mal wieder Problem mit Automatikgetriebe (V70)

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen....

ich hoffe Ihr könnt mir helfen mit ein paar Ratschlägen!
So... Hab mir vor ein 8 Wochen einen V70 2,5T BJ1998 zugelegt mit 100TKm.
Seit ein paar Tagen blinkt der Pfeil vom Automatikgetriebe und der Wagen fährt denke ich nur noch im Notlauf.
Fährt soviel ich spüre nur noch im 3. Gang --> zieht keine Wurst mehr vom Teller.
War schon in der Volvo Werkstatt und da meinten die ich muss das Getriebe austauschen.
Hab hier jetzt schon des öfteren gelesen, dass es evtl. der Fahrstufengeber sein könnte.
Ich könnte den ja auch ausschrauben und die Kupferplättchen erneuern aber dazu sollte man zum 1. wissen wo der sitz und zum 2. wie der aussieht.

Was meint Ihr denn, könnte das der Fahrstufengeber sein oder ist nach 100TKm schon das Getriebe hinüber???

Bitte helft mir!

Grüße
dingel

Beste Antwort im Thema

Schalter kaufen 😁

Klar, ist ein dummer Spruch, aber ich traue aus Prinzip keinen 10 Jahre alten Automatikautos - egal wieviel km. 100tkm kalt in der Stadt ist schlimmer für einen Ölrührer als 300tkm bei 130km/h Langstrecke. Wenn da etwas ist wird es gleich kompliziert und oft sehr teuer - kann aber auch nur "Kleinkram" sein.

Auf jeden Fall erstmal die ECM Fehlercodes Auslesen lassen - Ausdrucken lassen und hier wieder posten! Öl tauschen, und Fahrstufengeber habe ich auch schon öfter gelesen.

Viel Glück!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn der Pfeil geblinkt hat, sollte auch ein Fehler hinterlegt sein.
Ich würde auf jeden Fall den Fehler auslesen lassen bzw. selbst auslesen. Dann würde ich unbedingt das Getriebeöl kontrollieren, auf Farbe und Geruch des Öls und natürlich den Ölstand. Ob ich noch eine weitere Strecke fahren würde, hängt auch davon ab, wie das Getriebe aktuell schaltet. Ist alles wieder in Ordnung, merkst du einen Unterschied bei den Schaltvorgängen?

Wieviel Kilometer hat das Getriebe denn weg? Ist das Getriebeöl mal gewechselt worden?

Gruß
zweig20

Ca 275000 km hat der schon aufn Buckel. Haben das Auto erst seit Juni. Seitdem wurde es jedenfalls nicht gewechselt.

Ich hab nur das Gefühl, das bei Tempo 80 schwerer lenken lässt. Bei Tempo 50 is alles normal

Für das "Lenkproblem" habe ich keine Erklärung. Hast du den Ölstand der Servopumpe geprüft?

Im Handbuch ist die Prüfung des Getriebeölstands genau beschrieben. Über die Suchfunktion findest du aber auch hier die Anleitung. Den würde ich auf jeden Fall prüfen, ganz unabhängig von einem Fehler!

Schaltet das Getriebe ansonsten normal, gibts Veränderungen im Drehzahlbereich?

Zitat:

ahren selber eine roten 855 2,5 10v!

bei uns geht ab und zu auch diese leuchte an! hab aber von mein alten meister (war lehrling bei volvo)

gesagt bekommen, das wenn die leuchte das erste mal anfängt zu blinken, motor aus und dann schalthebel auf n oder p stellen, motor wieder an, wahlhebel auf d, wo bei man ja bremsen sollte, dann wieder motor aus machen! innerhalb von dann 30 sec. die zündung solange an und wieder aus machen bis das blinken weg ist, dann hat man nicht mehr dieses notprogramm! bei mir geht dies!

Die Fehler einfach ignorieren ist natürlich die kurzfristig kostengünstigste Methode. Mittelfristig schredderst man mit goßer Wahrscheinlichkeit das Automatikgetriebe. Prinzipiell kann man alle Fehlermeldungen, die der Wagen hervorbringt einfach ignorieren bzw. löschen.

Schon mal dran gedacht, dass die Fehler fast immer eine Ursache haben. Nicht umsonst wird sowas im Handbuch verschwiegen. Was spricht dagegen, die Fehler beim Freundlichen oder mittels Notebook selber auszulesen. Mit diesen Fehlernnummern kann man hier so gut wie immer einen Hinweis und eine Lösung des Problemes bekommen. Und gerade beim Automatikgetriebe solltest man ein bißchen sensibler mit den den Fehlern umgehen.

Ehrlich gesagt finde ich das Posten solcher Lösungsmöglichkeiten fragwürdig. Der Kfz-Meister wird sicherlich wissen was er tut, was man von einigen Kandidaten hier nicht behaupten kann.

Ähnliche Themen

naja ich sehe das etwas anders, weiß aber auch, dass das automatikgetriebe vier unterschiedliche programme hat, um mit fehlern umzugehen.

ganz grob:

- Notprogramm I
- Notprogramm II
- Notfallprogramm III
- Notlaufprogramm

je nach gewichtigkeit resultiert aus einem fehler eines der programme. das kann dann im notprogramm I nur die blinkende lampe und deaktivierter wandler bis zum nach hause humpeln (notlaufprogramm) - vollständiges deaktivieren der steuerung (kommt einem ziehen des steuergerätes gleich) - fährt dann default nur mehr im dritten gang.

wenn ich jetzt einmal das notprogramm I hab, und dann nie wieder - mach ich erstmal garnichts, sofern ich nicht die möglichkeit hab das schnell zu erledigen. bei gelegenheit später (service oder so) - aber gedanken wüd ich mir keine machen.

sollte es jemanden interessieren dann beschreib ich die notprogramme gerne mal ganz genau.

gruß

Zitat:

naja ich sehe das etwas anders, weiß aber auch, dass das automatikgetriebe vier unterschiedliche programme hat, um mit fehlern umzugehen.

Genau das ist der Punkt. Du weisst was Du tust bzw. kann das Verhalten interpretieren.

Zitat:

sollte es jemanden interessieren dann beschreib ich die notprogramme gerne mal ganz genau.

Hätte Interesse. Gib doch mal Infos.

ja aber deshalb gibt es ja die unterschiedlichen programme, damit das für den anwender einfach ist. wenn das notprogramm aktiv ist KANN der anwender ja nicht anders. anbei die infos zu den notrpogrammen der automatik, quelle ist volvoadis - bezieht sich auf die alten 4gang aw-50-42

Je nach Art und Schwere des Fehlers gibt es
verschiedene Notprogramme:
- Notprogramm I
- Notprogramm II
- Notfallprogramm III
- Notlaufprogramm
----
Das Notprogramm I wird bei kleineren Fehlern
aktiviert, das Notlaufprogramm dagegen bei den
schwersten Fehlern.
Tritt der Fehler nur zeitweilig auf, nimmt das
Getriebesteuergerät den normalen Betrieb wieder auf,
wenn die Zündung das nächste Mal eingeschaltet
wird. Die Kontroll- und Warnleuchte hört nach
mehrmaligem Ein- und Ausschalten der Zündung auf
zu blinken. Die Zündung muß je nach gespeichertem
Fehlercode bis zu fünfmal eingeschaltet werden.
Verschwindet ein Fehler, nachdem der Fehlercode im
Getriebesteuergerät permanent gespeichert wurde,
bleiben Informationen über den Fehler im
Getriebesteuergerät gespeichert.
Für jeden gespeicherten Fehlercode zeichnet ein
Zähler auf, wie oft die Zündung insgesamt ohne
Störung eingeschaltet wurde, seitdem der Fehlercode
gespeichert wurde. Wenn der Zähler auf 0 steht, wird
die Störung vom Getriebesteuergerät als permanenter
Fehler behandelt. Ist der Zähler größer als 0, wird er
vom Getriebesteuergerät als zeitweilig auftretender Fehler interpretiert. Tritt die Störung wieder auf, wird
der Zähler auf 0 zurückgesetzt.

Notfallprogramm I
Die Warnlampe im Kombinationsinstrument
leuchtet auf (S80), für bestimmte Fehlercodes blinkt
es (S/V/C70).
Das Getriebe schaltet in allen Gängen, aber
überträgt kein Signal zum
Überbrückungsmagnetschalter. Dies bedeutet, daß
Wandlerüberbrückung nicht zur Verfügung steht.
-
-
Notfallprogramm II
Wie für Notfallprogramm I beheben.
Keine Reduzierung des Leitungsdrucks wenn
der Wählhebel zwischen den Stellungen P–R, N–R
und –N–D bewegt wird. Dies resultiert in
schwergängigem Schalten.
Keine Aufforderung zur Drehmomentbegrenzung
vom Motorsteuergerät beim Schalten.
Die Warnleuchte im Kombinationsinstrument
leuchtet auf / blinkt.
--
-
-
Notfallprogramm III
Wie für Notfallprogramme I und II beheben.
Keine Steuerung des Leitungsdruck-
Magnetschalters SLT. Konstanter
Höchstsystemdruck. Dies führt zu schwergängigem
Schalten und schwergängigen Einlegen der Gänge
in den Stellungen P–R, N–R und N–D.
--
Notlaufprogramm "Nach Hause humpeln"
Das Getriebesteuergerät unterbricht die Aktivierung
aller Magnetschalter. Dies führt dazu, daß dasGetriebe überhaupt nicht mehr schaltet. Das Getriebe
funktioniert nur im 3. Gang in den Stellungen 3 und
L, im 4. Gang in Stellung D und im Rückwärtsgang
in Stellung R. Es kann nur manuell zwischen dem 3.
und 4. Gang sowie dem Rückwärtsgang geschaltet
werden.
Keine Steuerung des Leitungsdruck-
Magnetschalters STH. Konstanter
Höchstsystemdruck. Dies führt zu schwergängigem
Schalten und schwergängigen Einlegen der Gänge
in den Stellungen P–R, N–R und N–D.
Die Warnleuchte im Kombinationsinstrument blinkt.
-
-
Achtung! Bei Anfahren und Fahren muß der Wählhebel
zuerst in Stellung L geschoben werden, um die
Getriebespannung so gering wie möglich zu halten.
__________________

gruß

Hallo,

hatte auch mal nen 855 140 PS mit Automatic, und ich kann aus meiner Sicht sagen " NIE WIEDER EIN AUTOMAT "

der hatte die macke das der wenn er kurz gelaufen war und ich getankt hatte, nicht mehr ansprang. Da wurde etliches vom 🙂 getauscht hat alles nicht s gebraucht. Einmal ging der mitten auf der BAB aus ohne das die Cockpitkontrolllampen aufleuchteten, und das mitten in der Baustelle ohne Standstreifen😕😕

Da leuchtete auch ab und zu der Pfeil ab und zu. Der Fehler wurde nie gefunden😰 Hab den Automat dann verkauft und mir wieder ein Schalter gekauft.

Mennzer😉

Also,im XC würde ich auf die Automatik nicht mehr verzichten wollen,es ist einfach ein entspanntes Fahren.Im C 70 schwöre ich natürlich auf die Kraft des M56😁

Wenn der Motor stimmt,kommt man auch mit Automatik gut klar.
Hab bei 340.000 immer noch das erste AW50-42 drin,kann aber natürlich die Spülung und zusätzlich das Liqui Moly ATF-Additiv empfehlen.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Also,im XC würde ich auf die Automatik nicht mehr verzichten wollen,es ist einfach ein entspanntes Fahren.Im C 70 schwöre ich natürlich auf die Kraft des M56😁

Wenn der Motor stimmt,kommt man auch mit Automatik gut klar.
Hab bei 340.000 immer noch das erste AW50-42 drin,kann aber natürlich die Spülung und zusätzlich das Liqui Moly ATF-Additiv empfehlen.

Martin

Wie lange benutzt Du denn schon das Liqui Moly ATF-Additiv? Normalerweise bin ich immer vorsichtig in Bezug auf irgendwelche Wundermittel, nach dem Motto "never change a running system". Bisher hat mein AW50-42 393.000km runter und schwächelt kein bißchen. Aber wenn es dann hilft...

Hi!

Rund 30.000 KM seit Februar....!

Hab es zusammen mit einer Getriebeölspülung reingepackt und ich bin super zufrieden,weil das Getrieb vorher ziemlich ruppig schaltete,dann mit Spülung und Additiv wieder wie neu war....

Martin

Hallo Martin,
unser V70 hat zwar erst ca.150tkm gelaufen, ich habe aber das Gefühl das die Automatik etwas unsanfter schaltet als beim Kauf vor 2 Jahren. Ich würde also auch gern eine solche Spülung machen lassen. Kann der freundliche Volvo Händler sowas oder braucht man dafür einen "Automatikgetriebespezialisten"?
Danke und Gruß,
Christoph

Jede GUTE Werkstatt mit Zeit kann das.
Man sollte allerdings die Kosten von 20 Liter Volvogetriebeöl einkalkulieren,bei dem ATF würde ich also nur zur originalen Flüssigkeit greifen.

Martin

Danke für die Auskunft...ist unser erster Automat.
Puh, 20 Liter?? Wenn ich mich recht erinnere hatte ich mal um die 50 Euro für das Getriebeöl meines 850R bei Volvo bezahlt...und das waren soweit ich mich erinnere bloß 2 Liter..😎
Danke und Gruß,
Christoph

Meine Elche haben alle Automatik. Klar einmal hatte ich Pech, und mit 280000 ist mir ein Getriebe abgekackt aber ich würde mir bei so einem Schiff trotzdem nie 'nen Schalter zulegen. Bei meinem Honda ist das was anderes aber der geht auch ganz anders um die Ecken...😁

Eine Getriebespühlung ist immer eine Empfehlung wert. Das kostet dann halt mal 200-300 Flocken, aber dem Getriebe tut's wirklich gut und für gewöhnlich macht man das ja auch nur alle paar Jahre mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen