Probleme mit dem AAS

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden

269 Antworten

Zitat:

@sigma189 schrieb am 13. November 2017 um 11:29:54 Uhr:


Bei mir ist die grüne Lampe permanent an wenn er auf Dynamic ist, war früher auch nicht so.

Finde ich sogar besser....

Also nach Start für 10sec grüne Lampe ist ja bekannt, aber während der Fahrt(ohne verstellen) ist mir das neu, hatte ich so noch nicht deswegen auch die Frage.

@derSentinel @sigma189
Was habt ihr für komische Autos :-))) Normal ist des nicht. Sind eure tiefergelegt?

Zitat:

@r1racer1972 schrieb am 13. November 2017 um 12:39:52 Uhr:


@derSentinel @sigma189
Was habt ihr für komische Autos :-))) Normal ist des nicht. Sind eure tiefergelegt?

Meiner ja... Hat er aber erst später mal so angezeigt und habe das echt selten...

Ähnliche Themen

Meine Idee dazu wäre zu prüfen, ob die Niveausensoren noch leichtgängig sind, das evtl. da was hakt. Ansonsten hatte ich das noch nicht.

Meine AAS war auch tiefer gelegt. Beim ersten Versuch wurde er zu tief gelegt, ohne die Schwellwerte anzupassen. Wenn er also zu tief eingefedert hat, dann ging die grüne Lampe an und erst "irgendwann" später wieder aus. AAS wieder höher gelegt, Problem weg.

Die grüne Lampe geht aber nicht an wenn ein bestimmter Federpunkt erreicht wird sondern schon wenn man im MMI Dynamic wählt !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 13. November 2017 um 14:28:40 Uhr:


Die grüne Lampe geht aber nicht an wenn ein bestimmter Federpunkt erreicht wird sondern schon wenn man im MMI Dynamic wählt !

Wenn er im dynamic zu tief programmiert wurde, dann schon. Und das war bei mir der Fall. Ist er zu tief eingefedert oder bei kurz hintereinander folgenden Bodenwellen, ging die grüne Lampe an während der Fahrt. 10 mm höher programmiert, Problem behoben.

Na OK... Vielleicht Zufall oder tatsächlich so... Lese ich aber das erste mal.
Bei mir ist das auch etwas anders... Die grüne bleibt im Dynamic mehrere Minuten an.
Trotzdem er tiefer ist ist die grüne bei Comfort noch nie an gegangen ! Und der war reichlich tief... 😁

Zitat:

@derSentinel schrieb am 13. Nov. 2017 um 15:37:07 Uhr:


Bei mir ist das auch etwas anders... Die grüne bleibt im Dynamic mehrere Minuten an.
Trotzdem er tiefer ist ist die grüne bei Comfort noch nie an gegangen ! Und der war reichlich tief... ??

Meine ging nur nach dem Start an (normaler Weise). Glaube auch nicht dass es da vom VFL zum FL große Unterschiede gab. Kann ja auch nur das sagen,was mir gesagt wurde. Und das was gemacht wurde,hat auch geholfen. Von daher,mal wieder eines der ewigen AAS-Mysterien 😁

Werden wohl nicht nur alte Menschen komisch... alte Autos wohl auch 😁

Das kann durchaus sein 😁

Kurioses Schadensbild:
Hatte vor knapp zwei Jahren beide Bälge hinten, sowohl auch den Kompressor in einer Audiwerkstatt tauschen lassen. Der Kompressor war auch defekt, da ich das langsame Absenken hinten zu lange auf die lange Bank geschoben hatte, und der ständig nachpumpen musste. Was das gekostet hat, möchte ich euch gar nicht sagen.
Nach einer Pizza in der City am Wochenende war nun der Dicke hinten links ganz unten, beim Anlassen war ein lautes Zischen zu hören. Wagenheber angesetzt, Rad abgemacht, und siehe da, der Balg ist komplett aus seinem Sitz rausgesprungen und labbert jetzt nur rum.
Irgendwelche Ideen, wie ich den wieder reinbekomme, um mir wenigstens die Abschleppkosten zu ersparen? Die Werkstatt ist nur 500m entfernt, meine Idee wäre gewesen, mit dem Wagenheber das Auto hoch zu heben, Luft einzulassen, (wenn das überhaupt noch geht) und dann die 500m eigenständig zu schaffen.
Im Moment ist das Menü ausgegraut und gepumpt wird gar nichts, aber das Auto ist ja hochgebockt, und der Balg ist gar nicht im Sitz....

20220919

Abgeschleppt und repariert. Balg war undicht. Shit happens. Diese Luftfederung ist toll, aber wenn der Wagen älter wird, ein teures Gimmik, weiss nicht, ob ich das nochmal brauche.

Hänge das AAS Prob von meinem Dicken mal hier rein:

Auto war 9 Nächte im Parkhaus eines Flughafens abgestellt und bei der Rückkehr gabs den berüchtigten Hängearsch zu bewundern. Der Motor wurde angestellt, das Gepäck eingeladen und der Dicke bekam einen Ständer! Will sagen, da stand alles, wie man sich das wünschen würde. In der Woche danach den Dicken zweimal benutzt, nichts Auffälliges war zu sehen. Der Flughafen-Hänger war vor 3 Wochen. Zuletzt stand er eine gute Woche unbenutzt zwecks des E-Rollers und heute kam das Doppel!

Bei Zündung an leuchten beide Signale auf, also grün und gelb. Beim Starten begannen die zu blinken. Ausgestiegen und gucke da, hinten hob es sich langsam hoch. Nach gefühlt 10 Sekunden war alles weg gebügelt. Gerade eben VCDS angeworfen und da gabs was zu finden.
Vorher aber noch ein Fund aus einer alten, sonst unverdächtigen Log-Datei aus dem Vorjahr, siehe Nr. 1:

Auto: A6 2,7 TDI / BPP/ Bj. 2006 /Limo

1.)
Auszug aus Log vom September 2023:
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 07: Anz./Bedieneinh. Labeldatei: DRV\4F0-910-7xx-07-H.clb
Teilenummer SW: 4F1 910 732 E HW: 4E0 035 729 C
Bauteil: Interfacebox H41 5570
Revision: 00000000 Seriennummer: 373DQ067506148
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02612 123 30381
VCID: 261BB1B4DF024344B5-8072

Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 910 609 E
Bauteil: Bedienteil MMIC6H08 0050

Subsystem 2 - Seriennummer: 00000000379167
Subsystem 3 - Seriennummer: 0130.03.060000000100011075ÿ
Subsystem 4 - Seriennummer: 011075ÿ

1 Fehler gefunden:
01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 91
Kilometerstand: 192974 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.08.08
Zeit: 09:45:27
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

2.)
Auszug vom Log heute, 24.03.2024
Kilometerstand: 198270km

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-553.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 553 HW: 4F0 907 553
Bauteil: J197 LUFTFEDER H15 0040
Seriennummer: 006280024408
Codierung: 0000120
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 618E1B97FBBBF58BBD-8034

3 Fehlercodes gefunden:
00143 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorne rechts (N337)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 178
Kilometerstand: 197271 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.01.19
Zeit: 15:24:20

00145 - Ventil für Dämpfungsverstellung hinten rechts (N339)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 181
Kilometerstand: 197366 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.01.21
Zeit: 10:33:37

00144 - Ventil für Dämpfungsverstellung hinten links (N338)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 189
Kilometerstand: 197384 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.01.21
Zeit: 12:01:13
-------------------------------------------------------------------------------

Putzig ist, dass das heutige Malheur im Fehlerspeicher keinen Eintrag fand !!!

Am Akku hat es zumindest heute nicht gelegen, der ist zwar alt, war aber plausibel geladen (Solarmodul) und laut Mess-Eisen hatte er 12,1 Volt bei Tür auf, aber keine Zündung an, also keine Akku-Notlage.

Was gettz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen