Mal was zur Sinnhaftigkeit von TÜV-Untersuchungen

Mercedes C-Klasse W204

Ich fühle mich in meinem Urteil wieder mal bestätigt!

Vor 3 Wochen ist mein Auto (EZ 09/2007) ohne Beanstandungen durch den TÜV gekommen. Hat mich 103 € und sonst nix!

Heute habe ich die Verkleidungen unter dem Wagenboden abgenommen und das Auto mit Mike Sanders Fett konserviert. Dabei kamen an den Halteklipsen vollkommen verrottete Bremsleitungen zu Vorschein (siehe Bild).

Ich behaupte:Nicht die regelmäßigen TÜV-Untersuchungen machen mein Auto verkehrssicher, sondern meine Sorgfalt!

F....for TÜV! Die schinden nur Geld,machen aber i.d.R. keinen vernünftigen Job!

Ich kann nur jedem 204er-Fahrer raten, dort mal nachzuschauen. Mein Auto steht immer in einer Garage; den Gammel sieht man erst, wenn man die linke Unterverkleidung abnimmt!

Img-20150408-112249
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 8. April 2015 um 15:08:27 Uhr:


Ich fühle mich in meinem Urteil wieder mal bestätigt!

Vor 3 Wochen ist mein Auto (EZ 09/2007) ohne Beanstandungen durch den TÜV gekommen. Hat mich 103 € und sonst nix!

Heute habe ich die Verkleidungen unter dem Wagenboden abgenommen und das Auto mit Mike Sanders Fett konserviert. Dabei kamen an den Halteklipsen vollkommen verrottete Bremsleitungen zu Vorschein (siehe Bild).

Ich behaupte:Nicht die regelmäßigen TÜV-Untersuchungen machen mein Auto verkehrssicher, sondern meine Sorgfalt!

F....for TÜV! Die schinden nur Geld,machen aber i.d.R. keinen vernünftigen Job!

Ich kann nur jedem 204er-Fahrer raten, dort mal nachzuschauen. Mein Auto steht immer in einer Garage; den Gammel sieht man erst, wenn man die linke Unterverkleidung abnimmt!

Was bist denn du für n knaller?! Wie wär's, wenn du dich bei Mercedes für die Fehlkonstruktion mit diesen dämlichen Unterbodenverkleidungen beschwerst. Das ist nämlich der einzige Grund, warum der Prüfer die vergammelten Leitungen nicht prüfen kann. Die HU wird eben zerlegungensfrei durchgeführt und da gibt's auch bei deinem Benz keine Extrawurst.

Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Danke für den Tip mit den vergammelten Bremsleitungen. Ich werde beim nächsten Service (hab noch 1 Jahr JS, denke über Verlängerung mit MB 100 nach) bitten, die Verkleidungen abzunehmen und mich mal mit drunter gucken lassen.

Zum TÜV: Ich wurde neulich Zeuge meiner eigenen HU beim Freundlichen. 12 Minuten. 59 tkm. Alle Services in ebendiesem MB Autohaus. Neue Bremsen gerade gemacht. OBD anschließen mit AU hat sicher länger gedauert.

Zitat:

@Nanonetworks schrieb am 8. April 2015 um 15:28:15 Uhr:


Auch das mit der mangelnden Sorgfalt einzelner Mitarbeiter der Prüfanstalten ist bekannt (da Bezahlung der "Prüfer" nach Anzahl der durchgewunkenen Autos).

Eine riesen Schande ist das!

Das ist nicht richtig. Jeder Prüfer soll so viele Autos wie möglich durchfallen lassen. Ich finde es schon unverschämt, dass die Lobby es geschafft hat, dass nicht vorgeschriebene Hilfssysteme mitgeprüft werden. Das hat die gar nicht zu interessieren.

peso

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 9. April 2015 um 08:28:02 Uhr:



Zitat:

@Tiboron schrieb am 9. April 2015 um 06:29:39 Uhr:


Sehe ich genauso! Das Gejammer wäre groß, wenn der TÜV plötzlich eine viel schärfere Brille anziehen würde und Sachverhalte beanstanden würde, die für andere noch in Ordnung wären.
Beim Thema Bremsleitungen sehe ich ganz klar die Niederlassung als preventives Prüforgan in der Verantwortung. Zumal denen auch der Sachverhalt bzw. diese Problematik bekannt sein sollte.
Dazu kommt, dass man die Niederlassung jährlich zur Inspektion/Kundendienst aufzusuchen hat, den TÜV aber nur alle zwei Jahre.
Dem kann ich so zustimmen!

und sogar noch weiter gehen: es sollte bei regelmäßigem Werkstattbesuch (Nachweis im Scheckheft?!) keine TÜV-Untersuchung mehr notwendig sein.

P.S.: Ich weiß, ich hol´mir da jetzt wieder jede Menge sogenannter Gegenargumente ein; sei´s drum :-)
Dieses Land steckt halt voller Sicherheitsfanatiker, Oberlehrer und Bedenkenträgern, ist mir schon klar :-)

Nicht böse sein, bitte. Ist nicht bös gemeint, halt nur meine ganz persönliche Meinung (und ja, ich weiß, ich sprech die gerne aus😉 )

Genauso ist es. Unser Schornsteinfeger hat jetzt in unseren Ofen geschaut, ob alle Steinplatten nicht beschädigt sind = 12 Euro. Diesen Blick riskiere ich jedes Mal, wenn er neu angezündet wird.

Alles nach dem System = Es gibt noch viel zu kassieren - fangen wir endlich an.

peso

Wie versprochen habe ich heute druntergeschaut.

Keinerlei Rostansatz- Glück gehabt.

Ist ein C230 V6 aus 04/2008 mit knapp 64.000km.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@velsatis2010 schrieb am 9. April 2015 um 14:33:32 Uhr:


Wie versprochen habe ich heute druntergeschaut.

Keinerlei Rostansatz- Glück gehabt.

Ist ein C230 V6 aus 04/2008 mit knapp 64.000km.

Gruß

Ja, wirklich Glück für dich!

ist schon seltsam, dass das Problem bei dem einen auftritt und bei dem anderen nicht. Mein Auto hat zwar "schon 120tkm" ist aber ein sehr gepflegter Garagenwagen und dennoch: rostige Bremsleitungen...

seltsam

aber egal, ich hab ihn bei der Gelegenheit gleich komplett mit Mike Sanders behandelt; ich hab jetzt Ruhe. :-)

Hab bei meinem letztes Jahr auch Radläufe, sämtliche Türen, Klappen, Anbauteile mit Wachs behandelt.

Da dürfte jetzt nichts mehr rosten...

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 9. April 2015 um 08:28:02 Uhr:



Dem kann ich so zustimmen!

und sogar noch weiter gehen: es sollte bei regelmäßigem Werkstattbesuch (Nachweis im Scheckheft?!) keine TÜV-Untersuchung mehr notwendig sein.

P.S.: Ich weiß, ich hol´mir da jetzt wieder jede Menge sogenannter Gegenargumente ein; sei´s drum :-)
Dieses Land steckt halt voller Sicherheitsfanatiker, Oberlehrer und Bedenkenträgern, ist mir schon klar :-)

Nicht böse sein, bitte. Ist nicht bös gemeint, halt nur meine ganz persönliche Meinung (und ja, ich weiß, ich sprech die gerne aus😉 )

Ich sehe das sehr zwiespältig.

Denn auf der einen Seite passt das Prinzip bei einer solchen Prüfung nicht, dass derjenige der Hand dienen soll, von der er bezahlt wird. Denn er soll und muss ggf. gegen diese handeln.

So ein Prüfer muss die größt mögliche Unabhängigkeit haben. Sowohl gegenüber seinen Kunden, wie auch gegenüber denen, von denen er bezahlt wird. Da knirscht es massiv, denn diese Prinzipien lassen sich nicht privatisieren und mit marktwirtschaftlichen Mitteln betreiben.

@Anzugsdrehmomente Felgen
http://...e-trading-reifenservice.de/.../anzugsmomente_de.pdf

http://motortalk.vikingsoft.de/Anzugswertetabelle.pdf

Vielleicht kann es der MOD richtig einordnen

Es sind aber 130 Nm...

Warum hast das hier mitten rein gepostet, @conny-r ??

Und obendrein: Beide Tabellen sind falsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen