nicht, dass der Rost schon lange unten drunter gearbeitet hat. Wenn man es sieht, ist er schon sehr fleißig gewesen. Ich würde aber nicht bis zum Frühjahr warten und es jetzt machen lassen. Ich hab mich damals auch geärgert, Auto war ein Jahr alt und alle 4 Türen verrostet. Aber heute sag ich mir 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Da soll Ford mal schön bezahlen. Hauptsache der Stempel für die jährliche Kontrolle ist penibel ins Serviceheft gedrückt. Und wenn der Rost immer wieder kommt, ist irgendwann das Blech weggeschliffen. Dann kann sich Ford nicht mehr drücken und es müssen neue Türen dran. Und wenn es nach Jahren ist. Wer weiß, wie viele Beulen und Kratzer dann mit weg gemacht werden, für die ich dann nicht bezahlen muß.

Einen schönen Sonntag noch
me3

Ich habe gestern meinen Wagen abgegeben, zwecks Bearbeitung aller 4 Türen, Haube und Heckklappe.
HAbe dann mal freundlich gefragt, ob der gute mir auch einen häßlichen Kratzer auf dem Kotflügel mit lackieren kann.

Er lächelte kurz und zog dann, die Garantiegenehmigung von Ford heraus, aus der hervor ging, das der Gesamt Aufwand mit 380,-€uro von Ford vergütet wird und das bei 5 Tagen arbeit.
Eigentlich ein schlechter Witz, aber konnte dann verstehen das er das mit dem Kratzer abgelehnt hat.

Gruß
Olli

Wie bereits gesagt habe ich einen Mondeo aus 2001 und brauche somit keine jährliche Rostkontrolle durchführen und abstempeln lassen.
Aber ich bedanke mich nochmals für Euere Tipps und Ratschläge.
Auf das Ford-Forum bei MT is halt Verlass 🙂
Gruß
Bärchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen