Mal wieder Öl auf dem Parkplatz...

BMW 5er E39

Hallo zusammen.

Ich musste letztens leider feststellen, dass ich erneut Öl verliere.
Habe einen 530iA FL.
Letztes Jahr wurde wurde die VDD getauscht dann war alles wieder okay. Anfang des Jahres ging es wieder los, aber da war es die Ölfiltergehäusedichtung und seit dem war ruhe.

Ein Bekannter hat sich das angeschaut und meinte, dass auf jedenfall die Servoschläuche undicht sind. Neue Schellen + Dichtungen rein und schön angezogen -> Leider ohne Erfolg, neue Schläuche sind geordert. Er konnte aber nicht Ausschließen, dass es noch weitere Ursachen für die nasse Ölwanne gibt wie z.B. der Simmerring.

Ich habe mein ein Foto gemacht, leider nur unten von der Seite weil ich keine Möglichkeite hatte den anzuheben. Ist es denn eigentlich möglich dass nur wegen dem Servoöl die Wanne so versifft ist? Wäre natürlich optimal, habe schon langsam die Schnauze voll mit der Undichtigkeit zu Kämpfen. Genauere Fotos kommen wenn die Schläuche getauscht sind.

35 Antworten

Ja, es ist möglich - die Servolenkung kann ganz schön viel Sauerei machen und der Fahrtwind treibt es überall hin. Meiner sah mal genauso aus...

Puh! Dann hoffe ich mal das es bei mir der selbe Fall ist. Die üblichen undichten Sachen wurde ja schon beseitigt.
Gut dann erstmal abwarten und schauen wie es nach den neuen Schläuchen läuft. Die kommen morgen an und ich denke Samstag gehts los

Motor reinigen und beobachten wo es genau her kommt. Ist doch einfach oder?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 14. April 2016 um 08:34:44 Uhr:


Motor reinigen und beobachten wo es genau her kommt. Ist doch einfach oder?

Findest Du? Bei einer Motorwäsche kann man viel kaputt machen, das machen nicht mal die Werkstätten gern.

Ich habe das auch schon alles hinter mir, ich hatte da keine Lust mehr drauf und habe deshalb einen 1er geleast, das war für mich billiger als ständig irgendwelche Reparaturen bezahlen zu müssen.

Ähnliche Themen

" ich hatte da keine Lust mehr drauf und habe deshalb einen 1er geleast, das war für mich billiger als ständig irgendwelche Reparaturen bezahlen zu müssen."

Auf die Rechnung bin ich mal gespannt.....

Schwarzes Öl= Motor. Außer, es wurde gerade ein Ölwechsel gemacht. Hat das Öl eine andere Farbe ist es Getriebe- oder Servoöl.

Es sind auch gerne mal die Anschlüsse am Ölfilter undicht. Da genügt manchmal schon eine neue Schlauchschelle.

Man kann einen 1er schon ab 199€ im Monat fahren, ich fahre jetzt einen Diesel, mit etwas mehr Ausstattung und 25.000km/Jahr, der kostet mich im Monat 320€. Ich mußte für Reparaturen für den E39 (528i) schon mehr ausgeben, rechnet man die Anschaffungskosten für den E39 noch rein, wird das Verhältnis noch schlechter. Außerdem verbrauche ich jetzt deutlich weniger und sogar die Versicherung kostet weniger, trotz Vollkaskoversicherung. Der 1er ist natürlich etwas kleiner, bei der Parkplatzsuche in Frankfurt ist das durchaus ein Vorteil. Der Wagen fährt natürlich keine 240 km/h mehr, nur noch 200 km/h, reicht mir aber auch aus, die Beschleunigung ist natürlich auch schwächer, aber man kann trotzdem ganz gut mit fahren durch das hohe Drehmoment vom Motor, ein 520i E39 ist aber langsamer.

@Der Tänzer . Wer redet denn von einer Motorwäsche und wenn, wenn man die gescheit macht passiert da überhaupt nix. Darf nur nicht auf die Elektronik drauf halten oder diese vorher gut einpacken. Hab ich schon zig mal gemacht und nie war was.

Wenn man sich das nicht traut oder sich zu dusselig anstellt kann man auch Bremsreiniger zur Hand nehmen. Geht auch sehr gut.

Wie auch immer, auf jeden Fall gibt es Wege das sauber zu machen ohne was kaputt zu machen!

Und wenn eine Werkstatt sowas nicht gescheit kann dann taugt die Werkstatt in meinen Augen schon mal nicht.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. April 2016 um 10:21:19 Uhr:


@Der Tänzer . Wer redet denn von einer Motorwäsche und wenn, wenn man die gescheit macht passiert da überhaupt nix. Darf nur nicht auf die Elektronik drauf halten oder diese vorher gut einpacken. Hab ich schon zig mal gemacht und nie war was.

Wenn man sich das nicht traut oder sich zu dusselig anstellt kann man auch Bremsreiniger zur Hand nehmen. Geht auch sehr gut.

Wie auch immer, auf jeden Fall gibt es Wege das sauber zu machen ohne was kaputt zu machen!

Und wenn eine Werkstatt sowas nicht gescheit kann dann taugt die Werkstatt in meinen Augen schon mal nicht.

Ganz so einfach ist das nicht, selbst Markenwerkstätten machen das nur ungern, wenn es nicht unbedingt sein muß, sollte man sie vermeiden. Beim Auto von meinem Vater wurde auch mal eine Motorwäsche (der komplette Motoraum) gemacht, trotz der Abdeckung wichtiger Teile, gab es hinterher Probleme.

Ich sehe da nur eine Gefahr: macht das die Werkstatt und hinterher funktioniert was nicht, zahlt der Kunde. Dann heißt es, das XY- Steuergerät ist defekt und muss getauscht werden.

Nun beweise mal einer das Gegenteil.

Mein Krad "kärcher" ich immer, dass ich nicht auf die Radlager halten darf, die Lenkerschalter oder Instrumente weiß ich zum Glück.

Einfach mit bremsenreiniger von unten alles schön saubermachen und dann nochmal nach nem tag oder mehreren beobachten was passiert......einfacher gehts doch wirklich nicht. 😉

Was sind das für Werkstätten die das nicht mal mehr hinbekommen🙁

Na ja, die Alternative Bremsreiniger hatte ich ja auch schon genannt. Egal wie, eins geht auf jeden Fall. Man muss es nur wollen.

Wenn's bei dir in der Nähe eine Mietwerkstatt gibt, benutz die Hebebühne dort - sollte so um 10 Eumel pro Stunde kosten.

Nimm dir Licht, ne alte Spülbürste, genug Bremsenreiniger, evtl. auch Glasreiniger und Küchenkrepp mit und Karton als Wutze-Unterlage.

So hab ich das früher gemacht - mittlerweile bin ich aber beim Vater eines meiner ehemaligen Schüler in seiner Werkstatt unter. Und der Mann hat unglaublich Ahnung von BMW, wundervoll! 🙂

Den Standpunkt vieler Werkstätten zum Problem Motorwäsche kann ich vollkommen verstehen.
Welche Werkstatt will denn für Folgeprobleme einer Motorwäsche aufkommen ? Und ein Risiko bleibt
nun mal. Es beginnt mit zerschlissenen Gummimanschetten und endet mit zeitweise oder komplett
außer Betrieb gesetzten Elektrik-/Elektronikkomponenten.
Man sollte immer folgendes bedenken. Beim Einsatz eines Kärchers mit ca. 8-10 bar wird das Lösungsmittel/Wasser
in Winkel und Ecken des Fahrzeugs gedrückt, in die Regenwasser oder Spritzwasser niemals hingelangt.
Das betrifft auch diese "Schlauberger", welche auf dem Tankstellengelände eine Außenwäsche mit dem
Kärcher vornehmen. Hier wird das Wasser in die Traversen und Hohlräume gedrückt. Wenn dann die
werksseitige Konservierung > 10 Jahre her ist, lassen sich die möglichen Folgen leicht ausmalen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen