Mal wieder " Leere " Batterie
Habe da ein Problem und komme nicht weiter !
Zuerst mal daten , A6 2,4 , Bj 2005 , Batterie neu eingebaut genau vor einem Jahr 11/2010 , Original von Audi eine Varta 80 AH
Wenn der Wagen etwa 36 Std. gestanden hat , ich ihn dann öffne geht nichtmal mehr die Innenbeleuchtung an , im Dunkeln dann das Zünschloss ertasten , Starten und Ohhhhh es werde Licht , Batterieanzeige kontrolieren = 10 % , Wagen Startet aber gut. So gehts seit etwa 4 Wochen. Batterie des öffteren über Nacht am Ladererät ( im eingebautem zustand ) spätestens 36 Std. Später das gleiche.
Ab in die Freie Werkstatt ( bis Januar Audi und VW gewesen ) über nacht geladen und Verbraucher gesucht , ohne einen Fehler zu finden, Laut Werkstatt alles Super und Batterietest ergab " wie neu " , ich gehe auf den Parkplatz von der Werkstatt , steige ein , kein Licht Batterieanzeige ( Sanduhr ) = 10% , Meister sagt " kann nicht sein , ich habe vor 1 Std die Batterie getestet.
Dann nach Hause , und ich habe einfach mal eine neue Batterie eincodiert , Batterieanzeige ging sofort hoch auf 100 % , aha dachte ich , nun ist alles gut. Das war Dienstag , dann Mittwoch alles ist gut , noch 100 Km gefahren , Donnerstag Ruhe für den Dicken.
Leider falsch gedacht , heute morgen , einsteigen kein Licht , Anzeige 10%
Ab zur Werkstatt , der weiss keinen Rat , muss sich mal schlau machen an was es liegen könnte !
Er meinte nur , es scheint ein falsches oder gar kein Signal an das BM zu kommen, sodas er meint die Batterie wäre Leer, deshalb habe ich die Batterieanzeige heute mal rauscodiert.
Kennt jemand das Phänomen und weiss einen Rat , wo man anzetzen könnte ???
Wie könnte ich eine Ruhestrommessung mit VCDS durchführen , weches steuergerät , welche Messwertblöcke ect ??
mfg
Sidefinder
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buckbeemer
Hallo Leute,hatte das gleiche Problem und beim Freundlichen haben die den Verstärker der Musikanlage im Heck als Schuldigen ausgemacht. Seit dem ist Ruhe und der Dicke startet zuverlässig.
TK: 4F0910223B Booster und der kostet "nur" schlappe 500 Euronen.
Bis dann,
Burkhard
So sehe ich das auch , ich habe das hier schonmal beschrieben :
Nur das ich seit April immer die Sicherung vom Verstärker entferne . Dennoch erklärt sich mir nicht wieso das immer in der Kälteren Jahreszeit auftritt , oder es hängt an kalten lötstellen im Verstärker, das man ja auch von anderen Steuergeräten bei Audi kennt. ( zb. Querbeschleunigungssensor G200 beim A3 )
mfg
Sidefinder
Zitat:
Original geschrieben von Sidefinder
So sehe ich das auch , ich habe das hier schonmal beschrieben :Zitat:
Original geschrieben von buckbeemer
Hallo Leute,hatte das gleiche Problem und beim Freundlichen haben die den Verstärker der Musikanlage im Heck als Schuldigen ausgemacht. Seit dem ist Ruhe und der Dicke startet zuverlässig.
TK: 4F0910223B Booster und der kostet "nur" schlappe 500 Euronen.
Bis dann,
Burkhard
Nur das ich seit April immer die Sicherung vom Verstärker entferne . Dennoch erklärt sich mir nicht wieso das immer in der Kälteren Jahreszeit auftritt , oder es hängt an kalten lötstellen im Verstärker, das man ja auch von anderen Steuergeräten bei Audi kennt. ( zb. Querbeschleunigungssensor G200 beim A3 )
mfg
Sidefinder
Ist schonmal komisch, dass das Problem tatsächlich nur im Winter eintritt.
Werde mir heute Abend mal die Zeit nehmen um die Anleitung zu durchwühlen um dann die richtige Sicherung zu ziehen.
Muss nach dem einstecken dann auch nicht initialisiert werden? Oder reicht ein einfaches Abziehen nach Fahrt und erneutes anstecken vor einer Fahrt?-
Jepp
es reicht das einfache ziehen der Sicherung nach der Fahrt , dann vor jeder fahrt wieder rein , funktioniert gut.
Bei mir ist es hinten Rechts , Brauner SicherungsTräger 30A Sicherung Grün !
mfg
Sidefinder
Ähnliche Themen
Moin!
Ich haeb auch das Problem das meine batterie nach 4 tagen standzeit leer ist. Laut MMI anzeige habe ich angeblich noch 100%.
Ich habe vorgestern die batterie geladen, und heute morgen den wagen gestartet und musste feststellen das beim starten tacho beleuchtung und auch das mmi ausgeht dabei. aber dann sofort wieder da ist. Also wenn music am laufen ist beim starten ist die music kutz weg, aber nach dem starten sofort wieder da.
wird wohl die batterie sein? Warnblinklichtschalter geht nach Ca 10 min aus. also geht der wagen wohl in Bus ruhe?!
Kann ich ein Batterie Tester an die batterie hinten einfach anstecken? Oder muss ich die Batterie vorher vom Dicken abklemmen?
Gruß
Michael
Nabend,
Danke Martin! 🙂
Ja, die batterie ist aus 2007 laut Pole.
habe hier mal 3 Bilder. Ich weiss nicht ob die Daten Normal sind. Die Battierie geht beim Starten von 11.85V bis auf 10.00V runter. Ist dann wenn der wagen an ist bei 14,05 V.
Sonst muss ich Die battrie tauschen.
Gruß
Michael
Du hast zwar "nur" Ruhestromstufe 1, dennoch würde ich eine 7 Jahre alte Batterie auswechseln, spätestens zum Oktober hin.
Kannst versuchen diese über Ladestrom aufzuladen, aber das langt vielleicht bis es wieder kalt wird.
scheint wohl normal zu sein bei den Werksbatterien das nach 7 Jahren Feierabend ist. Meiner wurde mir am Donnerstag Abend nach dem lacken mit leerer Batterie wieder zurück gegeben, wie ich gestern abend unweigerlich gemerkt habe 😰 Selbst nach fast einer Stunde fahrt wollte sie kurz danach nicht mehr.
Zum Glück stand ich da grad im Hinterhof und habe noch ein ctek 3600 organisieren können das nun bald 20 Stunden dran hängt. Na dann muss ich später mal die 110ah Batt im Kofferraum ausmeßen gehen bevor ich eine neue Varta in der Bucht order.
das liegt nicht an der batterie sondern an der vielen elektronik im auto.
die batterie halten heute meist nicht mehr wie 4-5 jahre.
@MichiSchmidt
deine batterie scheint zusammenzubrechen.
tauschen und weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Du hast zwar "nur" Ruhestromstufe 1, dennoch würde ich eine 7 Jahre alte Batterie auswechseln, spätestens zum Oktober hin.Kannst versuchen diese über Ladestrom aufzuladen, aber das langt vielleicht bis es wieder kalt wird.
Moin Martin!
Ich habe mal versucht die batterie zu laden. Ich habe hierfür ein auch ein ctek 3600 neu gekauft. Laut cetek ist die batterie sogar schon nach 4 stunden laden voll. Und geht von Rot auf Grün.
Muss die batterie dauerhaft 12V haben? Oder ist es auch ok, wenn die Batterie 11,85 oder 11,45 V hat?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
das liegt nicht an der batterie sondern an der vielen elektronik im auto.
die batterie halten heute meist nicht mehr wie 4-5 jahre.
...
Mag schon sein. Bei Langstrecke und Garage ist aber deutlich mehr drin.
Meine Batterie feiert demnächst Ihr "10 jähriges"; bisher ohne jede Probleme.
Kurzum, es hängt auch stark von den Einsatzbedingungen ab.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Ich habe mal versucht die batterie zu laden. Ich habe hierfür ein auch ein ctek 3600 neu gekauft. Laut cetek ist die batterie sogar schon nach 4 stunden laden voll. Und geht von Rot auf Grün.
Dieses Ctek ist für so eine große Batterie eigentlich etwas zu klein dimensioniert. Das Laden einer leeren Batterie würde damit sehr lange dauern. Wenn bei schwacher Batterie nach nur 4 Stunden voll angezeigt wird, dann ist die Batterie sicher am Ende angelangt. Das ist ein typisches Verhalten, die Batterie ist spürbar schwach (z.B. beim Starten) und verliert schnell an Leistung aber das Ladegerät zeigt nach kurzer Zeit an, dass sie voll geladen ist. Die Kapazität ist erschöpft. Das hatte ich gerade erst mit der Batterie von meinem Motorrad, bei dem ich auch dieses Ctek verwende. Für den Dicken würde ich dir ein größeres Ctek ab nicht unter 7A Ladestrom empfehlen. Mindestens das MXS 7.0 oder besser das MXS 10.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Muss die batterie dauerhaft 12V haben? Oder ist es auch ok, wenn die Batterie 11,85 oder 11,45 V hat?
Wenn die Batterie voll ist, dann sind Spannungen unter 12V ebenfalls ein Zeichen für eine schwache/defekte Batterie. Das Verhalten der Batterie passt zu ihrem Alter würde ich sagen für den Dicken. Meine ist nun 8 Jahre alt im Dicken und 13 Jahre im Zweitwagen. Zumindest im Dicken liegt die eher lange Haltbarkeit am hauptsächlich nicht Kurzstreckenbetrieb. Beim Zweitwagen (Seat Ibiza) ist es eher erstaunlich, da dieser ausschließlich Kurzstrecke und im Winter z.B. immer mit voller Sitzheizung läuft. Beide haben von Geburt an einen Megapulser an der Batterie, das scheint bei Kurzstreckenfahrzeugen wirklich hilfreich zu sein.
Wechsel die Batterie aus und alles wird gut bei deinem Dicken.
Ich persönliche würde eine Moll 83110 M3 Plus K2 empfehlen und zwar die trockene zum selber befüllen, dann ist sie auch wirklich 100% neu. Oder alternativ die beliebte Varta Silver.
Moin Candid,
danke für deine Hilfe. Also muss eine neue Batterie her.
Da hat mir also wohl VW wieder mist verkauft? Hatte das ctek 3600 von meinem Händler emfohlen bekommen für meinen VW Phaeton der eine 120 ah gel batterie drin hatte. Da hatte das Laden immer gut geklappt. Da der Phaeton nur selten gefahren wurde, musste ich da einmal im Monat nachladen.
Gruß
Michael