Mal wieder ESP/ABS leuchten auf ! Leistungsverlust

Audi A6 C5/4B

Moin moin aus Hamburg
Nach dem ich die SUFU hier durchgegangen bin und leider nicht wirklich schlauer mit meinen
A6 2,5Tdi Quattro Bj.03.2001!
MBK: AKE
Tacho: 260000km
Habe mir den Wagen erst frisch zugelegt 🙂
Der vorgenger hatte noch die Einspritzpumpe vor kurzen NEU gemacht!

So nun zu meinen Dicken Morgens wenn ich ihn Starte kommt nach kurzer Zeit ca 15-30sek. ein leichtes Schütteln vom Motor ESP/ABS gehen an gehen aber nch ein paar sek. wieder aus und wenige sek. später wieder das gleiche wieder an!
Was mir aufgefallen is der Turbo hört in den moment auf zu pfeifen und leuft dann wieder an !
Wenn der Motor kalt is und ich dann den ersten KM Fahren will geht das kaum Motor kommt aum auf Turen (ESP/ABS leuchten) muss dann schon die selber schalten da die Automatic nicht hochschaltet! Der motor klingt dann auch rauher!
Wenn Motor Warm leuft er ruig ohne grosse fehler in der Stadt!
Aber auf der Autobahn kommen die fehler wieder komme grade mal auf ca.100-120 km/h dann werde ich ausgebremst vom ESP/ABS!
War dann mal beim Freundlichen bei mir um die ecke Fehlerspeicher auslesen der sagte mir dann das er vom Nadelhubgeber keine kein Signal bekomme und ich dann mit ca.700€ min. dabei wehre!
Hmm erstmal zu Teiledienst gefragt was das Teil den Kostet!
ca.480€ 🙁
Meinen Alten Schrauber Angerufen und der hat es dann etwas Billiger bekommen + einbau war ich jetzt schon mal 550€ los.
Nue Düse drin aber Problem das gleiche immernoch er hat mir dann glücklicher weise auch nochmal Fehlerspeicher ausgelesen da war aber kein Nadelhubgeber abgeseichert! 🙁

Motorelektronik (AKE)
550 Spritzbeginnregelung
Regeldifferenz
sporadischer Fehler

Bremsenelektronik
P1857 Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-SG

Dann hat er mir noch freundlicherweise ein paar Messdaten mitgegeben

steige da aber nicht ganz durch !
Motordrehzahl : 835 1/min
Luftmasse(G70): 432 mg/Hub
Kühlmitteltemp. (G62): 51,7°C
Öltemp. (G8): 58,3°C
Förderbeginn: -0,5°
Einspritzbeginn: 0,0°
Einspritzbeginn (Istwert) : 0,0°
Einspritzbeginn (Sollwert) -12,0°
Einspritzmenge: 8,2 mg/Hub
Ansteuerung Ventil für Abgasrückführung: 95%
Abgasrückführung (Istwert) : 459mg/Hub
Abgasrückführung (Sollwert): 228mg/Hub

Mein Schrauber hat die nähsten Wochen leider keine Zeit um sich um meinen Dicken zukümmern. 🙁
Und nun brauche ich halt mal einen Tip was ich machen kann und nicht wieder Teile kaufe die es dann nicht sind!

Neu drin :
Einspritzpumpe + Kraftstofffilter noch von vorgänger
Nadelhubgeber
Ansaugschlauch LMM -> Turbo (war am Turbo fast duchgerissen)

35 Antworten

Hey, habe ein fast identisches Problem. Bremslichtschalter, LMM und Turbo wurden bei mir erneuert- noch keine Besserung!
Druckwandler gegen einen anderen getauscht, hatte ich noch liegen, weiß aber nicht, ob der wirklich ok ist. Werde nun auch noch das Unterdrucksystem prüfen, FS kamen wir nicht rein, mangels Kommunikation mit Abs STG.

Sucht nicht das Kälbchen unter dem Ochsen. Bei dem Fehlerbild hat es nichts mit dem Bremslichtschalter zu tun. Auch wenn die ABS und ESP Leuchte an geht.

Hast du alle Anregungen gelesen?

Ich würde zuerst die Einspritzzeit dynamisch prüfen lassen!
Das sollte jetzt problemlos gehen da der NHG ja neu ist und funktioniert.
Dabei unbedingt beachten das die Motortemperatur >90°C ist.
Stimmt dort alles? -> Unterdruckanlage testen. (Die steuert die VTG-Verstellung vom Turbo (somit LD) ebenso wie die AGR.)

Poste wieder wenn das erledigt ist und noch Probleme sind.

Einspritzbeginn hab ich gaaaaanz am Anfang schon gesagt - weils ja eben das naheliegendste ist, bei dem Fehlereintrag.

Ähnliche Themen

Der Fehlereintrag ist eindeutig.

Habe die die meisten Probleme wenn der Motor Kalt is wenn er Warm is kaum !
Wenn ich im teillast bereich ca.1900-2800 1/min kommt er nur lagsam auf turen dannach dreht hoch bis ca. 70-80km/h dann kommen die leuchen ESP/ABS!
Auf der Autobahn is es wieder anders lockeres bescheunigen bis ca.110-120km/h bin dann bei 2100 1/min leuchten dann wieder die Leuchten ESP/ABS auf und drosselt mich wieder runter!
100-120km/h kann man gut halten auf der Autobahn ohne das die leuchten angehen was den verbrauch dann freut 5,7L 😁 !

Am besten du arbeitest mal alles hier ab was dir Vorgeschlagen wurde und dann meldest dich wieder. Einfach Step by Step.

moin moin
Nach langen Warten auf einen Termin um alles Prüfen zulassen war ich nicht viel weiter gekommen! 🙁
Sie haben Alles durchgemessen!
Leider Ohne erfolg Auto hatte immernoch seine Problem!
Die Bosch Werkstatt würde gerne die Pumpe auf´m Prüfstand stellen um genaueres zuprüfen.
Wolte ich auch dann selber machen aber!
Ich war dann mal wieder Volltanken anfang der Woche und einen Tag später blieben die Lampen auch selbst im LEERlauf! 🙂
War auch dann mal auf der Autobahn und er hat ohne Probleme die 200KM/h marke erreicht vorher war bei 100-120km/h schluss!

Hoffe ja mal das es so bleibt !
"aufholzklopf"

Na.... doch die Pumpe tot ?
Klingt so nach klemmender Spritzverstellung.

Blöd ist: Die Späne vom Versteller wandern auch durch die Pumpe, durch das HD Teil bis zu den Düsen.
Ob das alles so gut ist ...

hmmm jetzt schon TOT die Pumpe is erst anfang der Jahres neu vom vorgänger reingekommen laut Boschtester Bj. 11 ?

hast du VCDS ?

leider nicht würde ja sonst alles selber hatte meine Ausbildung 93 bei VW/Audi zuendegebracht!
Machanisch is alles kein Problem für mich aber heute muss man Ja fast alles mit einen Lebtop machen um in die Elektrisch alles zuprüfen!

Auch 1993 ging es kaum ohne Diagnosegerät.
Ein VR6 von 93, oder so nen TDI 1Z oder einen alten AAT kriegste auch nur perfekt mit dem Laptop eingestellt 😉

Interessant wäre einfach mal ein Log von MWB 004 beim Fahren.

Ja Perfeckt Eingestellt hast damals alles besser ich hatte im meinen Lehrberieb nur den kleinen V.A.G 1551 war das glaube ich!
Das hatte damals gelagt um Fehler auzulesen und Einstellungen zuprüfen!

Was ist nun aus der Geschichte geworden???

Deine Antwort
Ähnliche Themen