Mal wieder Öl auf dem Parkplatz...

BMW 5er E39

Hallo zusammen.

Ich musste letztens leider feststellen, dass ich erneut Öl verliere.
Habe einen 530iA FL.
Letztes Jahr wurde wurde die VDD getauscht dann war alles wieder okay. Anfang des Jahres ging es wieder los, aber da war es die Ölfiltergehäusedichtung und seit dem war ruhe.

Ein Bekannter hat sich das angeschaut und meinte, dass auf jedenfall die Servoschläuche undicht sind. Neue Schellen + Dichtungen rein und schön angezogen -> Leider ohne Erfolg, neue Schläuche sind geordert. Er konnte aber nicht Ausschließen, dass es noch weitere Ursachen für die nasse Ölwanne gibt wie z.B. der Simmerring.

Ich habe mein ein Foto gemacht, leider nur unten von der Seite weil ich keine Möglichkeite hatte den anzuheben. Ist es denn eigentlich möglich dass nur wegen dem Servoöl die Wanne so versifft ist? Wäre natürlich optimal, habe schon langsam die Schnauze voll mit der Undichtigkeit zu Kämpfen. Genauere Fotos kommen wenn die Schläuche getauscht sind.

35 Antworten

Karton Bremsenreiniger (12-16), paar Lappen auf den Boden und gib ihn..... 😁
Von oben nach unten bis alle Dosen leer sind. Dann müsste es sauber sein. 😎

Hab ich auch schon hinter mir. Weis schon gar nicht mehr was dann
letztes Jahr noch gewechselt wurde, aber danach war zeitlang
ruhe. Leider fängt es wieder an zu siffen und das Prozedere wird
bald wiederholt.

Und ein Hochdruckreiniger kommt schon lange nicht mehr unter die Haube,
da gebe ich lieber 30 euronen für den BR aus 😛

Gruß
spook

Wenn du mit wenig Bremsenreiniger, Glasreiniger oder WD40 und einer Bürste vorarbeitest, brauchst du nur noch 1-2 Dosen, um alles abzuspülen. 😁

Da die BR Kosten heut zu tage so tief sind, ist es mir eher gleichgültig 😁

750ml für € 1,99 bei Polo Motorradzubehör.

Ähnliche Themen

Ich hab jede Menge BR geschenkt bekommen und es wäre bei mir auch egal. Aber wenn's nicht arg zwickt, mach ich auch mal Sparbrötchen-Modus. Hier sind es die gleichen Arbeitsschritte und Handlungen - bei meiner Version A haste hinterher noch 18 Dosen übrig, bei Version B null! Die Differenz verfress ich lieber und/oder kauf mir Bier dafür! 😁

Jeder hat da seine Arbeitsweise 😁

Lieber direkt als zusätzliche Arbeiten mit der Bürste
Arbeit = Zeit und davon habe ich am wenigsten. 🙂

Gruß
spook

Moinsen,

wurde das Problem eigentlich schon gefunden? Ansonsten tipp ich auf Ölfiltergehäusedichtung. Ist leider typisch und da kommt riiiiichtig viel Öl raus.

Außer Ölwannendichtung, VDD, Ölfiltergeäuse gibt es m.E. nichts was so großen Ölverlust verursacht.

Schau mal hier Klick... in dem Thema wechsel ich meinem Motor und das Ölfiltergehäuse ist richtig gut zu sehen ...

Zitat:

@gert2230 schrieb am 18. April 2016 um 00:01:19 Uhr:


Ansonsten tipp ich auf Ölfiltergehäusedichtung. Ist leider typisch und da kommt riiiiichtig viel Öl raus.

Außer Ölwannendichtung, VDD, Ölfiltergeäuse gibt es m.E. nichts was so großen Ölverlust verursacht.

Eröffnungsbeitrag lesen.🙂

ups ... 🙂 wer lesen kann ist klar im Vorteil ^^ 🙄

Soooo kleines Update, Servoschläuche wurden getauscht und alles schön saubergemacht, Unterbodenschutz ebenfalls.
Bin jetzt gute 500 km gefahren und siehe da, es war wieder ein Fleck auf dem Parkplatz.
Heute nachmittag gehts wieder auf die Hebebühne, bin ich mal gespannt wer der Übeltäter ist, wobei die üblichen Verdächtigen wie VDD Ölfiltergehäusedichtung und Servoschläuche schon getauscht wurden.

MfG

Ich denke man wenn man es richtig macht und anschließend alles wieder mit Druckluft wegbläst kann bei einer Motorwäsche nicht viel passieren. Klar man sollte nicht als leihe dran.

Okay die Ölwannendichtung ist es..... Eigentlich nicht so üblich bei denen, aber nach der Zeit gehen eben alle Dichtungen mal flöten.
ich werde wohl vorsorglich die Pleuelllagerschalen tauschen wenn die Ölwanne schon ab ist, ab 200.000 sollen die nämlich anfangen bei einigen Probleme zu machen

Mmmhhh, welche Motoren soll dieses Problem betreffen? Außer Emmis bei ca. 100Tkm ist mir da so nichts bekannt.

Kläre mich bitte mal auf!

Angeblich betrifft das die m54b30 Motoren.
Verallgemeinern würde ich das nicht.
Vielleicht wurde das mal irgendwo an die große Glocke gehangen.....

Im Nachbarforum gibts nen Thread über zig Seiten wo es um die Pleuellagerschalen geht (M52 + M54) und deren Verschleiß bei bestimmter Fahrweise und bestimmtem Öl. Da man leider nie weiß wie deí Vorbesitzer gefahren sind oder welches Öl sie benutzten, ist man meist lieber etwas vorsichtiger. Ich selber habe im Freundeskreis nur eine Person die sich die Schalen zur Sicherheit bei 180.000Km tauschte und das mit erschrekendem Ergebnis. Es war schon das Kupfer zu sehen, also alle Schichten waren runter aber die Welle hatte glücklicherweise noch keinen Schaden. Es ist noch zu erwähnen, dass der Motor ruhig lief ohne das typische klackern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen