Mal wieder der Partikelfilter
Hallo Zusammen,
nachdem ich das Thema die letzten 6 Jahre erfolgreich bei meinem 2007-er RE6 CTDI vermeiden konnte, hat es mich nun bei meinem neuen RE6 DTEC nun kalt erwischt. Partikelfilter dicht und ab in die Werkstatt zum dortigen Regenerieren.
Es gab in den letzten 6 Monaten absolut keinen Hinweis vom Fahrzeug auf die notwendige Regenerierung des Filters. Ich dachte schon; super das hat Honda ja toll hinbekommen mit der neuen Motorgeneration. Kein "gassifahren" mehr. Doch wie Heist es so schön; zuführ gefreut.
Wie sieht das bei anderen IV-er Fahren aus. Zeigte sich bei jemanden schon mal die Regenerationsanzeige (ohne Ausrufezeichen)? Bei mir gab es definitiv keine Vorwarnung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneemann501 schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:46:00 Uhr:
Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...
Der hohe Diesel-Anteil hier im Forum verwundert mich ohnehin, zumal gerade die Honda-Benziner ja für ihre Sparsamkeit und Robustheit bekannt sind, genauso wie eigentlich jeder mit der DPF-Problematik der Diesel vertraut sein müsste. Das man ausgerechnet bei Honda, wo Diesel eigentlich Neuland ist, dieses Problem gelöst haben soll, ist utopisch. Aber anscheinend ist Diesel für viele schon zur Ideologie geworden. Die fahren einfach stur ihre Kurzstrecken und hoffen, dass der Dieselgott sie verschont.
121 Antworten
Nochmals zur Erklärung:
Die DPF-Probleme hatten MANCHE Hondas mit dem "alten" Dieselmotor mit der Bezeichnung CTDI. Der Motor selbst ist mit das Beste was als Diesel am Markt ist. Nur konnte man in Europa nicht zuschauen dass die Diesels so viel besser funktionieren wie die Benziner, also kam die DPF-Pflicht!
Der neue Honda Dieselmotor trägt die Bezeichnung DTEC und ist extra für DPF umkonstruiert worden. Von diesem Motor sind so gut wie KEINE Probleme mit dem DPF bekannt.
Es gibt keine Pflicht zum Partikelfilter. Wie ein Hersteller die entsprechenden Grenzwerte einhält, bleibt ihm natürlich selbst überlassen.
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 06:49:22 Uhr:
Es gibt keine Pflicht zum Partikelfilter. Wie ein Hersteller die entsprechenden Grenzwerte einhält, bleibt ihm natürlich selbst überlassen.
Aber die Flucht ist da,sone Technik die nicht ausgereift ist einzusetzen
Und,ausgereift ist sie nicht,durch die Bankweg haben alle Hersteller Probleme damit,ink honda
Das stimmt so leider nicht, alleine schon deswegen, weil es nicht das eine Partikelfiltersystem gibt. Da gibt es je nach Hersteller deutliche Unterschiede.
Hersteller wie PSA verwenden den Partikelfilter inzwischen seit fast 15 Jahren. Natürlich sind solche Systeme ausgereift.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 07:28:27 Uhr:
Das stimmt so leider nicht, alleine schon deswegen, weil es nicht das eine Partikelfiltersystem gibt. Da gibt es je nach Hersteller deutliche Unterschiede.
Hersteller wie PSA verwenden den Partikelfilter inzwischen seit fast 15 Jahren. Natürlich sind solche Systeme ausgereift.
Dann stellt sich für mich nur die Frage ,warum es immer wieder Probleme gibt.
In unserem firmenfuhrpark ist es so,ich selber habe mit dem PDF Probleme .....
Weil es ausgereift ist...🙂
Nimmt man klassische Störungen raus (z.B. durch defekte Sensoren), bleiben häufig Fehlerbilder übrig, die auf den ''unsachgemäßen'' Gebrauch zurückzuführen sind. Hauptsächlich gilt das für Kurzstrecken.
Da haben viele Leute einfach die technischen Hintergründe nicht begriffen.
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 11:42:33 Uhr:
Das wäre gut. Gibt es dazu auch etwas handfestes?
Nö - mein Verkäufer hat mich angerufen und mich informiert. Dann habe ich einen Termin ausgemacht. Ansonsten wird's Update halt bei der nächsten Inspektion mit aufgespielt.
Meinst Du das Update von Frühjahr 2014? Das mit dem deutlicheren Kaltstartnageln? Oder gibts schon wieder mal nen neues Update?
Hallo
Habe auch mal eine Frage zum DPF. Habe den neuen CR-V von 2014 und jetzt über 8000 km runter. Da sind auch einige Kurzstrecken bei. Letzte Woche bin ich nach Hause gefahren ca 7km und da ist mir aufgefallen in der Garage das der Lüfter ewig nachlief. Das Auto kann aber nicht zu warm gewesen sein und ich dachte mir das der Filter vielleicht gerade am reinigen war. Ich bin dann schnell noch mal los und auf die Bahn. Als ich dann wieder zu Hause war lief auch nichts mehr nach. Nun hätte ich gern gewusst war das nun ein Reinigungsvorgang oder nicht. Eine Anzeige habe ich nicht gesehen.
MfG
Newappel
Zitat:
@Newappel schrieb am 26. Oktober 2014 um 19:59:37 Uhr:
Hallo
Habe auch mal eine Frage zum DPF. Habe den neuen CR-V von 2014 und jetzt über 8000 km runter. Da sind auch einige Kurzstrecken bei. Letzte Woche bin ich nach Hause gefahren ca 7km und da ist mir aufgefallen in der Garage das der Lüfter ewig nachlief. Das Auto kann aber nicht zu warm gewesen sein und ich dachte mir das der Filter vielleicht gerade am reinigen war. Ich bin dann schnell noch mal los und auf die Bahn. Als ich dann wieder zu Hause war lief auch nichts mehr nach. Nun hätte ich gern gewusst war das nun ein Reinigungsvorgang oder nicht. Eine Anzeige habe ich nicht gesehen.
MfG
Newappel
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Das würde ich als "DPF-Paranoia" bezeichnen. 🙂 🙂
Wenn du die Tatsache, dass da kein Problem ist, bereits für das eigentliche Problem hältst, wird es pathologisch... 🙂 😁
Im Ernst: es gibt keinen DPF, der nach Abstellen des Motors den Reinigungsprozess aktiviert (lässt).
Was für Beitrag. Newappel hat natürlich damit Recht, dass die Regeneration vor dem Abstellen aktiv war. Er hat nichts davon geschrieben, dass die Regeneration im ausgeschalteten Zustand weitergeht. Es ist völlig normal, dass in einem solchen Fall der Lüfter nachläuft.
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:00:34 Uhr:
Nimmt man klassische Störungen raus (z.B. durch defekte Sensoren),
Gerade die Vielzahl der für den DPF erforderlichen Sensoren sind doch das Problem !!!
Auch die ach so ausgereiften PSA haben diese
Probleme, dieohne den DPF nicht vorhanden wären