Mal wieder Lackfrage - feine Polierstreifen
Hallo allerseits,
ich mache eine Wachs-Politur zwei mal im Jahr - nach und vor dem Winter, ansonsten kommt er nur alle ein bis zwei Monate einmal durch die Textilbürsten-Waschanlage.
Ich bin immer vorsichtig gewesen, aber trotzdem sieht man wenn das Auto in der Sonne steht diese feinen Polierstreifen, die sich mitbewegen, wenn man um das Auto geht. Besonders wenn die tiefstehende Sonne draufscheint, sind sie schon deutlich sichtbar.
Lassen die sich eigentlich überhaupt vermeiden oder wieder beseitigen?
Zählen die zu den normalen Spuren an einem Auto, wenn man es nach dem Auslauf des Rücknahmevertrages wieder zum Händler gibt, der vielleicht den Minderwert erhöhen will?
Vielen Dank und Grüße
29 Antworten
Die Schatten und schlieren bekommt man eigentlich nur dann weg wenn das Auto mit Silikonentferner und anschliessend mit einem guten Wachs behandelt wird ob der von A1 oder 1Z oder sonstwem ist spielt keine Rolle wichtig vorher Silikonentferner!
Mit solchen feinen Kratzern, die man nur im Sonnenlicht sieht hatte ich auch Probleme..........trotz Handwäsche.
Wirklich gute Ergebnisse hatte ich mit keinen Handelsüblichen Mitteln (ob Sonax, A1 usw.).
Hab dann mal das Mittelchen von Swizöl gekauft und die feinen Kratzer sind restlos weg!! Auch der Langzeitschutz ist einfach nur Klasse, ebenso der Tiefenglanz!
Hab von Swizöl den Paintrubber, CleanerFluid und das Wachs "Saphir". Das gute am CleanerFluid ist, dass es kein herkömmliches Schleifmittel ist, sondern auf Ölbasis ist und somit nur extrem wenig Lack abträgt.
Hat zwar insg. 170€ gekostet aber diesen Preis ist es allemal wert!
Gruß
Ci-driver
So wie ich das hier gelesen habe meinen die nicht die kleinen Kratzer sonder "nur" die häßlichen Schlieren.
GRuß mclaren
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Hat denn die Politur eine Schleifwirkung oder kann man das beliebig wiederholen?
Das ist schwer zu beantworten, jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen.
Da hilft nur, die Beschreibung vom jeweiligen Produkt zu lesen.
Zumindest bei der 3M-Politur gehe ich davon aus, dass sie abträgt (aber ganz minimal) und daher nicht jede Woche über mehrere Jahre angewendet werden sollte. 😉
Ist ja auch gar nicht nötig, normalerweise wird der Lack poliert und dann versiegelt, wie schon weiter oben erwähnt.
Hier gibt es mal einen Überblick über die erhältlichen Produkte von 3M für diesen Bereich, da habe ich gerade auch noch eine Hochglanzversiegelung gefunden.
Die Schleifpaste ist eigentlich nur für das Entfernen von richtigen Kratzern und Farbnebel etc. vorgesehen.
Ich würde also empfehlen:
1x Politur und 1x Versiegelung kaufen.
Auto 2x jährlich polieren und alle 2-4 Wochen versiegeln, da sollte es glänzen, und der Fahrer kriegt dicke Oberarme 🙂
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich denke, ich werde das einmal richtig machen mit der Politur und dann nur noch die Versiegelungen.
Aber gut zu wissen, bisher hab ich mir gar nicht so viel Sorgen darüber gemacht, was ich da auf das Auto draufschmiere, hauptsache es ist Wachs drin und hinterher perlt das Wasser ab. Aber daher kommen warscheinlich auch diese ekelhaften Schlieren.
Aber nichts desto trotz, das nächste Auto wird wohl silber sein, das ist in dieser Hinsicht glaube ich eine viel einfachere Farbe. 🙂
Bin auch von Swizöl restlos begeistert. Der Vorbesitzer hat den Lack so richtig schön versaubeutelt. Textile Waschanlage mit Wachs, immer wieder, mit der Zeit hat sich da jede Menge altes Wachs angesammelt. Feine Kratzer kamen dazu. Wenn das Angebot nicht so gut gewesen wäre, hätte ich gar nicht zugeschlagen. Dann habe ich ca. 200,00 EUR in Swizöl-Produkte investiert. Es hat sich gelohnt.
Cleaner-Fluid medium für das Abtragen der gröberen Kratzer und Wachsreste. Anschließend Cleaner-Fluid. Nun hatte ich schon gut 5 Stunden mit meinem Wagen zugebracht. Das ersetzt mal ganz locker ein Ausdauertraining gehobenen Umfangs. Nach weiteren drei Stunden hatte ich das Teflon-Wachs mit der blanken Hand aufgetragen und wieder abpoliert.
Der Glanz des Autos war zum weinen schön... Ich dachte nicht, dass ein schwarzes Auto so geil aussehen kann ... Habe dann den Wagen, wie empfohlen, noch etwas in der Sonne stehen lassen und anschließend mit dem Microfasertuch nachpoliert. Nochmals eine Steigerung. Der pure Wahnsinn. Ich hatte zuvor ein silbernes Auto, aber seit ich Swizöl kenne, werden es wohl nur noch schwarze werden :-)
Und jetzt soll bitte kein Spaßvogel denken, dass mein Auto durch die Politur schwarz geworden ist... :-)
Es ist wirklich sehr aufwändig, sein Auto mit Swizöl zu pflegen, dafür reichen definitiv zwei Polituren im Jahr aus. Dazwischen muß das Auto in der Waschbox gewaschen werden, weil das Wasserablaufmittel in den Waschstraßen Silikon enthält, das sich mit dem Teflon-Anteil im Wachs nicht verträgt. Dafür perlt das Wasser stets ab, wie frisch poliert. Selbst nach einem streusalzhaltigen Winter.
Also: Ich kanns wirklich nur empfehlen. Und nein: Ich bekomme keine Vermittlungsprovision :-)
Hier der Link: http://www.swizol.com/D/DE/Home.htm
Und anbei noch ein Bild der Motorhaube.
Grüße, Ted
Hm,
gibt es irgendwo einen Test einer Autozeitschrift von den Swizol-Produkten?
Oder jemanden, der die Wirksamkeit im Vergleich mit den 3M-Produkten SELBST getestet hat?
Wieviel muss man nach der Erstbehandlung (deren Kosten natürlich vom Zustand des Lacks abhängen) jährlich in den Glanz investieren?
Getestet wurde Swizöl glaube ich mal von der Motor-Classic. Wird auch gerne von Oldtimer-Fahrern verwendet.
Investiert habe ich bislang "nur" die 200,00 EUR. Damit habe ich mein Auto zwischnenzeitlich dreimal behandelt.
Cleaner Fluid medium habe ich nur beim ersten mal gebraucht, evtl. noch für vereinzelte Stellen nach dem Winter.
Cleaner Fluid braucht man unbedingt vor dem Auftragen des Wachses. Wird wohl noch für zwei Anwendungen reichen (insgesamt also 5).
Das Wachs ist ebenfalls sehr ergiebig. Das werde ich wohl noch für mindestens 3-4 weitere Anwendungen verwenden können.
Ein neues Wachs kostet gut 100,00 EUR, das Cleaner-Fluid gut 30,00 EUR. Tücher kann man waschen und braucht sie nicht neu. Statt den Cleaner-Fluid-Tüchern kann man auch normale weiche Frottehandtücher mit langen Schlingen verwenden.
Unterm Strich kostet ein Swizöl-Jahr also knapp 50,00 EUR. Eine gute Investition.
Grüße, Ted
Zitat:
Original geschrieben von TheFastTed
Es ist wirklich sehr aufwändig, sein Auto mit Swizöl zu pflegen, dafür reichen definitiv zwei Polituren im Jahr aus.
Stimmt, das Auftragen der ganzen Mittelchen dauert ewig!! Aber es lohnt sich 😉 Bei der ersten Anwendung hab ich zwei Tage gebraucht 🙂 Einmal die Vorderseite (und dann schön in die Sonne gestellt) und am nächsten Tag die andere Seite 😉
Hast du vor dem Teflonwachs eigentlich auch das "normale" (z.B. Saphir)Wachs ausprobiert?
Der Abperleffekt vom normalen Wachs hält verdammt lang. Hab das Auto vor 2,5 Monaten eingewachst und das Wasser perlt ab als wäre das Auto frisch gewachst 😉 Werd demnächst aber trotzdem nochmal nachwachsen.
Das Teflon kostet auch so um die 100€? Hmm, wenn man nur wüsste welches besser ist.
Gruß
Ci-driver
Zitat:
Hast du vor dem Teflonwachs eigentlich auch das "normale" (z.B. Saphir)Wachs ausprobiert?
Habe nur Erfahrungen mit Teflon-Wachs gemacht. Das Saphir-Wachs soll zwar einen noch etwas tieferen Glanz bringen, dieser fällt aber wirklich nur dann auf, wenn ein Teflon-gewachstes Auto neben einem Sphir-gewachsten Auto steht. Dafür hast Du beim Telfon den besseren Schutz und einen längeren Abperleffekt. Habe dieses Frühjahr auch meine Felgen (Doppelspeiche 135 M) mit dem Wachs behandelt: Sind leichter sauber zu halten und werden auch nicht mehr so schnell schwarz. Es gibt von Swizöl allerdings auch noch ein spezielles Felgenwachs mit mehr Teflon-Anteil.
Grüße, Ted
@TheFastTed:
Da mußt du aber nochmal mit dem Bügeleisen drüber, sonst bekommst du deine Haube nie wieder glatt 😉
@325Ci-Fahrer:
Gerade im Sommer ist eine schwarze, mit Teflon-Wachs behandelte Motorhaube besonders zu empfehlen: Hemd nach dem waschen noch leicht feucht von der Leine nehmen, auf die Haube spannen und schon ist es glatt :-)
Da mußte eben nicht nochmal mit dem Bügeleisen drüber :-)
Grüße, Ted
50 EUR pro Jahr wäre allerdings nicht unbedingt zu viel -wenn der Effekt wirklich deutlich ist.
Und das ist natürlich ein wenig kompliziert zu prüfen (Es sei denn, man investiert 200 EUR und macht dann mal das halbe Auto 😁).
Wurden die Mittelchen evtl. mal in der Oldtimer-Praxis behandelt? Die habe ich nämlich im Abo.
Der Effekt ist wirklich deutlich. Wichtig ist nur, dass das Auto danach keine Waschstraße mehr von innen sehen darf (Silikon im Wasserablaufmittel), sonst hat es sich schnell "ausgeperlt". Außer mir gibt es bestimmt noch mehr zufriedene Swizöl-Benutzer. Insoern haben wir das Produkt getestet und für gut befunden.
Grüße, Ted